Programme
Le Bachelor en Sciences Sociales et Éducatives est un programme de 3 années (6 semestres d’études complets ou 12 semestres à temps partiel, 180 ECTS). Les cours sont enseignés en français et allemand. Les études combinent des cours obligatoires et optionnels avec des cours facultatifs obligatoires parmi lesquels les étudiants choisissent des thèmes prioritaires. Le programme comprend un semestre de mobilité obligatoire, des stages et un mémoire de Bachelor.

Programme en un coup d’oeil – 180 ECTS
-
Durée :3 ans / 6 semestres
-
Langues d'enseignement :FR + DE
-
Admissions :UE : 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025
Non-EU: 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025
-
Frais d’inscription :400€/ sem. (semestre 1,2,3,4,5,6)
-
Format :Programme à temps plein (le statut d'étudiant à temps partiel est possible)
Academic Contents
Course offer for Semestre 1 (2024-2025 Winter)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.01 Geschichte der Sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-210
- Module(s) : Module 1 : Contextes et cadres de l'intervention sociale
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten Studierende in der Lage sein:
Grundzüge der Geschichte der Sozialen Arbeit anhand ihrer unterschiedlichen Praxisformen, Institutionalisierungen und ideologischen Strömungen wiederzugeben
das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und der Entstehung, Institutionalisierung und Professionalisierung sozialer Dienstleistungen zu verstehen
gegenwärtige Praktiken, Organisationsformen, Ausrichtungen sowie Entwicklungstendenzen Sozialer Arbeit historisch einordnen und einschätzen zu können -
Description
Die Veranstaltung führt in die Sozial-, Professions- und Wissensgeschichte Sozialer Arbeit ein und vermittelt dabei ein Verständnis ihrer grundlegenden Praxisformen und Orientierungen. Dabei werden Innovationen und Dispositive sowie Konflikte und Kompromisse vorgestellt, die zur vielgestaltigen und diskontinuierlichen Institutionalisierung Sozialer Arbeit als Praxis, Beruf und Profession geführt haben. Der Fokus liegt auf Europa und Nordamerika zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, mit Ausblicken auf andere Regionen. Leitfaden der Veranstaltung ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und zentralen Praxisformen Sozialer Arbeit: Angesichts welcher Problemlagen und in welchen Macht- und Herrschaftsverhältnissen sind die heute dominierenden sowie randständigen Formen Sozialer Arbeit entstanden? Dazu wird nachgezeichnet, wie psychosoziale, sozioedukative und wohlfahrtsstaatliche Interventionen sich im System der modernen Arbeitsteilung herausgebildet haben, in welchen wechselhaften Verhältnissen sie zur Staatlichkeit, zur Sozialpolitik und zu sozialen Bewegungen stehen, wie sie durch den Dialog mit Bezugsdisziplinen wie Soziologie, Psychologie, Medizin und Philosophie geprägt wurden und wie sich ihr Zuständigkeitsbereich im historischen Verlauf konturiert hat. Angesichts der Bedeutung von Werten und Normen sowie Menschen- und Gesellschaftsbildern für die Profession und Disziplin wird außerdem die Wirkmacht zentraler Diskursfiguren der Sozialen Arbeit berücksichtigt und zur Diskussion gestellt. Die Vorlesungssitzungen werden durch eine Lektüre begleitender Primärtexte vertieft, die den Teilnehmenden einen reflexiven und kritischen Zugang eröffnen.BibliographieBamford, Terry (2015): A Contemporary History of Social Work. Bristol: Policy Press.Donna Baines (2017): Doing Anti-Oppressive Practice. Halifax/ Winnipeg: Fernwood Publishing.3rd edition.Carranza, Mirna E. (2018): International social work: Silent testimonies of the coloniality of power. International Social Work 61(3): 341–352.Carlton-Laney, Iris & N. Yolanda Burwell (Hg.) (1996): African-American Community Practice: Models, history and contemporary responses. Binghamton, NY: Haworth.Chi, Iris (2005): Social work in China. International Social Work 48(4): 371–379. Hauss, Gisela & Dagmar Schulte (Hg.) (2009): Amid Social Contradictions. Towards of History of Social Work in Europe. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. Piven, Frances Fox & Richard Cloward (1971): Regulating the Poor: The Functions of Public Welfare. New York: Vintage.Reisch, Michael & Janice Andrews (2002): The Road Not Taken. A History of Radical Social Work in the United States. London & New York: RoutledgeRogowski, Steve (2010): Social Work. The Rise and Fall of a Profession? Bristol: Policy Press. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche Abschlussprüfung und Gruppen-Portfolio (Kombinationsprüfung jeweils 50% der Gesamtnote)
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung (Nachholtermin) -
Note
Möglichkeit des asynchronen Lernens für den Zweig „Lebenslanges akademisches Lernen“ (auf begründete Anfrage)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.02 Inklusion und Partizipation im Lebenszyklus / Inclusion et participation tout au long de la vie
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-207
- Module(s) : Module 1 : Contextes et cadres de l'intervention sociale
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
die Konzepte Inklusion und Partizipation aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive beschreiben und reflektieren zu können
die in den Lebensphasen Kindheit, der Jugend, des Erwachsenenalters und des höheren Alters jeweils zentralen sozialen Kontexte und Institutionen zu kennen sowie ihre (gesellschaftlichen) Funktionen hinsichtlich Inklusion und Partizipation einordnen zu könnenmögliche Auswirkungen von sozialen Diversitätsdimensionen auf die Partizipation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Verlaufe des Lebenszyklus‘ einschätzen zu können
die Bedeutung von Inklusion und Partizipation in verschiedenen Lebensphasen zu analysieren und Möglichkeiten zur Unterstützung im Rahmen von Berufstätigkeiten im Sozial- und Bildungsbereich zu kennen -
Description
Der Kurs widmet sich dem Themenkomplex Inklusion und Partizipation aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive entlang des Lebenszyklus bzw. der Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und höheres Alter. Nach einer allgemeinen Einführung zu den Konzepten Inklusion und Partizipation sowie diesbezüglich bedeutsamer sozialer Diversitätsdimensionen (z.B. Behinderung, Geschlecht) werden die Lernziele in vier Blöcken mit Fokus auf jeweils eine bestimmte Lebensphase bearbeitet. Dabei erfolgt eine differenzierte und vertiefte Auseinandersetzung unter Berücksichtigung der lebensaltersbezogenen Entwicklungsaufgaben und spezifischen Anforderungen sowie mit Bezug auf unterschiedliche soziale Kontexte und Institutionen. In der abschließenden Veranstaltung werden die im Verlaufe des Kurses gesammelten Erkenntnisse zusammenfassend eingeordnet und reflektiert.BibliographieDie Literatur wird im Rahmen des Kurses von den jeweiligen Dozierenden angegeben. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten. -
Note
Möglichkeit des asynchronen Lernens für den Zweig „Lebenslanges akademisches Lernen“ (auf begründete Anfrage)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.04 Le droit de l'intervention sociale I
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-298
- Module(s) : Module 1 : Contextes et cadres de l'intervention sociale
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du module, les étudiant-e-s sont en mesure de :
illustrer à l’aide de textes de loi (par exemple sur l’aide sociale) les prémisses sur lesquelles repose le droit occidental ainsi que la notion du pluralisme du droit.
expliquer la manière dont les personnes et les biens sont inventés et définis dans le droit ;
analyser l’arrangement de la réalité dans des textes de loi à partir de distinctions ontologiques telles que celles par exemple entre personne et bien, personne physique et personne morale, capable et incapable de discernement ;
expliquer certaines notions et distinctions clés du droit relatif au travail social et éducatif (p. ex. les concepts de secret professionnel, de « droit à » ou de recours ainsi que les différences entre droit objectif et subjectif, personne et bien, capacité et incapacité) ;
préciser les conditions et modalités légales des mesures d’aide dans différents domaines d’intervention sociale ;
traduire des descriptions de situations de cas en langue juridique ;
présenter l’arrangement juridique des professions, en particulier celle de l’assistant social, au Luxembourg ;
appliquer la réglementation sur la profession à des situations de cas. -
Description
Le droit constitue un instrument de travail important pour l’assistant social tout comme pour l’éducateur gradué. Dans la mesure où il n’est pas l’expression d’une vérité supérieure ou d’un fait qui puisse être découverte par la science, le droit est le texte où, comme l’indique Alain Supiot (2005), « s’écrivent nos croyances fondatrices : croyance en une signification de l’être humain, en l’empire des lois ou en la force de la parole donnée » (2005). Ainsi le module met un accent important sur la manière dont le droit « ontologise » notre perception de la réalité et remplit ainsi une « fonction » anthropologique de créateur d’un sens commun. Les étudiant-e-s auront l’occasion de découvrir la « version de la réalité » produite par le droit : la manière dont le droit invente des entités, des distinctions et, plus largement, des relations entre entités. A titre d’exemple, on peut citer la distinction entre « personnes » et « choses » qui se réplique à travers tous les domaines et niveaux du droit. Si cette distinction paraît anodine ou allant de soi à première vue, elle a d’importantes implications sur nos modes de vie. Il en va de même pour des distinctions telles que celles entre droit objectif et droit subjectif, capable ou incapable de discernement, etc. Par ailleurs, le module permettra aux étudiants de découvrir l’invention juridique des personnes (physiques et morales), professions, en particulier de l’assistant social, de même que de l’Etat et sa logique de séparation des pouvoirs. Dans la mesure où les domaines de la protection sociale (assurance sociale et aide sociale) ainsi que de l’aide à l’enfance et aux familles/protection de jeunesse constituent des secteurs d’emplois importants, les étudiant-e-s pourront se familiariser avec les éléments de droit qui conventionnent les relations entre acteurs institutionnels et professionnels. D’une manière générale, le module comprend les blocs thématiques suivants : La „création“ du droitL’état de droit et les ordres du droitLe pluralisme du droit occidentalLe droit: une version de la réalitéLes domaines du droit du travail socialL’intervention sociale dans le droitProfession, organisation, Etat et bénéficiaires/usagers (en particulier le dispositif légal de la profession de l’assistant social)Champs organisationnels de l’action sociale et éducativeLe dispositif légal de la famille et de l’éducation non-formelleChaque bloc thématique est composé d’une ou de plusieurs séances de cours de 90 minutes complétées par des podcasts. Le module est évalué à travers une épreuve écrite à livre fermé et ouvert. La partie à livre fermé porte sur les séances de cours de 90 minutes ainsi que les podcasts. La partie à livre ouvert porte principalement sur une partie des matières au programme de l’épreuve d’aptitude en vue de l’accès à la profession de l’assistant social (les autres matières sont évaluées dans le cadre du module 1.05). Une épreuve écrite à livre ouvert dispensatoire est organisée au mois de décembre. Bibliographie (sélective)BAGLJÄ/IGFH (Hrsg.) (2018, 3. Aufl.). Rechte haben – Recht kriegen : Ein Ratgeberhandbuch für Jugendliche in Erziehungshilfen. Weinheim : BeltzJuventaCloward, R.A. & Elman, R.M. (1966). Advocacy in the Ghetto». Trans-action 4: 27. https://doi.org/10.1007/BF02810964Haas, Claude & Marthaler, Thomas (2022). Le droit du travail social au Luxembourg. Fascicule 1-8. Document non publié.Pistor, K. (2019). The Code of Capital. How the Law creates Wealth and Inequality. Princeton: PUPStone, C. (2010, 3rd ed.). Should Trees have a Standing ? New York : OUPStrathern, M. (2004). Partial Connections. Oxford: Altamira Press.Supiot, A. (2005). Homo juridicus. Essai sur la fonction anthropologique du Droit. Paris: Editions du Seuil.Wabnitz, R.J. (2021, 6. Aufl.). Grundkurs Recht für soziale Arbeit. Stuttgart : UTB -
Assessment
L’évaluation se fera sur la base d’un examen final écrit.
Modalités d’évaluation du rattrapage : L’évaluation se fera sur base d’un examen final écrit.
-
Détails
- Course title: BSSE-M-2.01 Sozialtheorie
- Nombre d'ECTS : 5
- Référence : BPSSE-208
- Module(s) : Module 2 : Groupe et société
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten Studierende in der Lage sein
verschiedene sozialtheoretische Perspektiven aus dem Bereich soziologischen, erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Wissens zu benennen und ihre Grundaussagen darzustellen
den Zusammenhang zwischen empirischer Forschung und Theoriebildung anschaulich darstellen zu können
Gegenstände und Ereignisse in der sozialen Wirklichkeit unter Zuhilfenahme verschiedener Theorien beschreiben und untersuchen zu können -
Description
Nicht nur wissenschaftliche Aussagen, sondern auch alltägliche Beobachtungen sind von Theorien durchdrungen. Wenn wir diese Theorien kennen, können wir uns besser über die Wirklichkeit verständigen und über ihre Interpretation streiten. Die Veranstaltung vermittelt die Kenntnis grundlegender Theorien über die Beziehungen zwischen Menschen, ihr Selbstverhältnis sowie ihr gemeinschaftliches und gesellschaftliches Zusammenleben. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang zwischen der theoretischen Beschreibung der Sozialwelt, den Methoden ihrer Erforschung und den in Aussicht stehenden Möglichkeiten ihrer Gestaltung. Neben soziologischen Theorien werden Theorien der Bildung und Erziehung sowie psychologische Theorien diskutiert.Die Veranstaltung « Sozialtheorie » besteht aus einer Vorlesung, die von einem wöchentlich stattfindenden Tutorium begleitet wird. Der Besuch dieses Tutoriums ist verpflichtende Voraussetzung zur Teilnahme. Im Tutorium, das in drei Gruppen aufgeteilt ist, werden die in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Primärtexten aufgearbeitet und diskutiert. BibliographieHans Joas und Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M: Suhrkamp.Lempert, Wolfgang (2002): Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. Baltmannsweiler 2002.Carl Friedrich Graumann (2000): Eigenart, Disziplinierung und Eigensinn der Psychologie. In: C. Funken (Hrsg.): Soziologischer Eigensinn. Zur „Disziplinierung“ der Sozialwissenschaften. Leske + Buderich, Opladen. S. 177–190. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche Abschlussprüfung
Leistungsnachweis(e) bei Nachholprüfungen: Schriftliche Abschlussprüfung (Nachholtermin) -
Note
Möglichkeit des asynchronen Lernens für den Zweig „Lebenslanges akademisches Lernen“ (auf begründete Anfrage)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.01 Grundlagen der Sozialforschung
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-209
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden:
sind mit den wesentlichen Strömungen und Ansätzen der Sozialforschung vertraut;
können sozialwissenschaftliche Studien kritisch rezipieren und zentrale Thesen oder Ergebnisse herauslesen;
kennen Grundbegriffe der Methodologie (z. B. Deduktion, Induktion) und Methoden (z. B. Forschungsdesign, Daten, Stichproben);
kennen einige Arten Daten zu sammeln (z. B. Interviews, Fragebogen) und zu analysieren (z. B. Inhaltsanalyse, deskriptive Statistik) und
wissen um die ethischen Implikationen moderner Sozialforschung. -
Description
In dieser einführenden Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten empirischer Untersuchungen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften und erwerben methodologische und methodische Grundkenntnisse. Dies geschieht sowohl theoretisch als auch praktisch durch Übungen.Im ersten Teil dieses Moduls werden wesentliche Strömungen und Ansätze der Sozialforschung vorgestellt. Klassische und aktuelle Studien dienen der Veranschaulichung. Im zweiten Teil werden grundlegende Elemente des Forschungsdesigns und Forschungsprozesses eingeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden der Datensammlung und der Analyse. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch eine Einführung in die ethischen Implikationen moderner Sozialforschung. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, sozialwissenschaftliche Studien kritisch zu rezipieren und zentrale Thesen oder Ergebnisse herauszulesen, sowie Forschungsdesigns für eine eigene Projektarbeit zu skizzieren.BibliographieEin umfassender Reader steht auf Moodle zur Verfügung. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche Abschlussprüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.02 Introduction aux méthodes qualitatives
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-211
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Cerner les spécificités des méthodes qualitatives
Comprendre les relations entre les méthodes qualitatives et les approches théoriques qu’elles soutiennent
Disposer d’une connaissance générale de diverses méthodes qualitatives
Connaître leurs modalités de mise en oeuvre
Disposer d’une expérience dans la réalisation d’une enquête qualitative, de sa conception à son rendu -
Description
Ce cours d’introduction a pour objectif de présenter un panorama des possibilités que recèlent les approches qualitatives. Les spécificités des méthodes qualitatives par rapport aux méthodes quantitatives, les ancrages théoriques dans lesquelles elles s’inscrivent, tout comme leur mise en applications seront abordées. La première partie du cours expose ces différents aspects à l’appui de multiples illustrations. La seconde partie du cours les décline en proposant un travail de terrain, réalisé en groupe. Cette seconde partie abordera en pratique les différentes phases d’une enquête qualitative : une question de départ élaborée au sein du groupe, la réalisation d’un guide d’entretien, le recueil d’entretiens, leur retranscription, leur analyse et la présentation d’un rapport final.BibliographieMAYER Robert et MAYER Robert, Méthodes de recherche en intervention sociale, Boucherville, Québec : G. Morin, 2000. QUIVY Raymond et VAN CAMPENHOUDT Luc, Manuel de recherche en sciences sociales, Paris : Dunod, 1995. ALAMI Sophie, DESJEUX Dominique et GARABUAU-MOUSSAOUI Isabelle, Les méthodes qualitatives, 3e éd., Paris : Que sais-je ?, 2019.AKREMI Leila, BAUR Nina, KNOBLAUCH Hubert et TRAUE Boris (dirs.), Handbuch interpretativ forschen, 1. Auflage, Weinheim : Beltz Juventa, 2018. -
Assessment
Rapport écrit et présentation orale par groupe
En cas de rattrapage, les notes partielles sont conservées.
Modalités de rattrapage : Rapport écrit
-
Détails
- Course title: Français académique C1 – Bachelor en sciences sociales et éducatives
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : LC_CAT-249
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Objectifs
Ce cours a pour but de développer vos compétences linguistiques, discursives, culturelles, afin de structurer et d’améliorer vos productions écrites et orales, non seulement dans le cadre de vos études ou de votre métier y compris sur des sujets complexes
-
Résultats d'apprentissage
A l’issue de ce cours, vous serez capable de :• lire des articles de registres variés sur des questions contemporaines.• comprendre dans le détail des textes (rapports/textes informatifs ou journalistiques) que l’on peut rencontrer dans la vie sociale, professionnelle ou académique et identifier des points de détail fins,y compris les attitudes, que les opinions soient exposées ou implicites.• rédiger, clairement et de manière bien structurée, un sujet complexe en soulignant les points marquants pertinents.• produire une synthèse de documents (articles de presse, documents administratifs).• produire des textes syntaxiquement et grammaticalement correspondants à un niveau CECR C1.• exposer et étayer votre point de vue assez longuement à l’aide d’arguments secondaires, de justifications et d’exemples adéquats. -
Description
A l’aide de textes authentiques universitaires, journalistiques, issus des médias, nous aborderons les techniques d’analyse de texte, de résumé, de synthèse et d’argumentation. L’étude de ces documents nous servira également de curseur quant à la nécessité de réviser ou de renforcer différents points lexicaux, de grammaire ou de conjugaison. Nous évaluerons au préalable vos besoins lors des premières séances. -
Assessment
L’évaluation sera constituée pour 50% d’un devoir de synthèse (à préparer à la maison et à présenter en classe), pour 40% des notes des devoirs maison et pour 10% de la participation orale -
Note
BibliographieABCDALF C1 /C2 CLE int.Grammaire progressive du français niveau perfectionnement CLE int.Défi 5 – Ed. Maison des languesAlter ego C1/C2 – Ed. Hachette
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.14 Kulturelle Bildung & Theaterpädagogik
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-212
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Ziel des Kurses für die StudentInnen ist es, einen breiten Zugang zu Kunst und Kultur zu erlangen, mit einem Fokus auf die Bühnenkunst (spectacle vivant‘). Sie erlernen erste Grundlagen der Kulturvermittlung sowie der Theaterpädagogik. Dies sowohl theoretisch als auch praktisch. Somit werden sie vertraut mit dem Vermitteln von Ansätzen und Inhalten. Dies soll ihnen im späteren Berufsleben eine zielgruppenorientierte Analyse des kulturellen Angebots ermöglichen. -
Description
Die StudentInnen setzen sich mit dem Thema ‚kulturelle Bildung‘ auseinander. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Luxemburger Kulturlandschaft mit ihren Kulturinstitutionen und KünstlerInnen. Die StudentInnen werden das Kulturzentrum ‚Rotondes‘ in Luxemburg-Stadt vor Ort kennen lernen, sowie ein weiteres Kulturhaus ihrer Wahl. Sie besuchen ebenfalls zwei Theatervorstellungen. Neben theoretischem Wissen sammeln die StudentInnen auch praktische Erfahrungen. Im theaterpädagogischen Teil entdecken sie selbst die Bühne und somit diverse Übungen die in den verschiedensten gruppendynamischen Prozessen zum Einsatz kommen können. Am Ende des Kurses werden die StudentInnen im Rahmen einer Gruppenarbeit selbstständig einen Antrag verfassen um Fördergelder für ein kulturelles Projekt in einem künftigen Arbeitskontext zu akquirieren.Donnerstag 03.10.24, 9h-12h, UNI, Intro & Grundlagen kulturelle Bildung (3UE)Donnerstag 10.10.24, 8h30-12h, ROTONDES Studio1, Präsentation Rotondes + Vorstellungsbesuch/Nachgespräch WELLBEING (4UE)Donnerstag 07.11.24, 8h30-12h, ROTONDES, Intro Theaterpädagogik + Vorstellungsbesuch/Nachgespräch MINUIT (4UE)Donnerstag 14.11.24, 8h30-12h30, UNI, Gruppenpräsentationen (5UE)Donnerstag 21.11.24, 8h30-12h, ROTONDES Grande Salle, Theaterpädagogik praktisch (4UE) Donnerstag 05.12.24, 9h -12h15, UNI, Antragsstellung + Projektbudgets + Abschluss (4UE)BibliographieDie Literaturangaben werden per Mail verschickt. -
Assessment
Aktive Teilnahme: 20% // Referat: 40% // Abschlussprüfung: 40%
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.18 Radikalisierung: Wege in politisch, religiös und thematisch begründete Gewalt
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-221
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
empirische Erkenntnisse und theoretische Modelle zu verschiedenen Wegen der Radikalisierung wiederzugeben;
verschiedene Radikalisierungsfaktoren zu reflektieren;
die Funktion und Funktionsweise radikaler Bewegungen in gesellschaftlichen und historischen Kontexten verstanden haben;
ein Verständnis für Gewalt- und Konfliktdynamiken, sowie fähig sein diese zu erkennen und Handlungsideen hierzu zu entwickeln.
Radikalisierungstendenzen zu erkennen und adäquate Handlungsoptionen zu kennen. -
Description
Mindestens seit 9/11, Al Quaida und v.a. dem Erstarken des IS und der damit angestoßenen Globalisierung von Terroranschlägen ist Radikalisierung wieder ein Thema, das in Fachwelt und Öffentlichkeit präsent ist und diskutiert wird. Radikalisierung ist nicht nur von islamistischer Seite ein Problem. Zumindest was das rechtsextreme Spektrum anbelangt, gibt es in Europa derzeit Entwicklungen, die besorgniserregend sind. Ebenso wenig ist es ein neues Thema. Die Geschichte ist voll von Episoden gewaltsamer Radikalisierung, so dass Menschen nicht erst seit dem Beginn dieses Jahrhunderts wieder beginnen zu verstehen, was es damit auf sich hat, welche Prozesse Radikalisierung begünstigen und natürlich auch, was wir tun können, um sie zu verhindern oder zumindest einzugrenzen. Dabei ist zu beachten, dass Radikalisierung nicht per se problematisch ist. Sie wird es erst, wenn Gewalt als Handlungsoption ins Spiel kommt.Gerade bei der Prävention kommt Menschen, die in sozialen und pädagogischen Berufen arbeiten, eine besonders wichtige Rolle zu: Sie bekommen über ihre Kontakte und ihre professionellen Einblicke viele Informationen, die Hinweise auf mögliche Situationen geben könnten, die ein Gefahrenpotential für die Gesellschaft darstellen. Sie werden, ähnlich wie (Schul-) Freunde und Familienangehörige, häufig stark dadurch belastet, dass Menschen plötzlich ihr Verhalten (auf sehr auffällige Weise) ändern und sich von ihrem gewohnten sozialen Umfeld distanzieren. Die Entfremdung, die mit der Radikalisierung Einzelner einhergeht, ruft Fragen auf und stößt oft auf Rat- und Hilflosigkeit. Häufig kommt es instinktiv zu Reaktionen, die die Entfremdung und Radikalisierung und damit die Gefährdung eher fördern als behindern. Aber sie haben – meist mehr als andere – die Möglichkeiten, sehr früh präventiv und schützend zu intervenieren oder mit anderen Mitgliedern ihres Netzwerks eine Intervention zu koordinieren.Dieses Optionsmodul beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von gewaltbereiter Radikalisierung, mit den Prozessen, die Radikalisierung begünstigen, Push- & Pullfaktoren, Muster der Gewalt- und Konflikteskalation, sowie mit entsprechenden Möglichkeiten der Prävention, der Intervention und der Deradikalisierung. Dabei werden verschiedene Perspektiven (psychologische, pädagogische, sozialpädagogische, politologische, historische, usw.) eingenommen und hinsichtlich des Erkennens von Radikalisierung und des konkreten Vorgehens diskutiert.Die Thematik wird auch im Hinblick auf gesellschaftliche Prozesse diskutiert, zum Beispiel: Diskriminierung, Fake News, Verschwörungstheorien, die Werte einer demokratischen offenen Gesellschaftsordnung, das Ansprechen und Bearbeiten schwieriger Themen, Machtfaktoren, usw.BibliographieCollins, Randall, 2011: Dynamik der Gewalt – Eine mikrosoziologische Theorie, Hamburger Edition, HamburgEbner, Julia, 2019: Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, Suhrkamp Nova, BerlinBöckler, Nils & Hoffmann, Jens (Hrsg.), 2017: Radikalisierung und extremistische Gewalt – Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagment, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main Waldmann, Peter (Hrsg.), 2008: Determinanten des Terrorismus, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist -
Assessment
Portfolio und mündliche Prüfung
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Portfolio und mündliche Prüfung.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-5.08 Selbsterfahrung für Gruppenleiter
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-187
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Formen und Strukturen von Gruppen zu erkennen
Phasen der Gruppendynamik und des Gruppenprozesses zu erkennen, wahrzunehmen und durch entsprechende Tools und Impacts adäquat Einfluss nehmen zu können.
