Archive: News
-
News
Large-Scale Testing: Hohes Übertragungsrisiko asymptomatischer Träger
Mehr erfahrenDank der Ergebnisse der in Luxemburg durchgeführten großangelegten Testung („large-scale testing“ oder LST) konnten Forscher zeigen, dass asymptomatische SARS-CoV-2-Träger einen wichtigen Vektor für die Übertragung darstellen.
-
News
Virtuelle Master Days informieren über Studiengänge
Mehr erfahrenStudieninteressierte aus aller Welt erkundeten während der virtuellen Master Days am 24. und 25. Februar ihre Möglichkeiten eines Masterstudiums an der Universität Luxemburg.
-
News
Die Zukunft erforschen: über Forensik, Roboter, Menschen und mehr
Mehr erfahrenSechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.
-
News
PathoFact: Krankheitserreger schneller und genauer bestimmen
Mehr erfahrenWissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein neues Bioinformatik-Werkzeug entwickelt, mit dem sie Krankheitserreger sehr viel schneller und genauer identifizieren können, als dies mit den bisher in der Diagnostik gebräuchlichen Methoden der Fall ist. Das Team um Professor Paul Wilmes, dem Leiter der LCSB-Gruppe „Systems Ecology“, greift dabei auf…
-
News
Neue innovative und nachhaltige Projekte für die Großregion
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg nimmt an drei neuen Interreg Großregion-Projekten teil, die sich mit regionalen Herausforderungen in den Bereichen Bauwesen, Produktion und Wasser beschäftigen. Die Projekte werden mit verschiedenen Akteuren aus der Großregion durchgeführt.
-
News
Hybrider Lehrbetrieb zu Beginn des Sommersemesters
Mehr erfahrenMit Beginn des Sommersemesters am 15. Februar 2021 kehrt die Universität Luxemburg zum hybriden Lehrbetrieb zurück. Kleine Gruppen von Studierenden können an Präsenzveranstaltungen und Laborarbeiten teilnehmen, während größere Gruppen von Studierenden per Fernzugriff unterrichtet werden.
-
News
ArcelorMittal Lehrstuhl für Stahlbau: 10 Jahre Zusammenarbeit
Mehr erfahren2011 von der Universität Luxemburg und ArcelorMittal ins Leben gerufen, hat der Lehrstuhl für Stahlbau dank der Unterstützung und Motivation beider Partner zahlreiche Erfolge erzielt. Viele neue Projekte werden in den kommenden Jahren erwartet.
-
News
Lindsay Flynn und Etienne Fodor erhalten FNR ATTRACT-Stipendien
Mehr erfahrenBeide Wissenschaftler werden die Forscherteams in den Fachbereichen Sozialwissenschaften und Physik unterstützen.
-
News
Erforschung der Modulation der COVID-19-Immunantwort
Mehr erfahrenIn einem aktuellen Paper beschreibt das Forscherteam um Prof. Antonio del Sol vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität eine neue Methode, wie Moleküle identifiziert werden können, welche die Entzündungsreaktion bei einer Infektion verstärken und aufrechterhalten. Sie nutzen ihre neuartige Methode, um bei COVID-19-Patienten Modulatoren der Immunantwort zu identifizieren und schlagen neue potenzielle…