Category: Forschung

  • News

    Luxemburg bildet die Datenforscher von morgen aus

    Die Universität Luxemburg hat kürzlich in Kooperation mit den öffentlichen Forschungszentren LIST (Luxembourg Institute of Science and Technology) und LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) eine neue Doktorandenausbildungseinheit (DTU) für daten- und rechnergestüẗzte Modellierung und Anwendung ins Leben gerufen.

    Mehr erfahren
  • News

    Anja Leist erhält eine „ERC Starting Grant“ Auszeichnung

    Dr. Anja Leist, Forscherin an der Universität Luxemburg, erhält den Starting Grant für Nachwuchsforscher des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) für ihre Forschung zu Demenz und kognitiver Beeinträchtigung im fortgeschrittenen Alter. Sie wird über einen Zeitraum von fünf Jahren 1,5 Millionen Euro bekommen, um das vielversprechende Forschungsvorhaben durchzuführen

    Mehr erfahren
  • News

    2,5 Millionen Euro Forschungsförderung im Bereich „Data Science“

    Die Universität Luxemburg wurde kürzlich mit einem renommierten EFR-Lehrstuhl (Europäischer Forschungsraum) im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 bedacht. Mit dem Budget von 2,5 Millionen Euro für den Zeitraum 2019–2024 wird die Universität eine Forschungsgruppe für mathematische Statistik und Datenwissenschaft aufbauen. Es ist das erste Mal, dass dieser Preis einer luxemburgischen Institution verliehen wird.

    Mehr erfahren
  • News

    Ein besseres Verständnis von Entstehung und Verlauf von Darmkrebs

    Forscher der Universität Luxemburg haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der bei Patienten mit Darmkrebs für die Ausbreitung von Krebszellen im Körper und die Entstehung von Metastasen verantwortlich ist. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, neue Behandlungen zu entwickeln, um das Wachstum von Tumoren zu hemmen.

    Mehr erfahren
  • News

    Wissenschaftliche Detektivarbeit für reproduzierbare Ergebnisse

    In den letzten Jahren fanden Wissenschaftler immer wieder Spuren von nicht-menschlichem genetischen Material in menschlichen Blutproben. Wissenschaftler um Prof. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben jetzt herausgefunden, dass es sich hierbei keineswegs um bahnbrechende wissenschaftliche Neuentdeckung handelt. Vielmehr konnten die Forscher zeigen, dass die Spuren hauptsächlich auf Verunreinigungen…

    Mehr erfahren
  • News

    Forscher untersuchen neue Anwendungen für „Smartes“ Material

    Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben in Forschungsarbeiten das Potenzial von Flüssigkristallschalen als neuartiger Werkstoff untersucht, der eine breite Palette zukunftsweisender Anwendungen ermöglicht – von autonomem Fahren über Technologien zur Fälschungsbekämpfung bis hin zu einer völlig neuen Klasse von Sensoren für Roboter.

    Mehr erfahren
  • News

    Studie zeigt neuen Indikator für Überlebensrate nach Herzstillstand

    Forschung der Universität Luxemburg, dem Nationalen Rettungsdienst, dem Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) und dem Luxembourg Institute of Health (LIH) zeigt, dass die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper einen Hinweis auf die Überlebenschance nach einem Herzstillstand gibt.

    Mehr erfahren
  • News

    Jean-Sébastien Coron erhält einen ERC Advanced Grant

    Jean-Sébastien Coron, Associate Professor für Kryptographie an der Universität Luxemburg, hat den renommierten „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Durch die Förderung des europäischen Programms Horizont 2020 werden Jean-Sébastien Coron und sein Team über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 2,5 Mio. EUR erhalten, um im Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust…

    Mehr erfahren
  • News

    Eine digitale Ausstellung über den „Großen Krieg“ in Luxemburg

    Die digitale Ausstellung „Éischte Weltkrich: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in Luxemburg“ ist ein Projekt des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg (C²DH), das sich einer wichtigen, jedoch oft vernachlässigten und wenig erforschten Zeit in der Geschichte des Großherzogtums widmet.

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Partnerschaft bringt Industrie 4.0 nach Luxemburg

    Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und das Herstellungsunternehmen Cebi sind eine kollaborative Forschungspartnerschaft eingegangen.

    Mehr erfahren