Sich selbst als Leiterpersönlichkeit wahrnehmen, eigene Ressourcen und innere Multiplizität erkennen und nutzen sowie einen biographischen Zusammenhang herstellen können. -
Description
Das Modul Selbsterfahrung V richtet sich an alle Studierende, welche Gruppen leiten oder sich mit dem Thema „Leitung von Gruppen“ beschäftigen. Es soll die Studierenden befähigen Strukturen und Formen von Gruppen sowie Phasen des Gruppenprozesses zu erkennen, wahrzunehmen, zu analysieren und durch die Vermittlung von Tools und Impacts Einfluss auf diesen Prozess nehmen zu können.Schwerpunkt dabei ist die Selbsterfahrung der eigenen Person und setzt die aktive Bereitschaft sich einzubringen voraus. Selbsterfahrungsthemen wie Biographiearbeit, die Auseinandersetzung mit eigenen emotionalen Kompetenzen und Selbstanteilen sowie die Themen Leiter-Identität aber auch Tod, Trauer, Abschied – der eigene Umgang mit Verlust können weitere inhaltliche Bestandteile sein.Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer limitiert. Um möglichst differenziert Vielfältigkeit von Führung modellhaft erleben zu können ist das Modul mit 2 Selbsterfahrungsleitern konzipiert.BibliographieBrüderl, Riessen, Zens; (2015). Therapie-Tools SelbsterfahrungHöper, C.-J., Kutzleb, U., Stobbe, A. & Weber-Hagedorn, B., (1998). Die spielende Gruppe – 115 Vorschläge für soziales Lernen in Gruppen. (14. Auflage). München: Pfeiffer.Molter, H. [Hrsg.] (2002) Ich, du, wir und wer sonst noch dazugehört. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. (1. Auflage). Weinheim: Beltz PVU. -
Assessment
Leistungsnachweis: Anwesenheit & aktive Teilnahme
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.14 Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-163
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach Abschluss des Seminars kennen die Studierenden:
die Grundbegriffe von Trauer und Palliative Care
den eigenen Umgang mit Sterben, Trauer und Tod
die eigenen Grenzen und Kompetenzen im Umgang mit den Themen Trauer, Sterben und Tod
Traumatische Trauer und Suizid
die Trauerverläufe und Trauerprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
die großen Linien des Palliativgesetzes in Luxemburg
konkrete situationsgerechte Handlungsanleitungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer -
Description
Palliative Care beinhaltet die Behandlung und Pflege von Menschen mit einer schweren und unheilbaren Erkrankung. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen und seiner Angehörigen bis über den Tod hinaus – der Zeit der Trauer. Palliative Care versucht weder das Leben zu verlängern, noch zu verkürzen.Die wissenschaftliche und persönliche Auseinandersetzung mit Palliative Care und Trauer, bereitet Professionelle aus dem sozialpädagogischen Berufsfeld darauf vor, Betroffenen sicher und angemessen zu begegnen.Bei einem zu erwartenden Tod, nach längerer Krankheit, ob bei Kindern, Erwachsenen oder älteren Menschen, ist das Wissen um die damit einhergehenden Gefühle und Bedürfnisse sehr hilfreich.Ein besonderes Augenmerk wird dem Umgang mit Trauer nach einem plötzlichen Tod, durch Unfall oder Suizid gewidmet.Der plötzliche Tod eines Menschen stellt nochmals andere Anforderungen an die Begleiter im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dar.Trauerkonzepte zeigen auf, wie wir Trauerprozesse verstehen können. Sie helfen uns zwischen normaler und komplizierter Trauer zu unterscheiden. Sie zeigen die Unterschiede zwischen Trauer und Depression auf. Und sie bieten Handlungsanleitung für eine hilfreiche Begleitung.Das luxemburgische Gesetz über Palliative Care, sollte den Studierenden allgemein bekannt sein, da es sozial- und gesundheitspolitische Themen beinhaltet.BibliographieBesser, L. (2005): Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen (ZPTN), Seminar Mitschrift, NiedersachsenBessel, A. van der Kolk, Mc Farlane, A, .Alexander, C., Weisaeth, L. (Hrsg) (2000): Traumatic Stress: Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Stress sowie Traumatherapie. Jungfermann VerlagBonanno, G.A. (2012): Die andere Seite der Trauer. Verlustschmerz und Trauma aus eigener Kraft überwinden. Bielefeld: Edition AisthesisBowlby, J. Verlust (1994): Trauer und Depression. Fischer VerlagBrandtstädter, J. (2011): Positive Entwicklung. Zur Psychologie gelingender Lebensführung. Heidelberg: SpektrumCallanan, M., Kelley P. (2012): Final Gifts: Understanding the Special Awareness, Needs and Communication of the Dying. Simon & Schuster PaperbacksCramer, B. (2012): Bist du jetzt ein Engel? Dgvt VerlagEckardt, J. (2013): Kinder und Trauma (2013). Vandenhoeck & RuprechtFranz M. (2008): Tabuthema Trauerarbeit. Don Bosco VerlagFilipp, S.-H- (2010): Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart: KohlhammerFrankel, V. (2009):..trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München: KöselGrawe, K. (2000): Psychologische Psychotherapie, 2. Auflage Göttingen: HogrefeHegerl, U., Althaus, D. & Reiners, H. (2005): Das Rätsel der Depression. Eine Krankheit wird entschlüsselt. München: Beck VerlagHinderer, P. und Kroth, M. (2012): Kinder bei Tod und Trauer begleiten. ÖkotopiaHuber, M. (2005): Trauma und die Folgen – Trauma und Traumabehandlung Teil 1, 2. Auflage. JungfermannICD-11: PGD, (prolonged grief disorder WHO 216b)Juen, B., Werth, M., Roner, A., Schönherr, Chr. und Brauchle, G., Lowig, M. (2004): Krisenintervention bei Kindern und gendlichen. StudiaKachler, R. (2007): Wie ist das mit der Trauer. Gabriel VerlagKachler, R. (2005) Meine Trauer wird dich finden. Ein neuer Ansatz der Trauerarbeit. Stuttgart: KreuzKast, V. (1982): Trauern: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. StuttgartKern, T., Rinder, N., Rauch, F. (2017): Wie Kinder Trauern: Ein Buch zum Verstehen und Begleiten. Kösel Verlag Kübler Ross E. (1983): Kinder und Tod. Kreuzverlag ZürichKübler-Ross, E. (1980): Interviews mit Sterbenden. GüterslohKübler-Ross, E.(1984): Über den Tod und das Leben danach. Silberschnur Lammer, K. (2003) Den Tod begreifen. Neue Wege in der Trauerbegleitung. Neunkirchener VerlagshausMay, A. Remus, N. (2002): Bundesarbeitsgemeinschaft Prävention und Prophylaxe e. V.: Traumatisierte Kinder. Schriftenreihe gegen sexualisierte Gewalt, Band 4, Berlin 2002Paul, C. (2005).: Trauer nach einem Suizid, Seminar Mitschrift, LuxemburgPaul, C. (2018): Warum hast du uns das angetan? Verlagshaus Gütersloh, Random House GmbHRecktenwald, P.: Trauerbegleitung. Grundverständnis und Methodik, Seminarunterlagen, Luxemburg 2006Reddemann, L., Dehner-Rau, C. (2006): Trauma-Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen, Stuttgart, Trias 2. AuflageRöseberg F. /Müller M. (Hg.) (2014) Handbuch Kindertrauer: Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, Vandenhoeck&RuprechtSpecht-Tomann, M., Tropper, D. (2003): Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im Pflegealltag. 2. Auflage, Springer Verlag Spierings, Joany: EMDR und Trauer, Seminar Mitschrift, Köln, 2006Stroebe, M. / Schut, H. (1999): The Dual Process Model of Coping with Bereavement. Death Studies, Vol. 23, Nr.3, S. 197-224 Webb N. Helping bereaved children. A handbook for practitioners. (Guilford Press)Witt-Loers S. und Halbe B. Kinder Trauergruppen leiten. (Gütersloher Verlagshaus)Worden W. Children and Grief. When a Parent dies. (Guilford Press)Worden, W. (2010): Beratung und Therapie in Trauerfällen. Huber VerlagZöllner, T (2006) Trauma und persönliches Wachstum. S.36-42, Stuttgart: Thieme VerlagInternet: www.omega90.lu www.ak-leben.de www.agus-selbsthilfe.de -
Assessment
Leistungsnachweis: Mündliche Abschlussprüfung
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten
nicht beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfungen: Schriftliche Abhandlung zu einem ausgewählten Thema
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.20 Trans*, Inter* und Soziale Arbeit: Intersektionale Perspektiven
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-289
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Teilnehmenden…
kennen wesentliche Konzepte und Fragestellung in den deutschsprachigen trans* und inter* Studien.
können diese Konzepte auf konkrete gesellschaftliche Phänomene und Ereignisse anwenden und diese vor deren Hintergrund analysieren.
können eigenes professionelles, aktivistisches und politisches Handeln vor dem Hintergrund dieser Konzepte und Fragestellung reflektieren. -
Description
Der Kurs führt in vor allem deutschsprachige und im deutschsprachigen Raum verortete, ausgewählte Diskussion im Feld der Trans* und Inter* Studien ein. Er beleuchtet, wie aktuelle, wie historische, soziale, politische und ökonomische Entwicklungen trans*, inter*, nicht-binäre und geschlechternonkonforme Leben im (west)mitteleuropäischen Raum aktuell prägen. Damit geht er auch der Frage nach, wie sich die hegemoniale Zweigeschlechterordnung aktuell transformiert und in welchem gesellschaftlichen Kontext diese Veränderungen stehen. Schließlich thematisiert er einige zentrale Fragestellungen und Themenkomplexe, die hinsichtlich trans* und inter* für Fragen der sozialen Arbeit und Sozialpolitik bedeutsam sind.Das Seminar besteht aus zwei Blöcken. Während der erste in grundlegende Fragen und Konzepte der Trans* und Inter* Studien einführt, widmet sich der zweite sozialpolitischen und die Praxis der Sozialen Arbeit betreffenden Themen mit trans* und inter* Bezug. Dabei versucht das Seminar, eine intersektionale Perspektive auf trans*, inter* und geschlechternonkonforme Leben sowie auf trans* und inter* als Konzepte und Phänomene einzunehmen. Die Dozentin* versucht, einen macht- und herrschaftskritischen Rahmen im Kurs und der Unterrichtssituation zu schaffen. Sie* ist gender:queer, trans*feminin, mittelschichtsangehörig und ableisiert passend, sowie weiß positioniert.BibliographieWird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.Um einen ersten Eindruck zu geben, hier einige Aufsätze, Sammelbände und Monografien, die das Kursthema umreißen:Appenroth, Max Nicolai/Castro Varela, María do Mar (Hg.), 2019: Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld.Baumgartinger, Persson Perry, 2017: Trans* Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien.Faye, Shon, 2022: Die Transgender Frage. Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit. München.Haritaworn, Jin (2016): „Queere Liebe und rassifizierter Hass: Transnormativität und queere Regenerierung.“ In: Herrera Vivar, María Teresa/Rostock, Petra/Schirmer, Utan/Wagels, Karen (Hg.): Über Heteronormativität: Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptuelle Zugänge. Münster, 156-173.Koch, Michael_a/Hoenes, Josch (Hg.), 2017: Transfer und Interaktion: Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. OldenburgMader, Esto/ Gregor, Joris A./Saalfeld, Robin A./Hornstein, René/Müller, Paulena/Grasmeier, Marie C./Schadow, Toni (Hg.), 2021: Trans* und Inter*Studien: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. MünsterThom, Kai Cheng, 2019: I hope we choose love. A Trans Girl’s Notes from the End of the World. Vancouver. -
Assessment
Vorbereitende Reflexion für die beiden Blocksitzungen à jeweils 6.000 Zeichen. Kollektiv (3-4 Personen) verfasste Abschlussreflexion über theoretische oder praktische Aspekte für ein eingegrenztes Themengebiet eines Abschnitts des Seminars oder frei gewählt in Rücksprache mit der Dozentin* à 30.000 Zeichen.
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.21 Handlungsfeld und Erfahrungswelt Psychiatrie. Einführung aus einer Mad Studies Perspektive
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-290
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden kennen Geschichte, programmatische Texte und empirische Beispiele der Mad Studies in Grundzügen und können diese in den Kontext der psychiatriekritischen Sozialwissenschaften und der Selbstvertretung Psychiatrie-Erfahrener einordnen. Sie reflektieren die Machtverhältnisse, in die professionelles Handeln im Kontext von Psychiatrie eingebunden ist, erkennen die Komplexität und Subtilität der Stigmatisierung psychischer Abweichungen und können sich als Akteur:innen sozialer Arbeit zu den genannten Verhältnissen und Prozessen begründet positionieren. -
Description
Die Mad Studies, entstanden in Kanada Anfang des 21. Jahrhunderts, beschäftigen sich mit der gesellschaftlichen Rolle von Psychiatrie und insbesondere mit den Machtverhältnissen, in die sie eingebunden ist und die sie durchsetzt. Diesem Thema widmeten sich bereits ältere psychiatriekritische Ansätze aus Soziologie, Ethnologie und Philosophie. Die Mad Studies zeichnen sich dagegen durch ihre enge Verbindung mit der Selbstvertretung Psychiatrie-Erfahrener und das Selbstverständnis als positionierte Wissenschaft aus. Die Erfahrungswelt derer, die die Patient:innenrolle kennenlernen, ist für die Mad Studies nicht nur Studienobjekt, sondern ein Ausgangspunkt des Fragens und Forschens. Der reflektierte Umgang mit psychischer Vielfalt und die Verortung der eigenen Professionalität im Handlungsfeld Psychiatrie gehören zu den Herausforderungen sozialer Arbeit. Das Seminar erschließt die Mad Studies als Chance, Wissenserwerb mit Reflexion der eigenen Haltung und möglichen professionellen Rolle zu verbinden.BibliographieBoger, Mai-Anh, Mad Studies und/in/als Disability Studies. Eine Verhältnisbestimmung, In Brehme, David, Petra Fuchs, Swantje Köbsell, and Carla Wesselmann, eds. Disability Studies im deutschsprachigen Raum: zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2020, pp.41-55.Reaume, Geoff, How is mad studies different from anti-psychiatry and critical psychiatry? In Beresford, Peter, and Jasna Russo, eds. The Routledge International Handbook of Mad Studies. Routledge International Handbooks. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2022, pp. 98-107.Church, Kathryn. Forbidden Narratives: Critical Autobiography as Social Science. Theory and Practice in Medical Anthropology and International Health, v. 2. Australia ; United States: Gordon and Breach Publishers, 1995.LeFrançois, Brenda A., Robert Menzies, and Geoffrey Reaume, eds. Mad Matters: A Critical Reader in Canadian Mad Studies. Toronto: Canadian Scholars’ Press Inc, 2013. -
Assessment
aktive Teilnahme: 20% / Referat: 40% / schriftliche Ausarbeitung*: 40%*Die Studierenden wählen eine anwendungsorientierte Form der schriftlichen Ausarbeitung: z.B. Beitrag für eine Website, Rezension eines Buches oder eines Filmes, Konzeption einer Veranstaltung u.a. nach Absprache.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.23 Mental Health and Psychosocial Support for Children and Caregivers in Adversities
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-295
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
By the end of this course, students will be able to:
Gain a critical understanding of Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) in adversities and its role, benefits, and limitations.
Assess the WHO and IASC approach to MHPSS and the role of international bodies and local authorities in delivering MHPSS.
Identify their role in promoting the mental health and well-being of children and families.
Describe activities and practical skills to promote the mental health and well-being of children and families and practical tools to support caregivers.
Display foundational competencies for helping children, youth and families.
Identify protection and support structures and resources in the community.
Describe the importance of child, youth and family engagement and participation and practical tools and activities that support engagement.
Describe ways to advocate for the inclusion of mental health and well-being considerations and activities in their community.
Describe the Minimum Set of MHPSS services and use it to model MHPSS delivery in the selected country. -
Description
People can be affected by crises, disasters, humanitarian catastrophes, and emergencies in any country of the world, regardless of location or socioeconomic status. Significant sufferings caused by adversities include not only physical but psychological and social. The short-term consequences of those suffering are acute, but they also lead to long-term mental health and psychosocial problems, affect the well-being of all populations and can have long-lasting social effects. Therefore, improving people`s mental health and psychological well-being must be prioritised in emergencies. However, there is still a wide gap between our needs and our possibilities to fulfil them. This course, dedicated to Mental Health and Psychosocial Support, is called to help students analyse the gap at the different levels, from national to the community, critically assess the different approaches to MHPSS, conduct needs assessment, select and combine best evidence-based practices and model their delivery to communities, affected by crises. Also, it includes practical elements of MHPSS, allowing students to combine scholarly and practical approaches organically. Students will delve into the meaning of MHPSS for children and caregivers, create a shared understanding of MHPSS and related terms and review your role and limitations in promoting mental health and wellbeing. They will explore the socio-ecological model, the life course approach, the three domains of wellbeing, the MHPSS minimum service package, and the Inter-Agency Standing Committee (IASC) MHPSS Intervention Pyramid. They will investigate the meaning and use of community-based MHPSS programming for children and caregivers. At the end of the course, students will have a broad understanding of MHPSS, its advantages and limitations and will be ready to be involved in MHPSS programming. This course was originally developed under the UNICEF umbrella by MHPSS Collaborative and The Africa Psychosocial Support Institute (APSSI) with support from REPSSI Uganda and REPSSI Zimbabwe. The course aligns with the UNICEF Global Multisectoral Operational Framework for Mental Health and Psychosocial Support of Children, Adolescents and Families Across Settings. BibliographyIASC (2007) IASC Guidelines on Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings. https://interagencystandingcommittee.org/sites/default/files/migrated/2020-11/IASC%20Guidelines%20on%20Mental%20Health%20and%20Psychosocial%20Support%20in%20Emergency%20Settings%20%28English%29.pdf UNICEF (2021). Global multisectoral operational framework for mental health and psychosocial support of children, adolescents, and caregivers across settings. Field demonstration version. https://www.unicef.org/reports/global-multisectoral-operational-framework Hillel, R. S. (2023). Decolonising Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) Interventions in the Humanitarian System. Intervention Journal of Mental Health and Psychosocial Support in Conflict Affected Areas, 21(1), 20-29. https://doi.org/10.4103/intv.intv_20_2 Massazza, A., May, C. R., Roberts, B., Tol, W. A., Bogdanov, S., Nadkarni, A., & Fuhr, D. C. (2022). Process evaluations of mental health and psychosocial support interventions for populations affected by humanitarian crises. Social Science & Medicine, 303, 114994. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114994 Miller, K. E., Jordans, M. J., Tol, W. A., & Galappatti, A. (2021). A call for greater conceptual clarity in the field of mental health and psychosocial support in humanitarian settings. Epidemiology and psychiatric sciences, 30, e5. https://doi.org/10.1017/S2045796020001110 Dujardin, C., Klymchuk, V., & Gorbunova, V. (2023). Mental health and homelessness in the social service providers’ outlook (Luxembourg case). Mental Health and Social Inclusion. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/55262Elshazly, M., Budosan, B., Alam, A. M., Khan, N. T., & Ventevogel, P. (2019). Challenges and opportunities for Rohingya mental health and psychosocial support programming. Intervention Journal of Mental Health and Psychosocial Support in Conflict Affected Areas, 17(2), 197-205. https://journals.lww.com/invn/fulltext/2019/17020/challenges_and_opportunities_for_rohingya_mental.11.aspx Quirke, E., Klymchuk, V., Gusak, N., Gorbunova, V., & Sukhovii, O. (2022). Applying the national mental health policy in conflict-affected regions: towards better social inclusion (Ukrainian case). Mental Health and Social Inclusion, 26(3), 242-256. https://hdl.handle.net/10993/53339 Further references will follow in the course of the teaching.Aimed audience : -
Assessment
The course will be assessed on the basis of written work.
Evaluation of retake exams: On the basis of written work
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.15 Kreative Verbindungen in sozialen Kontexten / Connexions créatives dans des contextes sociaux
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-213
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Grundkenntnisse körperbezogener Bewegungsstrukturen nachzuvollziehen
Selbstwahrnehmung und kinästhetische Empathie zu entwickeln
Improvisationsbasierte Bewegungsübungen zu verwenden, um Gruppenarbeit zu gestalten
den Zusammenhang zwischen Körperbewegungsmustern, Raum und Zeit zu verstehen und zu beschreiben
die gewonnene Erfahrung zu nutzen, um kreative Gruppendynamiken zu generieren und zu schaffen
Authentische Selbstgestaltung zu ermöglichen, neue Möglichkeiten des Bewegens zu erschaffen und expressive Fähigkeiten bei anderen zu fördern -
Description
Sprachliche Kommunikation wird durch Körpersprache erleichtert, erweitert und manchmal erst ermöglicht. Der Kurs fördert die Entwicklung der Kreativität als erlernbare praktische Fähigkeit in Bezug auf eine Ausdrucksform, die den Körper in den Mittelpunkt setzt. Die Bewegung bietet ein breites Feld für die Sensibilisierung von Wahrnehmungen und die Öffnungen der Sinneskanäle. Improvisation als eine Form aktiver Imagination ist eine Methode, die es ermöglicht mit dem Unbewussten zu arbeiten, authentische Bewegungen entstehen zu lassen und ‘kreative Verbindungen’ zwischen Personen in sozialen Kontexten zu schaffen und zu erleichtern. Durch Improvisation können Ziele wie Reaktionsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Variabilität erreicht werden.Die Interventionsstrategien dieses Kurses beinhalten: Sensibilisierung der Bewegung und des Körpers, themenbezogene Bewegungsimprovisationen, Interaktionsspiele, Einführung und Anwendung der bewegten Imagination, Verknüpfung von Tanz und Bewegung mit anderen kreativen Medien wie Musik und Gestaltung. Die Teilnehmenden lernen, wie alltägliche Bewegungen als Ausdrucksform für eigene Gefühle benutzt werden können und gleichzeitig, wie körpersprachliche Kommunikation und Interaktion mit anderen neue Möglichkeiten des Verhaltens ermöglicht. Verbale Reflexion und Resonanz werden im Kurs eingesetzt, um die Bewusstwerdung des Erlebten und Erlernten zu fördern.BibliographieMeis, Mona; Mies, Georg (Hrsg) ( 2018): Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit: Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitalen Medien; Stuttgart : W. Kohlhammer Payne, H. (2020) : Creative Dance and Movement in Groupwork, Second Edition : London and New York, Routledge PublicationsVan Rhyn, Brianne; Barwick, Alex; Donelly, Michelle (2021): Embodiment as an Instrument for Empathy in Social Work, Australian Social Work, Volume 74, Issue 2: Special Issue: Embodiment and Social WorkTufnell, M. Crickmay, C(2004) A widening field, journeys in body and imagination, Hampshire: Dance Books Ltd.Tufnell, M.; Crickmay, C., (1993): Body Space Image, Hampshire :Dance Books Ltd. -
Assessment
Leistungsnachweis: Präsentation eines ausgewählten Themas
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.22 Umfrageforschung mit Schwerpunkt auf Zielgruppen Sozialer Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-226
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollen nach Ende der Veranstaltung
Anwendungsfelder von Umfragen in der Sozialen Arbeit kennenlernen
Ansatzpunkte von Umfragen in der Sozialen Arbeit identifizieren können
Zentrale Voraussetzungen, Probleme und mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung von Umfragen verstehen können
Methodische Berichte und wissenschaftliche Studien kritisch reflektieren können.
Selbstständig eigene (einfache) Erhebungen durchführen können. -
Description
Die Vorlesung schafft einen Überblick über zentrale Begriffe und Basiskonzepte der standardisierten Datenerhebung mittels Umfragen sowie ihrer praktischen Anwendungsfelder in der Sozialen Arbeit. Zudem soll die Veranstaltung die zentralen Grundkompetenzen zu Erstellung von Umfragen orientiert an dem Bedarf des Feldes der Sozialen Arbeit anwendungsorientiert und anschaulich aufarbeiten sowie auf mögliche Schwierigkeiten in der Praxis eingehen.Die Veranstaltung gliedert sich in drei inhaltliche Vorlesungsblöcke sowie Übungsaufgaben, die zwischen den Vorlesungsblöcken (in Gruppen) bearbeitet werden sollen.BibliographieJacob, Heinz & Décieux (2019) Umfrage. Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. De Gruyter VerlagBlanz (2015) Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Anwendungen. Kohlhammer -
Assessment
Übungsaufgaben, aktive Mitarbeit und Abschlussklausur
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Klausur
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.23 Alter(n) aus Perspektive der Sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-227
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden
ein vertieftes Verständnis von (päd)agogischen, soziologischen und psychologischen Zugängen zur Thematik des Alterns haben.
Kenntnisse über die Grundbegriffe und Grundannahmen der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Alternstheorien haben.
Theorien des Alterns kritisch beurteilen können.
Aktuelle individuelle und gesellschaftliche Aspekte des Alterns mit Hilfe der erlernten theoretischen Konzepte und Theorien reflektieren und einordnen können.
Auf der Basis der gewonnenen Einsichten Handlungsperspektiven für die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit mit älteren Menschen ableiten können. -
Description
Neben den Grundlagen und Basiskonzepten der Gerontologie wird im Seminar auf für die Soziale Arbeit relevante Fragestellungen aktueller Konzepte lebenslanger Entwicklung und auf sozialpolitische Rahmenbedingungen eingegangen (u.a. Erwerbsbeteiligung im höheren Lebensalter, Altersarmut, Alterssicherung, Gesundheitsversorgung, Pflegeversicherung, rechtliche Altersgrenzen). Gerontologische Interventionsmöglichkeiten auf individueller Ebene (u.a. Prävention, Aktivität und Alltagskompetenz im Alter, kognitive Gesundheit im Alter, psychische Gesundheit im Alter, Herausforderungen am Lebensende) werden besprochen. Desweiteren werden umweltbezogene Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit sozialpädagogisch bedeutsamen Fragestellungen (u.a. Einsamkeit und Isolation im Alter, Wohnen im Alter, Pflegende Angehörige, ehrenamtliches Engagement, Partizipationsmöglichkeiten im Alter) vorgestellt und diskutiert.BibliographieBackes, G.M. & Clemens, W. (2013). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Altersforschung. Weinheim: Beltz Juventa.Meyer, C. (2019). Soziale Arbeit und Alter(n). Weinheim: Beltz JuventaRotink, G., Ferring, D., Schoos, J., Majerus, M., Ewen, N., Rodesch-Hengesch, M.A., Schmit, C. & Willems, H. (2009). Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg. Luxembourg: Editions Saint-Paul.Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.Wahl, H.-W. & Heyl, V. (2015). Gerontologie – Einführung und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche HausarbeitLeistungsnachweis bei Nachholprüfung: Schriftliche Hausarbeit
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.25 Gesundheit und Gesellschaft. Einführung in die Sozialepidemiologie
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-244
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Geschichte und Grundlagen der Sozialepidemiologie verstehen und erklären.
Soziale Einflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit benennen und diskutieren.
