Datenschutzmerkblatt der Universität Luxemburg (Studierende)
Einleitung
Zur Erfüllung der sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung Nr. 2016/679 („DSGVO“) ergebenden Transparenzpflichten wird in diesem Merkblatt („Merkblatt“) erklärt, wie die Universität Luxemburg die personenbezogenen Daten der Studierenden („Sie“) verarbeitet, die sich bei der Universität bewerben, einschreiben oder eingeschrieben haben.
Neben den hiermit erteilten Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung zur Nutzung der von uns angebotenen Einrichtungen und Anlagen gegebenenfalls weitere Informationen über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Wer sind wir?
Die Universität Luxemburg („Universität“, „wir“, „uns“, „unser“, usw.) ist eine unter der Aufsicht des Hochschulministeriums stehende öffentliche Hochschul- und Forschungseinrichtung. Gemäß DSGVO handelt die Universität als für die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Verantwortlicher, d.h. wir sind gesetzlich für die von uns erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich.
Die offizielle Adresse der Universität Luxemburg lautet:
Maison du Savoir
2, place de l’Université
L- 4365 ESCH-BELVAL
Phone number: Tel. : (+352) 46 66 44 1
Internet: https://www.uni.lu/
Ausführlichere Informationen darüber, wie die Universität personenbezogene Daten verarbeitet, können auf der Website der Universität unter „Datenschutz“ abgerufen werden.
Die Universität hat einen Datenschutzbeauftragten (DPO) bestellt. Bei Datenschutzfragen können Sie den DPO per E-Mail an dpo@uni.lu oder auf dem Postweg an vorstehende Adresse mit dem Zusatz „An die Datenschutzabteilung“ kontaktieren.
Warum und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet die Universität Ihre personenbezogenen Daten?
Grundsätzlich verarbeitet die Universität Ihre personenbezogenen Daten zur Verwaltung ihrer Beziehungen mit Ihnen als Studierenden und zur Organisation Ihres Studiums. Die wichtigsten Zwecke der Verarbeitung und die entsprechenden Rechtsgrundlagen werden in nachfolgender Übersicht zusammengefasst:
-
Zweck
Erteilung von Hochschulunterricht mit dem Ziel, die Studierenden gemäß Gesetz vom 27. Juni 2018 über die Organisation der Universität Luxemburg („Gesetz“) zu benoten, Abschlusszeugnisse und Bescheinigungen zu erteilen. Hierfür ist es erforderlich, Vorlesungen auch Fernkurse zu organisieren und zu verwalten, eine kontinuierliche Unterstützung sicherzustellen, die Teilnahme am Unterricht zu kontrollieren, die Studierenden zu beraten, ihre Leistungen zu bewerten, finanzielle Hilfen zu gewähren und mit den Studierenden zu kommunizieren.
.
-
Rechtsgrundlage
Für alle personenbezogenen Daten
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe. Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer von der Universität als Hochschuleinrichtung im Sinne des Gesetzes zu erfüllenden, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO).
Erfüllung eines Vertrags
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Erfüllung eines mit Ihnen als Doktorand (Studierender und Mitarbeiter) abgeschlossenen Vertrags erforderlich sein (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO).Für besondere Kategorien personenbezogener Daten
Verwaltung von Systemen / Diensten im Gesundheitsbereich
Besondere Kategorien personenbezogener Daten können von uns verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung für die Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung im Rahmen der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheitsbereich erforderlich ist (Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe h) DSGVO).Einwilligung
Die Gesundheit betreffende personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn es zur Erleichterung der Teilnahme am Unterricht, z.B. für angemessene Anpassungen im Zusammenhang mit Behinderungen oder für psychologische Unterstützung erforderlich ist (Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a) DSGVO).Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten kann zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein (Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe f) DSGVO).
-
Zweck
Prüfung der Bewerbungen und Verwaltung der Zulassung zu unseren Studien-, Forschungs- und Innovationsprogrammen. Hierfür benötigt die Universität genaue Informationen über Ihre akademische und/oder berufliche Laufbahn, damit die Erfüllung der Aufnahme- und Zulassungsbedingungen gemäß Artikel 32 bis 34 und 37 des Gesetzes geprüft werden kann.
