Research project CHAMP

CHAMP- Childhood Adversity and Mental Health Project

The project at a glance

  • Start date:
    01 Sep 2023
  • Duration in months:
    36
  • Funding:
    Fonds National de la Recherche (FNR)
  • Principal Investigator(s):
    Pascale ENGEL DE ABREU
    Robert KUMSTA

About

Kinder, die in ungünstigen Lebensumständen aufwachsen, haben ein höheres Risiko für psychische Probleme und Lernschwierigkeiten. Die zugrundeliegenden kognitiven und biologischen Mechanismen, die frühe Widrigkeiten mit diesen Folgen verbinden, sind jedoch nach wie vor nur unzureichend verstanden. Das Verständnis des komplizierten Zusammenspiels verschiedener Faktoren, die die kindliche Entwicklung beeinflussen, bildet den Grundstein für die Entwicklung wirksamer Interventionen. Das CHAMP-Projekt zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen, indem es die psychische Gesundheit und die kognitive Entwicklung von Kindern in verschiedenen Lebensumgebungen, einschließlich Heimen, Pflegefamilien und Internaten in Luxemburg, umfassend untersucht. Mit einem ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz wird das Projekt zum ersten Mal in Luxemburg in einem einzigen Projekt psychologische, biologische, pädagogische und soziale Aspekte von früher Benachteiligung untersuchen. Die Ergebnisse werden nicht nur der Politik und Praxis in Luxemburg zugutekommen, sondern auch einen Beitrag zu den internationalen Bemühungen um das Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern leisten, die kontextuelle, psychologische und epigenetische Einflüsse umfassen. Indem sie Aufschluss darüber gibt, wie sich frühe Widrigkeiten sowohl auf biologischer als auch auf psychologischer Ebene auf die psychische Gesundheit und das Lernen auswirken, wird diese Forschung den Weg für die Entwicklung wirksamerer Interventionen und Hilfsmaßnahmen für Kinder in schwierigen Lebensumständen ebnen.

Organisation and Partners

  • Department Geisteswissenschaften
  • Department Verhaltens- und Kognitionswissenschaften
  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
  • Stress, Pain, and Gene-Environment Interplay
  • Cognitive and Socio-Emotional Development Lab
  • Office National de l'Enfance (ONE, Ministerium für Erziehung, Kinder und Jugend)
  • Fleegeelteren Lëtzebuerg
  • Fédération des acteurs du secteur social au Luxembourg (Verband der Akteure des sozialen Sektors in Luxemburg) (FEDAS)
  • Centre psycho-social et d'accompagnement scolaires (CEPAS, Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend)
  • Nationale Schülerkonferenz von Luxemburg (CNEL)
  • Ombudsmann fir Kanner a Jugendlecher (OKaJu)
  • Association nationale des communautés éducatives et sociales du Grand-Duché de Luxembourg (Nationaler Verband der Bildungs- und Sozialgemeinschaften des Großherzogtums Luxemburg) (ANCES)
  • UNICEF Luxemburg
  • Luxembourg Institute of Health (LIH)
  • Ruhr-Universität Bochum

Project Team

  • Pascale ENGEL DE ABREU, PI
  • Robert KUMSTA, PI
  • Cyril WEALER, Project member
  • Melina KABURIS, Project member
  • Jonathan TURNER, Project member, Luxemburg Institute of Health (LIH) (external)

Externe Berater

Helen MINNIS, University of Glasgow, UK
Christopher GILLBERG, University of Gothenburg, Sweden
Michael TARREN-SWEENEY, University of Canterbury, New Zeeland
Jane CALLAGHAN, University of Stirling, UK
Silvia SCHNEIDER, Ruhr University Bochum & German Center for Mental Health, Germany
Robert HARMSEN, University of Luxembourg
Lucien NICOLAY, Luxembourg
Romaine THEISEN, Luxembourg
Cathy MANGEN, Luxembourg
Christiane BOURG, Luxembourg
Nadine RASSEL, Luxembourg

Kinderrat

Maite, Francisco, Leini, Baptiste, Cileida, Maëlys, Marie, Claire, Lou-Ann, Leonie, Sami, Kim, Liz, Lily, Jackie, Sarah, Sammy.

Diesen Beitrag teilen