Category: Universität

  • News

    Ein besseres Verständnis von Entstehung und Verlauf von Darmkrebs

    Forscher der Universität Luxemburg haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der bei Patienten mit Darmkrebs für die Ausbreitung von Krebszellen im Körper und die Entstehung von Metastasen verantwortlich ist. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, neue Behandlungen zu entwickeln, um das Wachstum von Tumoren zu hemmen.

    Mehr erfahren
  • News

    Das erste „TEDx University of Luxembourg“ wird veranstaltet

    L’Université du Luxembourg accueillera le premier événement « TEDx University of Luxembourg » le vendredi 26 octobre sur le campus de Belval. Le thème transversal de cette manifestation est « Ideas 4.0 ».

    Mehr erfahren
  • News

    Erster Kollektivvertrag für die Angestellten der Universität Luxemburg

    Die Universität Luxemburg und die Gewerkschaft OGBL haben sich nach Unterzeichnung einer ersten Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen im März 2015 nun auf einen ersten Kollektivvertrag geeinigt, der vom Aufsichtsrat der Universität in seiner Sitzung vom 21. Juli 2018 genehmigt wurde.

    Mehr erfahren
  • News

    „Wine and Dine“: Luxemburger laden Studenten zu sich nachhause ein

    Die Universität Luxemburg belebt ihr Projekt „Wine and Dine“ wieder, um neu angekommene Studenten und Forscher im Land willkommen zu heißen. Am 7. Oktober 2018 laden luxemburgische Familien neue Mitarbeiter und Studenten der Universität Luxemburg zum Essen ein, verbringen den Tag gemeinsam mit ihnen und zeigen ihnen „ihr“ Luxemburg. Die Neuankömmlinge haben die Möglichkeit, ihren…

    Mehr erfahren
  • News

    LCSB-Forscher prognostizieren Faktoren zur Zellumwandlung

    Dank einer neu entwickelten rechnergestützten Methode können Luxemburger Forscher präzise vorhersagen, wie man eine bestimmte Untergruppe von Zellen in eine andere verwandeln kann.

    Mehr erfahren
  • News

    LCSB und Ksilink beschreiten gemeinsam neue Wege

    Am Freitag haben Vertreter der Universität Luxemburg und des Technologieunternehmens Ksilink, das neuartige, patientenbasierte Therapieformen entwickelt, ein Abkommen unterschrieben. Die Vereinbarung bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit von Ksilink mit dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen die Parkinson-Krankheit.

    Mehr erfahren
  • News

    Wissenschaftliche Detektivarbeit für reproduzierbare Ergebnisse

    In den letzten Jahren fanden Wissenschaftler immer wieder Spuren von nicht-menschlichem genetischen Material in menschlichen Blutproben. Wissenschaftler um Prof. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben jetzt herausgefunden, dass es sich hierbei keineswegs um bahnbrechende wissenschaftliche Neuentdeckung handelt. Vielmehr konnten die Forscher zeigen, dass die Spuren hauptsächlich auf Verunreinigungen…

    Mehr erfahren
  • News

    Die UniGR will eine der ersten europäischen Universitäten werden

    Die Universität der Großregion (UniGR) hat ihre Absicht und ihr Potenzial bekannt gegeben, eine der ersten europäischen Universitäten zu werden. Das Netzwerk, das die Universitäten Trier, Lüttich, Lothringen, des Saarlandes, Kaiserlautern und Luxemburg zusammenbringt, hat seine Kandidatur für einen zukünftigen Projektaufruf angekündigt und kann sich dabei auf die politische Unterstützung der Regionen stützen.

    Mehr erfahren
  • News

    Forscher untersuchen neue Anwendungen für „Smartes“ Material

    Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben in Forschungsarbeiten das Potenzial von Flüssigkristallschalen als neuartiger Werkstoff untersucht, der eine breite Palette zukunftsweisender Anwendungen ermöglicht – von autonomem Fahren über Technologien zur Fälschungsbekämpfung bis hin zu einer völlig neuen Klasse von Sensoren für Roboter.

    Mehr erfahren
  • News

    Studie zeigt neuen Indikator für Überlebensrate nach Herzstillstand

    Forschung der Universität Luxemburg, dem Nationalen Rettungsdienst, dem Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) und dem Luxembourg Institute of Health (LIH) zeigt, dass die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper einen Hinweis auf die Überlebenschance nach einem Herzstillstand gibt.

    Mehr erfahren