Category: Forschung

  • News

    Neuerscheinung: Vorurteil und Befangenheit

    Der neu erschienene Sammelband erklärt für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte von Vorurteil und Befangenheit, und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.

    Mehr erfahren
  • News

    Neues Wörterbuch „Luxemburger Standarddeutsch“

    Interview bei Télécran zum neuen Wörterbuch „Luxemburger Standarddeutsch“ im Duden Verlag

    Mehr erfahren
  • News

    Oskar Loerkes „Der Oger“ in einer Rezension der FAZ

    „Nach einem Jahrhundert endlich wiederaufgelegt und glänzend kommentiert“

    Mehr erfahren
  • News

    EU-Förderung für „Transnational German Studies“

    Vier Millionen Euro Förderung aus dem Erasmus-Mundus-Programm der EU für Studienstipendien für den europäischen Kooperationsstudiengang Transnational German Studies

    Mehr erfahren
  • News

    Oskar Loerke: Der Oger (Roman)

    Genau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Oskar Loerke, eines Romans, dessen Wirkung als Unterstrom der Literatur des vergangenen Jahrhunderts bisher weitgehend unerkannt verlief und den es mit dieser Ausgabe neu zu entdecken gilt.

    Mehr erfahren
  • News

    Neuerscheinung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur

    Prag bildet einen Knotenpunkt der zentraleuropäischen Moderne, der durch vielfältige Verflechtungen zwischen deutscher, jüdischer und tschechischer Kultur geprägt ist. Diese kulturellen Verflechtungen bestimmten auch die Entwicklung der Prager Literaturen um 1900.

    Mehr erfahren
  • News

    Katrin Becker auf The Crypto-Syllabus über Lex Cryptographia

    Auf der Plattform The Crypto-Syllabus hat unsere Kollegin Katrin Becker mit Evgeny Morozov über Blockchains und Recht gesprochen.

    Mehr erfahren
  • News

    Gastwissenschaftler*innen aus Polen und Finnland eingeladen

    Im September und Oktober 2021 empfängt das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) im Department für Geographie und Raumplanung zwei internationale Gastwissenschafler*innen. Während des Aufenthalts forschen sie zu den Covid-19-Grenzschließungen an der deutsch-polnischen Grenzen und zu Europäisierungsprozessen angesichts des Wiedererstarkens von Grenzen.

    Mehr erfahren
  • News

    Zusätzliche EU-Förderung für UniGR-Center for Border Studies:

    Das Netzwerk UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) hat für das Projekt “Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrums für Grenzraumforschung” eine zusätzliche Förderung von rund 570.000 EUR erhalten. Mit der Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) starten die Grenzforscher*innen der Universität der Großregion (UniGR) ab 1. Januar 2021 in eine weitere Phase der grenzüberschreitenden Wissenschaftskooperation, die…

    Mehr erfahren
  • News

    Nouvelles publications / Neuerscheinungen

    Johanes Abdullahi, Der Kaisersohn und das Geld. Freigebigkeit und Prachtentfaltung König Johanns von Böhmen (1296-1346), Luxemburg 2019.

    Mehr erfahren