Möglichkeiten der Modifizierung individueller und struktureller Einflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit entdecken und erklären. -
Description
Sozialepidemiologie befasst sich mit der sozialen Verteilung und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit. Wir werden die Geschichte der Sozialepidemiologie beleuchten und diskutieren, wie gesellschaftliche Strukturen und soziale Faktoren Gesundheit und Krankheit beeinflussen können. Mit einer Lebenslaufperspektive besprechen wir soziale Einflussfaktoren auf Gesundheit im Kindesalter, im Erwachsenenalter und im höheren Alter, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Migration und Gesundheitskompetenz. Wir besprechen mögliche Interventionen und Gesundheitsförderungsmaßnahmen.BibliographieMielck, A., & Wild, V. (2021). Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten: Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik. Beltz.Berkman, L. F., Kawachi, I., & Glymour, M.M. (2014). Social epidemiology. Oxford University Press. -
Assessment
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation mit FolienFür Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Hausarbeit
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.26 Outils pédagogiques
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-253
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Au terme du module, les étudiants seront capables de/d’ :définir et distinguer les notions d’outil, d’instrument, d’artefact, d’usage, d’instrumentation/instrumentalisation (Rabardel, 1995), d’outil à potentiel cognitif (Depover, Karsenti & Komis, 2007), etc. ;formaliser les finalités d’une action éducative, en déterminer les moyens et le mode d’évaluation en respectant le principe d’alignement constructif (Biggs, 2002) ;décrire le contenu type d’une valise pédagogique, de justifier son intérêt, d’assurer son implémentation à travers la formation et l’accompagnement et de créer une fiche d’activité ;choisir et d’utiliser judicieusement un outil numérique éducatif suivant l’usage projeté ;citer les principes de Mayer (2009) et de justifier l’intérêt des critères d’utilité/utilisabilité/acceptabilité (Tricot et al., 2003) pour l’évaluation d’outils (techno-)pédagogiques ;expliquer et d’appliquer les principes de base de la gamification à une action éducative ;concevoir un outil (techno-)pédagogique à destination de professionnels du secteur socio-éducatif en respectant les démarches, principes et critères propices à sa qualité. -
Description
Concevoir un outil pédagogique est un défi pour les professionnels de l’éducation. Comment dès lors relever ce challenge lorsque notre formation initiale ne nous destine pas à une telle fonction ? L’Odyssée techno-pédagogique vous y aidera !Dispensé en blended learning, ce module vous propose de vivre une expérience d’apprentissage gamifiée en vue d’acquérir les compétences essentielles au choix, à l’usage et à la conception d’outils pédagogiques physiques et numériques. Ensemble, nous explorerons l’univers sémantique des outils à travers un prisme pluridisciplinaire et visiterons les galaxies de l’ingénierie de formation et du numérique éducatif.Le module s’articule autour d’activités synchrones et asynchrones, en présentiel et en distanciel. Après un briefing général à bord du vaisseau amiral stationné sur la plateforme Gather Town, vous partirez en mission afin de rejoindre le vortex qui vous ramènera, vous et vos compagnons d’infortune, sains et saufs sur Terre. Chaque mission validée sur Moodle vous fera acquérir des points d’expérience accélérant l’évolution de votre carrière d’Officier. Vous pourriez bien revenir de votre périple spatial avec le grade de Capitaine…Bibliographie sélectiveBiggs, J.B. (2003, 2nd ed.). Teaching for quality learning at university. Buckingham : Open University Press/Society for Research into Higher Education. Depover, C., Karsenti, T., & Komis, V. (2007). Enseigner avec les technologies : Favoriser les apprentissages, développer des compétences. Québec : Presses de l’Université du Québec.Mayer, R. E. (2009, 2nd ed.). Multimedia learning. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511811678Rabardel, P. (1995). Les hommes et les technologies : approche cognitive des instrumentscontemporains. Paris : Armand Colin.Tricot, A., Plégat-Soutjis, F., Camps, J.-F., Amiel, A., Lutz, G., & Morcillo, A. (2003, avril). Utilité, utilisabilité, acceptabilité : interpréter les relations entre trois dimensions de l’évaluation des EIAH. Environnements Informatiques pour l’Apprentissage Humain 2003, Strasbourg, France. pp.391-402. https://edutice.archives-ouvertes.fr/edutice-00000154 -
Assessment
Le module sera évalué sur la base de la participation des étudiants aux activités d’apprentissage obligatoires en présentiel et en distanciel, ainsi que sur la base d’un travail écrit.En cas de rattrapage(s) pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles sont conservées.Modalités de rattrapage : Rattrapage par un travail écrit.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.29 Rituale in der sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-284
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach der aktiven Teilhabe in diesem Modul erreichen die Studierenden folgende Lernziele:
Sie haben ein Verständnis dafür entwickelt, was Rituale sind, wie diese systematisiert werden und warum Soziale Arbeit Rituale braucht.
Sie kennen unterschiedliche theoretische Ritualkonzepte und können unterschiedliche Funktionen von Ritualen voneinander abgrenzen.
Sie wissen, welche Auswirkungen Rituale und Ritualisierungen auf die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit haben, können Rituale auf alltägliche Situationen aus der Praxis Sozialer Arbeit beziehen und sind in der Lage, diese zu reflektieren. -
Description
Rituale sind allgegenwärtig, in der Regel verknüpft mit Emotionen und regeln unser Leben. Sie finden sich zum Beispiel im Alltag, in der Politik, im religiösen Bereich und im Berufsleben von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Das Leben – ein einziges Ritual? Es gibt Willkommensrituale, Essensrituale, Übergangs- und Initiationsrituale, Geburtsrituale, Trauerrituale, Zeit-Rituale, Rituale des Jahreszyklus – auch die Schultüte und rituelle Praxen wie der Klatsch im Team zählen zu den Ritualen. Rituale spielen nicht nur in der modernen Gesellschaft, sondern auch in der Sozialen Arbeit eine größere Rolle, als lange angenommen wurde. Rituale als performative Handlungen sind von entscheidender Bedeutung in Erziehung und Sozialisation, Bildung und Lernen.In diesem Kurs wird an zahlreichen Beispielen aus den diversen Handlungs- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit reflektiert, inwieweit Rituale (1) Übergänge zwischen verschiedenen Phasen des Lebens und unterschiedlichen Organisationen ermöglichen, (2) das Soziale und Gemeinschaften erzeugen sowie (3) Aufgaben, Ziele und Werte von Organisationen der Sozialen Arbeit weitervermitteln. Ritualen und auch der Ritualforschung kommt eine elementare Funktion in der Sozialen Arbeit zu. Dies auch kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, ist Gegenstand dieses Kurses.BibliographieBairel, M. (2020): Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe. Spiritualität als Resilienzfaktor erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Belliger, Andréa, Krieger, D. J. (Hrsg.) (2013): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.Brosius, Chr., Micheals, A., Schrode, P. (Hrsg.) (2013): Ritual und Ritualdynamik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Echter, D. (2011): Führung braucht Rituale. So sichern Sie nachhaltig den Erfolg Ihres Unternehmens. 2. Aufl. München: Vahlen.Gennep, A. van (1986): Übergangsriten (Les rites des passages). Frankfurt am Main Campus:Frey, D. (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt. Wiesbaden: Springer.Han, Byung-Chul (2019): Vom Verschwinden der Rituale. Eine Topologie der Gegenwart. 3. Aufl. Berlin: Ullstein.Imber-Black, E. ; Roberts, J. ; Whiting, R. A. (Hrsg.) (2015): Rituale. Rituale in Familien und Familientherapie. 6. Aufl. Heidelberg : Carl Auer VerlagMorgenthaler, Chr., Hauri, R. (Hrsg.) (2010): Rituale im Familienleben. Inhalte, Formen und Funktionen im Verhältnis der Generationen. Weinheim, München: Juventa.Schulze-Krüdener, J. (2022): Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit. Ein Studienbuch für die Praxis. Bremen: Apollon University Press.Stollberg-Rilinger, B. (2019): Rituale. 2., aktual. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.Welter-Enderlin, R.; Hildenbrand, B. (2011): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie. 3. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.Wulf, Chr. et al. (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske + Budrich.Wulf, Ch. ; Zirfas, J. (Hrsg.) (2004): Die Kultur des Rituals: Inszenierungen, Praktiken, Symbole. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.Wulff, Chr. (2015): Rituale als performative Handlungen und die mimetische Erzeugung des Sozialen. In: Gugutzer, R.; Staack, M. (Hrsg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer, S. 23-40. -
Assessment
Hausarbeit
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Hausarbeit
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.31 Nachhaltige Entwicklung, Soziale Arbeit und Bildung
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-287
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über Wissen zu den Problemen einer nicht-nachhaltigen Entwicklung sowie deren sozialen Dimensionen und erkennen Berührungspunkte zu Kernthemen Sozialer Arbeit (z.B. Gesundheit, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Geschlecht)
Die Studierenden kennen die übergeordneten Konzepte starker und schwacher Nachhaltigkeit und können diese für das Feld von Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis anwenden
Die Studierenden können Postwachstumsansätze hinsichtlich ihrer Chancen und Herausforderungen (für die Soziale Arbeit) kritisch reflektieren
Die Studierenden sind mit den bildungstheoretischen Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertraut (z.B. Gestaltungskompetenzkonzept, Transformative BNE)
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu den nachhaltigkeitsbezogenen Handlungsspielräumen von Sozialarbeiter*innen in der Praxis -
Description
Gesellschaften westlichen Typs leben aus nachhaltiger Sicht deutlich über ihre Verhältnisse. Würde beispielsweise alle Welt einen Lebensstandard wie in Deutschland verfolgen, dann (ver-)bräuchte die Menschheit drei Erden (Earth Overshoot Day o.J.).Eine Übernutzung natürlicher Lebensgrundlagen im Zuge einer nicht-nachhaltigen Entwicklung ist mit massiven sozialen Konflikten verbunden. So verschärft zum Beispiel der Klimawandel nicht nur die bestehenden globalen Ungleichheiten in den (Über-)Lebenschancen, er führt auch zu Gesundheitspro-blemen, (Gewalt-)Konflikten, Menschenrechtsverletzungen sowie Geschlechter- und Generationen-ungerechtigkeiten (Liedholz 2021a).Erst seit kurzem beschäftigt sich die Soziale Arbeit intensiver mit der Aufgabe einer Nachhaltigen Entwicklung. Im Kontext von Bildung hat sich die Thematik über eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits etabliert. Entlang eines doppelten Bezugs auf Soziale Arbeit und Bildung bietet diese Lehrveranstaltung folgende Inhalte an:eine Auseinandersetzung mit den Problemen einer nicht-nachhaltigen Entwicklung und deren direkten Bezügen zur Sozialen Arbeiteine Erarbeitung der Grundbegriffe, Modelle und Strategien von (starker) Nachhaltigkeiteine Diskussion von Postwachstumsansätzen mitsamt ihren Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit und Bildungeine Einführung in die bildungstheoretischen Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (insbesondere Gestaltungskompetenzkonzept und Transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung)eine Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Handlungsspielräume von Sozialarbeiter*innen in der (künftigen) BerufspraxisDiese Lehrveranstaltung findet als reines Online-Seminar im Rahmen von sechs Blockterminen statt. Es will eine kompakte Einführung in Fragen Nachhaltiger Entwicklung für Soziale Arbeit und Bildung geben. Eine lebendige Diskussionskultur wird über eine seminaristische Gestaltung angestrebt.Bibliographie:Brand, U./Wissen, M. (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. 3. Aufl. München: oekom Verlag.Brebeck, A./Liedholz, Y. (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Jugendarbeit: Partizipation – Parteilichkeit – Gender. In: Pfaff, T./Schramkowski, B./Lutz, R. (Hg.): Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 167–178.Earth Overshoot Day (o.J.): German Overshoot Day 2023 : 4. Mai. https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-german-overshoot-day-2023-de/ [Zugriff : 15.08.2023].Grunwald, A./Kopfmüller, J. (2012): Nachhaltigkeit. 2. aktual. Aufl. Frankfurt a.M., New York: Campus.Haan, G. de (2002): Die Kernthemen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: ZEP, 01/2002, S. 13–20.Haan, G. de/Kamp, G./Lerch, A./Martignon, L./Müller-Christ, G./Nutzinger, H.G. (2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Heidelberg: Springer-Verlag.Liedholz, Y. (2021a): Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungs-spielräume. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.Liedholz, Y. (2021b): Klimagerechtigkeit als besserer Klimaschutz. In: FORUM sozial, 03/2021, S. 23–28.Liedholz, Y. (2021c): Nach der Tragödie von Sinzig. Überlegungen zum Katastrophenschutz in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Sicherheit, 70. Jg., 10/2021, S. 358–361.Liedholz, Y. (2022): Konzepte von Klimagerechtigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. In: Pfaff, T./ Schram¬kowski, B./Lutz, R. (Hg.): Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Span¬nungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 69–80.Liedholz, Y. (2023a): Kann die Soziale Arbeit sozialökologische Transformation? Erfahrungen eines Nachbarschaftsgartenprojekts in Berlin-Lankwitz. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 01/2023, S. 13–16.Liedholz, Y. (2023b): Klimawandel und Soziale Arbeit – ein Überblick. In: Sozialmagazin, 07–08/2023, S. 13–18.Liedholz, Y./Verch, J. (Hg.) (2023): Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Grundlagen, Bildungs¬ver¬ständnisse, Praxisfel¬der. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.Lingenfelder, J. (2020a): Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen? In: Außerschulische Bildung, 01/2020, S. 52–57.Lingenfelder, J. (2020b): Transformatives Lernen: Buzzword oder theoretisches Konzept? In: Eicker, J./Eis, A./Holfelder, A.-K./Jacobs, S./Yume, S./Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 25–36.Michelsen, G./Godemann, J. (Hg.) (2007): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2. aktual. und überarb. Neuaufl. München: oekom.Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit. 3. überarb. Auflage. Konstanz, München: UVK.Singer-Brodowski, M. (2016a): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. In: ZEP, 01/2016, S. 13–17. Singer-Brodowski, M. (2016b): Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. In: Umweltdachverband GmbH (Hg.): Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung – im Wandel. Wien: Forum Umweltbildung im Umweltdachverband, S. 130–139.Singer-Brodowski, M./Taigel, J. (2020): Transformatives Lernen im Zeitalter des Anthropozäns. In: Sippl, C./Rauscher, E./Scheuch, M. (Hg.): Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck: StudienVerlag, S. 357–368.Verch, J. (2012): „Spätmoderne Naturbeziehungen. Ein kritischer Beitrag zum gegenwärtigen Ökodiskurs“. In: Hammerich, K./Klein, M./Romich, M. (Hg.): Minderheiten im Umgang mit der Natur (= Naturschutz und Freizeitgesellschaft Band 10). Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 45–105.Verch, J. (2020): Perspektiven zu einem nachhaltigkeitsbildenden Professionsverständnis und einer nachhaltigkeitskulturellen Ethik in der Sozialen Arbeit. Einleitende Überlegungen zu einer sich entwickelnden Beziehung von Nachhaltiger Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Sozialer Arbeit. In: Völter, B./Cornel, H./Gahleitner, S. B./Voß, S. (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg, S. 170–183. -
Assessment
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer kontinuierlichen Leistungskontrolle. Die kontinuierliche Leistungskontrolle besteht aus zwei projektartigen Prüfungsleistungen, die die Studierenden im Laufe des Semesters zu erbringen haben.
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.
Leistungsnachweis(e) bei Nachholprüfungen: Der Leistungsnachweis bei Nachholprüfungen erfolgt in Form einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Course offer for Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.03 Politische, soziale und rechtliche Systeme
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-33
- Module(s) : Module 1 : Contextes et cadres de l'intervention sociale
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
die Einbettung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen und professionellen Handelns in ökonomische, politische, rechtliche und lebensweltliche Strukturen und Handlungsmuster zu analysieren
die Grundlagen soziologischen Denkens zu verstehen und anhand soziologischer Ansätze gesellschaftliche Zusammenhänge, insbesondere soziale Ungleichheiten und Problemlagen erklären und beurteilen können
die Fähigkeit entwickeln Forschungsergebnisse in berufliches Handeln einzubeziehen
theoretische und analytische Kompetenzen entwickeln, die es ermöglichen, sich in den politischen, ökonomischen, rechtlichen und kulturellen Zusammenhängen sozialberuflicher Professionalität zu orientieren und diese mitzugestalten -
Description
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Einbettung sozialer Arbeit in soziale, politische und rechtliche Systeme. Die Soziologie stellt eine wichtige Bezugs- und Reflexionswissenschaft für die soziale Arbeit dar. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte der Soziologie vorgestellt, die für das Verständnis der Auswirkungen sozialstruktureller und institutioneller Einflüsse auf die Adressat:innen und die Profession der sozialen Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Die Vorlesung ist in sechs Blöcke aufgeteilt.Block I bietet eine Einführung in zentrale soziologische Konzepte, die für das Verständnis der sozialen Arbeit und ihre komplexe Stellung im gesellschaftlichen Gefüge von Bedeutung sind. Dazu zählen Theorien der Differenzierung und der sozialen Arbeitsteilung, Handlungstheorien, der Sozialkonstruktivismus und der Feminismus. Dabei werden sowohl gesamtgesellschaftliche Transformationen, die einen Einfluss auf soziale Interventionen haben besprochen (Individualisierung, reflexive Moderne, Postmoderne), wie auch der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse auf Lebenslagen und Lebensentwürfe von Menschen aufgearbeitet. Block II befasst sich mit der Beziehung der sozialen Arbeit zum Wohlfahrtsstaat. Soziale Arbeit ist auf vielfältige Art und Weise mit dem Wohlfahrtsstaat verwoben. Sichtbar wird dies zum Beispiel dadurch, dass die Sozialgesetzgebung maßgebliche Grundlagen dafür definiert, wie soziale Arbeit erbracht wird, welche Unterstützungsleistungen angeboten werden und wem diese zustehen. Dieser Block stellt unterschiedliche Wohlfahrtsstaatstypen dar und diskutiert dabei ihre kulturellen, normativen und sozialen Grundlagen und ihre Beziehungen zur sozialen Arbeit (Kommodifizierung, Familiarisierung). Dabei werden auch die Auswirkungen des Wandels von Sozialstaaten für die Erbringung sozialer Dienstleistungen erläutert (Wohlfahrtsmärkte, Wohlfahrtsmix, Aktivierung).Block III befasst sich mit soziologischen Theorien, die sich mit sozialer Ungleichheit, sozialer Klasse, Exklusion und Armut befassen (beispielsweise Funktionalismus, klassische Klassentheorien von Marx und Weber und die Kultursoziologie von Pierre Bourdieu). Zudem werden auch die Auswirkungen der gesellschaftlichen Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität in theoretischer Perspektive reflektiert und diese in Bezug gesetzt zur sozialberuflichen Praxis (beispielsweise „doing gender/ethnicity“, Intersektionalitätstheorien, Performativität, Hegemoniale Männlichkeit, institutionelle Diskriminierung, Critical Race Theory). Soziale Ungleichheit ist ein persistentes Merkmal von Gesellschaften und strukturiert die Handlungsspielräume von Individuen und Kollektiven und hat demnach einen Einfluss auf das Entstehen sozialer Probleme und ihre Bearbeitung. Block IV Altern, Gesundheit und Disability. Dieser Block befasst sich mit unterschiedlichen Lebensstadien – und Situationen und ihren Auswirkungen für das Entstehen von sozialen Problemlagen, wie auch ihre gesellschaftliche Thematisierung und sozialberufliche Bearbeitung (Medikalisierung, Kritische Psychiatrie, Aktives Altern, Stigma, Diskriminierung). Dieser Block thematisiert dabei auch die Auswirkungen sozialer Ungleichheit für Altern, Gesundheit und Disability und soll dazu befähigen, die Spannung zwischen der Individualität von Bedarfen und der Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen zu erkennen und zu reflektieren. Block V befasst sich mit der Beziehung der sozialen Arbeit zu sozialen Netzwerken, Communities und der Familie. Eine soziologische Perspektive betont die Einbettung von Individuen in soziale Netzwerke und Beziehungen. Dieser Block bespricht zentrale familiensoziologische und netzwerktheoretische Ansätze, ihren Wandel in den letzten Jahrzehnten und ihre Varianz in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten. Dabei werden auch die Implikationen unterschiedlicher Konzeptionen und Wirkungen sozialer Beziehungen für die soziale Arbeit zu reflektieren. Das bedeutet unter anderem die komplexe Realität sozialer Beziehungen anzuerkennen, die sowohl zur sozialen Unterstützung beitragen können als auch Orte von Gewalt und Ausbeutung sein können. Block VI dient der abschließenden Diskussion und Vorbereitung auf die Klausur. Hier werden die zentralen Vorlesungsinhalte noch einmal wiederholt und es können Fragen zur Veranstaltung, zu den Inhalten der Vorlesung und zur Klausur gestellt werden. BibliographieBurzan, Nicole (2011). Soziale Ungleichheit: eine Einführung in die zentralen Theorien. Springer-Verlag.Delgado, Richard, and Jean Stefancic (2017). Critical Race Theory: An introduction. NYU press.Durkheim, Émile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/M: Suhrkamp. Freise, Matthias, & Zimmer, Annette (2019). Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden.Gomolla, M., & Radtke, F. O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Parsons, Talcott (1971): The System of Modern Societies. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.Scherr, Albert (2016)(Hg.): Soziologische Basics. Wiesbaden: Springer. Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Willems, Helmut, Georges Rotink, Dieter Ferring, Jean Schoos, Mill Majerus, Norbert Ewen, Marie Anne Rodesch-Hengesch, Charel Schmit (Hg.) (2009): Manuel de l’intervention sociale et éducative au Luxembourg. Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg. Luxembourg: éditions saint-paul.West, Candace, & Zimmerman, Don H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125-151.Yuill, Chris& Gobson, Alastair (Hg.) (2011): Sociology for Social Work. An Introduction. London: Sage. -
Assessment
Aktive Teilnahme und schriftliche Abschlussprüfung (Klausur)Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfungen: Mündliche Abschlussprüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-M-2.02 Sozial- und erziehungswissenschaftliche Konzepte sozialer Intervention
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-70
- Module(s) : Module 2 : Groupe et société
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, sollten die Studierenden in der Lage sein,
• ausgewählte Konzepte sozialer Arbeit, die in Luxemburg u.a. über die „Missionen des Assistant Social“ rechtlich festgelegt sind, fachwissenschaftlich zu begründen und inhaltlich aufzuladen sowie kritisch zu reflektieren.• die ausgewählten Konzepte in ihrem (historischen) Kontext zu situieren und die damit verbundenen westkulturellen Selbstverständlichkeiten bzw. Logiken sozialer Intervention zu diskutieren;• das kritische Potenzial der ausgewählten Konzepte für die soziale Arbeit bzw. Praktiken sozialer Interventionen zu beschreiben und zu argumentieren;• Alternative Versionen der Konzepte in ihren Möglichkeiten für die Konzeptualisierung und die Praxis sozialer Interventionen zu erläutern und situationsbezogen konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben. -
Description
Wie der Titel des Kurses bereits erkennbar macht, stehen die sozialen Interventionen bzw. die soziale Arbeit und die damit verbundenen Konzepte im Mittelpunkt. Bei der großen Anzahl relevanter wissenschaftlicher Konzepte stellt sich immer die Frage nach den Kriterien der notwendigen Auswahl. Eine Option wäre, sich mit sogen. Theorien der sozialen Arbeit auseinander zu setzen, wie man sie in unzähligen Büchern dargelegt bekommt (Lambers 2023, Hammerschmidt/Aner 2022, Payne 2014 usw.). Wir haben uns für einen Ansatz entschieden, der auf die Aneignung von Versionen professionsrelevanter Konzepte mit Blick auf komplexe Fallanalysen und -interventionen zielt: Kompetenzen, die nicht nur in den Praktika, sondern in vielen weiteren Kursen, wie zum Beispiel den Kursen zu den Modi sozialer Interventionen I-III grundlegend beherrscht werden müssen. Angesichts der Tatsache, dass in Luxemburg das Mandat und die Haltung der Professionellen in spezifischen Situationen auf den rechtlichen Bestimmungen zur Profession des Sozialarbeiters gegründet sind („Monomandat“), werden wir uns systematisch an den zentralen Konzepten abarbeiten, die in den entsprechenden rechtlichen Texten enthalten sind. Nimmt man zum Beispiel die Missionen des Sozialarbeiters (Annexe 11, Art 2 des modifizierten Gesetzes von 2023 zur exercice et la revalorisation de certaines professions de santé) so lassen sich unter anderen folgende Konzepte der „exercice“ des Sozialarbeiters anführen: – inclusion sociale- autonomie- pauvreté et exclusion sociale – cohésion sociale- vulnérabilité- services (administratifs, sociaux usw.)- responsabilisation- …Im Seminar werden wir die jeweiligen Konzepte in ihrem (historischen) Kontext situieren und die von den Konzepten sichtbar gemachten Muster sozialer Intervention beschreiben und mit Blick auf ihr reflexives Potenzial kritisch hinterfragen. Vor allem aber werden wir die Konzepte mit Texten unterschiedlicher Art verbinden, die jeweils andere Versionen des behandelten Konzepts sichtbar machen werden. Anders ausgedrückt werden wir damit, im Sinne des laut Analyse der britischen Sozialanthropologin Marilyn Strathern (2004) kulturell indizierten Multiperspektivismus, die Perspektiven auf das Konzept multiplizieren und damit Komplexität erzeugen. So werden wir z.B. hinsichtlich des Konzepts der Autonomie unter anderem über das in der Westkultur selbstverständliche Verhältnis von Personen und Dingen diskutieren (wer ohne anderweitige Hilfe Zugang zu materiellen Dingen und Dienstleistungen hat, gilt als autonom – Perspektive 1), aber auch über die Individualisierung, wie z.B. Ulrich Beck (1986) sie beschreibt (Perspektive 2). Im Sinne der Erweiterung des Analyse- und Handlungsspektrums, werden wir uns auch mit alternativen Versionen dieser Konzepte beschäftigen, in Bezug auf das Konzept der Autonomie zum Beispiel mit den Konzepten des Empowerments und des Entrainement Mental nach Dumazedier (Chosson 1975 – Perspektive 3).An ausgewählten Fallbeispielen werden die Konzepte als multiple und damit komplexe Perspektivnahmen auf soziale Situationen greifbar gemacht und das reflexive Arbeiten mit den Konzepten eingeübt. —–Bibliographie (Auswahl)Beck, U. (2015, 22. Aufl.). Riskogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: SuhrkampChosson, J.-F. (1975). L’entrainement mental. Paris: Éditions du SeuilHammerschmidt, P./Aner, K. (2022). Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit. Weinheim: BeltzJuventaLambers, H. (2023, 6. Aufl.). Theorien der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium und Vergleich. Stuttgart: UTBPayne, M. (2020, 5th ed.). Modern Social Work Theory. London: Bloomsbury Strathern, M. (2004). Partial Connections (2nd ed.). Walnut Creek: Rowman & Littlefield. -
Assessment
Abschlussprüfung.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Wie Abschlussprüfung. -
Note
-
Détails
- Course title: BSSE-M-4.01 Ausgewählte Modi sozialer Interventionen I
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-239
- Module(s) : Module 3 : Méthodes d'intervention
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Objectifs
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, sollten die Studierenden in der Lage sein:- die Begriffe von Intervention, Situation, Begegnung, Gruppe, Ort, usw. zu erläutern und anzuwenden;- das professionelle Selbstverständnis des Studiengangs in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) zu beschreiben mit Blick auf den luxemburgischen sowie grenzübergreifenden Kontext;- wesentliche Ansätze, Theorien, Konzepte, Methoden und Techniken situationsbezogener Begegnungsarbeit bzw. Gesprächsführung zu beschreiben und anzuwenden;- Gruppeninterventionen im Modus des cooperative learning vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren;- Örtlichkeitsarbeit in seinen jeweiligen konzeptionellen Bezügen zu erläutern und situativ umzusetzen;- sich in verschiedene Akteursrollen (Professionelle, NutzerInnen, usw.) hineinzuversetzen und entsprechend zu performen. -
Description
