News

Das PaKTT Office: eine Brücke zwischen Innovation und Markt

  • Universität / Zentralverwaltung und Rektorat
    04 Februar 2022
  • Kategorie
    Universität

Das Spin-off Magrid Learning Solution der Universität Luxemburg sorgte im vergangenen Jahr für Aufsehen, nachdem es den World Summit Award (WSA) für digitale Innovation 2020 in der Kategorie Lernen und Bildung sowie einen ersten Preis beim 2021 Social Innovation Tournament (SIT) der Europäischen Investitionsbank gewonnen hatte. 

Dieser Erfolg unterstreicht die umfassende Strategie der Universität Luxemburg zur Unternehmensinkubation, die einerseits eine Ausrichtung auf das Unternehmertum durch den Inkubator der Universität und andererseits eine Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen umfasst, die Antworten auf zentrale Fragen des Wissens- und Technologietransfers wie den Rechtsrahmen, den Schutz des geistigen Eigentums (IP) und die Vermarktung bieten.

Letztere Aufgabe wird vom Büro für Partnerschaften, Wissens- und Technologietransfer der Universität Luxemburg oder PaKTT Office wahrgenommen. Ziel des PaKTT Office ist es, Partnerschaften zwischen der Universität und Partnern aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor zu fördern und die hochwertigen Forschungsergebnisse der Universität zu übertragen, um Werte für die Gesellschaft und Unternehmen zu schaffen und ihre sozialen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu maximieren.

Das PaKTT Office unterstützt Projekte von der Konzeption bis zur Verwertung der wissenschaftlichen Ergebnisse. Neben der Abteilung für Forschungsunterstützung (Research Support Department, RSD) und den Rechts- und Finanzabteilungen der Universität spielt das Team zur Förderung von Partnerschaften eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Konstruktionen, rechtlichen Vertragsabschlüssen, dem Schutz des geistigen Eigentums (IP), der Vermarktung und der Verwertung von Forschungsergebnissen.

Die Fakultäten und interdisziplinären Zentren der Universität haben mehrere wichtige Partnerschaften, Konzeptnachweise und Spin-off-Unternehmen ins Leben gerufen, darunter Motion-S (das erste Spin-off der Universität), LetzMath MAGRID, Databourg, LuxAI und OrganoTherapeutics. Die Universität nutzt die Rechte und den Schutz des geistigen Eigentums, einschließlich Patentanmeldungen, um in diesen innovativen Unternehmen Werte und Vermögenswerte zu schaffen. 

 Das PaKTTT Office bietet zentrale Verwaltung und Unterstützung und fungiert als Schnittstelle für industrielle und öffentliche Akteure. Es bündelt bestehende Aktivitäten im Sinne eines verteilten Systems zur Unterstützung von Forschern in allen Bereichen. Es deckt die Forschung ab, die von der Universität oder in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Einrichtungen (Start-ups, KMU, Großkonzerne) durchgeführt wird. Partnerschaften zwischen Unternehmen und der Universität können von vielfältigen regionalen, nationalen, europäischen und weltweiten Finanzierungen und Unterstützungen profitieren. 

Die Talente der Universität im Bereich Partnerschaften und Technologietransfer sind speziell ausgebildet und stützen sich auf umfangreiche Erfahrungen, die sie im akademischen Umfeld und in der Unternehmenswelt sowie in den Bereichen Handel, Marketing, Recht und gewerbliches Eigentum (Patente, Marken und Lizenzen) gesammelt haben.

Zwei neue Spezialistinnen verstärken das Team des PaKTT Office

Seit Anfang des Jahres gehören zum Team des PaKTT zwei neue Verantwortliche für Wissens- und Technologietransfer, die über mehrjährige, auf europäischer Ebene erworbene Berufserfahrung verfügen: Séverine Iffland, MsC in Biotechnologie und Master in Technologie- und Innovationsmanagement, und Sarah Le Guenic, Doktorin in organischer Chemie.

Sie verstärken das Team unter der Leitung von Christophe Haunold, der bereits auf der Expertise von Sigmar Lampe (Rechtsberater für geistiges Eigentum und Lizenzen), Coralie Collette (Assistentin der Rechtsabteilung) und Roumiana Michonova, Doktorin der Soziologie, die seit September 2021 für die Aufwertung der Human- und Sozialwissenschaften zuständig ist, zählen kann.

Die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitarbeiter stellen einen Mehrwert für die Forscher dar, die seit der Gründung des PaKTT Office im Jahr 2020 zunehmend auf die Unterstützung des Büros angewiesen sind.  Diese Neueinstellungen werden finanziell durch das Programm KITS (Knowledge & Innovation Transfer Support) der FNR unterstützt, das die Investitionen der Universität ergänzt.

Diesen Beitrag teilen