Aus- und Weiterbildung

Die Universität organisiert regelmäßig Schulungen und Weiterbildungskurse zu Tierversuchen und Tierschutz für wissenschaftliche Mitarbeiter, damit diese Versuche an Kleintieren unter Einhaltung strenger ethischer und rechtlicher Vorgaben planen und durchführen können. Die Schulungen sind für alle Personen obligatorisch, die in Tierhaltungseinrichtungen tätig sind. Diese Schulungen entsprechen den Anforderungen der EU-Richtlinie 2010/63/EU und dem Großherzoglichen Reglement vom 11. Januar 2013. Sie folgen den von der EU entwickelten Leitlinien für einen gemeinsamen Aus- und Weiterbildungrahmen. Nach Abschluss jeder Schulung wird ein Zertifikat ausgestellt.

Obligatorische Schulungen zur Durchführung von Tierversuchen

Um Tierversuche durchführen zu dürfen, sind folgende Schulungen obligatorisch:

  1. Funktion A Schulung
    Falls Sie bereits eine EU-Funktion A Schulung in einem anderen Land absolviert haben, erkundigen Sie sich bitte beim Universitätsveterinär über deren Gültigkeit und Anerkennung. Gegebenenfalls müssen Sie lediglich das Modul zu nationalen und europäischen Rechtsvorschriften besuchen.
  2. Personalisierte praktische Schulungen und Bewertungen
  3. Fortlaufende berufliche Weiterbildung (CPD)

Obligatorische Schulungen zur Planung und Gestaltung von Tierversuchen

Um tierexperimentelle Projekte konzipieren und als Projektleiter verantworten zu können, sind folgende Schulungen obligatorisch:

  1. EU – Funktion A Schulung
  2. EU – Funktion B Schulung
  3. Fortlaufende berufliche Weiterbildung (CPD)

Funktion A- und Funktion B-Schulungen

Diese Schulungen bestehen aus E-Learning Modulen, theoretischen Präsenzkursen sowie praktischen Workshops und werden mit einer schriftlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.  Universitätsmitarbeiter werden per E-Mail über bevorstehende Schulungstermine informiert. Bei Interesse an einer dieser Schulungen, wenden Sie sich bitte per E-mail an das Schulungskomitee: lasc-members[at]uni.lu. Kosten pro Funktion und Tierart: 200 EUR für interne Teilnehmer (Universität und LIH) und 600 EUR für externe Teilnehmer.

  • Funktion A – Maus und/oder Zebrafisch
    Diese Schulung richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die Versuche an Tieren durchführen. Inhalte sind u.a. Pflege, „handling“, Gesundheit und Wohlergehen der Tiere, die Umsetzung der 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) und Ethik. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die die Durchführung von Tierversuchen und berechtigt zur Teilnahme an einer personalisierten praktischen Schulung. Die Funktion A Schulung findet jährlich zwischen Oktober und November statt (E-Learning im Oktober, Präsenzunterricht, praktischer Unterricht und Abschlussprüfung im November).


  • Funktion B
    Diese Schulung richtet sich an Forschende, die nicht nur Experimente durchführen, sondern auch Versuche und Projekte entwerfen und diese zur ethischen Begutachtung einreichen. Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt auf ethischen Aspekten, die Umsetzung der 3R-Prinzipien einschließlich Alternativen zu Tierversuchen, statistische Methoden zur Verfeinerung von Verfahren, rechtliche Aspekte sowie die Durchführung einer Schadens-Nutzen-Analyse. Die Funktion B Schulung findet alle zwei Jahre im Frühjahr statt. Die nächste Schulung ist im Frühjahr 2026 geplant.


  • Modul – Nationale und europäische Gesetzgebung
    Diese Schulung richtet sich an Forschungsarbeiter, die bereits eine Funktion A Schulung in einem anderen Land absolviert haben. Sie müssen dieses Modul absolvieren, um sich mit den nationalen Vorschriften für Tierversuche vertraut zu machen. Das Modul ist Bestandteil der Funktion A Schulung, die jährlich zwischen Oktober und November stattfindet (E-Learning im Oktober, Präsenzunterricht und Abschlussprüfung im November).

Praktische Schulung und Bewertung

Um nach dem Abschluss der Funktion A Schulung Tierversuche durchführen zu dürfen, muss jeder Forschende eine zusätzliche praktische Schulung und eine abschließende Bewertung für bestimmte Verfahren absolvieren, die er an Tieren durchführen muss. Damit soll sichergestellt werden, dass bei der Durchführung von Verfahren an Tieren ausgezeichnete Fähigkeiten und Kenntnisse vorhanden sind, um hohe Tierschutzstandards zu gewährleisten. Wenn Sie eine praktische Schulung oder eine Bewertung der praktischen Fähigkeiten benötigen, eröffnen Sie bitte ein Ticket.