In praktisch allen Studiengängen der Sozialen Arbeit (und darüber hinaus) sind Kurse nach sog. Zugehörigkeitsbereichen zusammengestellt. Als Unterscheidungskriterium fungiert z.B. ihre eher theoretische, methodische oder praxisfeldbezogene Ausrichtung, zudem wird zwischen Forschungs- und Interventionsmethoden sorgfältig differenziert. Dies hat zur Konsequenz, dass Studierende in der Annahme bestärkt werden, dass sich „Theorie“ und „Praxis“ bzw. „Forschung“ und „Intervention“ zwei verschiedene „Dinge“ sind. Der vorliegende Methodenkurs wirkt dieser Annahme entgegen, indem es unter anderem der vielzitierten Aussage Kurt Lewins folgt: „There is nothing more practical than a good theory“. Mit Blick auf die im vorigen Abschnitt aufgeworfene „Problematik“ sind die Studierenden dazu aufgefordert konzeptionell-theoretische Überlegungen mit methodischen zu verbinden, indem der Kurs gezielt praxisfeld- und situationsbezogene Übungs- und Reflexionsräume schafft. Didaktisch folgt das Seminar dem Konzept des „Situation-based experiential learning“ (in Anlehnung an Kolb 2014) und der „Structured Experience“ nach Pfeiffer & Jones (1979) sowie Delhez (1994) und De Visscher (o.J.). Das Üben in konkreten Situationen ermöglicht zugleich eine Auseinandersetzung mit den Kontexten sozialer Interventionen.Der Kurs ist dabei in verschiedene Tracks gegliedert, je nach Interventionsmodus, wie der Titel de Kurses bereits suggeriert. – In Track I geht es um situationsbezogene Begegnungsarbeit bzw. Gesprächsführung mit unterschiedlichen Personenkonstellationen. Sowohl der Situations- als auch der Begegnungsbegriff sind dabei als heuristische Konzepte zur raumzeitlichen Abgrenzung des Interventionsspektrums zu verstehen. Situationen sind dabei definiert als komplexe relationale Konstellationen von sog. humanen und nicht-humanen Entitäten (Lebewesen und alle möglichen „Stoffe“ und „Dinge“) in Orten in der Zeit. In der Sozialen Arbeit handelt es sich vielfach um Alltags- oder Begleitungssituationen nicht-psychotherapeutischer Art. Das Konzept der Begegnung bezieht sich auf die unterschiedlichen Konfigurationen in denen der/die Sozialarbeiter*in auf sog. Klient*innen trifft und unterstreicht, dass Professionelle immer Teil eines Gesprächs bzw. einer Situation sind (vgl. Haas, 2024).- In Track II steht die situationsbezogene Begegnungsarbeit mit und in Gruppen im Zentrum des Interesses. Der Fokus liegt dabei auf dem Ansatz des kooperativen Lernens nach Johnson und Johnson (2014), in Erweiterung durch die Theorie des sozio-kognitiven Konflikts(Johnson/Johnson 2014, Bourgeois/Nizet 1999). Die Auswahl des Ansatzes findet sich u.a. darin begründet, dass er die Diversität bzw. Heterogenität der Personen einer Gruppe als einen Motor für Lernen begreift im Sinne auch sozialer Inklusion.- In Track III setzen sich die Studierenden mit einem an der Universität Luxemburg entwickelten Interventionskonzepts der Örtlichkeitsarbeit auseinander (Haas et al. 2019, 2020 & 2021). Letztere zeichnet sich durch seinen alternativen Zugang zum „Sozialen“ aus: weder Personen, noch soziale Probleme, sondern Orte. Örtlichkeitsarbeit lässt sich als eine Antwort auf die Frage Wie könnte Soziale Arbeit ohne Zielgruppen und soziale Probleme aussehen? Verstehen. Der Begriff des Ortes umfasst dabei alle möglichen spezifischen Begriffe wie Marktplatz, Straßenecke, Unterführung, Lobby, Klassenraum, usw. Neben diesen drei Tracks, die allesamt in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort (Universität oder anderswo) stattfinden, beinhaltet der Kurs eine trackübergreifende Vorlesungsveranstaltung im breitesten Sinne des Wortes. Die Vorlesungsveranstaltung setzt sich aus wissenschaftlichen Texten, Audio- und Video-Podcasts, Präsentationen, usw. zusammen, welche die Studierenden sich in Selbststudium erbeitet. Folgende Aspekte werden dabei erörtert:- Dynamiken der Professionalisierung sozialer Arbeit in Luxembourg im länderübergreifenden Vergleich;- Sozialhistorische Rekonstruktion der Berufsbilder des/der assistant-e social-e und des/der éducateur/trice gradué-e;- Weder assistant-e social-e, noch éducateur/trice gradué-e: das erweiterte Professionsverständnis in der Methodenlehre (insb. Kurse 4.01, 4.02, 4.03, 4.05) im Studium der Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) an der Universität Luxemburg;- Klassische Methodenklassifikationen und das Methodenverständnis in der Methodenlehre im BSSE: Situationen- und Orte als Horizonte der Intervention- Organisationen, Professionen, Situationen, Orte, Begegnungen und soziale Interventionen: Versuch einer Begriffsbestimmung- „Merkmale“ sozialer Interventionen/Professionen (insb. die Multiplizität situationaler Interventionskonzepte)- Qualitätsmerkmale sozialer Interventionen in der Methodenlehre im BSSE: (1) situationsbezogen (vs personenbezogen), (2) komplexitätserhaltend (vs komplexitätsreduzierend), (3)relational (vs. kategorial-analytisch), (4) hypothesengeleitet, (5) professionsethisch und (6) fachwissenschaftlich fundiert sowie (7) advokatorisch/ermächtigend——Bibliographie (Auswahl)Bourgeois, E./Nizet, J. (1999). Apprentissage et formation des adultes. Paris: PUFDelhèz, R. (1994). Techniques d’entretien, d’animation et d’intervention socio-psychologiques. Liège: inéditDe Visscher, P. (o.J.). Des exercices structurés en dynamique des groupes : pourquoi?, Liège : Cahiers de psychologie sociale.Haas, C. (2014). Dynamiques socio-historiques de la professionnalisation de l’intervention sociale au Luxembourg. In Foudrignier, Marc; Molina, Yvette; Tschopp, Françoise (Eds.) Dynamiques du travail social en pays francophones.Haas, C. (2024). Intervenir avec le droit dans une situation sociale. De l’analyse de la situation sociale à l’intervention du/de l’assistant-e social-e. Luxembourg: Université du Luxembourg.Haas, C./Marx, C./Sanchis, M. & Marthaler, T. (2020). Örtlichkeitsarbeit – ein Konzeptpapier. Luxemburg: Loops asbl.Johnson, D. W./Johnson, R. T. (1995) ‘Positive interdependence: key to effective cooperation’ in R. Hertz-Lazarowitz and N. Miller (eds.) Interaction in Cooperative Groups. The theoretical anatomy of group learning, Cambridge: Cambridge University Press.Johnson, D.W./Johnson, F.P. (2014, 11th ed.). Joining Together Group Theory and Group Skills. Harlow: Pearson Education.Kolb, D. A. (2014, 2nd ed.). Experiential Learning. Upper Saddle River: Pearson Education.Miller, W.R./Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.Pfeiffer, W. & Jones, J. (1979). A Handbook of Structured Experiences for Human Relations Training. Sand Diego: Pfeiffer & Company. -
Assessment
Kombinierte Leistungsüberprüfung (kontinuierliche Leistungsüberprüfung und Abschlussprüfung)
bei NachholprüfungenAbschlussprüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.03 Bildung, Erziehung und Begleitung
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-235
- Module(s) : Module 6 : Individu, groupe et société (Spécialisation à choix / Wahlspezialisierung)
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollten die Studierenden in der Lage sein, ausgewählte Konzepte der Bildung, Erziehung und Begleitung
mit den jeweils eigenen Konzepten von Bildung, Erziehung und Begleitung in Bezug zu setzen und zu reflektieren;
mit den entsprechenden organisationalen Arrangements und konkreten Interventionsformen im luxemburgischen Kontext zu verbinden;
in ihrer historischen Entwicklung im luxemburgischen Kontext zu beschreiben und anhand dessen weitere gesellschaftliche Entwicklungsprozesse kritisch zu diskutieren;
Ansätze alternativer Konzepte und Praktiken zu erläutern. -
Description
Sie interessieren sich für Bildung, Erziehung und Begleitung in Maison Relais, Kindertagesstätten, Kompetenzzentren, Heimen, Jugendhäusern, oder anders ausgedrückt: für die non-formale Bildung? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Modul werden wir uns mit ausgewählten und zum Teil kritischen Konzepten aus den Sozial- und Erziehungswissenschaften beschäftigen, mit Blick auf die Analyse der Organisationsformen und Logiken der sog. non-formellen Bildung auf nationaler wie internationaler Ebene. Als Beispiel lässt sich das Konzept der Institutionalisierung bzw. der „Verdienstlichung“ anführen. Als Gegenwartsdiagnose steht das Konzept für den Umgang mit sozialen Bedürfnissen, Problemen usw. in Form von auf Zielgruppen zugeschnittenen Diensten, Einrichtungen usw. (die Psychiatrie für psychisch Kranke, das Gefängnis für Straftäter, das Centre pour le Développement Intellectuel für Kinder und Jugendliche „mit einer intellektuellen Beeinträchtigung“…). Die Zielgruppenlogik soll dabei eine vermeintliche kategorielle Homogenität erzeugen, welche die Bildung, Erziehung und Begleitung vereinfachen bzw. vereinheitlichen soll. Neben der Institutionalisierung werden wir noch weitere Konzepte und die damit verbundenen Logiken von Bildung, Erziehung und Begleitung behandeln. Dazu gehören insbesondere die Konzepte der Professionalisierung (die explosionsartige Entwicklung der nonformalen Bildung in Luxemburg hat zu einer Diversifizierung der Ausbildungen und Berufe geführt), der Pädagogisierung, der Psychologisierung und der Selektionierung bzw. Orientierung-Im Seminar werden wir die jeweiligen Konzepte in ihrem historischen Kontext situieren und die von den Konzepten sichtbar gemachten Muster von Bildung, Erziehung und Begleitung beschreiben sowie kritisch hinterfragen, nicht zuletzt mit Blick auf ihr reflexives Potenzial. So werden wir hinsichtlich des Konzepts der Institutionalisierung mit Blick auf die Kindertagesbetreuung die Verbindung zur europäischen sogen. Lissabon-Strategie herstellen und Frage stellen, inwiefern diese zugleich „Probleme“ „löst“, aber auch neue erst generiert, in anderen Worten: wir werden über die Effekte der jeweiligen Logiken, die die Konzepte sichtbar machen, diskutieren. Wir werden die einzelnen Konzepte auch in ihrem Bezug zueinander diskutieren, so werden wir z.B. für die Institutionalisierung thematisieren, dass damit häufig eine Professionalisierung einhergeht (ein neuer Dienst für neue Zielgruppen muss von besonders qualifizierten Personen angeboten werden, wie das in Luxemburg der Fall war für den éducateur im Jahr 1973 im Rahmen der Schaffung der éducation différenciée) und die Koordination mit anderen spezialisierten Diensten der Institutionalisierung von Bedürfnissen und Problemen erforderlich wird.Bibliographie (Auswahl)Baumann, M./Bolz, T./Albers, V. (2017). „Systemsprenger“ in der Schule: Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Weinheim: BeltzBowlby, J. (2021, 5. Aufl.). Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München: ReinhartGrossmann, K./Grossmann, K.E. (2023, 9. Aufl.). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-CottaGrossmann, K.E./Grossmann, K. (2015). Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-CottaHaas, C. (2014). Dynamiques socio-historiques de la professionnalisation de l’intervention sociale au Luxembourg. In Foudrignier, Marc; Molina, Yvette; Tschopp, Françoise (Eds.) Dynamiques du travail social en pays francophones. Génève : ies. Online: https://books.openedition.org/ies/1156Juul, J. (2009). Dein kompetentes Kind. Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie. Reinbek: RowohltMinistère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse et Service national de la jeunesse, Luxembourg (éd.) (2021). Nationaler Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter. Online: https://guichet.public.lu/dam-assets/catalogue-formulaires/creche-foyer/cadre-reference-national/cadre-reference-national-de.pdf -
Assessment
Mündliche Prüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.04 Individuum und soziales Handeln
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-236
- Module(s) : Module 6 : Individu, groupe et société (Spécialisation à choix / Wahlspezialisierung)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden:
Psychologische Theorien und Modelle kennen, die individuelles und soziales Verhalten beschreiben und erklären
Verständnis für Prozesse entwickeln, die unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Erinnern, unser Urteilen und unsere Kommunikation beeinflussen
Psychologische Theorien zur sozial-kognitiven Entwicklung und zu sozialen Interaktionsprozessen kennen
Die Bedeutung des normativen und informativen sozialen Einflusses erkennen
Das erlernte psychologische Wissen nutzbringend zur Gestaltung von Professionalität einsetzen können -
Description
Warum reagieren nicht alle Menschen gleich? Wahrnehmung, Denk- und Lernprozesse, Emotionen, Erfahrungen, Einstellungen sowie Eigenschaften wirken sich auf unser Verhalten aus. Die kognitiven Strukturen, Konzepte und Wahrnehmungsprozesse des Individuums spielen eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung von Situationen und eingesetzten Handlungsstrategien. Die Sozial- und Persönlichkeitspsychologie bietet Erklärungsansätze und Theorien, die ein verbessertes Verständnis von sozialen Interaktionen ermöglichen. Theorien zur Sozialen Kognition und Perzeption, zur Entstehung und Veränderung von Einstellungen und Verhalten sowie zur sozial-kognitiven Entwicklung des Menschen und der Rolle von Motivation und Lernprozessen in Bezug auf das Verhalten werden in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt. Zudem spielt der Einfluss sozialer Gruppen eine nicht zu vernachlässigende Rolle im Hinblick auf das Handeln von Individuen. Konformität, Kohäsion und Affiliation können bedeutende Motive für soziales Handeln darstellen. Zu all diesen Bereichen wird in dieser Veranstaltung fachspezifisches Wissen vorgestellt und vermittelt, welches das Betrachten und Analysieren von Prozessen ermöglicht, die auf Menschen Einfluss nehmen können und somit dazu beitragen das Individuum und sein soziales Handeln aus psychologischer Sicht analysieren und verstehen zu können. -
Assessment
Klausur
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.05 Gesellschaft und soziale Organisation: Soziologische Theorien der Gegenwart
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-237
- Module(s) : Module 6 : Individu, groupe et société (Spécialisation à choix / Wahlspezialisierung)
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage seinunterschiedliche soziologische Theorien zu erkennen, in Grundzügen wiederzugeben und vergleichend in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzenTheorien und theoretische Zugänge selbständig zu erschließendie Anwendbarkeit von Theorien auf empirische Sachverhalte zu prüfen -
Description
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in soziologische Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Vermittelt werden zentrale Theorieangebote wie Modernisierungstheorien, Interaktions- und Kommunikationstheorien, Systemtheorien, kritische Theorien, rational choice, poststrukturalistische Ansätze sowie unterschiedliche Zeitdiagnosen. Dabei werden praktische Zugänge zur Lektüre unterschiedlicher Genres theoretischer Texte eröffnet. Die Teilnehmenden lernen Sozialtheorien von Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen unterscheiden und befassen sich mit dem Gebrauch von soziologischen Theorien in Forschung, sozialpolitischem Handeln und dem (beruflichen) Alltag. Grundkenntnisse in Sozial- oder Kulturtheorien sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Originaltexten werden vorausgesetzt. Bibliographie (Begleitliteratur)Sina Farzin & Stefan Jordan (Hg.) (2015): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.Hans Joas & Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M: Suhrkamp.David Strecker, Andrea Kottmann & Hartmut Rosa (2013): Soziologische Theorien: Konstanz: UVK. -
Assessment
Schriftliche HausarbeitLeistungsnachweis bei Nachholprüfungen: Schriftliche Hausarbeit (Exposé)
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.06 Kulturen und soziale Relationen
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-238
- Module(s) : Module 6 : Individu, groupe et société (Spécialisation à choix / Wahlspezialisierung)
- Langue(s) :
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein:
1. das westkulturelle Denken und Handeln in Relation zu sogenanntem indigenem Wissen zu setzen;2. die Bedeutungen des Kulturbegriffs wie auch des Gesellschaftsbegriffs kritisch zu reflektieren;3. die westkulturelle Konzepte von „Kultur“, „Entwicklung“ , „Personsein“, „Recht“, „Natur“ oder „Arbeit“ mit Blick auf neueste anthropologischen Erkenntnisse zu unterschiedlichen indigenen Völkern (wie z.B. den Daribi oder Campa) zu analysieren und zu diskutieren;4. die Selbstverständlichkeiten der westkulturell geprägten Professionellen, Organisationen und Staaten zu reflektieren, u.a. anderem mit Blick auf die Debatten um Diversität, Gender, Rassismus oder Kolonialismus;5. Soziale Arbeit im westkulturellen Sinne als eine mögliche Form des Arbeitens am Sozialen zu diskutieren und alternative Praktiken des Arbeitens am Sozialen ausgehend von indigenem Wissen zu erläutern;6. unterschiedliche Strömungen innerhalb der Anthropologie in ihrer geschichtlichen Verfasstheit zu situieren. -
Description
Das Seminar startet mit einer Überlegung zum Kultur- und Gesellschaftsbegriff, ausgehend von Roy Wagners Klassiker „The Invention of Culture“ (1975), sowie zu den Begriffen der sozialen Relation bzw. Organisation. Damit wird zugleich die Anthropologie als westkulturelles Unterfangen eingeführt, um sogenannte ‚andere‘, ‚fremde‘, ggf. ‚primitive‘ Lebensweisen zu verstehen. In diesem Sinne wird das Seminar erst einmal die Irrungen und Wirrungen der Anthropologie seit ihren Anfängen skizzieren. Mit Irrungen und Wirrungen ist unter anderem die auch mit dem Kolonialismus zusammenhängende Annahme gemeint, dass die westkulturelle Modernität die Spitze der menschlichen Evolution bilden würde.Im weiteren Verlauf des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Materialiensets – Texte, Filme, Bilder oder andere Gegenstände aus verschiedenen Zeiten und geografischen Räumen – zu den Begriffen „Person“, „Natur“, „Arbeit“ oder auch noch „Recht“ auseinandersetzen. Die Materialiensets sind dabei so zusammengestellt, dass die Studierenden ihre eigenen, westkulturell geprägten Selbstverständlichkeiten in den Blick bekommen. Als Beispiel könnte man hier den Personenbegriff von verschiedenen amerindischen Völkern nehmen, der u.a. Tiere mit einschließt. Wir werden uns dabei jeweils die Frage stellen, inwiefern dieses ‚andere‘ oder ‚indigene‘ Wissen ermöglichen könnte, die gegenwärtige Gesellschaftsordnung neu zu denken. Vor dem Hintergrund der anthropologischen Auseinandersetzung mit dem ‚Wir‘ und dem ‚Anderen‘ und mit Blick auf die sogen. soziale und erzieherische Arbeit als Disziplin und Profession wird das Seminar immer auch der Frage nachgehen, inwieweit letztere eine westkulturelle Nabelschau darstellt. Das Seminar wirft zudem die Frage auf, welche Möglichkeiten des Arbeitens am Sozialen sich aufmachen, wenn man dem sog. indigenen Wissen eine Stimme verleiht. Es sei daran erinnert, dass mit der neueren „Global Definition of Social Work“ (2014) der Begriff „indigenous knowledges” Eingang gefunden hat in die internationale Definition.—–Bibliographie (ausgewählte Texte)D’Hertefelt, M. (1991). Anthropologie culturelle. Évolution – histoire – structure – fonction, Liège : Presses Universitaires de Liège.Duckworth (1900) A contribution to Eskimo craniology. The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. 30, pp. 125-140Ingold, T. (2019). Anthropologie – was sie bedeutet und warum sie wichtig ist. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.Dumont, L. (1966). Homo Hierarchicus. Essai sur le système des castes. Paris : Gallimard.Kimmerer, R. W. (2021) Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen. Berlin: Aufbau Verlag.Lévi-Strauss, C. (1955). Tristes tropiques. Paris : Librairie Plon.Mauss, M. (1938). Une Catégorie de L’Esprit Humain: La Notion de Personne Celle de « Moi ». The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland , Vol. 68 (Jul. – Dec., 1938), pp. 263-28Morgen, L. H. (1877) Ancient society. Chicago: Charles H. Kerr & Company.Spittler, G. (2016). Anthropologie der Arbeit. Wiesebaden: Springer VS Verlag.Strathern, M. (1988). The Gender of the Gift: Problems with Women and Problems with Society in Melanesia. University of California Press.Wagner, R. (1975). The Invention of Culture. Chicago: Chicago University Press.Wagner, R. (2001). An Anthropology of the Subject Holographic Worldview in New Guinea and Its Meaning and Significance for the World of Anthropology. Berkeley: University of California Press. -
Assessment
Mündliche Prüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.12 Soziale Arbeit im globalen Kontext
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-265
- Module(s) : Module 6 : Individu, groupe et société (Spécialisation à choix / Wahlspezialisierung)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten Studierende in der Lage sein
Kenntnisse über die historischen Entwicklungslinien Sozialer Arbeit in Europa in den globalen Kontext der Theorie- und Diskursproduktion Sozialer Arbeit zu stellen und zu verstehen
Methoden vergleichender Sozialforschung einzusetzen, um das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure bei der Wohlfahrtsproduktion und den Einfluss auf Soziale Arbeit in unterschiedlichen Ländern einordnen zu können
unterschiedliche Theorien und Professionalisierungsdiskurse Sozialer Arbeit im globalen Kontext als Narrative zu interpretieren und die Bedeutung von internationalen Perspektiven Sozialer Arbeit für die Soziale Arbeit vor Ort darzustellen
die Bedeutung und die Kritik einer global verbindenden Berufsethik sozialer Professionen zu reflektieren und zu beurteilen
die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Wissensbestände Sozialer Arbeit im internationalen Kontext wert zu schätzen -
Description
Seit ihrer Entstehung als professionelle Soziale Arbeit im Rahmen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen ist sie traditionell eingebunden in gesellschaftliche, politische und ökonomische Entwicklungen, die weitgehend territorial aufgefasst und interpretiert wurden. Sie ist in vielen europäischen Ländern ein sozialpolitisch institutionalisierter Teil des wohlfahrtstaatlichen Arrangements geworden, in dem professionell ausgebildete Fachkräfte Dienst- und Hilfeleistungen erbringen. Soziale Arbeit ist eng verknüpft mit den Ideen eines Wohlfahrtsstaates, der zum einen umverteilend agiert und für Menschen in Problemlagen umfangreiche Hilfestellungen in institutionalisierter Form bereithält. Diese Perspektive ist aber global zu erweitern und damit nimmt die Komplexität der theoretischen Fundierung, der Erscheinungsformen, der Möglichkeiten und Handlungsbegrenzungen von Sozialer Arbeit zu. Die neue Version der Global Agenda for Social Work und Social Development 2020 – 2030 (IFSW Conference Concludes: A New Era For Social Work – International Federation of Social Workers) zeigt z.B. ein wachsendes Selbstbewusstsein der sog. Sozialen Arbeit des Südens. In dem Abschnitt „Ubuntu: ´I am because we are´ » werden die Punkte ‘Förderung des indigenen Wissens und die Dekolonisierung des Berufs der Sozialarbeit’ als entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Sozialen Arbeit angesehen. Ubuntu wird als ein genuin afrikanisches Konzept behandelt, das eine grundlegend andere Art des In-der-Welt-Seins darstellt und sich darin grundlegend von westlichen Normen unterscheidet. Damit können wir uns beschäftigen. Darüber können wir diskutieren. Dazu sollten wir Erfahrungen und Kenntnisse zusammentragen. Daher erweitert dieser Themenbereich das Denken und Handeln in nationalen Kategorien und schließt globale Perspektiven ein. Bibliographie (Auswahl)Bähr,Chr./Homfeldt, H.G./Schröder,Chr./Schröer,W./Schweppe, C.(2014). Weltatlas Soziale Arbeit. Jenseits aller Vermessungen. Weinheim und Basel. BeltzJuventaCox, D.R. & Pawar, M.S. (2013). International Social Work: Issues, strategies and programms. Thousand Oaks: Sage, 2nd editionFerguson,I./Ioakimidis, V./Lavalette, M.(2018). Global Social Work in A Political Context. Radical Perspektives. Bristol. Policy PressFlexner, A. (2010). Is Social Work a Profession.? In: Gray, M./Webb, St. (Eds.) (2010): International Social Work, Vol 23 – 16. Welfare Theory and Approaches. Los Angelos/London. Sage, S. 3-16Friesenhahn, G. J./ Kniephoff-Knebel, A. (2011). Europäische Dimensionen Sozialer Arbeit. Schwalbach. Wochenschau Verlag.Friesenhahn, G. J. (Editor-in-chief) (2013). Learning mobility and non-formal learning in European contexts. Strasbourg: Council of Europe Publishing,Friesenhahn, G. J. (2014). Europa. In Friesenhahn G.J., Braun, D./ Ningel, R. (Hrsg.).Handlungsräume Sozialer Arbeit Opladen. Barbara Budrich Verlag, S.201 -211Friesenhahn, G. J./Thimmel, A. (2019). Bilanz und Perspektiven Sozialer Arbeit in Europa. In: sozialmagazin 9-10, S. 6-16Friesenhahn, G.J.. /Thimmel, A. (im Erscheinen 2023). Internationalität. In Thole, Werner (Hrsg.) Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden . Springer , neue 4. AuflFriesenhahn, Günter J. (im Erscheinen 2023). Regime in der internationalen Sozialen Arbeit.Transformationen, disziplinäre Claims und fragile DurchsetzungsfähigkeitGray,M.l/Coates,//Bird, M.l Yello/Heterington,T. (Eds.) (2013): Decolonizing Social Work.Surrey. Ashgate Healy, M. L./ Link, R. J (eds.). (2012). Handbook of International Social work. Oxford/New York: Oxford University PressHomfeldt, H.-G./Schröer, W./ Schweppe, C. (Hrsg.) (2008). Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim.BeltzJuventaHomfeldt, H.-G/Reutlinger, C. (Hrsg.). (2009). Soziale Arbeit und Soziale Entwicklung. Baltmannsweiler. Schneider VerlagKennet, P. u.a. (Eds.) (2017). Handbook of European Social Policy. Glos. Edward Elgar Publishing LimitedKessl, F./Lorenz, W./ Otto, H.U./ White, S.(eds.): European Social Work – A Compendium.Opladen, Berlin&Toronto. Barbaba Budrich PublisherWagner, L./ Lutz, R. (Hrsg.). (2007). Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit: Frankfurt a.M. IKO VerlagWebb, St. (Ed.) (2019). The Routledge Handbook of Critical Social Work. Abingdon: Routlege -
Assessment
kontinuierliche Leistungsbewertung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.01.I Handicap et non-discrimination
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-71
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Après avoir terminé le cours avec succès, les étudiants doivent être en mesure :
de présenter les bases théoriques et pratiques du travail avec les personnes handicapées,
de recenser les déficiences, les troubles et les formes de handicap importants,
d’identifier les domaines de travail et les défis dans le contexte des handicaps, des maladies chroniques ou des troubles mentaux, et
d’engager un dialogue professionnel interdisciplinaire sur la non-discrimination et l’inclusion. -
Description
Conformément à la conception de la formation BSSE comme modulaire, généraliste, intégrative et dépassant ainsi les limites des disciplines classiques du travail social, de la pédagogie sociale et de la pédagogie spécialisée, cette première série de séminaires introduit le champ d’activité du handicap/de l’inclusion. En tant que première série de séminaires donnant un aperçu sur cette thématique, elle traite des connaissances et des attitudes essentielles dans le travail avec les personnes handicapées et les maladies chroniques. L’étude d’une sélection de handicaps (impairment) et de troubles (disorder) avec leurs défis spécifiques pour la pratique professionnelle constitue le point central du module. Le troisième semestre est consacré à l’approfondissement de la thématique du handicap en relation avec des modèles d’action spécifiques et des approches globales. Au cinquième semestre, dans le cadre de la poursuite ce cette thématique, la possibilité est offerte d’apporter ses propres demandes de recherche sur des questions actuelles du travail avec des personnes handicapées et de les présenter au sixième semestre sous la forme d’un travail de fin d’études. En raison du caractère introductif de ce cours, une grande partie sera consacrée à la transmission de connaissances et à l’élaboration autonome de concepts théoriques.BibliographieVILLE Isabelle, FILLION Emmanuelle, RAVAUD Jean-François, Introduction à la sociologie du handicap. Histoire, politiques et expérience. De Boeck Supérieur, « Ouvertures politiques », 2020, ISBN : 9782807328662. URL : https://www.cairn.info/introduction-a-la-sociologie-du-handicap–9782807328662.htm.NADER-GROSBOIS Nathalie, Psychologie du handicap. De Boeck Supérieur, « Ouvertures Psy – LMD », 2020, ISBN : 9782807328235. URL : https://www.cairn.info/psychologie-du-handicap–9782807328235.htm.GARDOU Charles, La société inclusive, parlons-en ! Il n’y a pas de vie minuscule. Érès, « Connaissances de la diversité », 2012, ISBN : 9782749234250. DOI : 10.3917/eres.gardo.2012.01. URL : https://www.cairn.info/la-societe-inclusive-parlons-en–9782749234250.htm.GARDOU Charles, La fragilité de source: Ce qu’elle dit des affaires humaines. Érès, 2022, ISBN : 2749273234.Nations Unies, Convention relative aux droits des personnes handicapées. Convention adoptée le 13 décembre 2006 par l’Assemblée générale des Nations unies et transposée en Loi nationale le 28 juillet 2011. URLs : http://www.un.org/disabilities/documents/convention/convoptprot-f.pdf et https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2011/07/28/n3/jo.Plan d’action de mise en oeuvre de la Convention des Nations Unies relative aux droits des personnes handicapées 2012-2017. Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région. URL : https://mfamigr.gouvernement.lu/fr/publications/plan-strategie/handi.html.Plan d’action national de mise en oeuvre de la Convention relative aux droits des personnes handicapées 2019-2024. Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région. URL : https://mfamigr.gouvernement.lu/fr/publications/plan-strategie/handicap.html.Rapport mondial sur la santé mentale : Transformer la santé mentale pour tous – Vue d’ensemble. Organisation mondiale de la Santé (OMS), 2022, ISBN 978-92-4-005193-5. URL : https://www.firah.org/upload/notices3/2022/9789240051928-fre.pdfUne bibliographie plus détaillée sera fournie au début du semestre. -
Assessment
Examen final écrit.
