Eine Geschichte von Boxern und Pommes frites
Das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) der Universität Luxemburg organisiert am Samstag, den 9. September eine öffentliche Konferenz Forum Z (Zeitgeschichte), die der Schueberfouer in den 1960er Jahren gewidmet ist. Die Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr im Restaurant „An der Flesch“ in der Schueberfouer statt.
Wie sah die Schueberfouer zu dieser Zeit aus? Welche Attraktionen waren besonders beliebt? Was aßen die Menschen besonders gerne? Wie empfanden die Kinder aus dem Stadtteil Limpertsberg die Tatsache, dass sie so nah am Jahrmarkt wohnten? Wie sahen die Ferien der Kinder von Schaustellern auf dem Jahrmarkt aus? Welche Verbindung hatte die Stadt Luxemburg mit dem Jahrmarkt?
Für viele Menschen löst die Schueberfouer nostalgische Gefühle aus. Viele Erlebnisse aus unserer Kindheit scheinen sich mit der Zeit verflüchtigt zu haben, wodurch oft der Eindruck entsteht, dass die Dinge nicht mehr so sind, wie sie früher waren. Neben den kollektiven Erinnerungen konnte jeder dank der Vielfalt der Attraktionen seine eigenen Erinnerungen zu schaffen.
Die Thematik dieses Forum Z basiert auf einer Doktorarbeit über nationale, transregionale und transnationale Verbindungen am Beispiel der Schueberfouer von 1945 bis 1975 und wie sich diese Verbindungen in diesem Zeitraum verändert haben. Über die eingesehenen Zeitungen und Archive hinaus hat die Forscherin Véronique Faber bisher unveröffentlichte Zeugenaussagen und Dokumente über die Kiermes in den 1960er Jahren gesammelt.
Die Geschichte der Schueberfouer ist eng mit der Geschichte der Stadt Luxemburg, des Landes, seiner Einwohner, seiner internationalen Beziehungen, seiner technologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung sowie der Forschung im Allgemeinen verbunden.
Treffen Sie uns am Samstag, den 9. September 2023, ab 9.30 Uhr im legendären Restaurant „An der Flesch“, um mehr über diese verrückten 60er Jahre à la Schueberfouer zu erfahren, um Ihre Erinnerungen zu teilen und zu diskutieren (auf Luxemburgisch).
Eine Registrierung zur Veranstaltung ist erwünscht. Alle Details befinden sich auf der Webseite.
© Weyerdesign, 1969