Event

Perspektivenwechsel als Prinzip einer neuen Theaterpraxis

  • Ort

    Maison des Arts et des Étudiants (MAE, 7.040) Campus de Belval

    2 place de l'Université

    L-4365, Esch-sur-Alzette, Luxembourg

  • Thema
    Geisteswissenschaften
  • Typ
    In-person event

Theaterpräsentation

FÜNF BRIEFE
Daniel Volodarski

Sie : Liz Colyn

Er : Daniel Volodarski

Idee, Text, Bühne, Regie : Daniel Volodarski

Musik : Zitate Komposition „Stikhi o neizvestnom soldate“ von OXXXIMIRON (Album: Sokhrani moju retsch navsegda, 2019)*

Zitate : Gedichte von Ossip Mandelstam in der Übersetzung von Ralf Dutli, Copyright: S.Fischer Verlag GmBH, Frankfurt am Main (1994, 1996)*


WEB-BLOG: ein Monolog in fünf Fragmenten
Liz Colyn

Schauspiel : Liz Colyn

Idee, Text, Bühne, Regie : Liz Colyn

Die Inszenierung wurde in Rahmen des Seminars „Perspektivenwechsel als Prinzip einer interkulturellen Theaterpraxis“ unter der künstlerischen Leitung von Monika Dobrowlanska erarbeitet.

* Der Autor spricht Roma Liberov und dem S.Fischer Verlag GMbH seinen tiefen Dank für die großzügige Genehmigung zur Nutzung der musikalischen Komposition und der Übersetzung der Gedichte im Rahmen dieser Veranstaltung aus.


Perspektivenwechsel als Prinzipeiner neuen Theaterpraxis

Die Studierenden des Seminars „Perspektivenwechsel als Prinzip einer neuen Theaterpraxis“ setzen sich in ihren selbstverfassten und inszenierten Stücken mit kontemporären geopolitischen Konflikten auseinander. Was passiert mit Menschen, die aus ihrem Leben gerissen werden durch den Ausbruch eines Krieges? Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es?

Was macht Krieg mit den Zurückgebliebenen? Und, wie können Außenstehende in unserer digitalisierten Welt darauf reagieren? Die zwei Stücke verschmelzen thematisch zu einer Analyse dessen, was es heißt, als Mensch mit Kriegssituationen umzugehen. Sowohl als Betroffener, als auch als Außenstehender. Und dem daraus entstehenden Drang nach Kommunikation. Selbst wenn ebendiese unmöglich scheint“.

Diesen Beitrag teilen