Category: Forschung

  • News

    Ein Rat für Ernährungspolitik (FPC) für Luxemburg

    In Vorbereitung auf den zukünftigen Rat für Ernährungspolitik (Food Policy Council) in Luxemburg möchte das ‚Sustainable Food Practices Research Project‘ (Forschungsprojekt für nachhaltige Ernährungspraktiken) der Universität Luxemburg Ihre Meinung hören und lädt Sie ein, an der Umfrage zum Rat für Ernährungspolitik teilzunehmen.

    Mehr erfahren
  • News

    Europäische Forscher entwickeln Technologie zur Proteinidentifikation

    Die Universität Luxemburg beteiligt sich an PROTEIN-ID, einem Forschungskonsortium, dessen Ziel die Entwicklung eines Gerätes ist, das es ermöglicht, einen Identifikationsausweis für Proteine zu erstellen. Im Rahmen des neu finanzierten Projekts soll eine Methode entwickelt werden, mit der Proteine in Echtzeit erkannt und mithilfe von spektroskopischen Techniken, künstlicher Intelligenz und Sensoren im Nanometerbereich identifiziert werden…

    Mehr erfahren
  • News

    Bericht zum Medienpluralismus unterstreicht Einfluss der Pandemie

    Der vom Europäisches Hochschulinstitut vor kurzem herausgegebene Media Pluralism Monitor (MPM2021) unterstreicht den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Medienlandschaft in den europäischen Ländern.

    Mehr erfahren
  • News

    Interuniversitäre Kooperation zwischen Luxemburg und Laos erneuert

    Die Universität Luxemburg und die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Angelegenheiten des Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten haben die universitäre Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Recht, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft der Universität und der Nationaluniversität Laos in Vientiane verlängert.

    Mehr erfahren
  • News

    Die Uni feiert Ingenieurinnen: Ein Interview mit Maryam Baniasadi

    Der 23. Juni ist der Internationale Tag der Frauen im Ingenieurwesen. An der Universität Luxemburg feiern wir die Arbeit und die Leistungen von Ingenieurinnen.Dr. Maryam Baniasadi wuchs in einer Mittelklassefamilie in Kerman, einer Stadt im Süden des Irans, auf. Seit ihrer Kindheit hatte sie den Traum, zu studieren, um ein hohes Bildungsniveau zu erreichen. 2014…

    Mehr erfahren
  • News

    Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg

    Wie schätzen Jugendliche in Luxemburg ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit ein – was bedeuten Wohlbefinden und Gesundheit für sie und wie sieht ihr diesbezügliches Handeln aus? Der „Nationale Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg 2020“, den das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) gemeinsam mit Forschern der Universität Luxemburg veröffentlicht hat, beantwortet Fragen…

    Mehr erfahren
  • News

    Die Universität Luxemburg betrauert den Verlust von Pierre Hippert

    Pierre Hippert, ein langjähriger und engagierter Unterstützer und Freund der Universität Luxemburg, ist am Donnerstag, 3. Juni, im Alter von 92 Jahren verstorben.

    Mehr erfahren
  • News

    Solarzellen-Effizienz-Rekord: Universität Luxemburg kommt näher

    Eine von Physikern der Universität Luxemburg und der Universität Uppsala entwickelte Solarzelle wurde kürzlich mit einem Wirkungsgrad von 14% zertifiziert, was dem Weltrekord von 15,5% nahekommt. Diese neue Entdeckung wurden kürzlich zur Veröffentlichung in der internationalen Zeitschrift für Energieforschung Joule angenommen

    Mehr erfahren
  • News

    Corona-Krise: Mädchen und benachteiligte Kinder besonders betroffen

    Neue Forschung zeigt, dass Mädchen und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien besonders von den sekundären Folgen der Pandemie betroffen sind welche sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können. Eine internationale Studie untersucht das Wohlbefinden von Jugendlichen in drei Ländern, die unterschiedlich von der globalen Gesundheitskrise betroffen sind. Laut den Forschenden sind die wichtigsten Determinanten des…

    Mehr erfahren
  • News

    COVID-19: Leben retten oder die Wirtschaft retten?

    Eine Studie, die von Dr. Christophe Lesschaeve, Prof. Josip Glaurdić und Dr. Michal Mochtak vom Fachbereich Sozialwissenschaften durchgeführt wurde, untersucht die Einstellung der Öffentlichkeit zu dem schwierigen Kompromiss, den die COVID-19-Pandemie darstellt. Die Abriegelungen verringern die Ausbreitung des Virus, verstärken aber den Schaden für die Wirtschaft. Sind die Menschen bereit, eine höhere Zahl von Todesopfern…

    Mehr erfahren