Pour les examens de rattrapage en cas de contrôle continu des connaissances ou de combinaison, les notes partielles ne sont pas conservées.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.02.I Partizipation und Digitale Gesellschaft – Sustainability Work
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-273
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein*Theorien und Ansätze der Partizipation am Thema der Nachhaltigkeit und sozialökologischen Transformation zu verstehen und Dimensionen von Partizipation (strukturelle, kulturelle, individuelle) zu beschreiben und zu analysieren*die Relevanz partizipativer Prinzipien im Rahmen sozialer Dienste und Interventionen zu berücksichtigen sowie partizipative und forschende Praktiken zu entwerfen*Praktiken zur Förderung von Partizipation einschätzen und einsetzen zu können -
Description
Nous vivons une époque de ‘multicrise’ : les inégalités, le changement climatique et l’autoritarisme se conditionnent et se renforcent mutuellement. Il existe en outre un conflit d’objectifs entre la lutte contre le changement climatique et les inégalités : il est difficile de les poursuivre simultanément. La démocratie moderne échoue actuellement dans sa tâche de conciliation entre les différentes exigences. Qu’est-ce qui pousse les gens à repousser leurs limites personnelles lorsqu’ils sont confrontés à ces questions, de sorte qu’ils se dérobent, nient la réalité ou se mettent en colère ? Comment peut-on aider les individus, les groupes et les organisations ayant des expériences et des visions du monde différentes à ne pas se diaboliser mutuellement et même à trouver des solutions ? Que peut offrir la boîte à outils conceptuelle et méthodologique de la sociologie, du travail social, de la pédagogie sociale et de la psychologie, et quels nouveaux outils pouvons-nous forger ? Telles sont les questions que nous aborderons au cours du cycle de séminaires en trois parties de ce thème prioritaire. Notre hypothèse de travail est que nous avons besoin de formes de communication informées scientifiquement, testées dans la pratique et favorisant la démocratie, qui a) créent une prise de conscience, b) permettent d’aborder les conflits sociaux, interpersonnels et intrapersonnels, mais aussi c) favorisent les processus créatifs et de résolution de problèmes.L’équipe de direction du séminaire est composée de quatre chercheurs de l’université (Dr Mathias Blanc ; Dr Marie Van Cranenbroek ; Kamar Habli, M.A. & Prof. Boris Traue) qui mènent ensemble des recherches sur le thème du développement de l’imagination écologique dans le cadre du projet scientifique « SEaSons » (Sustainability, Environmental Knowledge and Social Imaginations of Climate Futures). Dans le cadre du séminaire, nous nous réunissons pour développer le profil professionnel du ‘travail de durabilité’ dans le cadre de stratégies de recherche transformatrices.Au cours du séminaire, des approches établies et expérimentales de développement de la réflexivité, de participation démocratique et de recherche transformative seront testées : Facilitation, éducation au développement durable (EDD), méthodes visuelles, psychodrame, vignettes, groupes de discussion, Betzavta, climate fresk, entre autres. Les exercices servent également à appliquer et à faire vivre des approches théoriques du développement psychosocial, des conflits sociaux ainsi que de ainsi que des régimes démocratiques et autoritaires. Ces concepts et techniques seront expérimentés au cours du séminaire et sur un terrain de proximité.Le séminaire s’adresse aux étudiants qui s’intéressent aux questions de transition écologique et/ou d’éducation à la démocratie et qui souhaitent mettre l’accent sur ces questions dans leurs études. Le séminaire est organisé en quatre langues, selon les préférences des participants et les exigences de la situation. Une ouverture d’esprit pour le travail conceptuel et pratique d’intervention ainsi qu’une disposition à agir de manière responsable (sous supervision) sont requises.———BibliographieBlanc, Mathias (2022): « Rapport aux oeuvres et orientation des regards d’élèves en situation de visite scolaire au musée : une approche visuelle », in Anne Jonchery & Sylvie Octobre (Hg.), L’éducation artistique et culturelle. Une utopie à l’épreuve des sciences sociales, Paris : Ministère de la Culture (Deps-doc), Presses de Sciences Po (Questions de culture): 287-31Goldkind, Lauri, Lea Wolf & Paul P. Freddolino (Hg.) (2018): Digital Social Work. Tools for Practice with Individuals, Organizations, and Communities. Oxford: Oxford University Press.Granosik, Mariusz, Anita Gulczyńska, Małgorzata Kostrzyńska & Brian Littlechild (2019): Participatory Social Work. Research, Practice, Education. New York: Columbia University Press. Miko-Schefzig, Katharina (2022): Forschung mit Vignetten. Gruppen, Organisationen, Transformation. Weinheim: Beltz Juventa. Ochsner, Beate & Anna Grebe (Hg.) (2013): Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld: transcript.Sattmann-Frese & Stuart B. Hill (2008): Learning for Sustainable Living. Psychology of Ecological Transformation. Morrisville: Lulu. Stövesand, Sabine, Christoph Stoik & Ueli Troxler (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen: Barbara Budrich.Traue, Boris, Mathias Blanc & Carolina Cambre (2019): Visibility and Visual Discourses. Rethinking the Social with the Image. Qualitative Inquiry 24(4): 327-338. -
Assessment
Dossier réalisé en groupe de 3-4 personnes.Rattrapage: Dossier
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.04.I Migration, Kultur und Diversity I
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-105
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollen nach Ende des Seminars:• zentrale Begriffe und Kategorien der Migrationsforschung kennen, unterscheiden und reflektieren können; • unterschiedliche Formen und empirische Ausprägungen der Migration kennen;• aktuelle und historische Erklärungsansätze zur Entstehung von Migration kennen und unterscheiden können;• die historische Entwicklung der europäischen und luxemburgischen Migration nachvollziehen können;• die Folgen von Migration auf gesellschaftlicher, kollektiver und individueller Ebene beschreiben können;• Ansatzpunkte für die soziale Arbeit identifizieren können -
Description
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über zentrale Theorien und Konzepte der Migrationsforschung und diskutiert Ansatzpunkte für die soziale Arbeit. Die Veranstaltung ist in sechs thematische Blöcke eingeteilt.Block I leitet in das Thema Migration ein, indem die begrifflichen Grundlagen und Kategorien der Migrationsforschung kritisch diskutiert werden. Dabei wird insbesondere die Verwendung von sozialwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kategorien reflektiert und dabei auch darauf eingegangen, wie sich wissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen gegenseitig bedingen. Ausgehend davon werden unterschiedliche Formen von Migration besprochen, das Verhältnis von Mobilität und Immobilität, so wie auch zentrale Determinanten und Motive, die Migrationsprozessen zugrunde liegen, thematisiert.Block II besteht aus zwei thematischen Einheiten, die historische und aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung von Migration beleuchten. Die erste Einheit thematisiert historische Ansätze, die die Entstehung und Richtung von Migrationsprozessen vorwiegend aus einer ökonomischen Perspektive heraus erklären (Push-Pull Theorien, mikro/makroökonomische Ansätze, Entscheidungstheorien, New Economics of Labour Migration). Die zweite Einheit geht auf neuere Theorien ein, die stärker relationale, grenzüberschreitende und kulturelle Aspekte berücksichtigen (Migrationskulturen, transnationale Netzwerke, soziale Beziehungen, Familie). Es sollen die Grundlagen der unterschiedlichen Ansätze verstanden und gegeneinander abgegrenzt werden können.Block III der Veranstaltung besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen. Er befasst sich einleitend mit der Rolle des Nationalstaats und der Rolle von rechtlichen, sozialen und kulturellen Grenzen für Migrationsprozesse. Im Anschluss wird detailliert auf die gesellschaftlichen Folgen der Migration und die daraus abgeleiteten soziologischen Konzepte eingegangen. Hierzu werden einerseits klassische Konzepte der Integration (beispielsweise Assimilation und Akkulturation) ausgearbeitet und andererseits deren Weiterentwicklungen (beispielsweise Segmented Assimilation) sowie unterschiedliche Modelle des Zusammenlebens in migrationsbedingt pluralisierten Gesellschaften (beispielsweise Superdiversity, Conviviality) vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Ansätze diskutiert, die aus seiner intersektionalen und Grenzziehungsperspektive die kritische Reflexion des «Integrationsparadigmas» erlauben.Block IV arbeitet die individuellen Folgen der Migration auf. Der erste Teil dieses Blocks analysiert die biografischen Folgen (Entwurzelung, Anerkennung von kulturellem Kapital oder Dequalifizierung) und die unterschiedlichen Identitätskonzepte auf. Der zweite Block beschäftigt sich mit den Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit von Migrant:innen (Trauma Erfahrungen, Healthy Migrant Paradoxon, Wohlbefinden).Block V fokussiert die europäische und luxemburgische Migration. Neben einer Aufarbeitung der Migrationsgeschichte des Landes werden die Chancen, Konzepte und Gesetze politischer und sozialer Partizipation in Luxemburg aufgearbeitet, sowie die Aufgaben, Strukturen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in Luxemburg diskutiert.Block VI dient der abschließenden Diskussion und Vorbereitung auf die Klausur. Hier werden die zentralen Vorlesungsinhalte noch einmal wiederholt und es können Fragen zur Veranstaltung, zum Feld der Migrationsforschung und zur Klausur gestellt werden.BibliographieDüvell, F. (2006): Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Hamburg: LIT-Verlag.Faist, T. (2020) (Hrsg.): Soziologie der Migration. Oldenburg: De Gruyter. Cohen, J.H., Sirkeci, I. (2011): Cultures of Migration. The Global Nature of Contemporary Migration. Austin: Texas University Press. De Haas, H., Castles, S., & Miller, M. J. (2019). The Age of Migration: International Population movements in the modern world. Bloomsbury Publishing.Scholten, P. (2022): Introduction to Migration Studies. An interactive guide to the Literatures on Migration and Diversity. IMISCOE Research Series, Springer Cham. Mecheril, P., Reuter, J. (2015) (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer.Steinmetz, S., Weiss, P., & Willems, H. (2017). Integration in Luxemburg: Perspektiven, Erfahrungen und Bewältigungsmuster junger Migranten. -
Assessment
Mitarbeit im Seminar und schriftliche Abschlussprüfung (Klausur)Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Abschlussprüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.05.I Social Inequality in Health I
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-20
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : EN
- Obligatoire : No
-
Objectifs
-
Résultats d'apprentissage
At the completion of this course, students will be able to:Describe the main theoretical frameworks through which sociologists approach health, focusing on concrete, applicable concepts such as the « fundamental causes of health. »Understand the links between social factors and health.Gain awareness of the limits of knowledge regarding the current understanding of health.Understand how age, gender, migration status, ethnicity, socioeconomic status, and other sociodemographic characteristics shape health over the life course.Analyze how society views health within its broader structural perspectives.Engage in classroom debates and discussions. -
Description
Are rich people healthier than poor people? Why do immigrants have better health than the native-born population? Why do women live longer than men? This course offers students a critical examination of sociological perspectives on health. First, we will explore sociological approaches to health and discuss the organization of medical knowledge. Second, we will analyze the social determinants of health, examining how factors such as socioeconomic status, migration status, and gender intersect in the production of health and disease. Third, we will investigate the social construction and experience of illness within a social context. Our discussions will encompass relevant topics including population aging, mental health, disability, stigma towards people with mental illnesses or infectious diseases, medical technology, and health care organization. Finally, we will delve into the political economy of healthcare, exploring the role of government in the healthcare system and the factors shaping that role. Additionally, we will consider these topics in the global context and with a particular focus on the Luxembourg healthcare system.Class Structure The classes will combine lectures with student participation, individual and group exercises, and in-group discussions. To participate in the class, students are expected to complete all assigned readings prior to the class. Grading for this course will be based on the final term paper.ReadingsTextbooksLACOURSE Marie-Thérèse – Sociologie de la santé. 2018 ; 44ème éd. Chenelière Education, Montréal (Québec). ISBN 978-2-7650-5639-3Germov, J. (ed.) 2019, Second Opinion: An Introduction to Health Sociology, 6th edition, Oxford University Press, Melbourne.Supplementary readingsAronowitz, R. 2008. Framing Disease: An Underappreciated Mechanism for the Social Patterning of Health. Social Science & Medicine 67(1):1–9.Subramanian, S. V., & Kawachi, I. 2004. Income Inequality and Health: What Have we Learned So Far?. Epidemiologic Reviews, 26(1), 78-91.House, J. S. (2002). Understanding Social Factors and Inequalities in Health: 20th Century Progress and 21st Century Prospects. Journal of Health and Social Behavior, 43(2), 125-142.Link, B. G. & J. Phelan. 1995. Social Conditions as Fundamental Causes of Disease. Journal of Health and Social Behavior 35:80–94.Antecol, H. & Bedard, K., 2006. Unhealthy Assimilation: Why do Immigrants Converge to American Health Status Levels? Demography, 43(2), pp.337-360.Kennedy, S., Kidd, M.P., McDonald, J.T. & Biddle, N., 2015. The Healthy Immigrant Effect: Patterns and Evidence from Four Countries. Journal of International Migration and Integration, 16(2), pp.317-332.Williams, D. R. 1997. Race and Health: Basic Questions, Emerging Directions. Annals of Epidemiology, 7(5), 322-333.Williams, D. R., & Sternthal, M. 2010. Understanding Racial-Ethnic Disparities in Health: Sociological Contributions. Journal of Health and Social Behavior, 51(1), S15-S27.LaVeist, T. A., & Isaac, L. A. (Eds.). (2012). Race, Ethnicity, and Health: A Public Health Reader. San Francisco, CA: John Wiley & Sons. Chapter 7, pp. 105-139; Chapter 18, pp.375-419.Homan, P., 2019. Structural Sexism and Health in the United States: A New Perspective on Health Inequality and the Gender System. American Sociological Review, 84(3), pp.486-516.Bird, C. E. & P. P. Rieker. 2008. Gender and Health: The Effects of Constrained Choices and Social Policies. Cambridge, UK: Cambridge University Press (“Gender Differences in Health” 16-45, “Gender Barriers to Health” 62-68).Ross, C. E. & Wu C. L. (1995). Links between Education and Health. American Sociological Review, 60(5), 719-745.Kawachi, I., Adler, N. E., & Dow, W. H. (2010). Money, Schooling, and Health: Mechanisms and Causal Evidence. Annals of the New York Academy of Sciences, 1186(1), 56-68.Avendano, M., & Berkman, L. F. 2014. Labor Markets, Employment Policies, and Health. In Lisa F. Berkman, Ichiro Kawachi, M. Maria Glymour (Eds.), Social Epidemiology (pp. 182-234). Oxford: Oxford University Press.Corrigan, P., Markowitz, F. E., Watson, A., Rowan, D., & Kubiak, M. A. (2003). An Attribution Model of Public Discrimination towards Persons with Mental Illness. Journal of Health and Social Behavior, 162-179.Craig, G. M., Daftary, A., Engel, N., O’driscoll, S., & Ioannaki, A. (2017). Tuberculosis Stigma as a Social Determinant of Health: A Systematic Mapping Review of Research in Low Incidence Countries. International Journal of Infectious Diseases, 56, 90-100.Pantelic, M., Sprague, L., & Stangl, A. L. 2019. It’s Not “All in Your Head”: Critical Knowledge Gaps on Internalized HIV Stigma and a Call for Integrating Social and Structural Conceptualizations. BMC Infectious Diseases, 19(1), 210.Lantz, P. M., Lichtenstein, R. L., & Pollack, H. A. 2007. Health Policy Approaches to Population Health: The Limits of Medicalization. Health Affairs, 26(5), 1253-1257.Mackenbach, J. P. 2012. The Persistence of Health Inequalities in Modern Welfare States: The Explanation of a Paradox. Social Science & Medicine, 75(4), 761-769. -
Assessment
Final written assignment. The final assignment will be comprised of responses to the questions that applies knowledge gained from the course, utilizing course- and other relevant literature.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.07.I Soziale Ungleichheit und Bildungschancen I
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-104
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Am Ende dieses Kurses können Sie…
… die Ursachen (Genese und Reproduktion) von Bildungsungleichheiten beschreiben und erklären,
… schulischen Erfolg/Misserfolg unter bildungssoziologischen Gesichtspunkten analysieren und reflektieren,
… die genannten Themen auf den Luxemburger Kontext beziehen und analysieren. -
Description
Ziel dieses Kurses ist es, bildungssoziologische Grundlagen zu geschaffen, um Bildungsungleichheiten entlang der großen Achsen sozialer Ungleichheit (soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht) zu beschreiben und zu analysieren. Studierende reflektieren, welchen Einfluss Bildungssysteme auf die Produktion und Reproduktion von Bildungsungleichheiten haben und welche Maßnahmen zu einer erhöhten Chancengleichheit beitragen können.BibliographieBoudon, Raymond (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York/ London/ Sydney/ Toronto: John Wiley & Sons.LUCET/SCRIPT (Hrsg.) (2021): Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021. Esch-sur-Alzette: Universität Luxemburg.Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg (Hrsg.) (2018): Bildungsbericht Luxemburg 2018: Bildungsverläufe und Bildungserfolge, Luxembourg. -
Assessment
Als Leistungsnachweis übernehmen die Studierenden in Gruppen ein kurzes Referat. Zusätzlich fertigen sie regelmäßig ein Feedback zu gelesenen Texten an. Dieses kann nach Wahl als Audio-, Videofeedback oder in Textform erfolgen.Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Nicht bestandene Teilprüfungen können nachgeholt werden.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.08.I Politiques et pratiques professionnelles de l’insertion/inclusion sociale
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-302
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
À la fin du cours, les étudiant-e-s seront capables de :- expliquer la place du travail dans le contexte des sociétés dites modernes occidentales ;- décrire dans une perspective interdisciplinaire les transformations du travail dans notre contexte sociétal ;- préciser l’impact des évolutions récentes, notamment l’avènement des nouvelles technologies, sur le monde du travail ;- expliquer l’emploi de la notion d’insertion professionnelle dans le contexte des politiques de l’emploi et du travail ;- décrire les logiques du travail social d’insertion professionnelle au Luxembourg ;- expliciter les nouveaux enjeux qui se posent aujourd’hui au travail social en raison des nouvelles politiques entrepreneuriales. -
Description
A propos du thème prioritaire. La question de l’insertion ou de l’inclusion sociale, en particulier des populations « précaires » ou « déviantes », est constitutive du champ de l’intervention sociale ainsi que de l’entendement du travailleur social. D’une part, elle est inscrite dans les missions même de la profession, que ce soit à un niveau international (https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/) ou national (https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2023/06/29/a334/jo). D’autre part, il existe peu de notions qui ont fait couler autant d’encre et marqué de leur empreinte les débats scientifiques, politiques et professionnelles autour des enjeux du lien social et du « faire société » que celles de l’insertion et de l’inclusion sociale. Dans la mesure où il s’agit de concepts transversaux à des domaines très divers (travail, logement, handicap, etc.), la question de l’insertion et de l’inclusion sera abordée dans chacun des trois cours du thème prioritaire à partir d’un autre domaine d’intervention :Þ Cours 3.08 I au semestre 2: sujet/domaine du travail (responsable pédagogique : Carema Bajou)Þ Cours 3.08 II au semestre 3 : sujet/domaine du logement (responsable pédagogique : Claude Haas/Nicolas Uhler)Þ Cours 3.08 III au semestre 5 : sujet/domaine de la « déviance » (responsabilité pédagogique : Claude Haas/Jaengi Schmitz)- A propos du cours I : Politiques et pratiques de l’insertion/inclusion sociale dans le domaine du travail.Ce séminaire propose d’aborder l’ontologie du travail en tant que condition humaine dans son contexte anthropologique et historique. A travers ce mouvement épistémologique, un regard interdisciplinaire sera porté sur ses transformations et ses limites. En effet, le travail en tant qu’activité humaine constitue une dimension fondamentale du lien social et à ce titre il convient d’en interroger le sens. Cette question est d’autant plus criante lorsqu’on sait qu’un des objectifs majeurs de l’intervenant-e social-e est de favoriser l’inclusion par le travail des personnes les plus vulnérables.A quels nouveaux défis les travailleurs sociaux devront-ils faire face ? Une analyse des logiques institutionnelles de l’insertion professionnelle au Luxembourg nous apportera un premier éclairage. Claude Haas (2010 & 2014) sera notre invité lors du séminaire consacré à cette thématique et partagera son expertise sur la question.Dans un contexte plus général nous assistons à un monde en pleine mutation où de nombreux bouleversements impactent aujourd’hui le marché de l’emploi et les conditions de travail. Parmi ces changements les plus marquants nous pouvons citer l’avènement des nouvelles technologies et plus précisément l’intelligence artificielle. Cette évolution ou révolution voire les deux obligent à repenser notre rapport au travail et à considérer d’autres paramètres comme le bien-être des personnes. Toutefois, comment concilier vie privée et vie professionnelle aujourd’hui ?Cette question a été encore plus significative durant la crise sanitaire où le confinement a permis au télétravail de se généraliser et ce dans plusieurs grandes entreprises du monde. Parallèlement à cette nouvelle préoccupation de concilier vie privée et vie professionnelle de nouvelles stratégies managériales prônant le bonheur au travail apparaissent aux États Unis et en Europe. Il s’agit des « Chiefs Happiness Officers ». Dans cette logique managériale l’efficacité des entreprises passe par le bonheur des employés.Vu sous cet angle, les objectifs de l’intervenant-e social-e paraissent facilités : agir dans l’intérêt de l’usager et de son bien-être s’inscrit dans ses missions et constitue le fondement même de la profession. Cependant, à quel bilan le professionnel peut-il bien s’attendre ? Qu’en est -il réellement de ces nouvelles approches et nouveaux paradigmes ?A l’aune d’une analyse approfondie de ces changements et des récentes études de recherches nous brosserons une esquisse non exhaustive mais essentielle afin de saisir la portée de ses mutations sur le monde du travail et ses implications pour les salariés et les travailleurs sociaux.Bibliographie (non exhaustive)Bernier, J. (2021). L’intelligence artificielle et les mondes du travail. Perspectives sociojuridiques et enjeux. Québec : Presses de l’Université Laval.Castel, R. (1995) Les métamorphoses de la question sociale, une chronique du salariat. Paris : Fayard.Haas, C. (2010) (Ed.). L’insertion professionnelle des jeunes et des personnes âgées de 45 ans et plus : discours, pratiques et enjeux. Luxembourg : Université du Luxembourg.Haas, C. (2014) Institutionen und institutioneller Wandel im Feld der beruflichen Eingliederung am Beispiel Luxemburgs. Eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus, in : Karl, U. (Ed.). Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit (p. 170-186). Wiesbaden : BeltzJuventa.Le Garrec, S. (2021). Les servitudes du bien-être au travail : impacts sur la santé, Paris : Erès.Suzman, J. (2021). Travailler : la grande affaire de l’humanité », Paris : Flammarion. -
Assessment
Examen final.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.09.I Kinder, Familien und soziale Interventionen
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-303
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Détails
- Course title: BSSE-E-1.12 Die Digitalisierung des Wohlfahrtsstaats
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-194
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein:Konzepte der Sozialstaatlichkeit und der digitalen Medien zu benennen und zu beschreibenWirkungen digitaler Medien im Rahmen des Sozialstaats zu identifizieren und zu reflektierenKonsequenzen von Digitalisierungsprozessen für soziale Dienstleistungen und ihre sozialmoralischen Dimensionen zu beschreiben und zu reflektierenTransformationen des Sozialstaats kritisch zu untersuchen -
Description
