Organisation: Department Geisteswissenschaften

  • News

    Oskar Loerke: Der Oger (Roman)

    Genau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Oskar Loerke, eines Romans, dessen Wirkung als Unterstrom der Literatur des vergangenen Jahrhunderts bisher weitgehend unerkannt verlief und den es mit dieser Ausgabe neu zu entdecken gilt.

    Mehr erfahren
  • News

    Neuerscheinung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur

    Prag bildet einen Knotenpunkt der zentraleuropäischen Moderne, der durch vielfältige Verflechtungen zwischen deutscher, jüdischer und tschechischer Kultur geprägt ist. Diese kulturellen Verflechtungen bestimmten auch die Entwicklung der Prager Literaturen um 1900.

    Mehr erfahren
  • News

    Katrin Becker auf The Crypto-Syllabus über Lex Cryptographia

    Auf der Plattform The Crypto-Syllabus hat unsere Kollegin Katrin Becker mit Evgeny Morozov über Blockchains und Recht gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Events

    Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)

    Die Grenzregion zwischen dem Königreich Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich war im Hoch- und Spätmittelalter ein nicht nur in territorialpolitischer, sondern auch in wirtschaftlicher, religiöser, sozialer und kultureller Hinsicht dynamischer Raum, dessen geschichtswissenschaftliche Erforschung immer auch ein grenzübergreifendes Arbeiten erfordert. Trotz dieser Grundvoraussetzung fehlt derzeit insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses die Möglichkeit eines…

    Mehr erfahren
  • Events

    Let’s Talk about History Vortrag

    Mehr erfahren
  • Events

    Popkult60-Symposium

    Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 findet die Abschlusstagung und Kick-Off Veranstaltung der Forschungsgruppe Popkult60 an der Universität des Saarlandes!

    Mehr erfahren
  • Events

    Der schöne Schein spielt keine Rolle. Das transformative Potential der darstellenden Künste

    Mehr erfahren
  • Events

    LTAH: D’Groussherzogin Marie Adelheid: Hir politesch Roll vun 1912 bis 1919 – 31. März 2020

    Es gibt in der Luxemburger Geschichte wohl kaum eine Person, um die sich mehr Mythen ranken als um die junge Großherzogin Marie Adelheid, die im Juni 1912 im Alter von 18 Jahren auf den Thron kam und die im Januar 1919 durch den Ausbruch der Revolution zur Abdankung gezwungen wurde. Die politische Bilanz ihrer sechseinhalb…

    Mehr erfahren
  • Events

    Geschicht(e) vu Gläichstellung – Histoire(s) d’égalité

    „Geschlechterstereotypen am Wandel vun der Zaït“ (in Luxembourgish with French translation)online event, org. by Ministère de l’Egalité des Chances & Bibliothèque nationale du Luxembourg

    Mehr erfahren
  • Events

    Der Tod hat immer Zukunft – Grabkulturen im Wandel

    Wie kann man den Toten gedenken? Die Antworten variieren je nach Zeit, Region und sozialem Hintergrund. Sind traditionelle Rituale und Friedhöfe noch an die Bedürfnisse der Gesellschaft im 21. Jahrhundert angepasst? Das Auftauchen neuer Angebote (Krematorium, Souvenirgärten, Waldfriedhöfe, muslimischer Platz usw.) ist Gegenstand des heutigen Abends. Prof. Dr. Sonja Kmec ist promovierte Historikerin und hat den…

    Mehr erfahren