Topic: Lebenswissenschaften & Medizin
-
News
Supercomputer der Universität unterstützt Kampf gegen COVID-19
Mehr erfahrenDas High Performance Computing (HPC, der Höchstleistungsrechner) der Universität hat seit Mitte März 2020 wesentlich zum Kampf gegen die COVID-19-Pandemie beigetragen.
-
News
Überlebensprognose bei Patienten mit schweren COVID-19 Infektionen
Mehr erfahrenDank einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Universität für Wissenschaft und Technologie in Wuhan, haben die Forscher der Universität Luxemburg eine Studie basierend auf Blutproben von chinesischen COVID-19 Patienten durchgeführt. Sie entwickelten Methoden basierend auf maschinellem Lernen, um Biomarker zu identifizieren, die mit dem Schweregrad der Krankheit zusammenhängen. Die kürzlich in der Zeitschrift Nature Machine Intelligence…
-
News
Erste Ergebnisse der CON-VINCE Studie
Mehr erfahrenDie CON-VINCE Studie, ein nationales Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Dynamik und Verbreitung der Krankheit COVID-19 in der luxemburgischen Bevölkerung zu untersuchen, wurde Anfang April unter Schirmherrschaft der Research Luxembourg COVID19 Task Force gestartet. Nach der erfolgreichen Rekrutierung und ersten Testung von über 1800 volljährigen Teilnehmern, wurde nun eine erste Publikation als…
-
News
Forscher des LCSB koordinieren internationale COVID-19-Landkarte
Mehr erfahrenBioinformatiker des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg nutzen ihre vereinte Expertise für den Kampf gegen die derzeitige Pandemie. Die Forscher koordinieren ein internationales Projekt zur Erstellung einer COVID-19-Landkarte: Ein umfassendes Archiv, in dem alle derzeit bekannten Erkenntnisse über die Interaktion des Virus mit seinem Wirt zusammengefasst werden. Dieses internetbasierte Werkzeug wird…
-
News
Predi-COVID: Vorhersage der Schwere einer COVID-19-Infektion
Mehr erfahrenDie Research Luxembourg COVID-19 Arbeitsgruppe teilt mit, dass die “Predi-COVID1”-Studie gestartet ist, in der Langzeitfolgen der Krankheit in Luxemburg sowie wichtige Risikofaktoren und biologische Marker identifiziert werden sollen, die mit der Schwere der COVID-19 Erkrankung zusammenhängen. Predi-COVID wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis davon zu erhalten, warum manche der mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten schwere Symptome…
-
News
André Losch Stiftung unterstützt COVID-19 Forschung
Mehr erfahrenDie André Losch Stiftung kündigte ihre Beteiligung im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie an: sie unterstützt Research Luxembourg mit einer ihrer bisher bedeutendsten Spenden. Die Zusage der Stiftung in Höhe von 1,4 Millionen Euro wird dazu beitragen, drei COVID-19-Studien zu finanzieren, die derzeit in Luxemburg durchgeführt werden: die CON-VINCE Studie, mit der die Dynamik der Ausbreitung…
-
News
Vier neue Bachelor-Studiengänge ab September
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg bietet ab September 2020 vier neue Bachelor-Studiengänge an – in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Medizin, Physik und Mathematik.
-
News
COVID-19: Research Luxembourg mobilisiert sich
Mehr erfahrenBereitstellung von Geräten und Spezialisten, Unterstützung des Krankenhauspersonals, wissenschaftliche Studien
-
News
LeLa-Preis: Scienteens Lab belegt 3. Platz für Experiment des Jahres
Mehr erfahrenBei der ersten Ausschreibung des LeLa-Preises wurde der Preis für das Experiment des Jahres an einen Mathematik-Workshop des Scienteens Labs der Universität Luxemburg verliehen. Der Workshop mit dem Titel: „Den kürzesten Pfad finden? Dank der Graphentheorie!“ vermittelt Schülern der Oberstufe durch anschauliche Aktivitäten eine komplexe mathematische Theorie. Der Preis wurde an Dr. Thierry Meyrath, Verantwortlicher…
-
News
Das Exposom: Wenn die Umwelt die Gesundheit beeinflusst
Mehr erfahrenScience, eine der renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften, hat vor kurzem zwei Artikel von Associate Prof. Emma Schymanski, FNR-ATTRACT Stipendiatin und Leiterin der Forschungsgruppe Environmental Cheminformatics am Luxembourg Centre for Biomedicine Systems der Universität Luxemburg, veröffentlicht. Eine eindrucksvolle Bestätigung für die Relevanz des Forschungsschwerpunktes ihres Teams: die Entwicklung von Methoden zur Identifizierung unbekannter Chemikalien und ihrer Auswirkungen…