Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die eine Website auf dem Computer oder Mobilgerät des Besuchers speichert. Die Universität Luxemburg, im Folgenden als „die Universität“ bezeichnet, verwendet auf ihrer Website Cookies, um ihre technische Funktionalität sicherzustellen und Statistiken zu erstellen.

Insbesondere ohne die Verwendung von Sitzungscookies könnten bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht angeboten werden.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Verwendung von Sitzungscookies bildet Art. 6 Abs. 1 Bst. f der DSGVO (berechtigtes Interesse), da es im berechtigten Interesse der Universität liegt, eine an die Bedürfnisse der Benutzer angepasste Website bereitzustellen.

Auf dieser Seite sind die von dieser Website genutzten Cookies aufgelistet und ihr Zweck beschrieben. Daneben finden Sie hier auch nähere Informationen über Cookies in Bezug auf unsere Social-Media-Kanäle sowie über Matomo, den Dienst, den wir für unsere Statistiken nutzen.

Social-Media-Cookies

Die Universität ist auf Social-Media-Plattformen aktiv, wobei sie auf vier der wichtigsten Social-Media-Plattformen vertreten ist: Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube. Diese Communitys stärken unsere Präsenz und Sichtbarkeit im Internet.

  • Die Universitätswebsite setzt keine Cookies, über die Ihnen Links zu unseren Social-Media-Kanälen angezeigt werden, während Sie unsere Website besuchen.
  • Sie können sich Videos der Universität ansehen, die wir auf unserer YouTube-Seite hochladen. Außerdem können Sie auf unserer Website Links zu Facebook, LinkedIn, Instagram and YouTube folgen.
  • Bei einigen Videos der Universität werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass Sie YouTube-Cookies akzeptieren müssen, um sie sich ansehen zu können. YouTube verfügt über eigene Cookie- und Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben. YouTube installiert erst dann Cookies, wenn Sie dem zustimmen.
  • Auch wenn Sie auf unserer Website auf eine Facebook-, LinkedIn-, Instagram- oder YouTube-Schaltfläche klicken, werden Sie zu den entsprechenden Websites weitergeleitet. Diese haben ebenfalls eigene Cookie- und Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben.

Sitzungscookies

Die Universität verwendet Sitzungscookies, um eine ordnungsgemäße Funktion seiner Website zu gewährleisten. Die von der Universität Luxemburg verwendeten Cookies werden nach der Sitzung gelöscht.

Permanente Cookies

Permanente Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert und im Gegensatz zu Sitzungscookies nicht automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.


Matomo

Über Matomo

Matomo ist eine Open-Source-Web-Analyseplattform. Eine Web-Analyseplattform wird von Website-Eigentümern verwendet, um Besucherdaten zu messen, zu sammeln, zu analysieren und zu melden und so mehr über die Website zu erfahren und sie zu optimieren.

Zweck der Datenverarbeitung

Matomo dient der Analyse des Besucherverhaltens auf Websites, um potenzielle Fehler wie nicht gefundene Seiten oder Probleme bei der Indizierung durch Suchmaschinen zu erkennen. Darüber hinaus gibt Matomo unter anderem Aufschluss darüber, welche Inhalte am beliebtesten sind. Nachdem die Daten verarbeitet wurden (z. B. die Anzahl der Besucher, die auf eine nicht gefundene Seite gelangen oder nur eine Seite ansehen), erstellt Matomo Berichte, anhand derer die Website-Eigentümer Maßnahmen ergreifen können, z. B. eine Veränderung des Seiten-Layouts oder die Veröffentlichung neuer Inhalte, um die entsprechenden Informationen auf bestmögliche Weise zu vermitteln.

Weder Matomo noch die Universität erstellen ein Profil auf Grundlage von Benutzerpräferenzen.

