Über uns Unterstützen Sie die Universität

Unterstützen Sie unseren Alzheimer Forschungsfonds

Nicht zu vergessen: die Alzheimer-Krankheit

Unterstützen Sie die Alzheimer-Forschung an der Universität Luxemburg

Demenz ist ein globales Gesundheitsproblem. Weltweit leben mehr als 55 Millionen Menschen mit dieser Krankheit, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 150 Millionen ansteigen. Die Alzheimer-Krankheit, die häufigste neurodegenerative Erkrankung, ist für 60-80% aller Demenzfälle verantwortlich. Sie führt bei den Betroffenen zu Gedächtnisverlust, kognitivem Abbau und tiefgreifenden Verhaltensänderungen.

Trotz intensiver Forschung sind die biologischen Mechanismen, die der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegen, nach wie vor schwer zu verstehen. Jüngste Erkenntnisse haben jedoch neue Wege zur Prävention und Risikominderung eröffnet. Das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg arbeitet an mehreren Fronten im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit, von der Früherkennung bis hin zu innovativen Behandlungsmethoden. Mit Ihrer Unterstützung können unsere Forscher Durchbrüche erzielen, die Hoffnung auf eine wirksame Vorbeugung und eine bessere Betreuung der von dieser verheerenden Krankheit Betroffenen machen.

Unsere Forschungsschwerpunkte

  • Die Mechanismen der Alzheimer-Krankheit verstehen: Unsere Forscher decken die biologischen Prozesse auf, die der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegen. Durch die Untersuchung der molekularen und zellulären Wege, die an der Dysfunktion des Gehirns beteiligt sind, wollen sie wichtige Angriffspunkte für die Behandlung identifizieren.
  • Unterschiede zwischen Männern und Frauen erkennen: Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Unsere Forscher untersuchen das alternde Gehirn, um geschlechtsspezifische genetische Unterschiede aufzudecken, die die Krankheit beeinflussen.
  • Innovative Therapien finden: Die Forschung unseres Teams bildet eine solide Basis für die Entwicklung von Therapien, die das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen oder stoppen können. Diese neuen Therapien geben den Familien Hoffnung und haben das Potenzial, das Leben von Millionen von Menschen zu verändern.
  • Aufklärung und Prävention der Alzheimer-Krankheit: Prävention ist im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit von entscheidender Bedeutung. Unsere Forschung zeigt spezifische Änderungen des Lebensstils und Interventionen auf, die das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, verringern. Auch Methoden zur Früherkennung werden erforscht. Darüber hinaus engagieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LCSB regelmäßig in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung zu informieren und für die Krankheit zu sensibilisieren.


Begleiten Sie uns auf diesem Weg!

Mit einer Spende an den Alzheimer Forschungsfonds der Universität Luxemburg unterstützen Sie die entscheidenden Bemühungen, die Ursachen der Alzheimer-Krankheit besser zu verstehen, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und das Leben der Patienten und ihrer Familien zu verbessern. Ihre Unterstützung spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung unserer Forschung und wir laden Sie ein, sich an unseren gemeinsamen Bemühungen zu beteiligen, um eine der dringendsten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Alzheimer ist eine verheerende Krankheit, aber durch die Forschung haben wir die Möglichkeit, ihren Verlauf zu verändern. Jeder Fortschritt bringt uns dem Verständnis und letztlich dem Sieg über die Krankheit näher. Die Unterstützung durch großzügige Spenden ist entscheidend für den wissenschaftlichen Fortschritt: Gemeinsam können wir die Hoffnung für die Betroffenen Wirklichkeit werden lassen.”
Prof Michael Heneka, director of the Luxembourg Centre for Systems Biomedicine

Prof. Michael Heneka

Direktor des LCSB
Empfänger des FNR PEARL Chair

Wie Sie spenden können

Jeder Betrag unter 10.000 € kann direkt an die Universität gespendet werden. Wir empfehlen, Spenden über 10.000 € an die Stiftung der Universität Luxemburg zu überweisen.

University of Luxembourg 
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000 
BIC: BCEELULL
Vermerk: Alzheimer Forschungsfonds

University of Luxembourg Foundation
IBAN: LU34 0019 4055 4574 9000
BIC: BCEELULL 
Vermerk: Alzheimer Forschungsfonds

Sie möchten uns zu Ehren einer Person oder zu einem besonderen Anlass eine Spende zukommen lassen?

  • Um einen Geburtstag, eine Hochzeit, einen Feiertag oder einen anderen besonderen Anlass zu feiern?
  • Um dem LCSB eine Spende zu Ehren einer Person zukommen zu lassen?

Bitte verwenden Sie die folgenden Informationen, um dem LCSB eine Spende per Banküberweisung zu machen:

Name: Universität Luxemburg
Bankverbindung BCEE
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000
Vermerk: Projektname / zu Ehren von…

Beispiel: Schlusswort für einen Nachruf

Déi Leit, déi un eis léif Verstuerwe wëllen denken, kënnen dat maache mat engem Don un den Alzheimer Fuerschungsfonds vun der Université du Luxembourg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mam Vermierk: „Don Vir- Nonumm*“.

Anstelle von Blumen können Spenden im Namen des Verstorbenen an den Alzheimer Forschungsfonds der Universität Luxemburg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mit dem Vermerk. „Don Vor- Nachname*“ getätigt werden.

* bitte entsprechend ändern

Die Universität Luxemburg kann Spenden entgegennehmen, die in Luxemburg steuerlich absetzbar sind. Dies geschieht innerhalb bestimmter Grenzen, die in den Artikeln 109, 112 und 168 des luxemburgischen Einkommensteuergesetzes festgelegt sind.

Sachspenden an die Universität sind in Luxemburg steuerlich nicht absetzbar.

Die Universität Luxemburg stellt für jede Spende eine Steuerbescheinigung aus.

NB: Für die steuerliche Absetzbarkeit in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an einen ausländischen Steuerexperten.

Die University of Luxembourg Foundation wurde im September 2013 gegründet. Ihr Ziel ist es, die akademischen und wissenschaftlichen Aktivitäten sowie Initiativen von allgemeinem Interesse der Universität zu unterstützen.

Die Stiftung der Universität Luxemburg wurde mit einem Gründungskapital von einer Million Euro ausgestattet und der professionellen Verwaltung der Fondation de Luxembourg anvertraut, die für die finanzielle und operative Verwaltung sowie für die Aufsicht zuständig ist.

Die Stiftung unterstützt die Universität auch bei der Einwerbung zusätzlicher internationaler Mittel.

Unsere Fundraising-Charta (auf Französisch, PDF) enthält zusätzliche Informationen zum Thema Patronat und Unternehmensphilanthropie.

Kontaktieren Sie uns

Luxemburger Fonds für Neurowissenschaften

Erfahren Sie mehr über unsere anderen Fonds

Diesen Beitrag teilen