Webinare zur fortlaufenden beruflichen Weiterbildung (CPD)

Weiterbildung ist in der tierexperimentellen Forschung von entscheidender Bedeutung. Diese Webinare helfen Forschende dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben, die aktuellen Best Practices zu erlernen und diese an der Universität umzusetzen. Pro Jahr sind mindestens 4 Stunden Weiterbildung in Form von Webinaren obligatorisch. Forschende, die mit Nagetieren arbeiten, sollten ihre Zertifikate in Tick@Lab hochladen. Forschende, die mit Zebrafischen arbeiten, sollten diese an den Manager der Aquatic Platform senden.

Bevorstehende Webinare: (Links folgen in Kürze)

  • April 2025
  • Mai 2025

Folien und Aufzeichnungen vergangener Webinare: (Links folgen in Kürze)

Lockbox Enrichment for Laboratory Mice – Manipulative and cognitive activities
24. Januar 2025 (11:00 – 12:00)
Dr. Katharina Hohlbaum (Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren, BfR, Berlin)
Folien & Aufzeichnung

Pimp My Project Application
Februar 2024
Dr. Anthoula Gaigneaux
Vortragsfolien

Unlocking Potential: Caterpillars as Innovative Preclinical Models
März 2024
Dr. Anton G. Windfelder (Universität Gießen, Fraunhofer IME, UKGM)
Vortragsfolien

Preregistration in Animal Research
28. Juni 2024 (11:00 – 12:00)
Julia Menon, Geschäftsführerin von Preclinicaltrials.eu
Vortragsfolien

Affimer – A versatile alternative to antibodies
19. Juli 2024 (11:00 – 12:00)
Dr. Christian Tiede, Universität Leeds
Folien

SMAFIRA: a literature-based web tool to assist researchers with retrieval of 3R-relevant information
24. Oktober 2024
Daniel Butzke (Fachbereich Tierschutz und Wissenstransfer, BfR)
Vortragsfolien

International Nomenclature for Mice and Rats
Januar 2023
Jutta Davidson (Charles River)

Handling and Training of mice for low stress procedures
9. Februar 2024
Therése Ahlström (RISE)

The Mouse Breeding Calculator
März und April 2024
Prof. Thorsten Buch (Institut für Versuchstierkunde, Universität Zürich)
Teil 1 Folien & Aufzeichnung
Teil 2 Folien & Aufzeichnung

How to implement blinding within in vivo research
16. Mai 2023 (13:00 – 14:00)
Dr. Natasha Karp (Leiterin Biostatistik, AstraZeneca)

Improving experimental design: why we need to and resources to help us
6. Juni 2023 (11:00 – 12:00)
Dr. Esther Pearl (Programmleitung – Versuchsplanung, NC3Rs)

The NC3Rs 3Rs-Selfassessment-tools: What are they? How can they be beneficial for us and for your research group?
21. Juni 2023 (13:00 – 14:00)
Dr. Jessica Eddy (Regionale Programmleitung, NC3Rs)

Basics of Mouse Nomenclature
Januar 2022
Jutta Davidson (Spezialistin für Forschungsmodelle und Dienstleistungen, Charles River)
Vortragsfolien

Welfare Assessment of Laboratory Mice
Februar 2022
PD Dr. Pauline Jirkof (3R-Koordinatorin UZH)
Vortragsfolien & Aufzeichnung

Welfare Assessment of Laboratory Zebrafish
Februar 2022
Dr. Sibylle Sabrautzki (Tierschutzbeauftragte, Helmholtz Zentrum München)

The evidence base for refined methods of handling mice
April 2022
Prof. Jane Hurst (Universität Liverpool)

Fresh-Up: Legislation and Legal Responsibilities in Animal Experimentation
Mai 2022
Vicky Binck (Ministerium für Landwirtschaft)

Implementing Aseptic Techniques in Rodents
Juni 2022
Dr. Delphine Bouard (VETSALIUS)

Go for fish in cancer research – The tiny zebrafish is becoming a big cancer model
Juli 2022
Dr. Anna Erkstam (Geschäftsführerin, BioReperia AB) und Dr. Julia Schüler (Forschungsdirektorin, Charles River)

The tricky Germ-Free Condition: Health Check, Scoring, Treatments and Refinements of husbandry and experimental animals in germ-free facilities
August 2022
Dr. Marjiana Basic (Institut für Versuchstierkunde, Medizinische Hochschule Hannover)

Diesen Beitrag teilen