Leben Inklusion & Wohlbefinden

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Das Team für Lernunterstützung und Behinderung besteht aus spezialisierten Beraterinnen und Beratern, die aktuelle und zukünftige Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Mitarbeitende in Bezug auf langfristige medizinische oder psychische Erkrankungen, spezifische Lernstörungen (SpLD) oder andere zusätzliche Lernbedarfe unterstützen, beraten und informieren.

Unsere Beraterinnen und Berater bieten vertrauliche Einzeltermine an, bei denen individuelle Bedürfnisse ermittelt und geeignete Unterstützungsmaßnahmen für das gesamte Studium organisiert werden. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Kolleginnen und Kollegen in der gesamten Universität zusammen, um Inklusion und Barrierefreiheit an der Universität Luxemburg zu fördern und zu stärken.

Was ist eine Behinderung?

Behinderung umfasst langfristige körperliche, psychische, sensorische, intellektuelle oder gesundheitsbezogene Einschränkungen. Einige sind sichtbar, andere nicht – wie z. B. Dyslexie, Angststörungen, chronische Erkrankungen oder ADHS. Entscheidend ist, wie sich die Einschränkung auf Ihr Lernumfeld und Ihre Lernerfahrung auswirkt.

Arten von Behinderungen

Einige Behinderungen sind leicht erkennbar, andere weniger sichtbar – und in manchen Fällen können sie je nach Situation beides sein. Nachfolgend finden Sie einige häufige Beispiele (nicht abschließend):

  • Spezifische Lernstörung
  • Neurodiversität
  • Langfristige medizinische Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Körperliche Beeinträchtigung
  • Hörbeeinträchtigungen
  • Sehbeeinträchtigungen
  • Vorübergehende Einschränkungen

Was sind vielfältige Bedürfnisse?

Es gibt viele Gründe, warum Sie Unterstützung beim Lernen benötigen könnten – über Behinderungen oder Lernschwierigkeiten hinaus. Dies kann mit Faktoren zusammenhängen, die Ihre Lernweise beeinflussen, z. B. wenn Sie einem anderen Lehrplan gefolgt sind, Wissens- oder Kompetenzlücken bestehen, persönliche Umstände, soziale oder emotionale Faktoren eine Rolle spielen oder Sie einfach einen anderen Lernstil haben.

Kontakt

Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Fachperson für Lernunterstützung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung:

 Kommission für angemessene Vorkehrungen

Wenn Sie eine diagnostizierte Erkrankung haben oder bereits Nachteilsausgleiche erhalten haben, können Sie sich direkt an den Ausschuss für angemessene Vorkehrungen (CAR: Commision des aménagements raisonnables) wenden.

Der CAR bietet Nachteilsausgleiche an, um sicherzustellen, dass alle Studierenden während Prüfungen gleiche Chancen haben.

Die vom Ausschuss gewährten Nachteilsausgleiche werden Teil Ihres Unterstützungsplans (LSP), der gemeinsam mit dem Team für Lernunterstützung und Behinderung erstellt wird.

Video-Ressourcen

InfoHandicap

Die Kommission für angemessene Vorkehrungen und das Inklusionsbüro arbeiten eng mit InfoHandicap Luxembourg zusammen. Gemeinsam mit Experten auf diesem Gebiet wurde ein Video erstellt, das ein hervorragendes Beispiel für Rollentausch ist und zum Nachdenken anregt. Schauen Sie sich ihre Arbeit an.

Autism & Achieving University Sucess | Andrea Costa

Advocating Student Rights | Prof. Luca Ratti

Real Student Experience Alexander | Rassbach

Hinweis zur maschinellen Übersetzung
Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt. Bei Abweichungen oder Unklarheiten gilt die englische Originalversion als maßgeblich.

Diesen Beitrag teilen