Organisation: Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB)

  • News

    Die Zukunft erforschen: über Forensik, Roboter, Menschen und mehr

    Sechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.

    Mehr erfahren
  • News

    PathoFact: Krankheitserreger schneller und genauer bestimmen

    Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein neues Bioinformatik-Werkzeug entwickelt, mit dem sie Krankheitserreger sehr viel schneller und genauer identifizieren können, als dies mit den bisher in der Diagnostik gebräuchlichen Methoden der Fall ist. Das Team um Professor Paul Wilmes, dem Leiter der LCSB-Gruppe „Systems Ecology“, greift dabei auf…

    Mehr erfahren
  • News

    Universität ehrt herausragende Doktorarbeiten

    Die Universität Luxemburg hat 15 Doktoranden des Jahres 2020 mit dem ersten „Excellent Thesis Award“ ausgezeichnet, der die herausragende Qualität ihrer Doktorarbeiten würdigt. 9 Preisträger/innen kommen von der Doctoral School in Science and Engineering, 4 von der Doctoral School in Humanities and Social Sciences, einer von der Doctoral School in Law und eine von der…

    Mehr erfahren
  • News

    Erforschung der Modulation der COVID-19-Immunantwort

    In einem aktuellen Paper beschreibt das Forscherteam um Prof. Antonio del Sol vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität eine neue Methode, wie Moleküle identifiziert werden können, welche die Entzündungsreaktion bei einer Infektion verstärken und aufrechterhalten. Sie nutzen ihre neuartige Methode, um bei COVID-19-Patienten Modulatoren der Immunantwort zu identifizieren und schlagen neue potenzielle…

    Mehr erfahren
  • News

    Forscher fordern synchrone Eindämmung von COVID-Infektionen in Europa

    Hunderte Wissenschaftler haben die europäischen Entscheidungsträger dazu aufgerufen, Schritte für eine schnelle, synchrone und effiziente Reduzierung der COVID-19-Fälle in ganz Europa zu unternehmen.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität und LIH setzen Forschung in klinische Entwicklung um

    Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass starke translationalen Forschung der Schlüssel zur Bekämpfung des Coronavirus ist. Durch den Einsatz modernster Labortechniken zur Untersuchung von Patientenproben setzt die translationale Forschung in einem Prozess, der als Bench-to-Bedside-Ansatz bekannt ist, Laborentdeckungen schnell in neue Therapien für Patienten um. Luxemburg hat eine hervorragende transversale und translationale Forschung etabliert, die mehrere…

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Zusammenarbeit zur Förderung der Reproduzierbarkeit der Forschung

    Im Rahmen einer umfassenden Initiative zur Gewährleistung der Forschungsqualität und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse arbeitet das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg mit SciCrunch Inc. zusammen. Das LCSB wird eines der ersten akademischen Institute sein, die SciScore – ein automatisiertes Validierungswerkzeug für wissenschaftliche Artikel – als Teil ihrer internen Qualitätskontrolle einsetzen. Es wird…

    Mehr erfahren
  • News

    pdp 2.0: Individuell maßgeschneiderte Demenz-Prävention

    In Luxemburg sollen noch mehr Menschen gezielt ihr Demenz-Risiko verringern können

    Mehr erfahren
  • News

    Universität startet Institute for Advanced Studies

    Die Universität Luxemburg hat ein Institute for Advanced Studies (IAS) ins Leben gerufen, um ihre interdisziplinäre Forschung zu stärken. Das IAS wird das internationale Profil der Universität als herausragende Forschungsuniversität weiter festigen. Es wird als Förderer fungieren, um Grenzen zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Bereichen zu überwinden.

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Studie beleuchtet Zusammenhänge zwischen Entzündung und Parkinson

    Eine internationale Zusammenarbeit mit Forschern des Luxembourg Centre for Systems Biology (LCSB) der Universität Luxemburg stellte einen Zusammenhang zwischen Entzündungen und spezifischen genetischen Mutationen bei Menschen mit Parkinson her. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie beschreibt zwei Biomarker, mit denen der Zustand und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit beurteilt werden können. Die Ergebnisse legen…

    Mehr erfahren