Category: Forschung

  • News

    Megeno und Universität entwickeln gemeinsam EU-weite Genomdatendienste

    Megeno S.A. und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg haben eine Partnerschaftsvereinbarung über die Entwicklung benutzerzentrierter, transparenter und sicherer Genomdatendienste unterzeichnet.

    Mehr erfahren
  • News

    Ein Consolidator Grant des European Research Councils für Paul Wilmes

    Prof. Dr. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg erhält einen „ERC Consolidator Grant“ für sein Projekt „ExpoBiome“. Darin wird Wilmes die Wechselwirkung zwischen mikrobiellen Biomolekülen und dem menschlichen Immunsystem bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit und rheumatoiden Arthritis erforschen.

    Mehr erfahren
  • News

    Projekt Working, Yet Poor erhält H2020 Förderung von 3,2 Millionen EUR

    Dem gesamteuropäischen Forschungsprojekt Working, Yet Poor (WorkYP-Projekt) wurden kürzlich im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre zugesichert. Bei dem WorkYP-Projekt werden die sozialen und rechtlichen Gründe untersucht, warum nach wie vor immer mehr EU-Bürger trotz Erwerbstätigkeit gefährdet sind, unterhalb der Armutsgrenze zu leben.

    Mehr erfahren
  • News

    Die Universität bietet Workshops an Luxemburgs Science Festival an

    Die Universität Luxemburg faszinierte die Besucher des Science Festivals mit wissenschaftlichen Ausstellungen vom 7. bis 10. November 2019 in Luxemburg. Tausende Gäste nahmen an der viertägigen Veranstaltung teil, die die wissenschaftliche Bildung in Luxemburg fördert und Wissenschaft und Gesellschaft verbinden möchte.

    Mehr erfahren
  • News

    Wissenschaftler der Universität erhalten Auszeichnungen des FNR

    Der Fonds National de la Recherche (FNR, der luxemburgische Forschungsfonds) hat die FNR-Awards 2019 verliehen.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität investiert in VR Instrument für Medizinstudenten

    Die Universität Luxemburg bereitet sich tatkräftig auf den neuen Bachelorstudiengang Medizin vor, der im September 2020 anläuft. Die Universität hat die Anschaffung eines hochmodernen virtuellen 3D-Dissektionstisches „Anatomage“ angekündigt. Dieses virtuelle Instrument ermöglicht es Medizinstudenten, die menschliche Anatomie über die Grenzen eines realen menschlichen Körpers hinaus zu erforschen. Der Anatomietisch wird vom 23. Oktober bis 6.…

    Mehr erfahren
  • News

    Universität und ArcelorMittal verlängern ihre Kooperation im Stahlbau

    ArcelorMittal-Lehrstuhl für Stahlbau

    Mehr erfahren
  • News

    PayPal, Universität und FNR stellen ersten Lehrstuhl für FinTech vor

    Prof. Gilbert Fridgen wurde auf den ersten PayPal-FNR PEARL-Lehrstuhl für digitale Finanzdienstleistungen berufen. Er ermöglicht ihm, wissenschaftliche Forschung über die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen an der Schnittstelle von Finanzen und Technologie durchzuführen. 

    Mehr erfahren
  • News

    100 Jahre BGL BNP Paribas: virtuelle Ausstellung entwickelt vom C2DH

    Eine Retrospektive über die Geschichte der Bank von 1919 bis heute.

    Mehr erfahren
  • News

    Forscher entdecken datenschutzrechtlichen Mangel bei e-Pässen

    ESORICS 2019 Conference: Forscher der Universität Luxemburg haben einen Fehler im Sicherheitsstandard entdeckt, der seit 2004 weltweit bei elektronischen Pässen (ePassports) verwendet wird. Der Standard ICAO 9303 ermöglicht e-Pass-Readern an Flughäfen das Scannen von Reisepässen und die Identifizierung der Inhaber.

    Mehr erfahren