Archive: News
-
News
Innovative Nutzung maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie
Mehr erfahrenProf. Alexandre Tkatchenko und sein Forschungsteam an der Universität Luxemburg haben Zuschüsse in Höhe von insgesamt 500.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie erhalten.
-
News
Veröffentlichung „Guide historique et architectural Esch-sur-Alzette“
Mehr erfahrenDer „Guide historique et architectural Esch-sur-Alzette“, von den Herausgebern Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) der Universität Luxemburg, Capybarabooks und der Stadt Esch, ist ab Samstag, den 10. Oktober 2020 im Buchhandel erhältlich.
-
News
Neue Studie beleuchtet Zusammenhänge zwischen Entzündung und Parkinson
Mehr erfahrenEine internationale Zusammenarbeit mit Forschern des Luxembourg Centre for Systems Biology (LCSB) der Universität Luxemburg stellte einen Zusammenhang zwischen Entzündungen und spezifischen genetischen Mutationen bei Menschen mit Parkinson her. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie beschreibt zwei Biomarker, mit denen der Zustand und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit beurteilt werden können. Die Ergebnisse legen…
-
News
Werden Sie Teil der Geschichte im Temporary History Lab
Mehr erfahrenDas Temporary History Lab der Universität Luxemburg lädt Besucher der Großregion ein, an der Geschichte vom Minett teilzunehmen. Das Lab wird vom 26. September bis 23. Oktober im Annexe22 in Esch-sur-Alzette diverse Aktivitäten rund um die Geschichte und die Bewohner der Südregion organisieren.
-
News
Mit maschinellem Lernen gegen Corona
Mehr erfahrenDie intensive Bindung des sogenannten Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus an die menschlichen Wirtszellen scheint ein wesentlicher Faktor für die hohe Infektiosität dieses Virus zu sein. Warum das Spike-Protein so viel effektiver binden kann als die anderer Coronaviren, untersucht ein gemeinsames Team von Wissenschaftler*innen der TU Berlin und der Universität Luxemburg. Google.org unterstützt diese Forschung jetzt mit…
-
News
Uni-Spin-Off Databourg bekämpft Sturzfluten mit Satellitentechnologie
Mehr erfahrenDas Start-Up Databourg Systems, das erste Spin-Off der Raumfahrtbranche, das dem Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg entstammt, hat Kurzzeit-Wettervorhersagen (Nowcasting) neu erdacht, eine Technologie, die verwendet wird, um bevorstehende Sturzfluten und andere extreme Wetterlagen vorherzusagen.
-
News
Neuer Angriffspunkt gegen Parkinsonerkrankung durch Stammzellforschung
Mehr erfahrenEin interdisziplinäres Forscherteam des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Rejko Krüger die Ursache für bestimmte, genetisch bedingte Formen der Parkinsonkrankheit aufgeklärt. Zugleich haben die Wissenschaftler pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten identifiziert. Die über siebenjährige Forschungsarbeit, die gemeinsam mit internationalen Kollegen durchgeführt wurde, umfasst bisher Experimente an patienten-basierten…
-
News
Terminvereinbarung für LLC und SEVE jetzt über Affluences
Mehr erfahrenDie Universität benutzt nun Affluences, ein Online-Reservierungssystem zur Terminvereinbarung für die folgenden Dienstleistungen, die sich auf dem Campus Belval befinden:
-
News
Universität veranstaltet Welcome Day für neue Studierende
Mehr erfahrenAm Freitag, den 11. September, veranstaltet die Universität Luxemburg von 11.00 bis 15.00 Uhr den Welcome Day für alle neuen Studierenden auf dem Campus Belval.
-
News
Belval wird Schauplatz der Ars Electronica im Rahmen von Esch2022
Mehr erfahrenVom 9. bis zum 13. September wird Belval zum Schauplatz für die Ars Electronica Esch2022 Luxembourg Garden. Dieses interaktive multimediale Erlebnis wird von Esch2022 – Kulturhauptstadt Europas – im Rahmen der Ars Electronica 2020, Europas größtem Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, präsentiert und befasst sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft von Belval.