Über uns Unterstützen Sie die Universität

Unterstützen Sie den Krebsforschungsfonds

Krebs fordert jedes Jahr 10 Millionen Menschenleben und ist damit die zweithäufigste Todesursache weltweit. An der Universität Luxemburg widmen wir uns sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung, um die Komplexität von Krebs zu verstehen und neue und wirksame Behandlungen zu entwickeln. Unsere Arbeit zielt auf einige der aggressivsten Krebsarten ab – Darmkrebs, Leberkrebs und Melanom – und ermöglicht es uns, nicht nur bei diesen Krankheiten, sondern auch bei vielen anderen Krebsarten einen wichtigen Beitrag zu leisten.

Um unseren Forschern eine sichere Finanzierungsgrundlage für diese Arbeit zu bieten, hat die Universität einen Krebsforschungsfonds eingerichtet. Indem wir sowohl erfahrene Experten als auch vielversprechende neue Forscher direkt unterstützen, stellen wir sicher, dass kontinuierlich bahnbrechende Entdeckungen in der Krebsdiagnostik, -behandlung und -prävention gemacht werden. Wir setzen uns dafür ein, künftige Innovatoren mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, um vielversprechende Ideen in lebensrettende Durchbrüche zu verwandeln. Mit Ihrer Unterstützung können wir die weltweite Belastung durch Krebs verringern und hier in Luxemburg beginnen.

Unsere Arbeit im Kampf gegen Krebs

Modernste In-vitro-Forschung

Unsere Forschung zeichnet sich durch den Einsatz modernster In-vitro-Modelle aus, die das Verhalten von Krebs im menschlichen Gewebe nachbilden. Dazu gehört auch die Erstellung hochentwickelter 3D-Zellmodelle, die die Feinheiten von Krebs genauer widerspiegeln und uns bessere Einblicke in das Tumorwachstum, die Metastasierung und die Arzneimittelresistenz ermöglichen. Diese Modelle tragen dazu bei, die Forschung zu beschleunigen, und bieten eine flexible und ethische Grundlage, um die schwierigsten Aspekte der Krebsforschung mit Präzision anzugehen.

Revolutionierung der Arzneimitteltherapien

Unsere Forscher engagieren sich für die Entwicklung von Arzneimittel-Screening-Therapien, die neu entdeckte Biomarker nutzen, um Diagnose, Prognose und Behandlung zu verbessern. Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, wirksamere Medikamente für jedes Krebsstadium zu finden, einschließlich Zweit- und Drittlinientherapien, die Rückfälle verhindern und eine langfristige Kontrolle ermöglichen. Wir entdecken Wege, um bestehende Medikamente wirksamer zu machen und Krebs von einer tödlichen Krankheit in ein kontrollierbares Leiden zu verwandeln.

Aufbau eines nationalen Registers für kolorektalen Krebs

Seit 2010 ist die Universität Luxemburg federführend bei der Einrichtung eines nationalen Registers für Darmkrebs. Hunderte von Patienten haben Gewebeproben zur Verfügung gestellt und so eine Sammlung von über 4 000 Proben aufgebaut. Diese nationalen Bemühungen unterstützen Forscher und Kliniker bei der Verbesserung der Genauigkeit von Diagnosen und der Entwicklung personalisierter Behandlungen. Es ist eine wichtige Ressource, um die Krebsbehandlung voranzubringen.

Als engagierte Krebsforscher sind wir bestrebt, unser Wissen zu erweitern, um innovative Behandlungen zu entwickeln, die das Potenzial haben, Leben zu retten. Mit Ihrer Unterstützung können wir Durchbrüche beschleunigen, die eine bedeutende und dauerhafte Wirkung haben. Gemeinsam können wir etwas bewirken!”

Prof. Stephanie Kreis

Hauptforscher
Leiter der Doktorandenschule, Fakultät für Naturwissenschaften, Technik und Medizin

Helfen Sie uns, die Entdeckung zu fördern

Mit Ihrer Unterstützung des Krebsforschungsfonds der Universität Luxemburg tragen Sie dazu bei, die Krebsforschung und -behandlung zu verbessern. Bitte denken Sie darüber nach, einen Beitrag zu einer Zukunft zu leisten, in der Krebs nicht mehr lebensbedrohlich ist.

So können Sie eine Spende leisten

Beträge unter 10.000 € können direkt an die Universität gespendet werden. Spenden über 10.000 € richten Sie bitte an die Luxembourg University Foundation.

University of Luxembourg 
IBAN: LU19 0019 2955 5270 5000 
BIC: BCEELULL 

University of Luxembourg Foundation
IBAN: LU34 0019 4055 4574 9000
BIC: BCEELULL 

Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung die Mitteilung KREBS-FONDS und eine E-Mail-Adresse an, wenn Sie aktuelle Informationen erhalten möchten. Für jede erhaltene Spende wird von der Universität Luxemburg eine Steuerbescheinigung ausgestellt.

Erfahren Sie mehr über unsere anderen Fonds

Diesen Beitrag teilen