Archive: News

  • News

    Bürgerbeteiligung an Forschung zu nachhaltigerem Umgang mit Wasser

    Für die 2. Auflage des WaterBlitz Luxembourg laden Forscher/innen der Universität Luxemburg und ihre Partnerorganisation Earthwatch die Bürger/innen zur Teilnahme an der Süßwasseranalyse ein. WaterBlitz ’21 erstreckt sich über vier Tage und dient der Erprobung des Zustands von Oberflächengewässern und der Unterstützung der Forschung für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser. 

    Mehr erfahren
  • News

    POST unterstützt Studierende dank Verkaufs spezieller Briefmarkenserie

    POST Luxembourg unterstützt Studierende in finanzieller Not der Universität Luxemburg mit einer Spende von 10.000 EUR. Diese Summe ist das Ergebnis des Verkaufs spezieller „COVID-19“-Briefmarken der POST Philately in 2020. Die Scheckübergabe fand in Anwesenheit der Vizerektorin für akademische Angelegenheiten, Prof. Catherine Léglu, und des stellvertretenden Geschäftsführers von POST, Pierre Zimmer statt.

    Mehr erfahren
  • News

    Welt-Parkinson-Tag: Schlafumfrage für besseres Verständnis

    Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Hirnerkrankung, weltweit sind etwa 7-10 Millionen Menschen betroffen. Diese Zahl wird sich jedoch in den nächsten 20 Jahren aufgrund der alternden Bevölkerung wahrscheinlich verdoppeln. In Luxemburg schätzt man die Zahl der Betroffenen auf mehr als 1.000.

    Mehr erfahren
  • News

    Wohlbefinden am Arbeitsplatz: auf dem Weg zu neuer Work-Life-Balance?

    Das Projekt W@W ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine mehrjährige Förderung erhielten.

    Mehr erfahren
  • News

    Die Geburtsart beeinflusst nachhaltig das Mikrobiom und Immunsystem

    In einer kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Publikation schließen Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) und des Fachbereichs Lebenswissenschaften und Medizin der Universität Luxemburg die Wissenslücken bezüglich der Auswirkungen der Geburtsart auf Säuglinge. Dank einer langjährigen Studie – genannt COSMIC – zeigen sie Unterschiede in der Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms auf, die während des ersten…

    Mehr erfahren
  • News

    „Wir lernen Sprachen durch unsere Interaktionen“.

    Am Samstag, den 27. März, wird der Internationale Tag der Mehrsprachigkeit gefeiert. Aufgrund der Globalisierung ist die Mehrsprachigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zur gängigen Praxis geworden. Es ist ein charakteristisches Merkmal der Universität Luxemburg, mehrere Sprachen in ihren Lehr- und Lernaktivitäten zu verwenden; Mehrsprachigkeit spiegelt auch ihre Werte wider. „Anders als in anderen Ländern…

    Mehr erfahren
  • News

    Interdisziplinärer Schwerpunkt als Zukunftsperspektive im Finanzwesen

    Ab September 2021 ermöglicht der Studiengang Master in Finance and Economics seinen Studierenden eine neue Spezialisierung: Digital Transformation in Finance.

    Mehr erfahren
  • News

    Optimierung der Strommärkte für Elektrofahrzeuge

    Die Entkarbonisierung der Mobilität ist ein Eckpfeiler des Übergangs zu nachhaltiger Energie. Mit diesem Ziel unterstützt die Enovos Stiftung, unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg, das Forschungsprojekt INDUCTIVE des Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Flexibilität beim Aufladen von Elektrofahrzeugen zu nutzen, um die…

    Mehr erfahren
  • News

    Diagnose und Therapie vorantreiben: Das Krebsmikrobiom unter der Lupe

    Sechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.

    Mehr erfahren
  • News

    Erfolgreicher virtueller Tag der offenen Tür mit 2.500 Besuchern

    Mehr als 2.500 Besucher erkundeten die Universität Luxemburg während ihres virtuellen Tages der offenen Tür am Samstag, den 20. März. Die überwiegende Mehrheit der Gäste (41%) kam aus Luxemburg.

    Mehr erfahren