-
Rechtsgrundlage
Für alle personenbezogene Daten
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer von der Universität als Hochschuleinrichtung im Sinne des Gesetzes zu erfüllenden, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO).
-
Zweck
Erledigung der administrativen Formalitäten im Zusammenhang mit Ihrer Einschreibung als Studierender, wenn Sie sich erfolgreich beworben haben und unser Angebot annehmen, Berechnung, Erfassung und Erhebung der Studiengebühren.
-
Rechtsgrundlage
Für alle personenbezogene Daten
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer von der Universität als Hochschuleinrichtung im Sinne des Gesetzes zu erfüllenden, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO).
Erfüllung eines Vertrags
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Erfüllung des mit Ihnen als Studierenden abgeschlossenen Vertrags erforderlich sein (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO).
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) DSGVO erforderlich sein (z.B. Einwanderung, Visum).
The processing of your CNS unique identifier is necessary in order to verify and/or ensure your affiliation to the social security regime in Luxembourg, either you are EU student or non-EU student, in accordance with requirements of article 32 para.5 of the Loi du 27 juin 2018 ayant pour objet l’organisation de l’Université du Luxembourg.
Für besondere Kategorien personenbezogener Daten
Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe b) DSGVO, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung von Pflichten, die sich aus dem Arbeitsrecht oder dem Recht des Sozialschutzes ergeben, erforderlich ist (z.B. bei Doktoranden).
-
Zweck
Begründung und Erfüllung unserer Vertragsverhältnisse mit Doktoranden, die sowohl Studierende als auch Mitarbeiter der Universität sind.
-
Rechtsgrundlage
Für alle personenbezogene Daten
Erfüllung eines Vertrags
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und der Universität bestehenden Arbeitsverhältnisses erforderlich sein (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO).Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
Die Verarbeitung der Daten von Doktoranden, die ihre Promotion selbst finanzieren und in keinem Arbeitsverhältnis zur Universität stehen, erfolgt insoweit im öffentlichen Interesse gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO), als diese Doktoranden an der Universität ausgebildet werden und diese Ausbildung zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben der Universität gehört.
Für besondere Kategorien personenbezogener Daten
Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe b) DSGVO, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung von Pflichten, die sich aus dem Arbeitsrecht oder dem Recht des Sozialschutzes ergeben, erforderlich ist.
-
Zweck
Verwaltung der Bewerbungen um einen Studentenjob oder ein Praktikum an der Universität.
-
Rechtsgrundlage
Für alle personenbezogene Daten
Erfüllung eines Vertrags
Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher, auf Ihre Anfrage erfolgter Maßnahmen oder zur Erfüllung Ihres mit der Universität abgeschlossenen Arbeitsvertrags erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO).
Für besondere Kategorien personenbezogener Daten
Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe b) DSGVO, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung von Pflichten, die sich aus dem Arbeitsrecht oder dem Recht des Sozialschutzes ergeben, erforderlich ist.
-
Zweck
Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, Informations-und Kommunikationseinrichtungen über Moodle, das Kursmanagementsystem der Universität.
Das Merkblatt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Moodle kann auf der Moodle-Plattform abgerufen werden. -
Rechtsgrundlage
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer von der Universität als Hochschuleinrichtung im Sinne des Gesetzes zu erfüllenden, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO).
-
Zweck
Verwaltung der Studierendenmobilitäts- oder Doppelabschlussprogramme.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre der Universität übermittelten personenbezogenen Daten, i) zur Ermöglichung Ihrer Teilnahme am Studierendenmobilitäts- bzw. Doppelabschlussprogramm und ii) zur Bestimmung einer aufnehmenden Universität im Rahmen der Studierendenmobilität.
Bei der Verwaltung der Studierendenmobilität nutzt die Universität die von QS Unisolution bereitgestellte Plattform MoveON (QS Unisolution wird als Auftragsverarbeiter nach den Weisungen der Universität tätig), um die Mobilitätsprogramme effizienter zu verwalten, das Ausfüllen und die Aktualisierung der Formulare, die Erstellung von Dashboards und Berichten zu ermöglichen. -
Rechtsgrundlage
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer von der Universität als Hochschuleinrichtung im Sinne des Gesetzes zu erfüllenden, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) DSGVO). Gemäß Gesetz vom 27. Juni 2018 über die Organisation der Universität Luxemburg müssen Bachelor-Studierende 30 ECTS-Leistungspunkte in einer ausländischen Einrichtung erwerben.
