Organisation: Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT)

  • News

    Erleben Sie spannende Forschung auf der Nexus 2050!

    In den nächsten zwei Tagen wird die Universität ihr Fachwissen im Bereich der technischen Innovation präsentieren und ihre Leidenschaft für Interdisziplinarität während der großen technischen Veranstaltung Nexus 2050 in Luxemburg-Stadt teilen.

    Mehr erfahren
  • News

    Große Förderungen für die Forschung zu autonomen Systemen am SnT

    Mit 1,5 Millionen Euro werden der Industrial Partnership Block Grant des FNR zusammen mit der Co-Finanzierung mehrerer Partner bahnbrechende Forschungsprojekte ermöglichen.

    Mehr erfahren
  • News

    Ransomware im Keim ersticken: Neue Unternehmens-App integriert KI und Universitätsforschung

    Mehr erfahren
  • News

    Data Science Lab mit Universitätsunterstützung

    Daten sind ein wichtiges Instrument für politische Entscheidungsträger, um auf Veränderungen in einer Gesellschaft und die Herausforderungen zu reagieren, mit denen die Menschen im Alltag konfrontiert sind. Aus diesem Grund hat STATEC, das Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftswissenschaften in Luxemburg, ein internes Data Science Lab gemeinsam mit dem Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and…

    Mehr erfahren
  • News

    Optimierung des Ladevorgangs bei Elektroautos für die Energiewende

    Die Dekarbonisierung der Mobilität ist ein Eckpfeiler des Übergangs zu nachhaltiger Energieversorgung. In diesem Zusammenhang unterstützte die Enovos Stiftung unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg das Forschungsprojekt INDUCTIVE des Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg. Ziel war es, die Flexibilität bei dem Aufladen von Elektrofahrzeugen zu nutzen, um die…

    Mehr erfahren
  • News

    Kognitive Radare mit aktivem Lernen ausstatten

    Radargeräte liefern uns täglich wichtige Informationen über sich bewegende Objekte, z. B. über deren Position und Flugbahn. Traditionell scannt der Radar zu diesem Zweck kontinuierlich ein ganzes Gebiet, doch die neuen kognitiven Radarsysteme konzentrieren sich stattdessen auf bestimmte Regionen und nutzen kontextbezogenes Wissen.

    Mehr erfahren
  • News

    Lass dich scannen und erhalte dein eigenes 3D Selfie!

    Wissenschaftler der Universität Luxemburg arbeiten am nächsten Durchbruch in der 3D-Scanning-Technologie und du kannst dabei helfen!

    Mehr erfahren