Archive: News

  • News

    Studierendendelegation für Kommunikation, Wohl und einen grünen Campus

    Die neu gewählte Delegation hat ihr zweijähriges Mandat am 1. November 2020 angetreten und will sich im ersten Jahr ihrer Amtszeit auf fünf kurz- und langfristige Themen konzentrieren: Kommunikation mit den Studierenden, Stärkung der Zusammenarbeit mit der Stelle für studentisches Wohnen, Schaffung eines aktiven Studierendenlebens während COVID-19, Verbesserung des akademischen Wohlbefindens und Nachhaltigkeit auf dem…

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Zusammenarbeit zur Förderung der Reproduzierbarkeit der Forschung

    Im Rahmen einer umfassenden Initiative zur Gewährleistung der Forschungsqualität und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse arbeitet das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg mit SciCrunch Inc. zusammen. Das LCSB wird eines der ersten akademischen Institute sein, die SciScore – ein automatisiertes Validierungswerkzeug für wissenschaftliche Artikel – als Teil ihrer internen Qualitätskontrolle einsetzen. Es wird…

    Mehr erfahren
  • News

    Universität & Staat errichten „Chair in Digital Procurement“

    Die Universität Luxemburg und das Wirtschaftsministerium haben eine Vereinbarung über die Einrichtung eines Lehrstuhls für digitale Beschaffung unterzeichnet. Der Lehrstuhl wird dem Centre for Logistics and Supply Chain Management (LCL) der Fakultät für Rechts-, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft angeschlossen und soll Studierende des Masterstudiengangs im Einsatz neuer Technologien und der Informatik im Beschaffungswesen ausbilden.

    Mehr erfahren
  • News

    pdp 2.0: Individuell maßgeschneiderte Demenz-Prävention

    In Luxemburg sollen noch mehr Menschen gezielt ihr Demenz-Risiko verringern können

    Mehr erfahren
  • News

    Universität verlängert Fernunterricht und Telearbeit

    Die Universität Luxemburg hält noch bis Ende Dezember an Fernunterricht und Telearbeit fest. 

    Mehr erfahren
  • News

    LIH, LIST und Uni.lu unterzeichnen bilaterale Kooperationsabkommen

    Die Universität Luxemburg, das Luxembourg Institute of Health (LIH) und das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) geben die Unterzeichnung gegenseitiger bilateraler Kooperationsabkommen zwischen der Universität und dem LIH sowie zwischen der Universität und dem LIST bekannt.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität veröffentlicht Webtalks über Geschlechterstereotypen

    Jungs sind Cowboys und Mädchen sind Prinzessinnen. Von klein auf werden wir durch geschlechtsspezifische Stereotypen konditioniert, die durch unsere enge Umgebung, einschließlich unserer Eltern, Lehrer, Filme, Bücher und Medien, aufrechterhalten werden. Selbst wenn diese Stereotypen unbewusst vermittelt werden, beeinträchtigen sie die soziale Entwicklung von Kindern, prägen ihr Selbstbild, beeinflussen ihre Bildungsentscheidungen und können in der…

    Mehr erfahren
  • News

    Universität unterstützt Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

    Die Universität Luxemburg nimmt an der Orange Week der UNO Teil – eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. In Luxemburg haben 38 % der Frauen ab ihrem 15. Lebensjahr physische und/oder sexuelle Gewalt erlebt. Von diesen Frauen hatten 71 % aufgrund der erlittenen Gewalt gesundheitliche Folgen.1

    Mehr erfahren
  • News

    Wissenschaftler der Universität erhalten Auszeichnungen des FNR

    Der Luxembourg National Research Fund (FNR, der luxemburgische Forschungsfonds) hat am 19. November die FNR Awards 2020 verliehen. Fünf Preise gingen an Forscher und Verwaltungsangestellte der Universität Luxemburg verliehen.

    Mehr erfahren
  • News

    Zwei Uni-Professoren auf der Liste Highly Cited Researchers 2020

    Die Professoren Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko von der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin werden auf der von Clarivate publizierten Liste „Highly Cited Researchers 2020“ unter den einflussreichsten Forschern weltweit geführt. Prof. Bordas wird seit 2015 durchgehend gelistet, Prof. Tkatchenko seit 2018.

    Mehr erfahren