Erfüllung eines Vertrags
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Studierenden, die einen Master-Studiengang, ein Studium mit Doppelabschluss oder gemeinsamem Abschluss absolvieren, kann auch die Erfüllung eines Mobilitätsvertrags sein (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO). Weitere Einzelheiten werden bei der Anmeldung zur Studierendenmobilität bzw. zum jeweiligen Programm mitgeteilt.
Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung der Daten über die Mobilität der Studierenden auf der Plattform MoveON ist gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung der im Management der Mobilität der Studierenden und in der Förderung der Mobilitätsmöglichkeiten bestehenden berechtigten Interessen der Universität erforderlich.
-
Zweck
Finanzierung oder finanzielle Unterstützung, z.B. wenn Sie ein Stipendium beantragen.
-
Rechtsgrundlage
Erfüllung eines Vertrags
Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher, auf Ihre Anfrage erfolgter Maßnahmen oder zur Erfüllung eines mit der Universität abgeschlossenen Vertrags gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO erforderlich.
-
Zweck
Aktivitäten der Universitätsabsolventen. Die Universität übermittelt die personenbezogenen Daten, die Sie uns anlässlich Ihrer Anmeldung oder Neuanmeldung mitgeteilt haben (z.B. Ihre Kontaktdaten, Ihre private E-Mail-Adresse, Informationen über Ihr Studium an der Universität, den erworbenen Abschluss und das Abschlussdatum) der für die Beziehungen mit den Universitätsabsolventen zuständigen Dienststelle, um Ihnen Informationen über die den Absolventen gebotenen Möglichkeiten zu erteilen und nach dem Abschluss des Studiums Umfragen durchzuführen. Das Merkblatt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Absolvent der Universität kann auf der Plattform der Absolventen abgerufen werden.
-
Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen
Bei unseren Beziehungen zu den Absolventen der Universität erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, mit unseren Absolventen im Rahmen der erweiterten Universitätsgemeinschaft Kontakt zu pflegen.
-
Zweck
Videoüberwachung (CCTV) Die Universität hat auf allen Campus ein Videoüberwachungssystem eingerichtet.
Das Merkblatt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung kann auf der Website der Universität abgerufen werden. -
Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO). Einzelheiten dazu können dem auf der Website der Universität abrufbaren Merkblatt zur Videoüberwachung entnommen werden.
-
Zweck
Verwaltung unserer Website. Personenbezogene Daten werden bei jedem Besuch der Website verarbeitet.
-
Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich, den Zugang zu unserer Website zu ermöglichen und die Website zu schützen (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO). Das Merkblatt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website der Universität kann auf dieser Website abgerufen werden
-
Zweck
Organisation von Veranstaltungen. Die Universität organisiert zahlreiche Veranstaltungen, bei denen Fotos gemacht und Videos gedreht werden können. Vor der Veranstaltung wird mitgeteilt, ob die Universität beabsichtigt, zu filmen und/oder Fotos zu machen und/oder Vertreter zu entsenden. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, werden Sie gebeten, die Organisatoren der Veranstaltung zu kontaktieren.
-
Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen
Je nach den Umständen, unter denen die Fotos gemacht bzw. die Videos gedreht werden, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Wahrung berechtigter Interessen der Universität (interne oder externe Kommunikation) gemäß Artikel 6, Absatz 1 DSGVO.
Einwilligung
In bestimmten Fällen wird für die Aufnahme und Veröffentlichung von Fotos und Videos die Einwilligung eingeholt.
-
Zweck
Sie können von der Universität gebeten werden, im Rahmen Ihrer Bewerbung oder Ihres Studiums an Umfragen teilzunehmen. Für diese Umfragen werden personenbezogene Daten über Ihre Schulbildung, die Beweggründe Ihrer Bewerbung Ihre im Rahmen des Studiums gemachte Erfahrung und Ihre wirtschaftliche und berufliche Lage erhoben und verarbeitet.
