Category: Universität

  • News

    Länderspezifische COVID-19-Inzidenzen – Eine verzerrte Perspektive

     Inzidenzwerte – die Anzahl neuer COVID-19-Fälle innerhalb eines bestimmten Zeitraums – werden derzeit häufig als Indikator für die Definition von Hochrisikogebieten verwendet. 

    Mehr erfahren
  • News

    Studie erhebt Stimmungsbild zum COVID-19-Impfstoff und Priorisierung

    Eine Umfrage von März 2021 mit 5.000 Teilnehmern/innen aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Schweden zeigt, wie die Einwohner über die Strategie und Priorisierung der COVID-19-Impfung denken.

    Mehr erfahren
  • News

    Virtuelle Bachelor’s Days informieren über Studiengänge

    Studieninteressierte erkundeten während der virtuellen Bachelortage vom 21. bis 22. April ihre Möglichkeiten eines Bachelorstudiums an der Universität Luxemburg. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer (44%) kam aus Luxemburg.

    Mehr erfahren
  • News

    Was hat die COVID-19-Krise mit unserem Bildungssystem gemacht?

    Die Universität Luxemburg und das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend präsentierten heute erste Erkenntnisse aus der ÉpStan (Épreuves Standardisées), der nationalen Schulmonitoring-Erhebung, von November 2020. Die Ausgabe 2020 von ÉpStan liefert repräsentative Daten zu Perspektiven über Homeschooling in Grund- und weiterführenden Schulen.

    Mehr erfahren
  • News

    EZB: Zwischen Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht

    Das Projekt EMULEG ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine mehrjährige Förderung erhalten haben.

    Mehr erfahren
  • News

    Adolescents’ health in Luxembourg: the 2018 HBSC report publication

    Der Bericht über die Umfrage zum internationalen Gesundheitsverhalten von Kindern im schulpflichtigen Alter (HBSC) für 2018 wurde veröffentlicht. Die HBSC-Umfrage wird alle vier Jahre unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt. Sie umfasst mehr als 45 Länder und liefert ein genaues Bild der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens von Jugendlichen. Die „HBSC Luxembourg“-Studie ist eine Zusammenarbeit des…

    Mehr erfahren
  • News

    10 Jahre Darmkrebs-Sammlung

    Die 2011 von der Universität Luxemburg und der Integrierten Biobank Luxemburg (IBBL) als gemeinschaftliche Aktion gegen Darmkrebs initiierte Sammlung von Tumorproben aus verschiedenen luxemburgischen Krankenhäusern hat es ermöglicht, mehrere Forschungsprojekte zu starten, die bereits vielversprechende Ergebnisse für die Behandlung von Darmkrebspatienten/innen liefern.

    Mehr erfahren
  • News

    Bürgerbeteiligung an Forschung zu nachhaltigerem Umgang mit Wasser

    Für die 2. Auflage des WaterBlitz Luxembourg laden Forscher/innen der Universität Luxemburg und ihre Partnerorganisation Earthwatch die Bürger/innen zur Teilnahme an der Süßwasseranalyse ein. WaterBlitz ’21 erstreckt sich über vier Tage und dient der Erprobung des Zustands von Oberflächengewässern und der Unterstützung der Forschung für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser. 

    Mehr erfahren
  • News

    POST unterstützt Studierende dank Verkaufs spezieller Briefmarkenserie

    POST Luxembourg unterstützt Studierende in finanzieller Not der Universität Luxemburg mit einer Spende von 10.000 EUR. Diese Summe ist das Ergebnis des Verkaufs spezieller „COVID-19“-Briefmarken der POST Philately in 2020. Die Scheckübergabe fand in Anwesenheit der Vizerektorin für akademische Angelegenheiten, Prof. Catherine Léglu, und des stellvertretenden Geschäftsführers von POST, Pierre Zimmer statt.

    Mehr erfahren
  • News

    Welt-Parkinson-Tag: Schlafumfrage für besseres Verständnis

    Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Hirnerkrankung, weltweit sind etwa 7-10 Millionen Menschen betroffen. Diese Zahl wird sich jedoch in den nächsten 20 Jahren aufgrund der alternden Bevölkerung wahrscheinlich verdoppeln. In Luxemburg schätzt man die Zahl der Betroffenen auf mehr als 1.000.

    Mehr erfahren