Unterstützen Sie unseren Parkinson Forschungsfonds

Von molekularen Mechanismen bis zur Patientenversorgung
Die Parkinson-Krankheit betrifft weltweit mehr als 10 Millionen Menschen und stellt eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf Bewegung, Sprache und Schlaf, während die psychischen Folgen die Belastung für die Patienten und ihre Familien weiter erhöhen. Als eine der am schnellsten zunehmenden neurodegenerativen Erkrankungen wird sich die Zahl der Parkinson-Erkrankungen bis 2050 voraussichtlich verdoppeln.
Die Parkinson-Forschung ist einer der Schwerpunkte des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg. Die meisten Parkinson-Erkrankungen sind auf komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischen und Umweltfaktoren zurückzuführen. Unsere Forscher stützen sich auf eine Reihe von Kompetenzen in den Biowissenschaften und untersuchen Biomarker, die das Risiko, den Ausbruch und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit vorhersagen können. Durch klinische, bildgebende und biologische Forschung wollen sie die Prävention, Diagnose und Behandlung vorantreiben. Mit Ihrer Unterstützung können wir unser Wissen über diese Krankheit erweitern und einer Heilung näher kommen.
Wichtige Forschungsfelder für den Fortschritt

- Landesweite Kohorte für personalisierte Medizin: Seit 2015 haben wir eine bundesweite Kohorte mit mehr als 1.800 Teilnehmern aufgebaut, darunter Parkinson-Patienten, Menschen mit Parkinson und Kontrollpersonen. Die Sammlung umfangreicher klinischer Daten und Bioproben ermöglicht es uns, klinische Studien in einer Schale“ zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Patienten wollen wir die Forschung in Therapien umsetzen, die die Lebensqualität der Patienten verbessern.
- Mit Big Data zu medizinischen Durchbrüchen: Unsere Forscher nutzen Bioinformatik und maschinelles Lernen, um mehr über die Parkinson-Krankheit zu erfahren. Durch die Analyse großer Datensätze identifizieren sie Biomarker, erforschen die Krankheitswege und untersuchen Moleküle mit potenziellem therapeutischem Wert. Auf diese Weise werden komplexe Daten in sinnvolle Fortschritte für die Patientenversorgung umgesetzt.
- Mehr Lebensqualität für Patienten und Angehörige: Um Therapien und Pflege zu verbessern, haben wir 2017 erfolgreich das ParkinsonNet Luxembourg gegründet, ein multidisziplinäres Netzwerk von Gesundheitsexperten. Es fördert forschungsbasierte Behandlungen und bietet Patienten und Familien wertvolle Ressourcen. Die luxemburgische Regierung hat die Wirkung des Programms erkannt und es nun vollständig in das nationale Gesundheitssystem integriert, was es zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte macht.
- Neue digitale Werkzeuge für Patienten: Forscher am LCSB entwickeln tragbare Sensoren und andere digitale medizinische Geräte, mit denen Patienten ihre Symptome überwachen und Daten mit ihrem medizinischen Team austauschen können. Diese Hilfsmittel unterstützen die Patientenversorgung und liefern wichtige Daten für die laufende Forschung.
Helfen Sie uns, eine Heilung zu finden !
Ihre Unterstützung ist entscheidend für unsere Bemühungen, die Parkinson-Krankheit besser zu verstehen, ihr vorzubeugen und sie zu behandeln. Mit einer Spende an den Parkinson Forschungsfonds können Sie direkten Einfluss auf die Entwicklung von Diagnoseinstrumenten, innovativen Therapien und umfassenden Versorgungsnetzen nehmen. Gemeinsam können wir das Leben in Luxemburg und darüber hinaus verändern.

‟ Jeder Durchbruch bringt uns einer besseren Behandlung und letztlich einer Heilung der Parkinson-Krankheit näher. Ihre großzügigen Spenden haben wesentlich dazu beigetragen, die Forschung voranzutreiben. Mit Ihrer weiteren Unterstützung können wir den Fortschritt beschleunigen und das Leben der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, verbessern und ihnen Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben.”

Principle investigator des LCSB
Empfänger des FNR ATTRACT
Wie Sie spenden können
Jeder Betrag unter 10.000 € kann direkt an die Universität gespendet werden. Wir empfehlen, Spenden über 10.000 € an die Stiftung der Universität Luxemburg zu überweisen.
University of Luxembourg
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000
BIC: BCEELULL
Vermerk: Parkinson Forschungsfonds
University of Luxembourg Foundation
IBAN: LU34 0019 4055 4574 9000
BIC: BCEELULL
Vermerk: Parkinson Forschungsfonds
Sie möchten uns zu Ehren einer Person oder zu einem besonderen Anlass eine Spende zukommen lassen?
- Um einen Geburtstag, eine Hochzeit, einen Feiertag oder einen anderen besonderen Anlass zu feiern?
- Um dem LCSB eine Spende zu Ehren einer Person zukommen zu lassen?
Bitte verwenden Sie die folgenden Informationen, um dem LCSB eine Spende per Banküberweisung zu machen:
Name: Universität Luxemburg
Bankverbindung BCEE
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000
Vermerk: Projektname / zu Ehren von…
Beispiel: Schlusswort für einen Nachruf
Déi Leit, déi un eis léif Verstuerwe wëllen denken, kënnen dat maache mat engem Don un de Parkinson Fuershcungsfonds vun der Université de Luxembourg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mam Vermierk: „Don Vir- Nonumm*“.
Anstelle von Blumen können Spenden im Namen des Verstorbenen an den Parkinson Forschungsfonds der Universität Luxemburg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mit dem Vermerk. „Don Vor- Nachname*“ getätigt werden.
* bitte entsprechend ändern
Die Universität Luxemburg kann Spenden entgegennehmen, die in Luxemburg steuerlich absetzbar sind. Dies geschieht innerhalb bestimmter Grenzen, die in den Artikeln 109, 112 und 168 des luxemburgischen Einkommensteuergesetzes festgelegt sind.
Sachspenden an die Universität sind in Luxemburg steuerlich nicht absetzbar.
Die Universität Luxemburg stellt für jede Spende eine Steuerbescheinigung aus.
NB: Für die steuerliche Absetzbarkeit in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an einen ausländischen Steuerexperten.
Die University of Luxembourg Foundation wurde im September 2013 gegründet. Ihr Ziel ist es, die akademischen und wissenschaftlichen Aktivitäten sowie Initiativen von allgemeinem Interesse der Universität zu unterstützen.
Die Stiftung der Universität Luxemburg wurde mit einem Gründungskapital von einer Million Euro ausgestattet und der professionellen Verwaltung der Fondation de Luxembourg anvertraut, die für die finanzielle und operative Verwaltung sowie für die Aufsicht zuständig ist.
Die Stiftung unterstützt die Universität auch bei der Einwerbung zusätzlicher internationaler Mittel.
Unsere Fundraising-Charta (auf Französisch, PDF) enthält zusätzliche Informationen zum Thema Patronat und Unternehmensphilanthropie.