Category: Universität

  • News

    Erasmus+: 700 Studierende der Universität haben 2021/22 profitiert

    Das Programm Erasmus+ bläst in diesem Jahr 35 Kerzen aus. Luxemburg trat dem Erasmus-Programm 1988 bei und 2003 verankerte die neu gegründete Universität Luxemburg die obligatorische Mobilität in ihren Bachelor-Studiengängen. Heute macht Erasmus 80% der Mobilität im Bachelorstudium der Universität Luxemburg aus.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität gibt Einrichtung des Finnovation Hub bekannt

    Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg gibt heute die Einrichtung seines Finnovation Hub bekannt. Hierbei handelt es sich um eine vom Luxemburger Finanzministerium unterstützte Initiative, die Luxemburg dabei helfen soll, seinen Ruf als einen der weltweit führenden Finanzplätze auszubauen. Der Finnovation Hub wird vom Branchenexperten Dr. Jean Hilger geleitet.

    Mehr erfahren
  • News

    Jan Lagerwall erhält ERC-Grant zur Herstellung intelligenter Sensoren

    Prof. Jan Lagerwall, Physiker an der Universität Luxemburg, ist Empfänger eines Proof-of-Concept Grant des European Research Council (ERC). Das Forschungsstipendium dient der Herstellung von Folien und Fasern mit intelligenten Sensoren, die auf verschiedenen Materialien angebracht werden können und zur Überwachung der Sicherheit und Stabilität von Gebäuden bzw. in intelligenten Textilien eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Kooperation im Bereich der digitalen Transformation

    Marc Hansen, Beigeordneter Minister für Digitalisierung, und Yves Elsen, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Universität Luxemburg und Vertreter des Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT), haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die es SnT ermöglicht, das Ministerium für Digitalisierung bei der Förderung und Stärkung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, sowie der Digitalisierung der Verwaltungsverfahren in…

    Mehr erfahren
  • News

    Das PaKTT Office: eine Brücke zwischen Innovation und Markt

    Das Spin-off Magrid Learning Solution der Universität Luxemburg sorgte im vergangenen Jahr für Aufsehen, nachdem es den World Summit Award (WSA) für digitale Innovation 2020 in der Kategorie Lernen und Bildung sowie einen ersten Preis beim 2021 Social Innovation Tournament (SIT) der Europäischen Investitionsbank gewonnen hatte. 

    Mehr erfahren
  • News

    Jane-Klausman-Stipendium an vier Studentinnen der Uni verliehen

    Vier Studentinnen der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften der Universität Luxemburg haben das renommierte Jane M. Klausman-Stipendium für Frauen in Unternehmen erhalten, das vom Zonta Luxembourg Service Club verliehen wird.

    Mehr erfahren
  • News

    Künstliche Intelligenz drängt auf den Kunstmarkt

    Hat künstliche Intelligenz einen Platz in einem so unbeständigen und eigenwilligen Umfeld wie dem Sekundärmarkt für Kunst? Kann ein Algorithmus lernen, den Wert eines Kunstwerks bei einer Auktion vorherzusagen? 

    Mehr erfahren
  • News

    Digitale Shoah-Gedenkstätte: Woran erinnert wird, lebt.

    Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet jedes Jahr am 27. Januar statt, um an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945 zu erinnern. Der Tag ehrt die Opfer des Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach.

    Mehr erfahren
  • News

    Prof. Michael Heneka übernimmt Leitung des LCSB

    Prof. Michael Heneka, der im Juli 2021 vom Aufsichtsrat der Universität zum Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) ernannt wurde, hat sein Mandat angetreten. Er übernimmt die Nachfolge von Prof. Rudi Balling, dem Gründungsdirektor dieses interdisziplinären Zentrums an der Universität seit 2009.

    Mehr erfahren
  • News

    Konvention sichert öffentliche Finanzierung für die nächsten 4 Jahre

    Das Ministerium für Hochschulbildung und Forschung und die Universität Luxemburg haben einen neuen Mehrjahresvertrag („Convention pluriannuelle“) für den Zeitraum 2022-2025 unterzeichnet. In dem Vertrag werden die öffentlichen Mittel, mit denen die Universität finanziert wird, die Zielsetzungen der Universität für diesen Zeitraum sowie die wichtigsten Erfolgsindikatoren festgelegt.

    Mehr erfahren