Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und Gulliver, ein Technologieunternehmen mit Niederlassungen in Luxemburg und Italien, gaben heute in Anwesenheit von Vertretern der italienischen Handelskammer für Luxemburg und der italienischen Botschaft in Luxemburg bekannt, dass sie gemeinsam als Partner eine Lösung, basierend auf künstlicher Intelligenz, für eine nachhaltige Logistikplanung entwickeln werden.
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und Gulliver, ein Technologieunternehmen mit Niederlassungen in Luxemburg und Italien, gaben heute in Anwesenheit von Vertretern der italienischen Handelskammer für Luxemburg und der italienischen Botschaft in Luxemburg bekannt, dass sie gemeinsam als Partner eine Lösung, basierend auf künstlicher Intelligenz, für eine nachhaltige Logistikplanung entwickeln werden.
Nach Schätzungen der European Climate Foundation verursachen Schwerlast-Lkws 22 % aller Emissionen auf den europäischen Straßen, obwohl ihr Anteil am allgemeinen Verkehrsaufkommen weniger als fünf Prozent beträgt. Den Prognosen der Foundation zufolge werden die Lkw-Emissionen bis 2030 um 10 % steigen. Eine verstärkte Unterstützung, des Übergangs dieser Branche zu mehr Nachhaltigkeit ist daher gegenwärtig von entscheidender Bedeutung.
Der von Gulliver und dem SnT verfolgte Forschungsansatz konzentriert sich darauf, Logistikunternehmen dabei zu unterstützen, umweltfreundlicher zu werden, indem sie ihre Routenplanung für Aufgaben wie Lieferungen und Abholungen optimieren. Derzeit erfolgt die Routenplanung manuell und erfordert die Erfassung mehrerer Parameter. Dazu gehören die Anzahl der Lieferungen, die Lkw-Größe, die Zeiten, in denen die Kunden wahrscheinlich an der Lieferadresse anzutreffen sind, die Route des Lkw usw. Die Lösung analysiert all diese Anforderungen und erstellt einen Plan zur Effizienzoptimierung und Verringerung der Emissionen.
Letztendlich soll das KI-System im Laufe der Zeit lernen, die Anwesenheit der Kunden vorherzusagen, um unnötige Emissionen aufgrund von erfolglosen Lieferversuchen zu vermeiden. Darüber hinaus soll es in der Lage sein, Routen zu planen, die den Emissionsausstoß minimieren.

Von links nach rechts : Danilo D’Aversa, Generaldirektor bei Gulliver in Luxemburg, José Soares, partnership development officer beim SnT, Giuseppe Capoferri, CEO bei Gulliver und Carlo Duprel, head of technology transfer and partnerships beim SnT.
„Unsere Zusammenarbeit mit Gulliver ist ein wichtiger Schritt, um die Transportsysteme grundsätzlich nachhaltiger zu machen“, erklärte Prof. Radu State, Leiter des Forschungsprojekts bei SnT. „Durch die Kombination hochentwickelter Algorithmen und realer Daten können wir Unternehmen mit der effizientesten Lösung unterstützen, um ihren Zeitaufwand ebenso wie die Umweltbelastung zu minimieren.“
Die Zusammenarbeit veranschauliche das Engagement des SnT, maßgebliche, innovative Forschung zu forcieren, die sich an den praktischen Herausforderungen orientiere, wie Prof. Björn Ottersten, Leiter des SnT, betont. „Die Zusammenarbeit mit Gulliver ermöglicht es uns, bedeutende Fortschritte beim Optimieren von Logistikoperationen zu erzielen und gleichzeitig deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Unsere Partnerschaft mit dem SnT steht im Einklang mit unserer Mission, fortschrittliche Technologielösungen anzubieten, die auf Nachhaltigkeit setzen“, erklärt Giuseppe Capoferri, CEO von Gulliver. „Indem wir eine effiziente Lösung entwickeln, die Umweltfaktoren berücksichtigt, tragen wir zur Gestaltung eines nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Ökosystems im Logistikbereich bei.“
Vier Forscher des SnT und das Team von Gulliver werden im Rahmen dieser Kooperation am Tomorrow Street Inkubator in Luxemburg intensiv zusammenarbeiten. „Luxemburg ist ein führendes Logistikzentrum mit einer auf Innovation ausgerichteten Kultur. Daher bot es sich an, unser Unternehmen dorthin auszuweiten“, sagte Danilo D’Aversa, General Manager von Gulliver in Luxemburg. „Es ist überaus vorteilhaft für uns, im SnT einen Partner zu haben, der uns bei unserem Ziel unterstützen kann, innovative und nachhaltige Lösungen anzubieten.“