News

Auf zur Wahl: E-Voting sicherer und überprüfbar machen

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
    Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (FSTM)
    Institute for Advanced Studies (IAS)
    Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT)
    03 Mai 2024
  • Kategorie
    Forschung
  • Thema
    Informatik & IKT

Gesunde Wahlen beruhen auf drei wesentlichen Pfeilern: Vertraulichkeit – jeder Wähler hat das Recht auf eine freie und diskrete Stimmabgabe, Sicherheit – die Wahlzettel müssen vor äußeren Eingriffen geschützt werden, und Überprüfbarkeit – die Ergebnisse müssen sich lückenlos belegen lassen.

Seit vielen Jahren werden moderne digitale Technologien für Wahlprozesse entwickelt und gelegentlich auch erprobt oder sogar eingesetzt, mit dem Ziel, Wahlen entweder vollständig online abzuhalten (I-Voting) oder die persönliche Stimmabgabe mit einer Kombination aus Papierstimmzetteln und elektronisch unterstützter Erfassung oder Auszählung (E-Voting) zu ermöglichen.
Wahlen haben schon immer Akteure angezogen, die versuchen, die Integrität oder die Vertraulichkeit der Wahl zu untergraben. Wie robust sind die derzeit verfügbaren Technologien und wie gut sind sie für ein größeres Wahlsystem nutz- und akzeptierbar? Wo liegen die rechtlichen Bedenken?

Diesen Beitrag teilen