Die sozialen Dienste stellen einen der im Alltag wichtigsten Leistungsbereiche moderner Nationalstaaten dar. Darunter fallen neben der Gesundheitsversorgung, dem Rentenwesen und der Arbeitslosenversicherung auch die Bildung und die soziale Arbeit. Jeder Bürger eines europäischen Staates hat im Laufe seines Lebens Kontakt mit mindestens einem dieser sozialstaatlichen Systeme.Gegenwärtig werden diese Systeme auf digitale Zugangsformate mit Apps und Internetzugängen über Webbrowser umgestellt. Was auf den ersten Blick vor allem eine Vereinfachung für die Bürger und Leistungsbezieher bedeutet, geht im Hintergrund mit größeren Veränderungen der juristischen, politischen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen von Sozialstaatlichkeit einher. Inwieweit diese Veränderungen nur eine Übersetzung bestehender Sozialstaatsmodelle auf digitale Medien bedeuten, oder weiterreichende Umbauten an der Form, Finanzierung und Legitimation des Sozialstaates bedeuten ist eine strittige Frage, die zunehmend politische Gestalt annimmt.Das Seminar Digitalisierung des Sozialstaats soll einen Überblick zu diesen Entwicklungen anhand aktueller und historischer Beispiele geben. Dabei wird zunächst in die Debatte um die Charakteristika der Sozialstaatlichkeit und der Grundbegriffe digitaler Medien eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann sozialstaatliche Bereiche wie die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Gesundheitsversorgung und das Kindswohl und deren Digitalisierung diskutiert.Im Seminar wird untersucht, wie sich dieser Bereich historisch und aktuell unter Einfluss analoger und digitaler Medien verändert hat. Dabei wird die Bedeutung und Wirkung dieser Entwicklungen für Professionelle, AdressatInnen und andere Akteure zur Diskussion gestellt. Das Seminar wird durch die Lektüre begleitender Primärtexte vertieft, die den Teilnehmenden einen reflexiven und kritischen Zugang eröffnen.BibliographieEngemann, Christoph (2019): „eHealth“, in: Kasprowicz, Dawid und Stefan Rieger (Hrsg.): Handbuch Virtualität, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1–13, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_18-1Esping-Andersen, Gosta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton University Press, Eubanks, Virgina (2018): Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor, New York: St Martin’s PressHuws, Ursula (2020): Reinventing the Welfare State: Digital Platforms and Public Policies, London: Pluto Press.Kasper, Thomas (2020): Wie der Sozialstaat digital wurde: Die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland., Göttingen: Wallstein Verlag.Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: Transcript Verlag.Morozov, Evgeny (2015): „A dystopian welfare state funded by clicks“, http://evgenymorozov.tumblr.com/post/126030163570/a-dystopian-welfare-state-funded-by-clicks Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin: Suhrkamp Verlag. -
Assessment
Hausarbeit oder Portfolio (Kombination Protokoll, Thesenpapier, Präsentation, Recherche)Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.Leistungsnachweis(e) bei Nachholprüfungen: Hausarbeit
-
Détails
- Course title: BSSE-E-1.13 Les droits de l'enfant et la Garantie pour l'enfance dans une perspective d'indicateurs
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-304
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) :
- Obligatoire : No
-
Description
Ce cours explore les indicateurs sociaux – mesures quantitatives et qualitatives utilisées pour évaluer le bien-être de la société – en mettant l’accent sur les droits de l’enfant et la garantie européenne de l’enfant. Les étudiants analyseront divers indicateurs qui ont un impact sur la santé, l’éducation et la qualité de vie globale des enfants, et examineront comment ces indicateurs peuvent être utilisés pour promouvoir et protéger les droits de l’enfant dans différents contextes socio-économiques.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.18 Integration und Sport in der Sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-228
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach einer erfolgreichen und regelmäßigen Teilnahme können die Studierenden
Theoretische Grundlagen zum Thema Integration und Sport beschreiben und erklären, u.a.- Definition von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund- Migrantenmilieus- Integrationsansätze in der (Sport-)Soziologie- Konzepte der Integration in den, im und durch Sport- Möglichkeiten und Grenzen von Integration durch Sport in der Sozialen Arbeit
Integrationsprojekte in der Sozialen Arbeit darstellen
Standpunkt zu zentralen Aspekten von Integration und Sport in der Sozialen Arbeit vertreten
aktivierende Methoden in den Lehrveranstaltungen durchführen -
Description
In den ersten Sitzungen wird vertiefend auf die theoretischen Grundlagen zur (sport-)soziologischen Integrationsdebatte eingegangen. Dabei wird auf Sport und Integration in der Sozialen Arbeit Bezug genommen. Es werden u.a. die Themen Migranten und Migrantenmilieus, Integration in den, im und durch Sport in der Sozialen Arbeit sowie Gelingensbedingungen zur Integration besprochen und diskutiert. Anschließend erhalten die Studierenden in den darauffolgenden Einheiten die Gelegenheit in einem geschützten Raum selbst Lehreinheiten im Seminar durchzuführen, u.a. sollen die Möglichkeiten der Integration im und durch Sport sowie sportbezogene Integrationsprojekte in der Sozialen Arbeit vorgestellt und diskutiert werden. Dafür werden die Gruppen bei ihrer Stundenplanung durch den Dozierenden per Sprechstunde oder E-Mail unterstützend begleitet. In der letzten Sitzung wird das Seminar ausgewertet.Bibliographie Adler Zwahlen, J., Nagel, S., & Schlesinger, T. (2018). Analyzing social integration of young immigrants in sports clubs. European Journal for Sport and Society : EJSS, 15(1), S. 22-42.Burrmann, U. & Mutz, M. (2015). Integration. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 255-271). Schorndorf: Hofmann.Derecik, A. & Züchner, I. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 217-236). Schorndorf: Hofmann.Derecik, A. & Tiemann, H. (2020): Integration im Sport – Inklusion im Sport – Diskurse und Perspektiven. In Arne Güllich/Michael Krüger (Hrsg.): Sport in Kultur und Gesellschaft. Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. (i. Dr.).El Mafaalani, A. (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Wisch.Gebken, U. & Vosgerau, S. (2013). Fußball ohne Abseits- Soziale Integration durch Mädchenfußball. Wiesbaden: VS.Hallenberg, B. (2017). Unser Leben in Deutschland. Die neuen Migrantenmilieus – Erkenntnisse aus dem qualitativen Teil der vhw-Migrantenmilieustudie 2017/2018. Berlin: vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Abgerufen am 31.10.2018 von https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/werkSTADT/PDF/vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_14_2017.pdfHeckmann, F. (2015). Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.Kreft, D. (2006). Soziale Arbeit und Sport. In Unsere Jugend, H. 6, S. 243-248Krüger, M. (2001). Sport und Soziale Arbeit. In Otto, H-U. & Thiersch, H. (Hg.). Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik (S. 1813- 1819). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.Seibel, B. (1997a) Sport und Soziale Arbeit – die Entwicklung sportbezogener Sozialer Arbeit. In J. Walter (Hrsg.) Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Studium und Wissenschaft. Entwicklungen – Perspektiven – Profile. (S. 126-130). Freiburg: efh.Aimed audience : -
Assessment
Durchführung einer praxisnahen Sitzungsgestaltung zu verschiedenen Themen und Dokumentation sowie Reflexion der Sitzungen.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.22 Ecologie et travail social
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-294
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du module, les étudiant-e-s seront capables de :préciser les enjeux de la thématique en lien avec la pratique sociale ;analyser et d’appliquer les notions vues au cours à des cas concrets de pratiques du travail social ;élaborer des idées de développement dans un esprit critique et créatif. -
Description
Dans la cosmologie occidentale deux mondes se distinguent, celui relevant du domaine de la culture et l’autre de la nature. A travers une vision interdisciplinaire, ce cours vise dans un premier temps à interroger cette séparation entre l’homme et la nature dans le projet de la modernité. Une première piste consistera à faire une histoire des idées du rapport entre les êtres humains et leur environnement non-humain (Charbonnier, 2020). Cela permettra de thématiser en particulier la posture très spécifique qui distingue « l’homme occidental » de peuples indigènes originaires par exemple de la région amérindienne (voir Kimmerer, 2015 ou Descola, 2005). Comme l’indiquent Bonneuil et Fressoz (2013) , « l’homme occidental » a divisé le monde entre le « naturel » et le « social » / « l’économique ». Les entités naturelles ont ainsi été comprises comme des ressources ou matières premières à exploiter pour le bien-être matériel et le progrès social de l’être humain. Les sciences modernes se sont construites sur cette même logique et, par conséquent, les distinctions entre professions. Le domaine qui a été historiquement attribué à l’assistant social est celui du social ou de la fabrication du social.Mais aujourd’hui, cette séparation nous tombe littéralement sur la tête avec les crises du climat, de la biodiversité, etc. L’homme moderne a non seulement exploité les ressources dites naturelles, mais également traité les déchets de la production en tant qu’externalités à l’activité socio-économique en déversant dans la mer, la terre et l’atmosphère. Selon Charbonnier (2020), la crise écologique face à laquelle nous nous trouvons aujourd’hui serait une conséquence du lien positif entre liberté et abondance, qui implique une exploitation et pollution du naturel au « profit » du social. D’ailleurs, est-ce qu’on n’associe pas la richesse et l’abondance matérielle (plusieurs maisons, avion privé, vacances multiples…) au succès et au bien-être ? A côté de ce constat dystopique une autre menace se profile : celle de l’intelligence artificielle. Celle-ci est désormais incontournable et pose un rapport ambivalent : constitue t – elle une menace ou plutôt une solution pour le climat ? quels sont ses impacts sur l’environnement et la santé ? quel usage durable et responsable peut –on faire de ce nouvel outil ?Face à la crise écologique qui ne serait en fin de compte qu’une crise de la séparation entre nature et culture, comment nos sociétés devraient-elles réinventer les notions de liberté, de bien-être, de cohésion, etc. ? Quelle place le travail social devrait-il occuper et quel rôle peut-on lui assigner ? Comment introduire l’écologie dans le travail du social ? L’écologie est elle aussi une question de genre ? quelle est la place des femmes dans le monde face à un tel enjeu ? Ces questions se trouvent au centre de la deuxième partie du séminaire. A côté de diverses lectures, les étudiant-e-s seront invités à contribuer activement à la proposition d’idées et de pratiques. ——BibliographieAndré, J.-C. (2023) IA, dépersonnalisation et santé environnementale ». Environnement, risques & santé. Vol. 22 (5), pp. 345 348.Bapteste, E. (2018). Tous entrelacés !: Des gènes aux super-organismes: les réseaux de l’évolution. Editions Bélin.Charbonnier, P. (2020). Abondance et liberté. Une histoire environnementale des idées politiques. Editions La Découverte.Eloi, L. (2011) Social-écologie. Paris: Editions Flammarion.Jancovici, J.-M. et Blain, C. (2021). Le monde sans fin. Paris : Dargaud.Makowiak, J. (2021). Environnement et genre. Quand la question du changement climatique met (aussi) en lumière l’inégalité femme homme. Revue juridique de l’environnement, Volume 46(4), 675-677. https://droit.cairn.info/revue-juridique-de-l-environnement-2021-4-page-675?lang=fr.Schlesser, Th. (2016). L’univers sans l’homme. Les arts contre l’anthropocentrisme (1755-2016). Editions Hazan. -
Assessment
Examen final sous forme de travail écrit.Modalités d’évaluation du rattrapageExamen final sous forme de travail écrit.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.08 Erleben und Lernen – Einführung in die Erlebnispädagogik
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-229
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollen einen Überblick über Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik vermittelt bekommen und damit Orientierungshilfen, auch für die Entscheidung für das Praktikum oder die berufliche Laufbahn. Sie sollen vor allem den Transfer erlebnispädagogischer Methoden in die Praxisfelder der Sozialen Arbeit prüfen und konkret anwenden lernen. -
Description
Theorie: Geschichte der Erlebnispädagogik, philosophische Hintergründe, weltweite Verbreitung, Definition, Träger und Methoden, Arbeitsfelder, Forschung und Wissenschaft, aktuelle Trends, Ökologie und Sicherheit, Weiterbildungsmöglichkeiten … Praxis: Problemlösungsaufgaben, Seilaktionen, Warming-ups, Falldiskussionen, Träger der Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum, Chancen, Risiken und Herausforderungen.Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Präsentationen und praktischen Aktionen aus dem Spektrum des erlebnisorientierten Lernens. Sie findet bei erlebnistage Bayerischer Wald im Haus Forellenhof: Hauptstraße 27, D 94158 Philippsreut) statt (www.erlebnistage.de). GFE | erlebnistage ist einer der größten deutschsprachigen Träger der Erlebnispädagogik, den Sie in diesen Tagen in allen Facetten kennenlernen können. Nach ihrer Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen zu Anfahrt, Programm, Ausrüstung. Bei den Kosten vor Ort wird sich die Universität Luxemburg maßgeblich beteiligen, so dass Sie nur in geringem Umfang Eigenkosten haben werden. In den Kosten sind enthalten: Übernachtung, Verpflegung, Materialkosten. Die Rest- und Fahrtkosten müssen Sie selbst tragen. Wir empfehlen eine Zugfahrt von Luxemburg nach Passau. Von dort in einer Stunde mit dem Bus nach Freyung, und dort holen wie Sie ab. Genauere Informationen bekommen Sie noch. Wir beginnen am Donnerstag, den 8. Mai 2024, etwa um 17.00 Uhr bei erlebnistage Bayerischer Wald, Haus Wiesengrund (www.erlebinstage.de). Das Blockseminar endet am Sonntag, den 11. Mai 2025, nach dem Frühstück. Die Reise ist weit, aber sie wird sich rentieren: tolle Landschaft, wilde Berge, tiefe Wälder und viele praktische Übungen, die Sie umsetzen können! Bei Fragen wenden Sie sich an: wm@wernermichl.de Es handelt sich hier um ein Blockseminar über 4 Tage, Donnerstag 8. Mai 2025 bis Sonntag 11. Mai .2025BibliographieMichl, Seidel (Hrsg.) (2021). Handbuch Erlebnispädagogik (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.Michl, Fengler (2013). 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik. Insiderwissen für Outdoorhandeln. Weinheim: Beltz Juventa. -
Assessment
Die Gesamtnote ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:
• Anwesenheit und Mitarbeit.• Kurze Präsentationen (10 – 15 Minuten) durch die Studierenden (maximal zwei) zu einem ausgewählten Thema der Erlebnispädagogik (siehe das Buch von Michl, Seidel oder Michl / Fengler). • Zusammenfassung der Präsentation – nach der Präsentation und Diskussion des Vortragsthemas als schriftliche Hausarbeit (ca. 3 Seiten = ca. 10 000 Zeichen).
Course offer for Semestre 3 (2024-2025 Winter)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.05 Le droit du travail social II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-299
- Module(s) : Module 3 : Méthodes d'intervention
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du module, les étudiant-e-s seront capable de:expliquer les concepts et les distinctions clés du droit relatif au travail social et éducatif (p. ex. les concepts de communauté domestique et de subsidiarité ainsi que la différence entre assurance, aide et protection) ;décrire les dispositifs légaux et rationalités juridiques dans différents domaines d’intervention sociale (y compris les agencements entre Etat, communes et NGOs) ;expliquer les conditions et modalités légales des mesures d’aide dans différents domaines d’intervention sociale ; -
Description
Le module 1.05 s’inscrit dans la suite du module 1.04 et vise à doter les étudiant-e-s de connaissances à la fois élargies et approfondies relatives à l’infrastructure légale des professions de l’assistant social et de l’éducateur gradué ainsi que des secteurs social, sanitaire et éducatif (logiques, personnes morales, régimes, mesures et prestations). Elle se décompose en différents blocs thématiques. A titre indicatif, ci-dessous une liste des sujets abordés dans les différents blocs thématiques :Profession, organisation, Etat et bénéficiaires/usagersAssurances sociales et aides socialesTravail et inclusion socialeAide à l’enfance et aux familles/Protection de la jeunesseDispositifs légaux et rationalités juridiques dans différents domaines d’intervention sociale (petite enfance, jeunesse, immigration, logement, etc.)Le droit des personnes (physiques et morales) (approfondissement)La première séance du module consistera toutefois en un rappel des notions clés abordées dans le contexte du module 1.04. L’évaluation se fera sous forme d’une épreuve écrite à livre fermé et ouvert. La partie à livre fermé porte sur les séances de cours de 90 minutes ainsi que les podcasts. La partie à livre ouvert porte sur les matières au programme de l’épreuve d’aptitude qui n’ont pas été abordées dans le cadre du module 1.04 Le droit du travail social.Une épreuve écrite à livre ouvert dispensatoire est organisée au mois de décembre.Bibliographie sélectiveLa bibliographie est composée de différents codes et recueils légaux tout comme des textes de loi. -
Assessment
Examen finalModalités d’évaluation du rattrapage : idem
-
Détails
- Course title: BSSE-M-4.02 Ausgewählte Modi sozialer Interventionen II
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-87
- Module(s) : Module 3 : Méthodes d'intervention
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollten die Studierenden in der Lage sein:
Gespräche unter Verwendung von unterschiedlichen Tools in der relationalen klinischen Praxis sicher zu führen und in Ansätzen zu evaluieren;
Die Kernelemente der relationalen klinischen Praxis zu beschreiben und zu argumentieren sowie ihre Enaktierung in Begegnungen zu beschreiben und zu reflektieren;
gezielte Gruppeninterventionen im Modus des entrainement mental vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren;
Das entrainement mental als Modus der Gruppenintervention zu beschreiben und zu argumentieren sowie dies in Bezug zu anderen Modi der Gruppenintervention wie dem cooperative learning zu setzen;
Örtlichkeitsarbeit als Aktivismus in seinen jeweiligen konzeptionellen Bezügen zu erläutern und situativ umzusetzen;
sich in Situationen sozialer Intervention in verschiedene Akteursrollen hineinzuversetzen und entsprechend zu performen. -
Description
Dieses Modul schließt an das Modul 4.01 aus dem Sommersemester an. Alle praktischen Hinweise werden den Studierenden wieder in einem ausführlichen Leitfaden zur Verfügung gestellt. Das Modul ist inhaltlich und organisatorisch in 3 Tracks aufgeteilt. Die Seminare folgen didaktisch dem Konzept des „Situation-based experiential learning“ (in Anlehnung an Kolb 2014) und der „Structured Experience“ nach Pfeiffer & Jones (1979) sowie Delhez (1994) und De Visscher (o.J.). Das Üben in konkreten Situationen, zum Beispiel dem Drogenkonsum im Jugendhaus oder dem Erstgespräch im Office Social, ermöglicht zugleich eine Auseinandersetzung mit den Kontexten sozialer Interventionen.Im Track I „Personen- und familienbezogene Modi“ „steht das Üben der relationalen Gesprächsführung, mit einer Vertiefung einzelner Taktiken (Zögerlichkeit usw.) und einer Erweiterung um die gezielte Nutzung von Tools unterschiedlicher Art (Diagnosetabellen, Bilder, Musikstücke, Videos, Rechtstexte, Alltagsgegenstände usw.) im Vordergrund. Im Besonderen in der ersten Semesterhälfte werden die theoretischen Bezüge noch einmal vertieft. Die Übungen finden dezentral in Kleingruppen und in einem Setting des „cooperative learning“ statt. Im Mittelpunkt von Track II „Gruppenbezogene Modi“ steht das Praxiskonzept des „Entrainement mental“ (Chosson 1975/Dumazedier 2002), das mit seiner zentralen Figur des „Autodidakten“ sehr emanzipativ ausgerichtet ist. Im Track III „Gemeinwesen- und ortsbezogene Modi“ werden die Studierenden die „freie“ Variante des Örtlichkeitsarbeitsaktivismus reflektieren und erproben. „Frei“ bedeutet in diesem Kontext, dass die verschiedenen Aktivistengruppen nicht ein vorgeschriebenes Szenario umsetzen müssen wie im Rahmen von M-4.01, sondern je auf den Ort und dessen Relationalitäten bezogene Aktivismusbewegungen durchführen und evaluieren. Die Gesamtgruppe wird in Teams aufgeteilt. Jedes Team sucht sich einen Ort/ein Stadtviertel aus, in welchem im zwei Wochen Takt performt wird. Insgesamt stehen vier Orte/Stadtviertel zur Auswahl, an denen jeweils ein Coach anwesend sein wird: Luxemburg-Bonnevoie/Gare, Differdange, Ettelbrück und Grevenmacher.Bibliographie (Auswahl)Chosson, J-F. (1975). L’entrainement mental. Paris: Éditions du SeuilDelhèz, R. (1994). Techniques d’entretien, d’animation et d’intervention socio-psychologiques. Liège: inéditDe Visscher, P. (o.J.). Des exercices structurés en dynamique des groupes: pourquoi?, Cahiers de psychologie sociale (Liège)Dumazedier, J. (1963). Réflexions sur l’entrainement mental. Peuple et Culture, fiche méthodes, disponible en ligne : http://www.peuple-et-culture.org/IMG/pdf/reflexions_sur_l_em.pdfDumazedier, J. (2002). Penser l’autoformation. Sociétés d’aujourd’hui et pratiques d’autoformation. Lyon : Chronique SocialeHaas, C./Marthaler, T. & Schmitz, J. (2024) Relationale klinische Praxis. Luxemburg: Universität Luxemburg.Haas, C./Marx, C./Sanchis, M. & Marthaler, T. (2020). Örtlichkeitsarbeit – ein Konzeptpapier. Luxemburg: Loops asbl.Johnson, D. W./Johnson, R. T. (1995) ‘Positive interdependence: key to effective cooperation’ in R. Hertz-Lazarowitz and N. Miller (eds.) Interaction in Cooperative Groups. The theoretical anatomy of group learning, Cambridge: Cambridge University Press.Johnson, D.W./Johnson, F.P. (2014, 11th ed.). Joining Together Group Theory and Group Skills. Harlow: Pearson Education.Kolb, D. A. (2014, 2nd ed.). Experiential Learning. Upper Saddle River: Pearson Education.Miller, W.R./Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.Pfeiffer, W. & Jones, J. (1979). A Handbook of Structured Experiences for Human Relations Training. Sand Diego: Pfeiffer & Company. -
Assessment
Leistungsnachweis: Kombinierte Leistungskontrolle
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-M-5.01 Stage d’initiations professionnelles, d’analyses de pratiques et d’expérimentations méthodologiques
- Nombre d'ECTS : 7
- Référence : BPSSE-297
- Module(s) : Module 4 : Pratiques professionnelles
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teilbereichs M-5.01: Berufspraxis I sind die Studierenden in der Lage:
die historische und organisatorische Entwicklung eines Praxisfeldes anhand einer sozialen Einrichtung zu verstehen und zu beschreiben;
die Lebenssituationen der Zielgruppen/Adressaten zu beschreiben;
die Funktionen und Rollen der verschiedenen Institutionen und professionellen Akteure innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu identifizieren, reflektieren und präzisieren;
die Methoden zu beschreiben, die den verschiedenen sozialen und erzieherischen Maßnahmen der Einrichtung zugrunde liegen;
eine persönliche Fragestellung zu formulieren, die sich auf die Beziehungen zwischen den Akteuren, Methoden und Zielgruppen bezieht, unter Einbeziehung berufsethischer Aspekte.
Zudem sollen die Studierenden nach Abschluss der Kurse zur Studienbegleitenden Selbsterfahrung :
Selbsterfahrung als Methode kritischer Selbstreflexion im Ansatz kennengelernt haben;
die Gruppe als bedeutsames Instrument zum Training sozialer und emotionaler Kompetenzen erlebt haben;
die persönliche Motivation zur Wahl des Studienganges und mögliche berufliche Einsatzbereiche reflektieren können;
sich der eigenen Ressourcen für die professionelle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen bewusst sein;
die eigenen Ressourcen in den Bereichen sozialer und emotionaler Kompetenzen erkannt haben;sich im Ansatz mit individuellen biografischen Prägungen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Wahl des Studiums auseinandergesetzt haben; mit der Entwicklung der eigenen Studienperspektive begonnen haben; ihre inhaltlichen und persönlichen Ziele im Zusammenhang mit dem ersten Praktikum und dem bevorstehenden Auslandssemester erarbeitet haben;
Problem- und Stressbewältigungsstrategien kennengelernt haben;
die Entscheidungsfaktoren zur Wahl des Auslandsemesters reflektiert haben. -
Description
Das Modul M-5.01 umfasst zwei Teilbereiche, die für die Vermittlung und Entwicklung einer professionellen Kompetenz im Feld der Sozialen Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Zum einen handelt es sich dabei um ein Praktikum, das erste von zwei Praktika, im Rahmen des BSSE (M-501: Berufspraxis I), das von den Studierenden zu absolvieren ist und durch entsprechende Lehrangebote flankiert wird. Zum anderen umfasst das Modul Angebote zur studienbegleitenden Selbsterfahrung, die den Studierenden dazu verhelfen sollen, sich ihrer Ressourcen für die professionelle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen bewusst zu werden.Die Inhalte und der Arbeitsaufwand im ersten Teilbereich M-5.01: Berufspraxis I umfasst :Orientierung im Praxisfeld und Suche einer Praktikumsstelle;Ca. 125 Stunden Präsenz am Praktikumsort mit aktiver Teilnahme an Interventionen der Sozialen Arbeit, an Teamsitzungen, usw.;Teilnahme an vorbereitenden und begleitenden Veranstaltungen zum Praktikum und für das Verfassen des Praktikumsberichts (3 Seminare zu jeweils 4 Einheiten – 12 UE) mit Anwesenheitspflicht.Die Inhalte und der Arbeitsaufwand im zweiten Teilbereich „Studienbegleitende Selbsterfahrung“ umfasst die aktive Teilnahme an den Kursen M-5.1: Studienbegleitende Selbsterfahrung:Kennenlernen der Selbsterfahrung als Methode kritischer SelbstreflexionTeilnahme an begleitenden Veranstaltungen (3 Seminare zu jeweils 4 Einheiten – 12 UE) mit Anwesenheitspflicht. Studierende, die weniger als 75% besucht haben, haben die „Studienbegleitende Selbsterfahrung* nicht bestanden.Inhalte : die Supervisoren/innen gestalten die Seminare nach eigenem Wissen und eigener Methodik, sowie gemäß der Bedürfnisse und Belange der Studierenden. -
Assessment
Die Benotung des Moduls ergibt sich aus der Bewertung des Praktikumsberichts (Berufspraxis I).
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Für Nachholprüfung bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.03 Méthodes Quantitatives I (Statistiques sociales)
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-119
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
A la fin de la période d’enseignement, les étudiants sont en mesure de :
Reconnaître les principes d’utilisation des méthodes quantitatives et leur rôle dans la pratique professionnelle
Argumenter le choix d’un thème d’étude nécessitant l’application d’une technique de recueil quantitatif.
