News

Prof. Claus Vögele neuer Leiter des „Institute for Advanced Studies”

  • Universität / Zentralverwaltung und Rektorat
    04 Oktober 2022
  • Kategorie
    Forschung, Universität

Prof. Dr. Claus Vögele ist per 1. Oktober 2022 neuer Leiter des „Institute for Advanced Studies” (IAS) der Universität. Prof. Dr. Vögele wurde von den Mitgliedern des IAS Fellows College für ein zweijähriges Mandat gewählt und vom Rektor der Universität bestätigt. Das Mandat kann einmal verlängert werden.

Prof. Dr. Claus Vögele ist seit 2010 ordentlicher Professor für Gesundheitspsychologie an der Universität Luxemburg. Er übernimmt die Leitung des IAS vom Gründungsvorsitzenden Prof. Dr. Jens Kreisel, der ab dem 1. Januar 2023 neuer Rektor der Universität wird.

Das IAS wurde 2020 mit der Mission gegründet, mutige und interdisziplinäre Forschung an der Spitze der Wissenschaft anzuregen und zu fördern, Brücken zwischen der Universitätsgemeinschaft, internationalen Besuchern und der luxemburgischen Gesellschaft zu bauen und zur Gewinnung und Bindung internationaler Talente beizutragen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben verwaltet das IAS vier strategische Förderinstrumente mit spezifischen Schwerpunkten:

  • „Distinguished“: Gewinnung angesehener internationaler Gaststipendien,
  • „Audacity“: Förderung mutiger und interdisziplinärer Projekte an der vordersten Front der Wissenschaft,
  • „Young Academics“: Anwerbung talentierter Doktorierender und Postdoktorierender,
  • „Brainstorm“: Brainstorming-Meetings in Kleingruppen zu neuen Forschungsfragen und -themen.

Das IAS fördert derzeit zwölf sogenannte „Audacity“-Projekte, an denen mehrere Disziplinen innerhalb der Universität Luxemburg beteiligt sind. Das Institut beherbergt auch zehn „Young Academics“-Doktoranden, die aus internationalen Bewerbern ausgewählt wurden. Das IAS unterstützt die interdisziplinäre und sektorübergreifende Forschung mit mehr als 350 potenziellen Betreuern und Co-Betreuern aller Fakultäten und interdisziplinären Zentren. Neue Projekte, die über die Instrumente „Distinguished“ und „Brainstorm“ finanziert werden, sowie herausragende internationale Gaststipendien und Treffen zu neu aufkommenden Themen werden 2023 anlaufen.

„Die Welt ist voll von Phänomenen, die eine Disziplin allein niemals begreifen wird, wie etwa der Klimawandel oder die digitale Transformation“,„Mit seinen hochinnovativen Projekten und seinen Fellows, die offen dafür sind, von anderen Bereichen zu lernen, schafft das IAS starke Verbindungen zwischen Disziplinen und Sektoren. Ich freue mich, zu dieser Vision beitragen zu können.“ so Prof. Dr. Claus Vögele.

„Das IAS hat bereits bewiesen, dass es exzellente interdisziplinäre Forschung anregt und spannende neue Kooperationen fördert“,„Meine besten Wünsche an Prof. Dr. Claus Vögele für seine neue Aufgabe. Mit seiner ausgewiesenen Erfahrung in der Leitung von Forschungsteams und interdisziplinären Forschungsprogrammen sowie seinem persönlichen Engagement wird er dazu beitragen, das IAS auf die nächste Stufe zu bringen.“ sagte Prof. Dr. Jens Kreisel.

Prof. Dr. Claus Vögele ist derzeit Leiter der Fachbereichs Verhaltens- und Kognitionswissenschaften an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg, Leiter der Forschungsgruppe Selbstregulierung und Gesundheit, Studiendirektor des Masterprogramms in Psychotherapie und Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender des Ethikprüfungsgremiums der Universität. Er wird im November 2022 als Fachbereichsleiter abgelöst.

© Universität Luxemburg

Diesen Beitrag teilen