Die Universität kann Sie unter bestimmten Umständen ebenfalls dazu auffordern, an Umfragen und Interviews teilzunehmen (z. B. Abbruch Ihres Studiengangs).
Die Universität kann Sie unter bestimmten Umständen ebenfalls dazu auffordern, an Umfragen und Interviews teilzunehmen (z. B. Abbruch Ihres Studiengangs).
Konkret bedeutet dies, dass Sie Ihre Rechte ausüben können, indem Sie ein Ticket im Guichet Étudiant erstellen: Rechte betroffener Personen – Studierendenportal
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen per E-Mail an das Büro für Datenschutz: dpo@uni.Die Teilnahme an diesen Umfragen erfolgt freiwillig. Für weitere Informationen wird auf das für die jeweilige Umfrage aufgelegte Merkblatt verwiesen.
-
Rechtsgrundlage
Einwilligung
Bei Umfragen ist Ihre Einwilligung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO).
-
Zweck
Ihre personenbezogenen Daten können von der Universität in Notfällen verarbeitet werden, in denen eine Hilfeleistung erforderlich ist.
-
Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten können von der Universität zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen verarbeitet und an Notdienststellen übermittelt werden (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe d) und Artikel 9, Absatz 2 DSGVO). Lebenswichtige Interessen sind mit medizinischen Belangen im Zusammenhang stehende Interessen. Wird z.B. ein Studierender während des Unterrichts ohnmächtig, sorgt der Professor dafür, dass personenbezogene Daten dieses Studenten (Name und Vorname) dem herbeigeholten Rettungsdienst mitgeteilt werden.
-
Zweck
Die Universität kann personenbezogene Daten im Rahmen der Unterstützung von Flüchtlingen verarbeiten
-
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Unterstützung ist die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeholte Einwilligung (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO).
FAQ zum Datenschutzhinweis für Studierende der Universität Luxemburg
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Identifizierungsdaten: Name, Vorname, geführter Name, Matrikelnummer, Geschlecht, Titel, Anschrift, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit, doppelte Staatsbürgerschaft (gegebenenfalls), Geburtsdatum, Geburtsland, Geburtsort. Wir können eine Kopie Ihrer Identitätsnachweise (Personalausweis oder Reisepass) zurückbehalten.
- Elektronische Daten: private E-Mail-Adresse oder E-Mail-Adresse des Studierenden, Daten seines E-Mail-Kontos (Verbindungskenndaten, IP-Adresse, Protokolldaten), Informationen über seine Nutzung unserer Informations- und Kommunikationssysteme.
- Informationen über die Schulbildung: Zulassungsunterlagen, besuchte Schulen und Hochschulen, Prüfungsergebnisse, erworbene ECTS-Leistungspunkte, Studienprogramme, Semester, Fakultät, Studienniveau, Prüfungsunterlagen, Bescheinigungen und/oder Abschlusszeugnisse, Sprachkenntnisse, Unterlagen über Vorfälle, Feedback über das Studienangebot, die Dienstleistungen der Universität, die Erfahrungen der Studierenden und Informationen aus der Studierendenakte.
- Berufserfahrung: Daten aus dem Lebenslauf, aus Vermittlungs- und Praktikumsunterlagen..
- Gebühren und sonstige finanzielle Daten: Kreditkarte, Bankkontonummer, Unterlagen über finanzielle Unterstützungen (bezahlte Gebühren, Finanzhilfen, Stipendien und Fellowships). Bei Online-Zahlungen werden die Kreditkartendaten erhoben. Ausführlichere Informationen sind diesbezüglich unter Wordline S.A. – Privacy Notice abrufbar.
- Bankdaten: IBAN, BIC, Name der Bank, Inhaber des Bankkontos. Ihre Bankdaten werden erhoben, wenn Sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben (z.B. wenn Sie im Rahmen der Studierendenmobilität ein Stipendium beantragen).
- Einwanderungsdaten aus Visa und Reisepässen
- Informationen aus unserem Videoüberwachungssystem.Ausführlichere Informationen sind in dem auf unserer Website abrufbaren Merkblatt über die Videoüberwachung der Universität verfügbar.
