Category: Forschung

  • News

    Fünf Hochschulen gründen UNIVERSEH

    „UNIVERSEH – The European Space University for Earth and Humanity“, eine Allianz von fünf Hochschulen, wurde heute offiziell bei einer virtuellen Eröffnungsveranstaltung eingeweiht. UNIVERSEH wurde im November 2020 zur Entwicklung neuer Wege der Zusammenarbeit im Bereich Raumfahrt im Rahmen der neuen Initiative „Europäische Hochschulen“ mit Förderung durch die Europäische Kommission gegründet.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität & Staat errichten „Chair in Digital Procurement“

    Die Universität Luxemburg und das Wirtschaftsministerium haben eine Vereinbarung über die Einrichtung eines Lehrstuhls für digitale Beschaffung unterzeichnet. Der Lehrstuhl wird dem Centre for Logistics and Supply Chain Management (LCL) der Fakultät für Rechts-, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft angeschlossen und soll Studierende des Masterstudiengangs im Einsatz neuer Technologien und der Informatik im Beschaffungswesen ausbilden.

    Mehr erfahren
  • News

    Zwei Uni-Professoren auf der Liste Highly Cited Researchers 2020

    Die Professoren Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko von der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin werden auf der von Clarivate publizierten Liste „Highly Cited Researchers 2020“ unter den einflussreichsten Forschern weltweit geführt. Prof. Bordas wird seit 2015 durchgehend gelistet, Prof. Tkatchenko seit 2018.

    Mehr erfahren
  • News

    Universität startet Institute for Advanced Studies

    Die Universität Luxemburg hat ein Institute for Advanced Studies (IAS) ins Leben gerufen, um ihre interdisziplinäre Forschung zu stärken. Das IAS wird das internationale Profil der Universität als herausragende Forschungsuniversität weiter festigen. Es wird als Förderer fungieren, um Grenzen zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Bereichen zu überwinden.

    Mehr erfahren
  • News

    Uni.lu und Ministerium stärken Cybersicherheit in Westafrika

    Universitäten in Burkina Faso und Senegal werden dank eines Projekts, das vom Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg initiiert und vom luxemburgischen Außen- und Europaministerium unterstützt wird, in Kürze brandneue Studienprogramme für Cybersicherheit fördern.

    Mehr erfahren
  • News

    Innovative Nutzung maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie

    Prof. Alexandre Tkatchenko und sein Forschungsteam an der Universität Luxemburg haben Zuschüsse in Höhe von insgesamt 500.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie erhalten.

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Studie beleuchtet Zusammenhänge zwischen Entzündung und Parkinson

    Eine internationale Zusammenarbeit mit Forschern des Luxembourg Centre for Systems Biology (LCSB) der Universität Luxemburg stellte einen Zusammenhang zwischen Entzündungen und spezifischen genetischen Mutationen bei Menschen mit Parkinson her. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie beschreibt zwei Biomarker, mit denen der Zustand und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit beurteilt werden können. Die Ergebnisse legen…

    Mehr erfahren
  • News

    Mit maschinellem Lernen gegen Corona

    Die intensive Bindung des sogenannten Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus an die menschlichen Wirtszellen scheint ein wesentlicher Faktor für die hohe Infektiosität dieses Virus zu sein. Warum das Spike-Protein so viel effektiver binden kann als die anderer Coronaviren, untersucht ein gemeinsames Team von Wissenschaftler*innen der TU Berlin und der Universität Luxemburg. Google.org unterstützt diese Forschung jetzt mit…

    Mehr erfahren
  • News

    Uni-Spin-Off Databourg bekämpft Sturzfluten mit Satellitentechnologie

    Das Start-Up Databourg Systems, das erste Spin-Off der Raumfahrtbranche, das dem Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg entstammt, hat Kurzzeit-Wettervorhersagen (Nowcasting) neu erdacht, eine Technologie, die verwendet wird, um bevorstehende Sturzfluten und andere extreme Wetterlagen vorherzusagen.

    Mehr erfahren
  • News

    Neuer Angriffspunkt gegen Parkinsonerkrankung durch Stammzellforschung

    Ein interdisziplinäres Forscherteam des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Rejko Krüger die Ursache für bestimmte, genetisch bedingte Formen der Parkinsonkrankheit aufgeklärt. Zugleich haben die Wissenschaftler pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten identifiziert. Die über siebenjährige Forschungsarbeit, die gemeinsam mit internationalen Kollegen durchgeführt wurde, umfasst bisher Experimente an patienten-basierten…

    Mehr erfahren