Définir les variables à mesurer, la population concernée, un objectif d’enquête
Construire des outils de recueil des informations (questionnaire) et construire une enquête on-line sur le web
Analyser les données obtenues en disposant d’un outil comme les statistiques (analyse descriptive, tris croisés)
Rendre compte des résultats obtenus en appliquant les principes élémentaires des présentations (figures, graphiques,tableaux) et décrire les principales données obtenues et les limites de l’étude
Etre capable de lire avec un regard critique des données issues de sources statistiques
Appliquer les techniques présentées en cours dans le cadre d’un exercice pratique sur le terrain
Utiliser les formes de communication écrite (rapport) et orale (présentation en groupe) pour restituer les résultats de votre enquête de terrain. -
Description
Les étudiants élaborent par groupe une enquête par questionnaire qu’ils soumettent à un échantillon. Ils analysent et interprètent adéquatement les résultats. Ils seront amenés à rédiger et présenter ces travaux en soulignant les apports et les points faibles de leur démarche. Les notions développées en cours seront illustrées par des exemples issus de rapports scientifiques et/ou professionnels.BibliographieBugeja-Bloch, F. & Couto, M. (2015). Les méthodes quantitatives. Paris: PUF. (accès online par https://a-z.lu/)Quivy R. et Van Campenhoudt L. (2017), Manuel de recherche en sciences sociales, Dunod (5e éd.) (exemplaire papier LLC)Guay JH, (2013) Statistiques en sciences humaines avec R, Québec, Presses de l’Université laval. (accès online par https://a-z.lu/) -
Assessment
Modalités d’évaluation : 1ère et 2ème session : travail écrit final et présentation orale par groupe. Rendus intermédiaires.
En cas de rattrapage pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles sont conservées.
Modalités de rattrapage : Même modèle que pour la première session : travail écrit final et présentation orale par groupe.
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.04 Méthodes Qualitatives – Approfondissement
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-254
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Renforcer les compétences nécessaires à la conception et la réalisation d’enquêtes qualitatives
Maîtriser des méthodes fondées sur l’usage de visuels (images fixes et animées)
Valoriser l’usage de méthodes participatives dans les approches qualitatives
Diriger des entretiens focalisés en groupe (focus group) -
Description
Ce cours d’approfondissement a pour objectif de renforcer la compréhension et la maîtrise des approches qualitatives. Une attention particulière est portée aux perspectives de recherche offertes par l’usage d’images sur le terrain (photo- et vidéo- élicitation, vidéographie, méthode documentaire, sémiotique visuelle, méthode du tracé d’annotation). L’intérêt de mêler les dimensions participatives et qualitatives est ainsi particulièrement accentuée. Ceci conduit également à traiter de la réalisation d’entretiens focalisés en groupe (focus group). Pour finir, une sensibilisation à des enquêtes qualitatives valorisant les expériences ludiques des participants est abordée.Ces différents thèmes sont traités à partir d’exemples d’enquêtes déjà réalisées. La mise en application, en groupe, d’une approche (parmi celles exposées) fait l’objet d’une présentation orale et d’un rapport final.BibliographieBARBOUR Rosaline S., Doing focus groups, Second edition, Los Angeles ; London : Sage, 2018, 199 p.BLANC Mathias, « Rapport aux œuvres et orientation des regards d’élèves en situation de visite scolaire au musée : une approche visuelle », in Anne JONCHERY et Sylvie OCTOBRE (dirs.), L’éducation artistique et culturelle: une utopie au prisme des sciences sociales, Paris : Ministère de la Culture/Presses de Sciences Po, 2022.BLANC Mathias, « L’Iconique de Max Imdahl et sa fécondité pour le décloisonnement des savoirs / Max Imdahls Ikonik und ihr positiver Einfluss auf die Entgrenzung des Wissens » », Regards croisés, Revue franco-allemande d’histoire de l’art et esthétique, p. 2017, 55 80.GOODWIN Charles, « Professional Vision », American Anthropologist, vol. 96, p. 606 633. HEATH Christian, HINDMARSH Jon et LUFF Paul, Video in Qualitative Research, Analysing Social Interaction in Everyday Life, London : Sage, 2010. TRAUE Boris, BLANC Mathias et CAMBRE Maria-Carolina, « Visibilities and Visual Discourses: Rethinking the Social With the Image » », Qualitative Inquiry, vol. 25, no 4, 2019, p. 327-337.TRAUE Boris et BLANC Mathias, « Visuelle Diskursanalyse », in Leila AKREMI, Nina BAUR, Hubert KNOBLAUCH et Boris TRAUE (dirs.), Handbuch interpretativ forschen, 1. Auflage, Weinheim : Beltz Juventa, 2018, p. 708 740. TUMA René et KNOBLAUCH Hubert, « Videographie », in Leila AKREMI, Nina BAUR, Hubert KNOBLAUCH et Boris TRAUE (dirs.), Handbuch interpretativ forschen, 1. Auflage, Weinheim : Beltz Juventa, 2018, p. 636 658. -
Assessment
Rapport écrit et présentation orale par groupe
En cas de rattrapage, les notes partielles sont conservées.
Modalités d’évaluation du rattrapage: Rapport écrit
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.07 Gesellschaftstheorie und Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat und Familie
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-248
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Grundzüge von und Verhältnisse zwischen Wohlfahrtssystem, Sozialpolitik und familialer Lebenswelten beschreiben könnentheoretische und empirisch begründete Perspektiven auf die Ausdifferenzierung familialer Lebensformen wiedergeben und anwenden könnenfamiliale Leitbilder und damit verbundene Implikationen als prägende Legitimationsfolien im Rahmen gesellschaftspolitischer Debatten und Entscheidungsprozesse identifizieren zu könnengegenwärtige Prozesse der Familialisierung und De-Familialisierung in ihrer Bedingtheit und ihren Wirkungen einschätzen können, insbesondere in Bezug auf die veränderten Anforderungen für die Profession Soziale Arbeit -
Description
In der Veranstaltung werden gesellschaftstheoretische Grundlagen von Sozialpolitik besprochen und insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat, Markt, Erwerbsarbeit und Familie kritisch in den Blick genommen. Dabei strukturiert sich die Veranstaltung in die folgenden Themen: Erstens wird die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit besprochen, und dabei auf die Pluralität unterschiedlicher Typen von Wohlfahrtsstaat eingegangen. Dabei werden auch soziologische Erklärungsansätze zur Funktion von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat diskutiert. Zweitens wird der strukturelle Wandel des Privaten und familialer Lebensformen in sich transformierenden Wohlfahrtsstaaten in den Blick genommen. Drittens werden die Grundlagen sozial-, familien- und bildungspolitischer Interventionen in der sozialen Arbeit besprochen, und dabei die Strategien und Programme politischer Steuerung kritisch hinterfragt, sowie ihr Verhältnis zu sozialen Ungleichheiten reflektiert. Viertens wird die Transformation von Familie und Elternschaft und die Ausdifferenzierung sozialpädagogischer Betreuungs-, Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsstrukturen erörtert, mit der veränderte Anforderungen, Herausforderungen und mitunter auch spannungsreiche Ambivalenzen für die Profession und das professionelle Handeln einhergehen. Teilnahmeanforderungen sind die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen, sowie die regelmäßige Lektüre der Texte und Erstellung eines seminarbegleitenden Portfolios, das zum Ende des Semesters eingereicht wird.BibliographieCarsten G. Ullrich (2005): Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Kapitel 2 (ohne Kapitel zum deutschen Wohlfahrtsstaat)Gillies, V. (2012): Family Policy and the Politics of Parenting: From Function to Competence. In: Richter, M., Andresen, S. (Hrsg.) The Politicization of Parenthood. Children’s Well-Being: Indicators and Research, vol 5. Springer, Dordrecht, S. 13-25.Jergus, K., Krüger, J., Roch, A. (Hrsg.) (2018): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.Leitner, S. & Lessenich, C. (2007): Conceptualizing and measuring ‘de-familialization’. In: Jochen Clasen und Nico Siegel (Hrsg.), Investigating Welfare State Change. The ‘Dependent Variable Problem’ in Comparative Analysis. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar, S. 244-260.Oelkers, N. (2011): Familiale Verantwortung für personenbezogene Wohlfahrtsproduktion. In: Böllert, K. (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-46.Ostner, I. (2008): Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? In: Evers, A., Heinze, R.G. (Hrsg.), Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-66.Peukert, A., Teschlade, J., Wimbauer, C., Motakef, M., & Holzleithner, E. (2020). Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Verlag Barbara Budrich. -
Assessment
Für den Leistungsnachweis wird ein Portfolio erstellt, das der Form einer schriftlichen Hausarbeit entspricht.Aktive Partizipation an den Diskussionen und Reflexionen.Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Überarbeitung des Portfolios nach Absprache mit den Dozentinnen.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.09 Anthropologie und Soziale Arbeit
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-250
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollten nach der Teilnahme an diesem Seminar in der Lage sein:
das Potential einer Konzeption des „Sozialarbeiters“ sowie des „Klienten“ als Anthropologen/Anthropologin aufzuzeigen;
ausgewählte Referenztexte in ihren Grundideen bzw. Erläuterungen zu möglichen anthropologischen Strategien des Umgangs mit dem „Anderen“ bzw. dem „Fremden“ zu erläutern;
die Konzepte einer postpluralen (z.B. Lateralisierung, Extension) sowie einer post-anthropozänen sozialen Arbeit bzw. Arbeit am Sozialen (z.B. Anthropozän, Aktant) zu erläutern;
die verschiedenen postpluralen und postanthropozänen Strategien in einer gegebenen Situation zu enaktieren. -
Description
Das Seminar richtet sich an Studierende die bereit sind sich auf englisch-, französisch- und deutschsprachige Texte aus dem Bereich der Anthropologie sowie den Science & Technology Studies (STS) einzulassen. Die entsprechenden Texte, die sich insbesondere auf Strategien der Begegnung mit dem „Fremden“ bzw. dem „Andersartigen“ beziehen und damit Fragen erkenntnistheoretischer Art aufwerfen, werden im Seminar gemeinsam erarbeitet und in einen Bezug zum Gesamtstudium gesetzt. Die behandelten Texte bilden zugleich die Grundlage für zwei kreative und „ungewöhnliche“ Strategien sozialer Intervention bzw. sozialer Arbeit. Im Seminar steht neben dem Verständnis der Texte vor allem das reflexive Einüben dieser Strategien im Vordergrund. Sie ergänzen das allgemeine Angebot der Module 4.01, 4.02, 4.03 und 4.04, für die, die „mehr“ wollen.Aber warum braucht die sog. soziale Arbeit eigentlich die Anthropologie? Eine erste Antwort könnte sein, dass in Zeiten von Migration und Flucht die westlichen Gesellschaften zusehends heterogener mit Blick auf kulturelle Kontexte werden. Anthropologisches Wissen könnte helfen ein besseres Verständnis für sog. fremde Kulturen zu entwickeln und die interkulturelle Kompetenz von SozialarbeiterInnen fördern. Auch wenn dies sicherlich ein Nebenergebnis der Teilnahme am Modul ist, so geht es aber nicht darum rezeptartiges Wissen über fremde Kulturen zu vermitteln.Eine zweite mögliche Antwort auf diese Frage wäre, dass es sinnvoll sein könnte Sozialarbeiterinnen, aber auch die Klienten als Anthropologinnen zu konzipieren: „it might be helpful to think of all human beings, wherever they may be, as „fieldworkers“ of a sort, controlling the culture shock of daily experience through all kinds of imagined and constructed „rules“, traditions and facts“ (Wagner 1981: 35). Sozialarbeiter und ihre Klientinnen als Anthropologinnen zu verstehen, ermöglicht auf jeden Fall die Relation Professionelle-Klient neu zu kontextualisieren: Was hat es mit mir als Sozialarbeiterin zu tun, dass ich mich an verschiedenen Haltungen und Handlungen der Klientin störe? Welche Konzepte aktiviere ich in der Wahrnehmung meines Gegenübers?Eine dritte Antwort könnte lauten, dass die Anthropologie als jene westliche intellektuelle Bestrebung „dedicated to taking seriously what Western intellectuals cannot… take seriously…“ (Viveiros de Castro, 2011), sich immer wieder neu hinterfragen musste mit Blick auf ihre eigenen Grundannahmen zur Wirklichkeit und deren Erforschung. Und in der Tat, vor allem über die letzten drei Jahrzehnte, insbesondere seit der sog. ‚Krise der Repräsentation‘ (Holbraad & Pedersen, 2008), hat die Anthropologie eine Vielfalt an neuen und kreativen Strategien der Ethnographie und damit der Begegnung mit dem „Fremden“ bzw. dem „Andersartigen“ hervorgebracht. Dazu gehören insbesondere die von Strathern (1995, 2004), Wagner (1981), Holbraad & Pedersen (2017) oder auch noch Viveiros de Castro (2004) entwickelten anthropologischen Strategien. Demgegenüber ist die soziale Arbeit als Profession und Disziplin – zumindest im europäischen Kontext – über weite Strecken, trotz Öffnung für sog. indigenes Wissen (siehe die globale Definition der sozialen Arbeit: https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/), seiner westkulturellen Methodentradition treu geblieben (insbesondere der klassischen Methodentrias der Einzelfallhilfe, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit9. Ein Blick in die Curricula an Universitäten und Fachholschulen im europäischen Raum genügt zur Beweisführung. Letzteres soll nicht als Kritik verstanden werden. In dem vorliegenden Modul geht es darum, dieses Methodenspektrum in Relation zur Anthropologie zu erweitern und damit neue Möglichkeiten des Kommunizierens und Handelns aufzumachen. Im Rahmen des Moduls wird zwischen drei theoretischen und methodischen Ansätzen unterschieden, wobei beide sich in Teilen überschneiden:die postplurale soziale Arbeit in Anlehnung an die relationale Anthropologie von Wagner (1981) und Strathern (1988, 1992, 1995, 2004) und den sog. Ontological turn von Viveiros de Castro (2004) sowie Holbraad & Pedersen (2017), unter Einbezug von Autoren aus dem Bereich des Science and Technology Studies (STS) wie z.B. Gad (2013, 2016) und Jensen (2007, 2016);die postanthropozäne bzw. posthumane soziale Arbeit in Anlehnung an die Arbeiten von Ingold (2019), Kohn (2013) und Latour (1996), aber auch Autoren aus anderen Wissenschaftsfeldern wie der Geschichte (Bonneuil & Fressoz, 2013) dem Recht (Stone, 2017), der Philosophie (Braidotti, 2014), der Botanik (Kimmerer, 2021) oder dem (Eco)Feminismus (Haraway, 2016).Beide Ansätze werden in ihren konzeptionellen Annahmen anhand von ausgewählten Referenztexten eingeführt und in ihrer Operationalisierung für sozialarbeiterische und -pädagogische Situationen im Modus des „situation-based experiental learning“ im Seminar eingeübt.Bibliographie (Auswahl)Bonneuil, C. & Fressoz, J.-B. (2013). L’évènement Anthropocène. La Terre, l’histoire et nous. Paris : Seuil.Braidotti, R. (2014). Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/Main : Campus Verlag.Gad, C. (2013). A Postplural Attitude. In: NatureCulture 2, pp 20-79.Gad, C. & Jensen, C. B. (2016) Lateral Concepts. Engaging Science, Technology, and Society ,2, pp. 3-12Haraway, D. J. (2016) Manifestly Haraway. The Companion Species Manifesto. Minneapolis: University of Minnesota Press.Holbraad, M./Pedersen, A. M. (2017). The Ontological Turn: An Anthropological Exposition. Cambridge: CUP.Ingold, T. (2019). Anthropologie – Was sie bedeutet und warum sie wichtig ist. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.Jensen, C.B. (2007) Infrastructural fractals: revisiting the micro-macro distinction in social theory. Environment and Planning D: Society and Space, 25, pp. 832-850Kimmerer, R. W. (2021). Die Grammatik der Lebendigkeit. Berlin: W-orten & meer Verlag.Kohn, E. (2013). How Forests think. Toward an Anthropology beyond the Human. Berkeley: University of California Press.Latour, B. (2006). Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique. Paris: La Découverte.Latour, B. (1996). On actor-network theory. A few clarifications plus more than a few complications. Soziale Welt, vol. 47, pp. 369-381.Stone, C. (2017, first published 1972). Les arbres doivent-ils pouvoir plaider ? Lyon : Le passager clandestin.Strathern, M. (1988) The gender of the gift: Problems with women and problems with society in Melanesia. Berkeley, CA: University of California Press.Strathern, M. (1992). Parts and wholes: refiguring relationships in a post-plural world. In Conceptualizing Society by A. Kuper, ed., London: Routledge.Strathern, M. (1995). The relation: Issues in complexity and scale. Cambridge: Prickly Pear Pamphlet no. 6Strathern, M. (2004). Partial Connections (2nd ed.). Walnut Creek: Rowman & Littlefield.Viveiros de Castro, E. (2004). Perspectival Anthropology and the Method of Controlled Equivocation. Tipití: Journal of the Society for the Anthropology of Lowland South America: Vol. 2: Iss. 1, Article 1.Viveiros de Castro, E. (2011). Zeno and the Art of Anthropology: Of Lies, Beliefs, Paradoxes, and Other Truths. Common Knowledge 17, no. 1: 128–45.Wagner, R. (1981). The Invention of Culture. Chicago/London: The University of Chicago Press -
Assessment
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.11 Einführung in die Jugendforschung
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-171
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden:
sind mit der aktuellen internationalen sozialwissenschaftlichen Jugendforschung vertraut;
kennen einige der Hauptbefunde zu Themen wie zum Beispiel Jugendarbeitslosigkeit, Freundschaft, Lebensstile, Gesundheit sowie kriminelles Verhalten;
können diese Befunde auf Luxemburg beziehen. -
Description
Dieses Modul bietet eine angeleitete Einführung in die moderne sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Die Lektüre und Diskussion des Standardwerks „Youth Studies: An Introduction“ (Andy Furlong) stehen im Zentrum dieser Veranstaltung. Querbezüge zur aktuellen Luxemburger Jugendforschung ermöglichen es Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Bildungsungleichheiten, Gesundheit und viele mehr fundiert und kontextualisiert zu erörtern.Die Teilnahme ist an die Bereitschaft geknüpft, größere Mengen an Literatur (Englisch) zu lesen und die eigene Auseinandersetzung mit dem Material in einem Lektüreprotokoll zu dokumentieren.BibliographieFurlong, A. (2013). Youth Studies: An Introduction. London and New York: Routledge.Samuel, R., & Willems, H. (2021). Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg. Luxemburg: MENJE & UL. -
Assessment
Leistungsnachweise: Lektüreprotokoll und Kurzreferat
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Lektüreprotokoll und Kurzreferat
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.14 Einführung in Lerntheorien und Lernkonzepte in der non-formalen Bildung
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-286
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Anerkennung und Aufwertung des außerschulischen Lernens und der außerschulischen Bildungsarbeit hat das Bewusstsein geschärft für die Besonderheiten des Lernens und der Bildungsarbeit außerhalb von Schulen.Der Kurs zielt darauf ab zu vermittelnwelche Lerntheorien und Bildungskonzepte sich spezifisch mit dem Lernen in außerschulischen Kontexten beschäftigen;worin sich diese von schulischen Lerntheorien unterscheiden,welche Gemeinsamkeiten es gibt, undwelche besonderen Potentiale im außerschulischen Lernen identifiziert werden können.Zugleich sollen unterschiedliche außerschulische Lernorte und Lernkontexte identifiziert werden (Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung, LLL, Bildung im Alter, politische Bildung, kulturelle Jugendbildung, antirassistische Bildungsarbeit, interkulturelle Bildung, Bildung in freiwilligem Engagement, Bildungsarbeit in Vereinen…) und welche Bedeutung diese Kontexte für die Gestaltung von spezifischen Bildungsangeboten haben. -
Description
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Unterscheidung der Konzepte des formalen Lernens, des non-formalen Lernens und des informellen Lernens; Zugleich werden Lerntheorien und Lernkonzepte identifiziert und analysiert, die in besonderer Weise für ein Verständnis und eine Analyse außerschulischer Lern- und Bildungsarbeit geeignet sind. Es werden typische Settings/Kontexte dieser nonformalen und informellen Lernformen vorgestellt und Themen für Hausarbeiten vergeben. In einem zweiten Schritt werden die ausgewählten Themen in der Gruppe mit dem Dozenten besprochen und vorbereitet, bevor dann die unterschiedlichen Themen von den Studierenden im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen außerschulische Lernkontexte und Bildungsfelder identifiziert, beschrieben und analysiert werden. Mit Blick auf die Hausarbeit geht es vor allem um Ideen, Konzeptionen und Entwicklung geeigneter Bildungsangebote für diese unterschiedlichen außerschulischen Lernfelder.Im letzten Schritt steht die gemeinsame Reflexion und Synopse im Vordergrund. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Lernkontexten, welche Konsequenzen haben die Kontextbedingungen für die Lern- und Bildungskonzepte? Zugleich dient die letzte Sitzung der Vorbereitung der Hausarbeiten.BibliographieDeinet, U./Reutlinger, C. (Hg) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden, 2004Delmas, N./Scherr, A.: Bildungspotentiale der Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, 53, 3, S. 105-109 Düx, W./Sass, E. :Lernen in informellen Kontexten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2005, 7(4), S. 394-411Düx, W./et al.: Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. 2009, WiesbadenEraut, M. (2000). Non-formal learning and tacit knowledge in professional work. British Journal of Educational Psychology, 70(1), 113-136.Jan Erhorn/Jürgen Schwier (Hg.): Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine intedisziplinàre Annäherung. Transcript Verlag 2016Field, J. (2006). Lifelong learning and the new educational order. Trentham BooksGrunert, C. Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in ausserschulischen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Materialien.., Bd 3, 2005, S. 9-95Gumz, H./Thole, W. (Hg): Bildung in lokalen Räumen. 2021, WiesbadenHarring, M./Witte, M./Burger, T. (Hg) Handbuch informelles Lernen. Weinheim/Basel, 2016Neuber, N. (Hg) Informelles Lernen im Sport. 2010, WiesbadenHafenegger, B. (Hg): Handbuch ausserschulische Bildung. 2011, SchwalbachHansen, S. Lernen durch freiwilliges Engagement. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. 2008, WiesbadenHarring, M. / Witte, M./ Burger, T. (Hg): Handbuch informellen Lernens. 2016, WeinheimHavighurst, R.J. Human development and education. 1953, New YorkHübner, A. Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. 2010, WiesbadenHager, P., & Hodkinson, P. (2009). Moving beyond the metaphor of transfer of learning. British Educational Research Journal, 35(4), 619-638.Illeris, K. (2007). How we learn: Learning and non-learning in school and beyond. RoutledgeJarvis, P. (2009). Learning to be a person in society. In The Routledge International Handbook of Lifelong Learning (pp. 13-24). Routledge.Kolb, D. A. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Prentice-HallLave, J., & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge University Press.Lindner, W. (Hg) Kinder- und Jugendarbeit wirkt. 2008, Wiesbaden Lindner, W./ Thole, W./ Weber, J. (Hg): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit. 2003. OpladenLivingstone, D. W. (2001). Adults’ informal learning: Definitions, findings, gaps and future research. NALL Working Paper No. 35Marsick, V. J., & Watkins, K. E. (1990). Informal and incidental learning in the workplace. Routledge.Rauschenbach, W./ et al. (Hg) Informelles Lernen im Jugendalter. 2006, WeinheimRauschenbach, T./ Leu, H.-R./ et al.: Nonformale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. 2004, Bonn, BMBFRiekmann, W. : Demokratie und Verein. Potentiale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. 2011, WiebadenRohde, J./ Thole, W.: Kultur-aesthetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. 2020, WiesbadenRohs, M. : Handbuch informellen Lernens. 2016, WiesbadenSchugurensky, D. (2000). The forms of informal learning: Towards a conceptualization of the field. International Journal of Lifelong Education, 19(1), 54-72.Werner Thole/Ivo Züchner: Kindheit und Jugend in nonformalen Bildungsräumen. In: Krüger et al. (Hg) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2022, S. 967-984Werner Thole/J.Weber (Hg) Kinder- und Jugendarbeit-ein fast vergessenes Bildungsprojekt. Opladen, 2003 -
Assessment
Leistungsnachweis: Hausarbeit und PräsentationDer Leistungsnachweis wird in zwei Schritten erbracht (Hausarbeit und Präsentation) und kann in Gruppenarbeit à 2 Personen erstellt werden:a) mündliche Präsentation eines Themas im Umfang von 20-25 Minuten im Seminar, anschließend Diskussionb) Hausarbeit, Umfang 12-15 Seiten (p.P.)
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.01.II Handicap et non-discrimination II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-80
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Objectifs
.O {color:black; font-size:149%;} a:link {color:#336600 !important;} a:active {color:#99CC00 !important;} a:visited {color:#FFCC00 !important;}
-
Résultats d'apprentissage
Après avoir suivi ce module avec succès, les étudiants doivent être en mesure de :
Comprendre et maîtriser les concepts essentiels et idées directrices qui guident le travail professionnel avec les personnes en situation de handicap, sous les aspects socio-pédagogiques, éthiques et politiques,
Reconnaître les dimensions sociales du travail avec les personnes en situation de handicap du point de vue de l’inclusion et les appliquer à des cas concrets,
Avoir une vue d’ensemble des principaux domaines de travail social et éducatif avec des personnes exposées au risque d’exclusion et les appliquer à différents aspects de la vie courante (loisirs, travail, formation, etc.),
Comprendre et maîtriser les spécificités des approches et méthodes de travail avec des personnes en situation de handicap en fonction de leur âge (enfants, adolescents, adultes et personnes âgées). -
Description
Ce cours s’adresse en premier lieu aux étudiantes et étudiants qui ont déjà suivi avec succès le module BSSE-ME-3.01.I ou qui peuvent justifier d’une performance comparable. Les connaissances de base acquises dans ce module sur les handicaps, les troubles psychiques et les maladies chroniques sont reprises de manière ciblée et approfondies du point de vue du travail social et de la pédagogie (sociale). Les lignes directrices essentielles et les courants transversaux dans le travail avec les personnes en situation de handicap sont abordés (autonomie, participation, non-discrimination, inclusion et dimensions des droits de l’homme). Une formation sur les approches et méthodes dans les domaines de l’éducation, du travail, du logement, des loisirs, de la sexualité et de la parentalité, de la vieillesse et du handicap établit ensuite des liens avec les activités professionnelles. Des réflexions sur le renforcement de compétences dans la pratique professionnelle et sur des enjeux de recherche spécifiques au travail avec les personnes en situation de handicap (« disability studies ») clôturent ce cours. BibliographieVILLE Isabelle, FILLION Emmanuelle, RAVAUD Jean-François, Introduction à la sociologie du handicap. Histoire, politiques et expérience. De Boeck Supérieur, « Ouvertures politiques », 2020, ISBN : 9782807328662. URL : https://www.cairn.info/introduction-a-la-sociologie-du-handicap–9782807328662.htmNADER-GROSBOIS Nathalie, Psychologie du handicap. De Boeck Supérieur, « Ouvertures Psy – LMD », 2020, ISBN : 9782807328235. URL : https://www.cairn.info/psychologie-du-handicap–9782807328235.htmGARDOU Charles, La société inclusive, parlons-en ! Il n’y a pas de vie minuscule. Érès, « Connaissances de la diversité », 2012, ISBN : 9782749234250. DOI : 10.3917/eres.gardo.2012.01. URL : https://www.cairn.info/la-societe-inclusive-parlons-en–9782749234250.htmNations Unies, Convention relative aux droits des personnes handicapées. Convention adoptée le 13 décembre 2006 par l’Assemblée générale des Nations unies et transposée en Loi nationale le 28 juillet 2011. http://www.un.org/disabilities/documents/convention/convoptprot-f.pdf et https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2011/07/28/n3/jo.Une bibliographie plus détaillée sera communiquée au début du cours. -
Assessment
Modalités d’évaluation : Travail à domicile.