- Kontaktdaten eines Dritten für Notfälle (Name und Telefonnummer).
- Fotos und/oder Videoaufnahmen: Bildmaterial, Werbematerial, Bilder aus Fotoapparaten.
Die meisten Daten werden von der Universität anlässlich Ihrer Bewerbung und Online-Anmeldung direkt bei Ihnen erhoben. Sie betreffende Daten können wir aber auch im Rahmen unserer engen Zusammenarbeit mit Dritten (u.a. Finanzierungs- und Fellowship-Partner, Lehranstalten und Prüfungsausschüsse) erhalten. Dritte können uns beispielsweise folgende Informationen übermitteln: Prüfungs- und Testergebnisse, Fellowship-Nachweise (z.B. Stipendien).
Zu vorstehenden Zwecken findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt
Wir verarbeiten folgende Kategorien sensibler Daten:
- Gesundheitsdaten (Behinderungen): wenn Sie der Universität eine Behinderung mitteilen, damit angemessene Anpassungen, wie sie in Artikel 38 und 39 des Gesetzes vom 27. Juni 2018 definiert werden, vorgenommen werden können. In diesem Fall beruht die Verarbeitung der Daten auf Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a) DSGVO, weil Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen müssen, wenn Ihre Gesundheitsdaten zur Durchführung angemessener Anpassungen verarbeitet werden müssen.
- Andere Gesundheitsdaten: wenn Sie beispielsweise im Rahmen Ihres Medizin- oder Krankenpflegestudiums in einem Krankenhaus oder in einer Arztpraxis ein Praktikum absolvieren müssen. In diesem Fall werden Sie betreffende sensible Daten erhoben, damit geprüft werden kann, ob Sie in der Lage sind, mit Personen umzugehen, die gesundheitlich versorgt werden müssen. Die Verarbeitung ist für die Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung im Rahmen der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheitsbereich erforderlich.
- Sonstige Daten: wenn Sie sich im Rahmen Ihres Studiums in einer Notlage befinden und/oder mit anderen Schwierigkeiten konfrontiert sind. In diesem Fall bietet die Universität kostenlos vertrauliche Beratung und Unterstützung in Bezug auf psychische Gesundheit und Lernhilfe bei Behinderungen (Rechtsgrundlage dafür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a) DSGVO).
Die personenbezogenen Daten, die wir anlässlich Ihrer Bewerbung / Anmeldung oder überhaupt im Rahmen Ihrer Beziehungen zur Universität erheben, werden folgenden Empfängern übermittelt:
Interne Empfänger
- Studierenden-Dienststelle (SEVE). SEVE ist die für alle mit Ihrer Zulassung, Einschreibung und akademischen Unterstützung im Zusammenhang stehenden Angelegenheiten (Änderungen im Verlauf Ihres Studiums, Zahlungen, Unterstützung der Studierenden, Dienstleistungen/Studienalltag) zuständige Hauptdienststelle;
- Fakultät oder fachübergreifendes Zentrum, die bzw. das für Ihren Studiengang zuständig ist;
- Verwalter des Studiengangs Ihrer Fakultät / Ihres fachübergreifenden Zentrums zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Studiengangs;
- Vortragende und Professoren, die in die Vorlesungen eingebunden sind, zu denen Sie sich angemeldet haben (Name, Vorname);
- Büro für internationale Beziehungen im Rahmen der Studierendenmobilität;
- Büro für die Pflege der Beziehungen zu den Universitätsabsolventen und zum Absolventennetzwerk: für weitere Informationen wird auf die Datenschutzhinweise der Absolventen verwiesen;
- Logistikabteilung der Universität, wenn Sie in einem Wohnheim der Universität wohnen;
- Ausschuss für Streitverfahren, wenn Sie bei dieser Verwaltungsstelle Beschwerde eingelegt haben;
- Büro für Statistik und institutionelle Forschung.
