Category: Forschung

  • News

    Umfassende Studie zur Erforschung magnetischer Materialien

    Physiker der Universität Luxemburg haben zusammen mit Forschungspartnern zum ersten Mal in einer umfassenden Studie dargelegt, wie unterschiedliche magnetische Materialien mithilfe der Neutronenstreutechnik untersucht werden können. 

    Mehr erfahren
  • News

    Verjüngungskur für Stammzellen im Gehirn alter Mäuse entdeckt

    Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist es jetzt erstmals gelungen Stammzellen im Gehirn älterer Mäuse zu reaktivieren.

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Methode verringert das Risiko bei der Medikamentenentwicklung

    Ein Hauptfaktor, der die Wirksamkeit eines Arzneimittels bestimmt, ist die Anordnung seiner Moleküle im festen Zustand. Veränderte Strukturen können dazu führen, dass Tabletten nicht mehr richtig wirken und daher unbrauchbar werden. 

    Mehr erfahren
  • News

    Preiswürdig: Grenzüberschreitende Diagnose-Forschung für Parkinson

    Ein deutsch-luxemburgisches Forscher-Team vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes erhält den zweiten Preis im Wettbewerb „Exzellenznetze in der Großregion“. Die Jury des interregionalen Wissenschaftspreises zeichnet damit ein Projekt aus, in dem mit Hilfe so genannter Biomarker neue Wege zur Früherkennung der Parkinson-Krankheit gebahnt werden sollen.

    Mehr erfahren
  • News

    Zugang zum führenden Zirkel der patientennahen Gesundheitsforschung

    Die Universität Luxemburg wird über ihr Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) Partner im Forschungsbereich Gesundheit des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT Health).

    Mehr erfahren
  • News

    Mutationen als Auslöser neuentdeckter Kinderkrankheit identifiziert

    Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit haben Forscher die genetische Ursache einer schwerwiegenden und erstmals beschriebenen Kinderkrankheit identifiziert. Betroffene Kinder leiden unter neurologischen Ausfällen, die mit einem milden Fieber oder einer Infektion einhergehen, Neurodegenerationen und Hautschädigungen. Letztlich führt die Krankheit bei Kindern zu einem frühen Tod.

    Mehr erfahren
  • News

    Zwei Forscher der Uni unter den „Highly Cited Researchers 2018“

    Die Professoren Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko der Universität Luxemburg werden auf der von Clarivate Analytics publizierten Liste „Highly Cited Researchers 2018“ unter den einflussreichsten Forschern weltweit geführt.

    Mehr erfahren
  • News

    Daniele Brida gewinnt ERC-Award für Forschung im Bereich Laser-Imaging

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Daniele Brida, einem Forscher und Professor im Bereich experimenteller Festkörperphysik an der Universität Luxemburg, einen „Consolidator Grant“ gewährt.

    Mehr erfahren
  • News

    Geburt durch Kaiserschnitt beeinflusst das Immunsystem des Babys

    Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben zusammen mit Kollegen aus Schweden und Luxemburg beobachtet, dass bei einer natürlichen, vaginalen Geburt bestimmte Darmbakterien von der Mutter auf das Baby übertragen werden, die die körpereigene Immunabwehr stimulieren.

    Mehr erfahren
  • News

    „Grand Prix 2018 en sciences biologiques“ an Paul Wilmes verliehen

    Der Grand Prix 2018 in Biowissenschaften am Institut Grand-Ducal, gesponsort von der Firma Cactus, wurde von einer internationalen Jury von Professoren und Experten im Bereich Biologie an Associate Professor Paul Wilmes verliehen.

    Mehr erfahren