Topic: Lebenswissenscha​ften & Medizin

  • News

    Umfrage zur Ermittlung von Risikofaktoren, die zu Parkinson führen

    Das National Centre of Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD) startet eine Online-Umfrage, die sich an Menschen über 50 Jahre in Luxemburg und der Großregion richtet, bei denen weder Parkinson noch Demenz diagnostiziert wurde.

    Mehr erfahren
  • News

    Daiwa Pharmaceutical Partnerschaft für Ernährungsrichtlinien bei Krebs

    Die Universität Luxemburg und Daiwa Pharmaceutical, ein führender japanischer Anbieter von funktionellen Lebensmitteln, sind zusammen mit dem Centre Hospitalier Emile Mayrisch und dem Luxembourg Institute of Health eine strategische Partnerschaft eingegangen, um Nahrungsergänzungsmittel für Krebspatienten zu untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen zwischen Darmbakterien (Mikrobiom), den daraus gewonnenen Stoffwechselprodukten und den Immunzellen der Patienten zu ermitteln.

    Mehr erfahren
  • News

    Chemische Verschmutzung bedroht die Artenvielfalt

    Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern weist Entscheidungsträger auf die weitreichenden Auswirkungen der chemischen Verschmutzung auf Ökosysteme hin, während die Verhandlungen über ein neues internationales Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt fortgesetzt werden.

    Mehr erfahren
  • News

    Der erste Stifter der Universität Luxemburg

    Anlässlich des ersten Todestages, gedenkt die Universität ihres langjährigen Unterstützers und Freundes, Herrn Pierre Hippert.

    Mehr erfahren
  • News

    Schnuppertag zum Medizinstudium für Gymnasiasten

    Wer eine medizinische Laufbahn ins Auge fasst, muss sich frühzeitig mit zahlreichen Herausforderungen auseinandersetzen, die von Zulassungsverfahren bis hin zu strengen akademischen Anforderungen reichen.

    Mehr erfahren
  • News

    Der Grund für milde COVID-19 Erkrankungsverläufe

    Luxemburgische Studie hilft, den persönlichen COVID-19-Gesundheitsverlauf hervorzusagenSeit Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich die meisten veröffentlichten Studien auf Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung konzentriert, um die Ursachen einer schweren Erkrankung zu verstehen. Es ist jedoch genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, die schützenden Immunfaktoren in unserem Körper zu analysieren. Unter Verwendung modernster Immunanalysemethoden und Systemimmunologie-gestützter Datenanalyse…

    Mehr erfahren
  • News

    B or not to B: Einblicke in die Regulierung der antiviralen Immunität

    Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden entscheidende Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.

    Mehr erfahren
  • News

    Die Universität nimmt an „Chercheurs à l’Ecole“ 2022 teil

    Die Universität Luxemburg nimmt an der Ausgabe 2022 von „Chercheurs à l’Ecole“ teil, die dieses Jahr von Montag, dem 14. bis Freitag, dem 18. März stattfindet.

    Mehr erfahren
  • News

    Forschungsprogramm CoVaLux gestartet

    Research Luxembourg hat das Forschungsprogramm CoVaLux (COVID-19, Vaccination & long-term health consequences of COVID-19 in Luxembourg) angekündigt, eine umfassende Studie, die darauf abzielt, wichtige unbeantwortete Fragen im Zusammenhang mit COVID-19 zu klären. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Impfung und die längerfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19.

    Mehr erfahren
  • News

    Prof. Michael Heneka übernimmt Leitung des LCSB

    Prof. Michael Heneka, der im Juli 2021 vom Aufsichtsrat der Universität zum Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) ernannt wurde, hat sein Mandat angetreten. Er übernimmt die Nachfolge von Prof. Rudi Balling, dem Gründungsdirektor dieses interdisziplinären Zentrums an der Universität seit 2009.

    Mehr erfahren