Organisation: Department Physik und Materialwissenschaften

  • News

    „Die Kapitänin eines Schiffes, das sich auf neuem Terrain bewegt“

    Dans la sixième et dernière vidéo de la campagne « Women in Science 2024 », Aurélia Chenu évoque sa fascination pour le monde de la physique quantique, ses inspirations et la perception de ses rôles de professeure, de cheffe d’équipe et de mère.

    Mehr erfahren
  • News

    Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie

    Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen einen Weg, um diese offenen Fragen der Physik zu beantworten.

    Mehr erfahren
  • News

    „Portes Ouvertes Luxemburg“: Besuchen Sie Labore der Universität

    The University of Luxembourg will participate in the 16th edition of the “Portes Ouvertes Luxembourg”.

    Mehr erfahren
  • News

    Internationales Team identifiziert durch COVID entstandene Neurotoxine

    Neue Ergebnisse eines internationalen Forscherteams, bestehend aus den Universitäten La Trobe und Swinburne in Melbourne, der ETH Zürich und der Universität Luxemburg, die am 13. Juni 2022 in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, bieten eine Erklärung für das Schrumpfung des Gehirns, die in MRT-Scans selbst bei leichten Fällen von COVID-19 nachgewiesen wurde. Das Team…

    Mehr erfahren
  • News

    Forscher der Universität erhält das erste EIC Stipendium in Luxemburg

    Ein Konsortium unter Beteiligung der Universität Luxemburg hat einen renommierten PathFinder Open Förderpreis des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council – EIC) erhalten, der innovative und umwälzende Technologien mit großer Auswirkung fördert.

    Mehr erfahren
  • News

    ERC AdG zu Quanten-Materialien für Prof. Alexandre Tkatchenko

    Professor Alexandre Tkatchenko, Leiter des Fachbereichs Physik und Materialwissenschaften und Professor für theoretische chemische Physik an der Universität Luxemburg, wurde mit einem Advanced Grant (AdG) ausgezeichnet, dem prestigeträchtigsten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) vergebenen Preis für einen Forscher. Das Forschungsprojekt bezieht sich auf den erweiterten Bereich der Quanten-Materialien in Physik, Chemie und Biologie, die verblüffende und…

    Mehr erfahren
  • News

    Jan Lagerwall erhält ERC-Grant zur Herstellung intelligenter Sensoren

    Prof. Jan Lagerwall, Physiker an der Universität Luxemburg, ist Empfänger eines Proof-of-Concept Grant des European Research Council (ERC). Das Forschungsstipendium dient der Herstellung von Folien und Fasern mit intelligenten Sensoren, die auf verschiedenen Materialien angebracht werden können und zur Überwachung der Sicherheit und Stabilität von Gebäuden bzw. in intelligenten Textilien eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • News

    Europäische Forscher entwickeln Technologie zur Proteinidentifikation

    Die Universität Luxemburg beteiligt sich an PROTEIN-ID, einem Forschungskonsortium, dessen Ziel die Entwicklung eines Gerätes ist, das es ermöglicht, einen Identifikationsausweis für Proteine zu erstellen. Im Rahmen des neu finanzierten Projekts soll eine Methode entwickelt werden, mit der Proteine in Echtzeit erkannt und mithilfe von spektroskopischen Techniken, künstlicher Intelligenz und Sensoren im Nanometerbereich identifiziert werden…

    Mehr erfahren
  • News

    Solarzellen-Effizienz-Rekord: Universität Luxemburg kommt näher

    Eine von Physikern der Universität Luxemburg und der Universität Uppsala entwickelte Solarzelle wurde kürzlich mit einem Wirkungsgrad von 14% zertifiziert, was dem Weltrekord von 15,5% nahekommt. Diese neue Entdeckung wurden kürzlich zur Veröffentlichung in der internationalen Zeitschrift für Energieforschung Joule angenommen

    Mehr erfahren
  • News

    Die Zukunft ist jetzt – wie können Menschen und Roboter zusammenleben?

    TRANSCEND ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine mehrjährige Förderung erhalten haben.

    Mehr erfahren