Ausbildung
Obligatorische Ausbildung
Die Universität organisiert regelmäßig Schulungen zu Tierversuchen und Tierschutz für sein Forschungspersonal. Dies ermöglicht es den Forschern Experimente an Kleintieren unter Einhaltung strenger ethischer und regulatorischer Prinzipien zu planen und durchzuführen. Für jede Person, die in den Tiereinrichtungen arbeitet, ist eine Ausbildung vorgeschrieben und unerlässlich.
Diese Kurse entsprechen den Anforderungen der EU-Richtlinie 2010/63/EU und der großherzoglichen Verordnung vom 11. Januar 2013. Sie folgen den von der EU entwickelten Richtlinien für einen gemeinsamen Bildungs- und Ausbildungsrahmen und Empfehlungen der FELASA (Federation of European Laboratory Science Experimentation). Am Ende jeder Ausbildung werden Zertifikate ausgestellt.
Es gibt 2 Arten von Schulungen:
- Funktion A
Diese Schulung richtet sich an Forscher, die Verfahren an Tieren durchführen und konzentriert sich auf die Pflege und den Umgang mit Tieren, sowie auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen. Der Abschluss der Ausbildung gibt dem Forscher die Erlaubnis, eine Tiereinrichtung zu betreten und Experimente durchzuführen. - Funktion B
Diese Schulung richtet sich an Forscher, die nicht nur Experimente durchführen, sondern auch Verfahren und Projekte entwerfen und zur ethischen Genehmigung einreichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf ethischen Aspekten sowie auf der Reduzierung der Tiernutzung und möglichen Alternativen.
Diese Ausbildungen umfassen theoretische Kurse, praktische Workshops, sowie E-Learning-Module unter Verwendung einer Online-Plattform, gefolgt von Prüfungen. Die Schulung für die Funktion A wird jedes Jahr zwischen Oktober und November organisiert (e-Learning im Oktober, Vor-Ort-Sitzung, praktischer Unterricht und Schriftliche Abschlussprüfung im November). Die Schulung zur Funktion B wird alle zwei Jahre im Frühjahr organisiert. Die nächste wird im Frühjahr 2026 stattfinden.
Das Universitätspersonal wird per E-Mail über die nächsten Veranstaltungen informiert. Wenn Sie an einer dieser Schulungen interessiert sind, können Sie sich auch an die zuständigen Tierärzte der Universität wenden: Jennifer Behm und Theano Andriopoulou.
Preis: 200 Euro für interne Teilnehmer (LIH, UL, LCSB). 600 Euro für externe Teilnehmer.
Webinare zur beruflichen Weiterbildung
Die Universität organisiert auch monatliche Webinare, da Weiterbildung in der Tierforschung von zentraler Bedeutung ist. Dieses Programm hilft den Forschern, auf dem Laufenden zu bleiben, die neuesten bewährten Praktiken zu erlernen und sich darauf vorzubereiten, sie an der Universität umzusetzen.
Vergangene Webinare sind unten aufgeführt:
1. How to implement blinding within in vivo research
16 May (13:00 – 14:00)
Dr Natasha Karp (Director Biostatistics, AstraZeneca)
Blinding is considered a gold standard methodological strategy to reduce the risk that staff involved in the research may consciously or subconsciously influence the outcome. However, it is rarely implemented. This raises the question why? In this seminar, I will share the results from our interviews with scientists looking to understand what was happening and could happen in reality in their experiments. We identified examples of great practice but also significant barriers to implementing blinding. Reflecting on our findings, we offer practical solutions to enable researchers to implement blinding as standard.
Reference: A qualitative study of the barriers to using blinding in in vivo experiments and suggestions for improvement, Plos Biology, November 2022.
2. Improving experimental design: why we need to and resources to help us
6 June (11:00 – 12:00)
Dr Esther Pearl (Program Manager – Experimental Design, NC3Rs)
The talk will cover the importance of good experimental design, key things we can do to improve our experiments and resources that can help us implement best practice.
3. The NC3Rs 3Rs-Selfassessment-tools: What are they? How can they be beneficial for us and for your research group?
21 June (13:00 – 14:00)
Dr Jessica Eddy (Regional Programme Manager, NC3Rs) During the webinar it will be explained how the tools are working, which benefits the assessment can bring and how to use the tools. I am going to invite you afterwards to perform the self-assessment within your groups and we will discuss the outcome of the assessments in a workshop all together and share options or try to find all together approaches on how to improve the different topics.
4. Interactive Workshop about the 3R-Selfassessment
4 July (13:00 – 16:00)
Jennifer Behm (Veterinarian, University of Luxembourg)
We are going to discuss the outcome of the 3R-self-assessments in this workshop all together and share options or try to find new approaches on how to improve the different topics within your groups and for all of us together. This workshop is reserved to university researchers.
5. Preregistration in Animal Research
28 June 2024 (11:00 – 12:00)
Julia Menon, Daily Director of Preclinicaltrials.eu
6. Affimer – A versatile alternative to antibodies
19 July 2024 – 11:00-12:00
Dr Christian Tiede, University of Leeds
7. The Legal Significance of Surplus Animals
16 August 2024 – 14:00
Tobias Wagenknecht, German Federal Institute for Risk Assessment (BfR)
8. A 3-stage strategy to improve the efficiency and reproducibility of your experiments
16 October 2024 – 15:00-16:00
Dr Simon Bates, Prof. Clare Standford
9. Zebrafish as a Model for Neuroscience Research
18 October 2024 – 14:00
Svante Winberg, Uppsala University, Sweden