Folgende personenbezogenen Daten werden von Matomo verarbeitet:

  • Cookies
  • IP-Adresse
  • Benutzer-ID
  • Standort des Benutzers

Darüber hinaus werden diese Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der besuchten Seite
  • URL der besuchten Seite
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite besucht wurde
  • Bildschirmauflösung
  • Uhrzeit in der lokalen Zeitzone
  • Angeklickte und heruntergeladene Dateien
  • Link-Klicks zu einer externen Domain
  • Uhrzeit der Seitengenerierung
  • Land, Region, Stadt
  • Hauptsprache des Browsers
  • Benutzeragent des Browsers

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Matomo ist Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Ihre Privatsphäre hat für uns oberste Priorität. Deshalb verarbeiten wir mit Matomo keine personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie geben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Empfänger personenbezogener Daten

Die über Matomo empfangenen personenbezogenen Daten werden gesendet an:

Übertragung von Daten in Drittländer und Sicherheitsvorkehrungen

Die Daten von Matomo werden in Deutschland gehostet und zusätzlich als Backup in Irland gespeichert.

Aufbewahrungszeitraum

Wir bewahren die in Matomo erfassten personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 13 Monaten auf. Anonymisierte und zusammengefasste Daten werden von der Universität auf unbestimmte Zeit zu Analysezwecken gespeichert.

Ihre Rechte als betroffene Person

Da die Universität Luxemburg Ihre personenbezogenen Daten mit Matomo auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet, haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können von uns jederzeit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können von uns jederzeit die Löschung aller personenbezogenen Daten verlangen, die wir über Sie verarbeiten.
  • Recht auf Übertragbarkeit: Sie können jederzeit eine Kopie aller personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie in Matomo verarbeiten.
  • Recht auf Widerruf der Zustimmung: Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Falls Sie nicht möchten, dass wir personenbezogene Daten mit Matomo verarbeiten, können Sie dies jederzeit ablehnen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Nutzung unserer Website.

Wenn Sie sich für einen Widerruf entscheiden, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, um Ihre Auswahl zu speichern. Wenn Sie Ihre Cookies regelmäßig löschen, müssen Sie die Ablehnung bei jedem Löschvorgang erneut vornehmen.

„Do Not Track“-Einstellungen

„Do Not Track“ ist eine Funktion, mit der Besucher die Nachverfolgung durch Websites zu unterschiedlichen Zwecken ablehnen können, darunter die Nutzung von Analysediensten, Werbenetzwerken und Social-Media-Plattformen. „Do Not Track“-Optionen stehen in zahlreichen Browsern zur Verfügung, zum Beispiel:

  • Firefox
  • Internet Explorer
  • Chrome
  • Safari
  • Opera

Wenn Sie „Do Not Track“ in Ihrem Webbrowser aktivieren, respektiert Matomo Ihre Entscheidung.

Bei aktivierter „Do Not Track“-Funktion wird Ihr Nutzungsverhalten nicht nachverfolgt. Dies geschieht zusätzlich zu Ihrem Widerspruch gegen die Zusammenfassung und Analyse von Daten für unsere Website-Statistik.

Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben, erfassen wir dennoch einige allgemeine Daten über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. Erfassung als Besucher unserer Website). Diese sind jedoch weniger akkurat und Ihr Besuch wird nicht nachverfolgt.

Beschränkter Informationszugriff

Die gesamte Kommunikation von Analysedaten wird per HTTPS-Protokoll verschlüsselt. Nur befugte Universitätsmitarbeiter, die mit Matomo arbeiten, oder ordnungsgemäß bevollmächtigte externe Subunternehmer, die möglicherweise mit der Analyse, Entwicklung und/oder regelmäßigen Wartung bestimmter Websites beauftragt sind, haben Zugriff auf die erstellten Analyseberichte.

Maskierung von IP-Adressen

Ursprungsinstitution, -ort und -land werden anhand des vollständigen IPs ermittelt, anschließend gespeichert und zusammengefasst, bevor eine Maske angewendet wird. Matomo nutzt einen Mechanismus zur IP-Entidentifizierung, der automatisch einen Teil des IPs (Internetprotokolls) jedes Besuchers maskiert und es so faktisch unmöglich macht, einen bestimmten Besucher einzig anhand der IP-Adresse zu identifizieren.

Weitere Informationen und Kontakt

Weitere Details zur generellen Verarbeitung Ihrer Daten durch die Universität Luxemburg während der Nutzung unserer Website finden Sie in unseren Allgemeinen Informationshinweisen.

Diesen Beitrag teilen