Externe Empfänger
- Luxemburgische Behörden, z.B. Ministerium für Hochschulwesen und Forschung, Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend und Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten;
- b. to the National Health Fund (“Caisse Nationale de Santé” or “CNS”) in order to ensure your enrolment to the social security regime of Luxembourg if you are a non-EU student;
- Ausländische Behörden soweit die Übermittlung zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen der Universität oder im Rahmen Ihrer Bewerbung erforderlich ist;
- Hochschuleinrichtungen und/oder Fachverbände in Luxemburg, in der Europäischen Union oder in anderen Ländern, die bei Studienprogrammen mit der Universität zusammenarbeiten, soweit die Übermittlung im jeweiligen Kooperationsvertrag vorgesehen und im Rahmen des Studienprogramms erforderlich ist;
- Fonds National de la Recherche („FNR“), wenn Sie an einem vom FNR zur Förderung der Qualität der Promotion der Doktoranden finanzierten Projekt mitwirken;
- Universitätsbibliothek („BUL“), luxemburgische Nationalbibliothek und Bibliotheken des Netzwerks Bibnet.lu, damit Sie Zugang zu den Ressourcen der BUL als Mitglied dieses Netzwerks haben;
- Empfänger, die an der Studierendenmobilität mitwirken, wenn Sie sich zu einem solchen Programm anmelden. Für weitere Informationen wird auf die einschlägigen Merkblätter verwiesen;
- Organisatoren von Aktivitäten (Name, Vorname, E-Mail, Status), wenn Sie sich zu einer von der Studierenden-Dienststelle angebotenen Aktivität anmelden. Die Anmeldung muss im Reservierungssystem „Affluences“ erfolgen;
- Notdienststellen (z.B. Polizei, Feuerwehr, Rettung, usw.) in Notfällen;
- IT- und Cloud-Serviceprovider (z.B. Microsoft), die im Rahmen eines mit der Universität abgeschlossenen Vertrags tätig werden;
- Unternehmen und/oder Organisationen und/oder Institutionen (z.B. Ministerien), die Praktika und/oder Stipendien anbieten. Die Universität übermittelt ausschließlich Ihre Identifizierungsdaten, Ihre elektronischen Daten, die Informationen über Ihre Schulbildung, Ihre Einwanderungsdaten und Ihre für Notfälle mitgeteilten Kontaktdaten;
- Studentenvereine, wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums einem solchen Verein beitreten möchten;
- QS Unisolution (MoveOn) zur Verwaltung der internationalen Mobilität: für weitere Informationen über diese Plattform wird auf die Quacquarelli Symonds (QS) Webseite verwiesen;
- Streff Luxemburg – 138, route d’Arlon, 8008 Strassen, Luxemburg – zur Archivierung der in Papierform angelegten Akten der Studierenden. Streff Luxemburg wird als Auftragsverarbeiter tätig und hat mit der Universität einen Vertrag abgeschlossen, in dem auch die datenschutzrechtlichen Belange geregelt sind;
- International SOS – Esplanade 1, 1020 Brüssel, Belgien – für Beratung und weltweite Assistance in medizinischen Notfällen. International SOS wird als Auftragsverarbeiter tätig, wenn Sie die Dienste dieses Unternehmens bei Auslandsreisen in Anspruch nehmen;
- Cisco Systems Inc. – 9-11 New Square Park Bedfont Lakes, Feltham, Vereinigtes Königreich – für Online-Schulungen. Cisco Systems wird als Auftragsverarbeiter tätig. Die Universität hat mit Cisco eine Vereinbarung über die Bereitstellung einer Videokonferenzlösung abgeschlossen. Für weitere Informationen über die CISCO-Systeme wird auf die Datenschutzrichtlinie Cisco Webex Meetings Privacy Data Sheet verwiesen.
Die Universität bemüht sich, an Dritte nur die unbedingt notwendigen Daten zu übermitteln. Beispielsweise werden in bestimmten Fällen nur Ihre Matrikelnummer und Ihr Name mitgeteilt („Pseudonymisierung“).
Alle Serviceprovider, die in unserem Namen Daten verarbeiten, sind verpflichtet, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um einen unseren Vorgaben entsprechenden Datenschutz sicherzustellen. Sie dürfen Ihre Daten nur zu den jeweils festgelegten Zwecken und nur nach den von uns erteilten Weisungen verarbeiten und sind nicht berechtigt, sie zu eigenen Zwecken zu verwenden.
