Über uns Unterstützen Sie die Universität

Unterstützen Sie unseren Forschungsfonds für seltene Kinderkrankheiten

Alles in allem doch nicht so selten!

Seltene Krankheiten sind zwar ungewöhnlich, aber ihre Auswirkungen sind gravierend. Weltweit leben 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Krankheit, davon 30.000 in Luxemburg. Für Kinder, die an diesen Krankheiten leiden, ist der Weg zur Diagnose lang und schwierig, und es gibt nur wenige wirksame Behandlungsmethoden. 

Am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) konzentriert sich einer unserer Forschungsbereiche auf seltene Kinderkrankheiten. Unsere Forschung ist geprägt von fortschrittlicher Wissenschaft und dem Engagement, das Leben der Menschen zu verbessern. Mit Ihrer Unterstützung können wir Entdeckungen machen, die Kindern und ihren Familien Hoffnung und Chancen bringen.

Interdisziplinäre Forschung auf höchstem Niveau

  • Interdisziplinäre Spitzenforschung: Prof. Carole Linster und ihr Team erforschen seltene Kinderkrankheiten an mehreren Fronten  Genetik, Enzymdefekte, Molekularanalyse, Zellbiologie und mehr. Sie gehen das Problem der begrenzten Anzahl von Patientenproben an, indem sie innovative Wege zur Wiederverwendung von Medikamenten erforschen, die bereits für andere Krankheiten zugelassen sind. Ihr Ansatz hilft der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft, den Mangel an Finanzmitteln für teure klinische Studien der Phase 1 zu überwinden.
  • Neue Techniken in der Genforschung: Von grundlegenden Zellstudien bis hin zu fortgeschrittenen menschlichen Zellmodellen nutzen unsere Forscher modernste Techniken, um seltene Kinderkrankheiten, die durch Genmutationen verursacht werden, besser zu verstehen. Der Einsatz von Modellen wie dem Zebrafisch zur Identifizierung wichtiger genetischer Mutationen trägt dazu bei, die Behandlung verheerender Krankheiten voranzutreiben. 
  • Internationale Forschungskooperationen: Unsere Arbeit lebt von Kooperationen. Das LCSB tauscht sich mit Forschern, Ärzten und Diagnostikern auf der ganzen Welt aus und empfängt regelmäßig Spezialisten für längere Aufenthalte in Luxemburg. Dieses globale Netzwerk stellt sicher, dass wir bei der Erforschung seltener Krankheiten auf dem neuesten Stand sind.

Hoffnung beginnt mit Ihrer Unterstützung!

Die Universität Luxemburg fördert ein kollaboratives Umfeld, in dem sich Spitzenforscher den Herausforderungen seltener Kinderkrankheiten widmen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und Kindern mit seltenen Krankheiten Hoffnung zu geben. Gemeinsam können wir etwas bewirken. 

Ich habe gesehen, welch großen Unterschied private Spender machen können, um unsere gemeinsame Mission voranzubringen. Jede Entdeckung bringt Fortschritt, jede Behandlung verändert Leben und jedes Kind verdient eine vielversprechende Zukunft. Am LCSB setzen wir uns dafür ein, Hoffnung in konkrete Lösungen zu verwandeln und dauerhafte Veränderungen für Kinder und Familien in ganz Europa und darüber hinaus zu schaffen.”

Associate Prof. Carole Linster

Principle investigator desLCSB
Empfänger des FNR Award for Outstanding Scientific Publication

Wie Sie spenden können

Jeder Betrag unter 10.000 € kann direkt an die Universität gespendet werden. Wir empfehlen, Spenden über 10.000 € an die Stiftung der Universität Luxemburg zu überweisen.

University of Luxembourg 
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000 
BIC: BCEELULL
Vermerk: Fonds für seltene Kinderkrankheiten

University of Luxembourg Foundation
IBAN: LU34 0019 4055 4574 9000
BIC: BCEELULL 
Vermerk: Fonds für seltene Kinderkrankheiten

Sie möchten uns zu Ehren einer Person oder zu einem besonderen Anlass eine Spende zukommen lassen?

  • Um einen Geburtstag, eine Hochzeit, einen Feiertag oder einen anderen besonderen Anlass zu feiern?
  • Um dem LCSB eine Spende zu Ehren einer Person zukommen zu lassen?

Bitte verwenden Sie die folgenden Informationen, um dem LCSB eine Spende per Banküberweisung zu machen:

Name: Universität Luxemburg
Bankverbindung BCEE
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000
Vermerk: Projektname / zu Ehren von…

Beispiel: Schlusswort für einen Nachruf

Déi Leit, déi un eis léif Verstuerwe wëllen denken, kënnen dat maache mat engem Don un de Fond fir seele Kannerkrankheeten vun der Université de Luxembourg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mam Vermierk: „Don Vir- Nonumm*“.

Anstelle von Blumen können Spenden im Namen des Verstorbenen an den Fond für seltene Kinderkrankheiten der Universität Luxemburg, BCEE, LU19 0019 2955 5270 5000 mit dem Vermerk. „Don Vor- Nachname*“ getätigt werden.

* bitte entsprechend ändern

Die Universität Luxemburg kann Spenden entgegennehmen, die in Luxemburg steuerlich absetzbar sind. Dies geschieht innerhalb bestimmter Grenzen, die in den Artikeln 109, 112 und 168 des luxemburgischen Einkommensteuergesetzes festgelegt sind.

Sachspenden an die Universität sind in Luxemburg steuerlich nicht absetzbar.

Die Universität Luxemburg stellt für jede Spende eine Steuerbescheinigung aus.

NB: Für die steuerliche Absetzbarkeit in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an einen ausländischen Steuerexperten.

Die University of Luxembourg Foundation wurde im September 2013 gegründet. Ihr Ziel ist es, die akademischen und wissenschaftlichen Aktivitäten sowie Initiativen von allgemeinem Interesse der Universität zu unterstützen.

Die Stiftung der Universität Luxemburg wurde mit einem Gründungskapital von einer Million Euro ausgestattet und der professionellen Verwaltung der Fondation de Luxembourg anvertraut, die für die finanzielle und operative Verwaltung sowie für die Aufsicht zuständig ist.

Die Stiftung unterstützt die Universität auch bei der Einwerbung zusätzlicher internationaler Mittel.

Unsere Fundraising-Charta (auf Französisch, PDF) enthält zusätzliche Informationen zum Thema Patronat und Unternehmensphilanthropie.

Kontaktieren Sie uns

Luxemburger Fonds für Neurowissenschaften

Erfahren Sie mehr über unsere anderen Fonds

Diesen Beitrag teilen