Büro für Datenschutz

Ihre Rechte

Ihre Rechte, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Wenn Ihre personenbezogenen Daten von der Universität Luxemburg verarbeitet werden, bedeutet dies, dass Sie eine betroffene Person sind und verschiedene Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie auf der Website der Universität und auf der Website der Commission nationale pour la protection des données (Nationale Kommission für den Datenschutz, im Folgenden „CNPD“).

  • Recht auf Zugang

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. In diesem Fall können Sie Zugang zu den personenbezogenen Daten und den in Artikel 15 der DSGVO genannten Informationen erhalten.

  • Recht auf Berichtigung

    Sollten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, von uns unverzüglich eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist gemäß Art. 17(3), DSGVO.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Unter den in der DSGVO festgelegten Bedingungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Recht auf Widerspruch

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Einspruch zu erheben, auf der Grundlage von Buchstabe e oder f des Art. 6(1). Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sie dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Wie Sie Ihre Datenschutzrechte an der Universität Luxemburg ausüben können

  • Wenn die Universität Luxemburg Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine schriftliche Anfrage;
  • Mündliche Anfragen (telefonisch oder persönlich) können wir grundsätzlich nicht annehmen, da wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht sofort bearbeiten können, ohne sie vorher zu analysieren und Sie zuverlässig zu identifizieren;
  • Sie können Ihre Anfrage per Post in einem verschlossenen Umschlag an den Datenschutzbeauftragten der Universität senden oder unser Kontaktformular verwenden;
  • Wenn Sie ein Student sind, steht Ihnen ein Ticket auf ServiceNow zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, diesen bequemeren und nachvollziehbaren Kanal zu bevorzugen: ein Ticket eröffnen
  • Wenn Sie ein Angestellter sind, steht Ihnen ein Ticket auf ServiceNow zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, diesen bequemeren und nachvollziehbaren Kanal zu bevorzugen: ein Ticket eröffnen
  • Ihr Antrag sollte eine detaillierte und genaue Beschreibung des Rechts, das Sie ausüben möchten, und der betroffenen personenbezogenen Daten enthalten;
  • Gegebenenfalls bitten wir Sie, eine Kopie eines Ausweises vorzulegen, um Ihre Identität zu bestätigen, z. B. einen Personalausweis oder Reisepass. Das Dokument sollte eine Identifikationsnummer, das Ausstellungsland, die Gültigkeitsdauer sowie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum enthalten;
  • Wir empfehlen, alle anderen Daten auf der Kopie des Ausweises, wie z. B. ein Foto oder persönliche Merkmale, zu;
  • Wir verwenden die Informationen auf Ihrem Ausweisdokument nur in beschränktem Umfang: Die Daten werden nur zur Überprüfung Ihrer Identität verwendet und nicht länger als für diesen Zweck erforderlich gespeichert;
  • Wir akzeptieren grundsätzlich keine anderen Mittel zur Überprüfung Ihrer Identität. Falls Sie Alternativen vorschlagen möchten, werden wir deren Angemessenheit von Fall zu Fall prüfen.

Diesen Beitrag teilen