Ihre personenbezogenen Daten werden vorwiegend innerhalb der Europäischen Union zu den in vorstehendem Abschnitt 2 aufgeführten Zwecken verarbeitet. Für Informationen über die Datenübermittlung im Rahmen der internationalen Mobilität wird auf das hierfür auszufüllende Formular verwiesen. Ihre Daten können an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, z.B. wenn wir bei der Kommunikation mit Ihnen die Leistungen eines cloudbasierten, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässigen Serviceproviders in Anspruch nehmen. Übermittelt die Universität Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten in einem Land, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, wird mit diesem Dritten in der Regel ein Vertrag abgeschlossen, der die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für internationale Datenübermittlungen enthält.
Beispielsweise hat die Universität für die Inanspruchnahme der von Microsoft und CISCO angebotenen Dienstleistungen geeignete Garantien vorgesehen und zusätzlich Vereinbarungen abgeschlossen. Weitere Informationen über die vereinbarten Maßnahmen können nach den unter „Wer sind wir?“ beschriebenen Modalitäten angefordert werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Universität nur so lange gespeichert, wie es nach vernünftigem Ermessen für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Maßgabe des Datenspeicherungsverfahrens der Universität. Die von uns festgelegten Speicherfristen richten sich nach den Zwecken der Verarbeitung. Nach Ihrem Ausscheiden aus der Universität können bestimmte Bestandteile Ihrer personenbezogenen Daten zu Archivzwecken gespeichert werden (z.B. zur Bestätigung Ihres Stipendiums und Ihrer Studienzeit).
Gemäß DSGVO haben Sie insbesondere folgende Rechte: Informationsrecht, Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht und Beschwerderecht.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Erhalt einer Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und auf Überprüfung der Rechtmäßigkeit ihrer Verarbeitung.
- Informationsrecht: Sie haben das Recht, zu erfahren, wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verwendet werden.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einer angemessenen Frist löschen. Dieses Recht besteht nur, wenn z.B. keine berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, wenn Sie die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen oder wenn Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen (siehe Widerspruchsrecht). Es ist jedoch möglich ist, dass wir Ihrem Löschungswunsch aus rechtlichen Gründen, die Ihnen gegebenenfalls nach Erhalt Ihres Antrags mitgeteilt werden, nicht nachkommen können.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (z.B. wenn wir die Richtigkeit der Daten oder den Grund ihrer Verarbeitung nachweisen sollen).
- Widerspruchsrecht: gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe e) oder f) DSGVO haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und ihre Übermittlung an eine andere Partei zu verlangen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: eine zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung können Sie bei der zuständigen Dienststelle jederzeit widerrufen.
Ausführlichere Informationen sind auf der Website der Universität in dem der Ausübung dieser Rechte gewidmeten Abschnitt abrufbar
Konkret bedeutet dies, dass Sie Ihre Rechte ausüben können, indem Sie ein Ticket im Guichet Étudiant erstellen: Rechte betroffener Personen – Studierendenportal
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen per E-Mail an das Büro für Datenschutz: dpo@uni.
Die Anträge werden von der Universität unverzüglich, soweit möglich innerhalb eines (1) Monats nach Eingang bearbeitet. In diesem Zeitraum werden Sie zumindest über den Sachstand informiert. Dies Frist kann um weitere zwei (2) Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Damit wir die von Ihnen mitgeteilten Probleme besser lösen können, kann Ihre Kommunikation mit uns gespeichert werden.
Wenn die Lösung für Sie nicht zufriedenstellend ist, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen.
Die zuständige luxemburgische Aufsichtsbehörde ist die nationale Datenschutzkommission (CNPD).
Kontaktdaten der CNPD
Commission Nationale pour la Protection des Données
1, boulevard du Jazz
Service des réclamations
L-4370 Belvaux
Tel. : (+352) 26 10 60 -1
Fax : (+352) 26 10 60 -29
Unter folgender Adresse können Sie ein Kontaktformular ausfüllen:
Änderungen dieses Merkblatts
Änderungen dieses Merkblatts werden auf der Website der Universität veröffentlicht und Ihnen gegebenenfalls per E-Mail mitgeteilt.
Stand: 6. Oktober 2023.