Organisation: Universität / Zentralverwaltung und Rektorat

  • News

    Das erste „TEDx University of Luxembourg“ wird veranstaltet

    L’Université du Luxembourg accueillera le premier événement « TEDx University of Luxembourg » le vendredi 26 octobre sur le campus de Belval. Le thème transversal de cette manifestation est « Ideas 4.0 ».

    Mehr erfahren
  • News

    Erster Kollektivvertrag für die Angestellten der Universität Luxemburg

    Die Universität Luxemburg und die Gewerkschaft OGBL haben sich nach Unterzeichnung einer ersten Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen im März 2015 nun auf einen ersten Kollektivvertrag geeinigt, der vom Aufsichtsrat der Universität in seiner Sitzung vom 21. Juli 2018 genehmigt wurde.

    Mehr erfahren
  • News

    „Wine and Dine“: Luxemburger laden Studenten zu sich nachhause ein

    Die Universität Luxemburg belebt ihr Projekt „Wine and Dine“ wieder, um neu angekommene Studenten und Forscher im Land willkommen zu heißen. Am 7. Oktober 2018 laden luxemburgische Familien neue Mitarbeiter und Studenten der Universität Luxemburg zum Essen ein, verbringen den Tag gemeinsam mit ihnen und zeigen ihnen „ihr“ Luxemburg. Die Neuankömmlinge haben die Möglichkeit, ihren…

    Mehr erfahren
  • News

    LCSB-Forscher prognostizieren Faktoren zur Zellumwandlung

    Dank einer neu entwickelten rechnergestützten Methode können Luxemburger Forscher präzise vorhersagen, wie man eine bestimmte Untergruppe von Zellen in eine andere verwandeln kann.

    Mehr erfahren
  • Events

    Arbeitstreffen zur Historischen Kartographie

    Der 1956 gegründete „Arbeitskreis Historische Kartographie“ dient dem regelmäßigen Austausch innerhalb der regionalen Atlasprojekte und thematisiert Ideen und Herausforderungen für zukünftige Arbeiten. Die Treffen sind offen für alle an kartographischen Arbeiten und Projekten interessierten Personen. Sie finden in zweijährigem Turnus statt und werden jeweils von den Institutionen, die regionale Atlanten herausgeben und erarbeiten, ausgerichtet. In…

    Mehr erfahren
  • Events

    Ein digitaler Stadtatlas für Luxemburg – Konzeption und erste Ergebnisse

    Ein erster historischer Stadtatlas Luxemburgs: digital und interaktiv. Bericht aus der Werkstatt.Seit 2016 widmet sich ein Forschungsprojekt der Universität, in Zusammenarbeit mit  der Stadt Luxemburg, der Erstellung eines historischen Atlas. Dieser wird die städtische Entwicklung seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Form von digitalen und interaktiven Karten im Internet darstellen. Fünf Zeitschnitte sind vorgesehen, um…

    Mehr erfahren
  • Events

    Lass dich scannen und erhalte dein eigenes 3D Selfie!

    Wissenschaftler der Universität Luxemburg arbeiten am nächsten Durchbruch in der 3D-Scanning-Technologie und du kannst dabei helfen!

    Mehr erfahren
  • News

    LCSB und Ksilink beschreiten gemeinsam neue Wege

    Am Freitag haben Vertreter der Universität Luxemburg und des Technologieunternehmens Ksilink, das neuartige, patientenbasierte Therapieformen entwickelt, ein Abkommen unterschrieben. Die Vereinbarung bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit von Ksilink mit dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen die Parkinson-Krankheit.

    Mehr erfahren
  • News

    Wissenschaftliche Detektivarbeit für reproduzierbare Ergebnisse

    In den letzten Jahren fanden Wissenschaftler immer wieder Spuren von nicht-menschlichem genetischen Material in menschlichen Blutproben. Wissenschaftler um Prof. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben jetzt herausgefunden, dass es sich hierbei keineswegs um bahnbrechende wissenschaftliche Neuentdeckung handelt. Vielmehr konnten die Forscher zeigen, dass die Spuren hauptsächlich auf Verunreinigungen…

    Mehr erfahren
  • News

    Die UniGR will eine der ersten europäischen Universitäten werden

    Die Universität der Großregion (UniGR) hat ihre Absicht und ihr Potenzial bekannt gegeben, eine der ersten europäischen Universitäten zu werden. Das Netzwerk, das die Universitäten Trier, Lüttich, Lothringen, des Saarlandes, Kaiserlautern und Luxemburg zusammenbringt, hat seine Kandidatur für einen zukünftigen Projektaufruf angekündigt und kann sich dabei auf die politische Unterstützung der Regionen stützen.

    Mehr erfahren