Organisation: Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
-
News
Interdisziplinäres Kompetenzzentrum der UniGR an Uni.lu verankert
Mehr erfahrenDie Universität der Großregion (UniGR) hat das erste interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Grenzraumforschung eingerichtet. Es ist eine grenzüberschreitende Struktur mit Grenzforscherinnen und Grenzforschern aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg, die am Fachbereich für Geographie und Raumplanung der Universität Luxemburg koordiniert wird.
-
Events
Studierendenmesse 2022
Mehr erfahrenAngehende Studierende können sich vom 27. bis 28. Oktober 2022 auf der Foire de l’Étudiant (Studentenmesse) über die Studiengänge der Universität Luxemburg informieren.
-
Events
Concert Orgue et Violoncelle
Mehr erfahrenDu 19 au 21 mai 2021, l‘Université du Luxembourg et la Société internationale Leo Kestenbergorganisent le colloque franco-allemand sur les dimensions cibles de l’enseignement musicaldans une perspective internationale. Durant ces trois jours, de nombreux experts internationauxvont donner des conférences au campus Belval de l’Université du Luxembourg. C’est dansle cadre de ce colloque que les participants…
-
News
„The Sound of Data“ am 1. Mai in der Rockhal
Mehr erfahrenBegegnung zwischen Wissenschaft und Musik
-
News
ÉpStan zeigt keine Verschlechterung der allgemeinen Kompetenzen
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg und das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) haben heute die Ergebnisse des nationalen Bildungsmonitorings Épreuves Standardisées (ÉpStan) 2021 vorgestellt.
-
News
Neuer Bachelor in Luxemburgischen Sprach- und Literaturwissenschaften
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg wird ab September 2022 einen neuen Studiengang in luxemburgischer Sprach- und Literaturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs Europäische Kulturen anbieten. Die Einschreibungen für den neuen Studiengang laufen von 1. April bis 1. Juni.
-
News
D4H: Datenwissenschaft trifft auf digitale Geschichte
Mehr erfahrenDie Massendigitalisierung historischer Quellen und das exponentielle Wachstum nativer digitaler Online-Quellen haben die Geschichtswissenschaft von einem „Zeitalter der Knappheit“ in ein „Zeitalter des Überflusses“ katapultiert. Um den „Big Data der Vergangenheit“ einen Sinn zu geben, bedarf es neuer Ansätze für Datenmanagement, Data Mining, Visualisierung und Interpretation von Daten.
-
Events
Musik lehren und lernen
Mehr erfahrenVom 19. bis zum 21. Mai 2022 wird die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft nach 2022 zum zweiten Mal seit 2015 ihre Konferenz an der Universität Luxemburg abhalten. Im Fokus der deutsch- und der französischsprachigen Tradition ergeben sich Forschungsfragen, die nicht zuletzt auch der musikpädagogischen Forschung neue Impulse geben werden.
-
News
Italienische Botschaft gewährt der Universität ein Lektorat
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg und die italienische Botschaft in Luxemburg haben ein Abkommen unterzeichnet, um den Unterrricht der italienischen Sprache an der Universität und den Weiterbildungsstudiengang „Italienische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften“ zu unterstützen.
-
News
Esch2022 Kulturhauptstadt Europas startet mit Uni.lu-Beteiligung
Mehr erfahrenAm Samstag, den 26. Februar, findet in Esch-sur-Alzette, der zweitgrößten Stadt Luxemburgs und Sitz des Hauptcampus der Universität, die offizielle Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Esch2022 statt. Dieses Großereignis wird von der Stadt Esch und einer Reihe von Nachbargemeinden in Luxemburg und Frankreich zusammen veranstaltet.