Event

Internationale Konferenz in Neumagen und Trier: Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive

  • Ort

    25.10.2018 Rheinisches Landesmuseum Trier, Weimarer Allee 1, D-54290 Trier 26.-27.10.2018 Neumagen, Bürgerhaus Römerkastell, Pelzersgasse 5–7, D-54347 Neumagen-Dhron

    DE

  • Thema
    Geisteswissenschaften

Die römischen Grabdenkmäler im Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Umfanges im erhaltenen Denkmälerbestand als auch des charakteristischen Erscheinungsbildes wegen eine wichtige Fundgruppe der kaiserzeitlichen Kunst und Architektur. Ihr Stellenwert und Einfluss auf die Grabkunst in den Nordwestprovinzen wird bis heute intensiv diskutiert. Inwieweit eher rezipierende Prozesse, die beispielsweise Formen aus Italien oder Südgallien aufgreifen, zu beobachten sind und wo innovative Anstöße für die Entwicklung der Gattung zu konstatieren sind, soll auf aktualisierter Datengrundlage erneut geprüft werden. Fragestellungen wie etwa zur Genese und Entwicklung provinzialer Bauornamentik und Ikonographie oder zu den Datierungsmöglichkeiten provinzialrömischer Plastik im 1.-3. Jh. n. Chr. sind dabei grundlegend. Eine methodisch bedingte fokussierte Betrachtung der einzelnen Bereiche wird in vielen Fällen die Grundlage für die Analyse des gesamten Monuments sein. Darauf aufbauend kann die Vernetzung der Einzelaspekte in den Blick genommen werden, die den Grabbau als komplexes Medienensemble mit seinen realen wie abstrakten Kommunikationsräumen beschreibt.

Das Ziel der Konferenz ist es, unter Berücksichtigung der genannten Gesichtspunkte und Fragestellungen neue Ergebnisse aus laufenden Projekten vorzustellen, die sich mit Grabdenkmälern in der Gallia Belgica und benachbarten Provinzen wie z. B. der Gallia Lugdunensis, Germania inferior und superior beschäftigen. Die Bestandsaufnahme soll grenzüberschreitend die Möglichkeit bieten, Erkenntnisse und methodische Ansätze auszutauschen sowie bestehende Fragestellungen zu schärfen. Auch wenn bewusst ein engerer topographischer Rahmen gewählt wurde, ist in den Beiträgen die Referenz auf Entwicklungen im gesamten Imperium Romanum wünschenswert.

(Programme français voir plus bas)

Konferenzsprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Die Konferenz wird organisiert durch die Projekte:

Römische Grabdenkmäler aus Augusta Treverorum im überregionalen Vergleich: mediale Strategien sozialer Repräsentation (DFG)

Anja Klöckner, Hartmut Müller, Marcus Reuter, Markus Scholz

Funerary Monuments from Western civitas Treverorum in an Interregional Context.

The Inter-Connected Evalua_on of a Socio-Historically Relevant Category of Finds;

weiterer Link: Funerarymonuments (FWF/FNR)

Andrea Binsfeld, Gabrielle Kremer

Contacts :

Karl-Uwe Mahler (mahler@em.uni-frankfurt.de)

Christine Ruppert (christine.ruppert@uni.lu)

Programme français 

Diesen Beitrag teilen