Studium Studium im Überblick

Institute for Innovative Teaching and Learning (I²TL)

Gegründet, um Spitzenleistungen im Bildungswesen zu fördern, vereinigt I²TL die Bemühungen in den Bereichen Lehrerfortbildung und digitale Bildung und unterstützt gleichzeitig eine Vielzahl von pädagogischen Initiativen und Kooperationen.

Das Institut basiert auf drei miteinander verbundenen Säulen, die ein dynamisches Ökosystem bilden, in dem Ideen, Ressourcen und Ergebnisse nahtlos fließen und sich gegenseitig verstärken und ergänzen:

Lehrerfortbildung

Dieser Pfeiler unterstützt Pädagogen dabei, ihre Lehrfähigkeiten zu verfeinern und eine Hochschullehrausbildung zu erwerben. Es engagiert sich auch in Praxisgemeinschaften und fördert den Einsatz moderner pädagogischer Instrumente für kontinuierliches Wachstum und Innovation. Innerhalb dieser Säule dienen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Hochschulbildungsförderung (Advance HE) und der Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen (Advancing Competences in Teaching, ACT) für Lehrkräfte und den Erfolg von Studierenden als grundlegende Initiativen.

ACT fördert forschungsbasierte, mehrsprachige und interaktive Lehrmethoden, die den höchsten Standards im Bildungsbereich entsprechen, wie beispielsweise Advance HE, das speziell auf das britische „Professional Standards Framework“ (UK PSF 2023) zugeschnitten ist.

ACT – Advancing Competence in Teaching (Förderung der Lehrkompetenz) für den Erfolg von Studierenden ist eine universitätsweite Initiative, die sich auf die Entwicklung von Lehrkompetenzen konzentriert, die unser Engagement für interaktive, forschungsbasierte und mehrsprachige Lehre widerspiegeln. Unsere Lehrkräfte, die über unterschiedliche Hintergründe und Fachkenntnisse verfügen, tragen zu einer lebendigen akademischen Kultur bei, die die Lernerfahrung für die Studierenden verbessert.

  • Evidenzbasierte Lehre

    Die Initiative Advancing Competence in Teaching (ACT) legt den Schwerpunkt auf evidenzbasierte Lehrmethoden. Unser akademisches Personal nutzt die neuesten Forschungsergebnisse, um wirkungsvolle Lernerfahrungen zu schaffen und sicherzustellen, dass unsere Studierenden eine Ausbildung erhalten, die auf bewährten Praktiken und bewährten Methoden beruht.

  • Zertifizierung für Hochschulunterricht

    Um die höchsten Standards in der Lehre zu gewährleisten, sind wir stolz darauf, unseren Zertifizierungsprozess mit Advance HE abzustimmen, speziell auf das UK Professional Standards Framework (UK PSF2023). Diese Ausrichtung zeugt von unserem Engagement für exzellente Lehre und die Internationalisierung unserer akademischen Praktiken.

  • Peer Learning und Community of Practice

    Unser Engagement für eine kontinuierliche Verbesserung erstreckt sich auch auf die Förderung einer Community of Practice durch Veranstaltungen wie den University Teaching Day. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung soll als Raum für kollegiales Lernen, Zusammenarbeit und den Austausch innovativer Lehrstrategien dienen, um eine Kultur der Exzellenz in unserer Lehrgemeinschaft zu stärken.

  • Ausbildungsmöglichkeiten

    Verschiedene Dienste bieten unseren Lehrkräften fortlaufende Schulungen an, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Bildungstrends und Technologien vertraut sind. Dieses Engagement für die Weiterbildung trägt zur kontinuierlichen Entwicklung unseres Personals bei und steigert letztendlich die Qualität der Ausbildung, die wir unseren Studierenden bieten.

Digitale Bildung

Dieser Pfeiler fördert den effektiven Einsatz neuer Technologien im Bildungswesen, indem er zentralisierte technopädagogische Unterstützung bietet und E-Learning durch strategische Kooperationen ausweitet. Es stellt sicher, dass hochwertige digitale Ressourcen, integrative Lernerfahrungen und umfassende Lehrerschulungen gemeinsam pädagogische Innovationen fördern.

Innovationsfonds für Bildung

Diese Säule unterstützt studentenzentrierte Initiativen, die Lehrpläne, Lehrmethoden und Lernergebnisse verändern. Durch halbjährliche Ausschreibungen finanziert der Fonds Initiativen, die sich mit neuen pädagogischen Anforderungen befassen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und neue Ansätze für das Lehren und Lernen einführen.

Im Mittelpunkt der Mission von I²TL steht die aktive Einbindung von Studenten als Partner bei der gemeinsamen Konzeption, Erprobung und Umsetzung von Bildungsinnovationen, um sicherzustellen, dass die Initiativen relevant, wirkungsvoll und lernerorientiert bleiben.

Durch die Förderung von personalisiertem Lernen, modernster digitaler Bildung und innovativen Lehrmethoden positioniert I²TL die Universität Luxemburg als zukunftsorientierte Hochschule in Europa und darüber hinaus. Die Gründung dieser Einrichtung ist ein Meilenstein in der Lehr- und Lernstrategie der Universität und bekräftigt ihr langfristiges Engagement für exzellente Bildung.

Diesen Beitrag teilen