En cas de rattrapage pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles ne sont pas conservées.
Modalités d’évaluation du rattrapage : Travail à domicile.
En référence à l’art. 29 de la Loi du 27 juin 2018 ayant pour objet l’organisation de l’Université du Luxembourg, il est possible d’adapter les modalités d’examen en fonction des besoins et des conditions spécifiques des étudiantes et étudiants.
.O {color:black; font-size:149%;} a:link {color:#336600 !important;} a:active {color:#99CC00 !important;} a:visited {color:#FFCC00 !important;}
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.02.II Partizipative und inklusive musikalische Praktiken II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-81
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : No
-
Objectifs
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten Studierende in der Lage sein
musikalisch-performative Praktiken zielgruppenspezifisch zu konzipieren.
erste partizipative und inklusive Praktiken im Seminarkonzept anzuleiten.
Gruppenprozesse im Medium musikalischer Interaktion zu beobachten und mögliche Interventionen und Anpassungen zu entwickeln.
Grundkenntnisse der Wirkungen von Klang, Musik und Bewegung einzusetzen. -
Description
Musik ist eine Grundform menschlicher Erfahrung und Teilhabe, die es ermöglicht, Zugehörigkeit und Individualität zu erleben, komplexe Situationen zu bewältigen sowie Wünsche und Interessen auszudrücken. Während die Organisation musikalischer Erfahrung in modernen Gesellschaften typischerweise auf einer Trennung zwischen MusikerInnen und Publikum beruht, werden Formen des musikalischen Mit-Machens derzeit, etwa im Kontext der sog. Community Music (wieder-)entdeckt. Im dreisemestrigen Seminarzyklus werden wir partizipative und inklusive musikalische Praktiken kennenlernen, untersuchen und gestalten. Der Seminarzyklus verbindet Elemente sozialer Kulturarbeit mit kommunikationstheoretischen und musiksoziologischen Forschungsperspektiven.Die Veranstaltung stellt eine Weiterführung des Kurses ‚Partizipative und inklusive musikalische Praktiken I‘ dar, dessen Schwerpunkt auf der Hörbar- und Sichtbarmachung von Interaktionen und Gruppenprozessen im Medium der Musik lag. Die Veranstaltung steht jedoch explizit auch anderen Interessierten aus höheren Semestern oder anderen Studiengängen offen, die – ohne musikalische Vorkenntnisse – interessiert daran sind, musikalische Praktiken zu erproben, die zum Mit-Machen einladen und Diversität als Ressource nutzen. Wir werden in diesem Semester ein Spektrum partizipativer und inklusiver Praktiken untersuchen, erste musikalisch-ästhetische Interventionen entwickeln sowie Methoden zu ihrer Erforschung kennenlernen. Ziel des Seminarzyklus ist die Erforschung und Konzeption von Angeboten der sozialen Kulturarbeit. Mit dem Seminarangebot gewinnen Studierende – neben ihrer persönlichen Entwicklung und der Vermittlung von praktische und wissenschaftlichen Kompetenzen – Zugang zu einem wachsenden, vielseitigen und attraktiven Handlungsfeld.BibliographieBartleet, Brydie-Leigh & Higgins, Lee (Eds.) (2018). The Oxford handbook of community music. New York: Oxford University Press.Becker, Judith (2010). Exploring the Habitus of Listening. In P. N. S. Juslin, John A. (Ed.), Handbook of Music and Emotion Theory, Research, Applications. Oxford: University Press.Blaukopf, Kurt (1996 [1982]). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Decker-Voigt, Hans-Helmut (2000). Aus der Seele gespielt. Eine Einführung in Musiktherapie. München: Mosaik.DeNora, Tia (2000). Music in Everyday Life. Cambridge; New York: Cambridge University Press.Dietrich, Cornelie (2013). Einführung in die Ästhetische Bildung (2. ed.). Weinheim: Beltz JuventaHegi, Fritz (2011). Der Wirkung von Musik auf der Spur: Theorie und Erforschung der Komponenten. Wiesbaden: Reichert.Hill, Burkhard & Josties, Elke (Eds.). (2007). Jugend, Musik und Soziale Arbeit: Anregungen für die sozialpädagogische Praxis. Weinheim: Juventa.Kurt, Ronald & Näumann, Klaus (Eds.). (2008). Menschliches Handeln als Improvisation: sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript.Lewis, George & Piekut, Benjamin (Eds.). (2016). The Oxford handbook of critical improvisation studies; 2 Volumes . New York: Oxford University Press.Reitsamer, Rosa & Liebsch, Katharina (Eds.). (2015). Musik. Gender. Differenz: intersektionale Perspektiven auf musikkulturelle Felder und Aktivitäten. Münster: Westfälisches Dampfboot.Small, Christopher (1998). Musicking. The meanings of performing and listening. Hanover Wesleyan Univ. Press, Univ. Press of New England.Treptow, Rainer (2001). Kultur und Soziale Arbeit. Aufsätze. Münster: Votum Verlag. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche Abschlussprüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung (Nachholtermin)
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.03.II Unsicherheit, Gefährdung, Not: Praktiken sozialer Probleme II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-82
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollten die Studierenden in der Lage sein:
die Selbstverständlichkeit ihrer Wahrnehmung und Verarbeitung von Unsicherheit, Gefährdung und Not in Relation zu sozialer Arbeit zu explizieren;
psychosoziale bzw. sozialarbeiterische/-pädagogische Praktiken von Unsicherheit, Gefährdung und Not anhand von ausgewählten Materialien zu beschreiben;
die „westkulturellen“ Problemerfindungen und Bearbeitungspraxen von Unsicherheit, Gefährdung und Not durch SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen in den unterschiedlichsten Behörden, Diensten und gemeinnützigen Vereinen exemplarisch zu erläutern. -
Description
Dieses Modul stellt die direkte Fortsetzung von M 3.03-I dar und verfolgt dieselben Anliegen, in unveränderter Arbeitsweise. Diesbezüglich liegt den TeilnehmerInnen ein ausführlicher Modulleitfaden vor.In den Modulen 3.03-I und 3.03-II arbeiten wir uns jeweils an Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit, Gefährdung und Not mit Blick auf unterschiedliche Bereichsunterscheidungen im westkulturellen Kontext ab. Zu diesen Praktiken gehören wie im Sommersemester 2024 solche der Erzeugung vonArmut und ihrem Pendant, des Reichtums, welcher gegenwärtig als „Über-Konsum“ zusehends zu einem „Problem“ wird in Relation zu sogen. Klima-Krise;Devianz/Kriminalität und ihrem Pendant, der Normalität, deren Selbstverständlichkeit mit ihren zugrunde liegenden Werten und Normen von sogen. „moralischen Unternehmern“ und „crusaders“ („gillets jaunes“, die „Klimakleber“, „Black lives matter“, usw.) um es mit Howard Becker (2018/1963) zu formulieren, beständig bearbeitet wird;Machtmissbrauch in Verbindung mit bestimmten Ordnungsvorstellungen, in Bezug auf Organisationen, Aktivitäten, dem Verhalten von Personen als Klienten usw.Obdachlosigkeit/Wohnungsnot und ihrem Pendant dem „Wohnungs-Überfluss“, welcher, zumindest im luxemburgischen Kontext, als nicht antastbar erscheint, mit Blick auf die Selbstverständlichkeit von Privateigentum. In M 3.03-II beschäftigen die TeilnehmerInnen sich mit den beiden Praktiken, die sie im Sommersemester noch nicht bearbeitet haben. Insgesamt erarbeiten wir in der Modulabfolge die zentralen Elemente eines multiperspektivischen Ansatzes der Praxisforschung. Dies stellt das Handwerkszeug dar, das – mit einer Vertiefung und mit Blick auf die Themen-Auswahl selbstbestimmteren Bewegung im Modul 3.03-III – bei Interesse dann für die Abschlussarbeit im 6. Semester genutzt werden kann. Die 3 eher forschungsorientierten Module (3.03-I, II und III) vertiefen die Arbeiten, die in M 2.02 geleistet wurden, und sie ergänzen und erweitern insgesamt die interventionsorientierten Ansätze, die nicht zuletzt in M 4.01, 4.02 und 4.03 insbesondere unter dem Stichwort „Clinique de l’Intervention Sociale“ erarbeitet und eingeübt werden.Bibliographie (Auswahl)Becker, H. (2018/1963). Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance. Chicago: The Free Press of Blancoe.Charbonnier, P. (2020). Abondance et liberté. Une histoire environnementale des idées politiques. Editions La Découverte.Donzelot, J. (1977/2005). La police des familles. Paris: Éditions de Minuit.Gans, H. J. (1972): The Positive Functions of Poverty, The American Journal of Sociology. Vol. 78, No. 2, pp. 275-289. Haney, C., Banks, C. & Zimbardo, P. (1973). Interpersonal Dynamics in a Simulated Prison, International Journal of Criminology and Penology 1973 No. 1, pp. 69-97Lipsky, M. (2010). Street level bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. New York: Russel Sage.Paugam, S. (2013). Les formes élémentaires de la pauvreté. Paris: Presses Universitaires de France.Pistor, K. (2019). The Code of Capital : How the Law Creates Wealth and Inequality, Princeton: Princeton University Press. -
Assessment
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.04.II Migration, Interkulturalität und Diversity II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-107
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollten die Studierenden in der Lage sein:
ein professionelles Verständnis für die zentralen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Fragen zu Integration, Diversität und Multikulturalität auf nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln;
die Entwicklung der theoretischen und konzeptionellen Hintergründe interkultureller Pädagogik im Zusammenhang mit sozialer Arbeit, Interkulturalität, Diversität und Multikulturalität historisch und theoretisch nachzeichnen zu können;
einen Einblick in die sozialpädagogischen Handlungsinstrumente im Umgang mit Diversität zu bekommen und diese kritisch zu reflektieren;
die Herausforderungen der interkulturellen Öffnung für Organisationen und Professionelle der sozialen Arbeit kennenzulernen, einzuschätzen und hinterfragen zu können. -
Description
Soziale Arbeit im Bereich der Migration ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl verschiedener Zugänge und professioneller Handlungskonzepte, durch sich ausdifferenzierende Handlungs- und Kompetenzanforderungen sowie durch vielfältige Adressat:innengruppen. Die Soziale Arbeit steht gegenwärtig vor der Aufgabe, ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise auf die Belange und Bedürfnisse von diversen Gruppen und Gesellschaften auszurichten. Auf theoretisch konzeptioneller Ebene bedeutet dies, Konzepte und Methoden für die Wahrnehmung von und den Umgang mit Diversität zu entwickeln, Integrations- und Partizipationsmöglichkeiten zu erkennen, Ungleichheiten zu reflektieren und Ansätze für den Umgang mit diesen Themen in der Praxis zu auszuarbeiten.BibliographieSchneider / Willems (2010): Soziale Arbeit mit Migranten in Luxemburg.Nohl (2014): Konzepte interkultureller Pädagogik.Gogolin et al. (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik.Mertens et al. (2008): Handbuch der ErziehungswissenschaftMecheril (2016): Handbuch Migrationspädagogik. -
Assessment
Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat mit Leitung anschließender Diskussion.Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Wiederholung der nichtbestandenen Teilprüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.05.II Disparités et inégalités sociales de santé II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-84
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
L’objectif pour les étudiants est de :
Connaître les grands concepts et enjeux de la démographie et de l’épidémiologie sociale ;
Décrire les pathologies dominantes aux différents âges de la vie : Notamment- durant l’enfance (obésité), – l’adolescence (santé mentale), – la vie adulte (cancers, maladies cardiovasculaires, suicide, fatigue) – le vieillissement (démence, maladie d’Alzheimer) ;
Identifier le rôle des déterminants individuels, sociaux et culturels vis-à-vis des pathologies à incidence sociale (cancers, etc.) ;
Conceptualiser le « gradient social de santé » : position sociale versus exposition aux risques : inégalité et santé ;
Présenter les grandes lignes des programmes de promotion de la santé, d’éducation pour la santé et de prévention concernant des priorités de santé publique au Luxembourg et en Europe.
Diagnostiquer et évaluer les forces et faiblesses comparées de différentes politiques de santé publique dans la prévention/ le dépistage/ la prise en charge de pathologies traditionnelles ou émergentes -
Description
L’enseignement propose un tour d’horizon des problèmes de santé publique actuels en Europe et au Luxembourg afin de mieux comprendre le lien entre changement social et dynamique de la santé. Il souligne la nécessité de développer des programmes d’actions en promotion et éducation pour la santé et permet d’identifier les besoins et les demandes des populations aux différents âges de la vie et de mieux reconnaître l’impact des habitudes de vie sur les inégalités sociales de santé.BibliographieLacourse, M.-T. (2018). Sociologie de la santé (4e édition). Montréal: Chenelière Education.Morelle A. et D. Tabuteau (2017) La santé publique, (3e ed) Que sais-je ? Paris : PUF. (accès par https://a-z.lu/)Chauvel L. (2019) La spirale du déclassement, Paris: Le Seuil. Les autres références (articles scientifiques en épidémiologie sociale) seront présentées au cours de l’enseignement -
Assessment
Modalités d’évaluation : 1ère session et 2ème session : examen final écrit
En cas de rattrapage pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles sont conservées.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.06.II Institutionalisierte Kindheiten und verschiedene Perspektiven auf Kindheit I Institutionalized Childhoods and Children's Perspectives on Institutionalized Contexts I Enfances institutionnalisées et perspectives d'enfants sur des contextes institutionnalisés
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-85
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Ziel des Seminars ist es, sich vertieft mit theoretischen und empirischen Perspektiven auf verschiedene Kindheiten in Bildungsinstitutionen auseinanderzusetzen und sich somit Wissen zu aktuellem Aufwachsen von Kindern zu erarbeiten.
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein:empirische Studien zu Kindheit in frühpädagogischen Bildungsinstitutionen einordnen zu können, auch hinsichtlich unterschiedlicher theoretischer Zugänge sowie
empirische Erkenntnisse zur mittleren und späten Kindheit in Bildungsinstitutionen zu benennen und diese ebenso kritisch hinsichtlich aktueller Diskurse einordnen zu können.Zudem können Sie benennen, inwiefern Kindheit in gesellschaftliche Machtverhältnisse zu Erwachsenen eingebettet ist. -
Description
Dieses Blockseminar ist der zweite Teil des Seminarzyklus Childhood in the lifespan and in context.Seminartitel : Institutionalisierte Kindheiten und verschiedene Perspektiven auf Kindheit I Institutionalized Childhoods and Children’s Perspectives on Institutionalized Contexts I Enfances institutionnalisées et perspectives d’enfants sur des contextes instiutionnalisésDas Seminar Institutionalisierte Kindheiten und Kinderperspektiven auf institutionalisierte Kontexte untersucht das Aufwachsen von Kindern in institutionalisierten Kontexten wie in der frühen Kindheit – in Kindertageseinrichtungen (oder eben nicht) und in der mittleren/späten Kindheit – in Ganztagsschule und im Kontext außerunterrichtlicher Bildung.Diese Institutionen prägen aktuelle Kindheiten entscheidend und gestalten zentrale Aspekte der kindlichen Bildung und Sozialisation. Daher werden in dem Seminar sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven beleuchtet, um das Aufwachsen in und mit (Bildungs)Institutionen, aber auch die Institutionalisierungsprozesse selbst in der Kindheit näher zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Kindheit als gesellschaftliche Ungleichheitsdimension, da Kinder und deren Perspektiven in Machtverhältnisse zu Erwachsenen eingebunden sind. BibliographieSiehe Seminarplan -
Assessment
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine aktive Seminarbeteiligung (Diskussionsteilnahme, Gruppenarbeit usw.) sowie teilweise Texte lesen und entsprechend Plan vorbereiten.Zudem werden je Sitzung Themenexpert:innen benannt und die Themen
mit einem Kurzinput oder
einem didaktischen Arrangement inhaltlich von einer oder mehreren Studierenden vorbereitet
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfungen: Im Fall einer Nachholprüfung ist eine schriftliche Arbeit abzugeben, die vorher abgesprochen werden muss.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.07.II Soziale Ungleichheit und Bildungschancen II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-86
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls 307II, können Sie:
Ihr Wissen über Bildungsungleichheiten im luxemburgischen Bildungssystem und darüber hinaus vertiefen;sozialpädagogische und sozialarbeiterische Berufspraxen im schulischen Kontext verorten und konzeptionnell einordnen;
die Kernelemente der Herausforderungen und Spannungsfeldern professionellen Handelns im Kontext von Schule und in schulbezogenen Handlungsfeldern identifizieren und reflektieren. -
Description
Nicht nur mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse oder die Corona-Krise sind soziale Ungleichheiten im Bildungssystem gegenwärtig von herausragender Bedeutung. Soziale Arbeit agiert häufig im Verhältnis zur Schule (z.B. Begleitung der Übergänge in Erwerbsarbeit oder außerschulische Angebote zur Verhinderung von Schulabbruch) oder im Kontext von Schule (z.B. Schulsozialarbeit). Dabei werden gegenwärtig hohe Erwartungen an das Schulsystem und die Soziale Arbeit gestellt. Im zweiten Teil des Thème prioritaire wird es daher um unterschiedliche Handlungsfelder und ihre Schnittstellen sowie Handlungskonzepte gehen.Im Anschluss an die im Seminar 307I erarbeiteten Theorien wird in diesem Teil des Seminars ein verstärkt empirischer Fokus auf soziale Ungleichheiten und Bildungschancen gelegt. Einschlägige Studien zu Bildungsungleichheiten im luxemburgischen (sowie internationalen) Bildungssystem(en) werden diskutiert und kritisch reflektiert.BibliographieWird auf Moodle bekannt gegeben. -
Assessment
Leistungsnachweis: Kontinuierliche Leistungskontrolle in Form von mehreren kleinformatigen Aufgaben.
Course offer for Semestre 5 (2024-2025 Winter)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-1.05 Le droit du travail social II
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-299
- Module(s) : Module 3 : Méthodes d'intervention
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du module, les étudiant-e-s seront capable de:
expliquer les concepts et les distinctions clés du droit relatif au travail social et éducatif (p. ex. les concepts de communauté domestique et de subsidiarité ainsi que la différence entre assurance, aide et protection) ;
décrire les dispositifs légaux et rationalités juridiques dans différents domaines d’intervention sociale (y compris les agencements entre Etat, communes et NGOs) ;
expliquer les conditions et modalités légales des mesures d’aide dans différents domaines d’intervention sociale ; -
Description
Le module 1.05 s’inscrit dans la suite du module 1.04 et vise à doter les étudiant-e-s de connaissances à la fois élargies et approfondies relatives à l’infrastructure légale des professions de l’assistant social et de l’éducateur gradué ainsi que des secteurs social, sanitaire et éducatif (logiques, personnes morales, régimes, mesures et prestations). Elle se décompose en différents blocs thématiques. A titre indicatif, ci-dessous une liste des sujets abordés dans les différents blocs thématiques :Profession, organisation, Etat et bénéficiaires/usagersAssurances sociales et aides socialesTravail et inclusion socialeAide à l’enfance et aux familles/Protection de la jeunesseDispositifs légaux et rationalités juridiques dans différents domaines d’intervention sociale (petite enfance, jeunesse, immigration, logement, etc.)Le droit des personnes (physiques et morales) (approfondissement)La première séance du module consistera toutefois en un rappel des notions clés abordées dans le contexte du module 1.04. L’évaluation se fera sous forme d’une épreuve écrite à livre fermé et ouvert. La partie à livre fermé porte sur les séances de cours de 90 minutes ainsi que les podcasts. La partie à livre ouvert porte sur les matières au programme de l’épreuve d’aptitude qui n’ont pas été abordées dans le cadre du module 1.04 Le droit du travail social.Une épreuve écrite à livre ouvert dispensatoire est organisée au mois de décembre.Bibliographie sélectiveLa bibliographie est composée de différents codes et recueils légaux tout comme des textes de loi. -
Assessment
Examen final
Modalités d’évaluation du rattrapage : idem
-
Détails
- Course title: BSSE-M-4.03 Ausgewählte Modi sozialer Interventionen III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-277
- Module(s) : Module 3 : Méthodes d'intervention
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein:
Strategien (z.B. Komplexität mit Komplexität begegnen) und Taktiken (z.B.relationieren und fraktalisieren) der relationalen klinischen Praxis zu beschreiben, reflektieren und in personen- bzw. familienbezogenen Fallsituation zu enaktieren;
die gesetzlich als „actes professionnels“ verankerten Arbeitsschritte der „enquête sociale“, des „diagnostic social“ und der „intervention“ sowie des „rapport social“ in einer relationalen klinischen Praxis zu beschreiben, reflektieren und in personen- bzw. familienbezogenen Fallsituation zu enaktieren;
die eigenen Performances und Literalisierungen sowie die Performances und Literalisierungen der KommilitonInnen in der relationalen klinischen Praxis zu beschreiben, zu reflektieren, zu evaluieren und damit verbunden eine Überlegung zur eigenen professionellen Attitüde zu entwickeln;
Praktiken der Community Advocacy, des Design Thinking und des Örtlichkeitsarbeitsaktivismus zu beschreiben, zu reflektieren und zu enaktieren in Relation zur rechtlichen Reglementierung des Sozialarbeiters in Luxemburg; -
Description
Das Modul ist wie auch in Modulen „Ausgewählte Modi sozialer Intervention“ I und II) in drei Tracks eingeteilt:Track I: Modus der relationale klinische Praxis mit Personen und Familien Track II: Modi des Literalisierens/Schreibens in der sozialen ArbeitTrack III: Gemeinwesen- und ortsbezogene Modi: Community advocacy, design thinking und Örtlichkeitsarbeitsaktivismus.In Track I üben die TeilnehmerInnen sich systematisch in den sozialarbeiterischen Praktiken der „enquête sociale“, des „diagnostic social“ und der sozialen Intervention im Einzel- und Gruppensettin). Inhaltlich setzt Track I an den Inhalten des Tracks „Fallanalyse/-evaluation und Literalisieren“ von M. 4.02 aus dem Wintersemester 2023-24 an. Der dort eingeführte Zugang einer relationalen klinischen Praxis mit Personen und Familien, in Anlehnung u.a. an Strathern (1992, 1995 & 2004), Latour (1996), Jensen (2007), Gergen (2005), Gergen & Gergen (2009) sowie Wagner (1981), wird vertieft und erweitert. Ausgewählte Strategien und Taktiken werden eingeübt und evaluiert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Arbeiten mit Tools (wie z.B. die Vier-Felder-Tafel aus dem Motivational Interviewing, eine SWOT-Tabelle, eine Netzwerkkarte, aber auch Gesetzesartikel, Bilder/Visualiserungen) gelegt.In Track II geht es um verschiedene Modi der Literalisierung, also des Schreibens bzw. der Arbeit mit Schriftstücken unterschiedlicher Art (u.a. in Form von sog. rapports sociaux, aber auch Aktennotizen, e-mails …). Die Studierenden analysieren anhand einer multiperspektivistischen Analysemethode (Haas & Bajou, 2022, 2023) und schreiben an Berichten ausgehend von fiktiven Fallmaterialien (Aufnahmen von Gesprächen, vorliegende Berichte, usw.). Dabei lernen die Studierenden einerseits das Literalisieren/Schreiben im Sinne des Mono-Mandats des Sozialarbeiters (wie in der rechtlichen Reglementierung verankert). Andererseits, das relationale und hypothesengestützte Literalisieren/Schreiben unter Rückgriff auf Fachliteratur und rechtliche Bestimmungen. Der Track ist ähnlich einem supervisierten Schreibatelier organisiert.Track III bildet die Fortsetzung des Tracks „Gemeinwesen- und ortsbezogene Modi sozialer Intervention“ aus M 4.02. Das Spektrum an Modi wird, neben dem Örtlichkeitsarbeitsaktivismus (Haas & Uhler, 2023) durch zwei weitere Modi erweitert: einem Ansatz aus der kollaborativen Forschung (recherche collaborative) (Artois et Dehon, 2022) und dem Ansatz der Community advocacy/des Community empowerment (Cloward & Elman, 1974; Ninacs, 2008). Die Studierenden werden die Gelegenheit haben in Teams einen der drei Modi an einem konkreten sozialen Anliegen (z.B. der Zugang von jungen Erwachsenen zu bezahlbarem Wohnraum, das stark erhöhte Armutsrisiko von Einelternfamilien, die soziale Etikettierung als deviant von 0bdach- bzw. wohnungslosen Personen). Bibliographie (ausgewählte)Artois, P. & Dehon, (2022). Renforcer la créativité au sein de la recherche collaborative. Alinsky, S. (1989). Rules for radicals: A practical Primer for realistic Radicals. In: Les Politiques Sociales, 3, 2022, p. 85-87Cloward, R. A. & Elman, R. M. (1974) Advocacy in the Ghetto. In: J. L. Erlich, J. Rothman, J. E. Tropman (1974) Strategies for Community Organization. Itasca, Illinois (USA): Peacock Publishers.Gergen, K. (2005). Construire la réalité. Un nouvel avenir pour la psychothérapie. Paris : Seuil.Gergen, K. & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.Haas, C. (2020). Les politiques ontologiques de Annemarie Mol. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas, C. (2023). Le mono-mandat de l’assistant social. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas, C. Bajou, C. (2023). Pour une approche multiperspectiviste de la littérarisation. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas & Bajou (2023) Rédiger un rapport ou écrit professionnel. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas et Bajou (2022) Aide-mémoire littérarisation critères de qualité. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas, C. & Marthaler, T. (2020). La profession de l’assistant social – base légale. Luxembourg : Université de Luxembourg.Haas, C. & Uhler, N. (2023) Örtlichkeitsarbeit als Aktivismus. Luxemburg: Universität Luxemburg.Haas, C. et al. (2021). Örtlichkeitsarbeit. Ein Konzeptpapier. Luxemburg: Universität Luxemburg.Hamzeh, F. (2024). Empowerment und Advocacy: Ein Bericht über den Weg der BSSE-Studierenden zu struktureller Gerechtigkeit im Praktikumssystem (Bachelorarbeit). Luxemburg: Universität Luxemburg.Latour, B. (1996). On actor-network theory. A few clarifications plus more than a few complications. Soziale Welt, vol. 47, pp. 369-381.Jensen, C.B. (2007) Infrastructural fractals: revisiting the micro-macro distinction in social theory. Environment and Planning D: Society and Space, 25, pp. 832-850Miller, G. (1991). Teaching a Man to Fish is not enough: Empowerment as a Development Goal. Manchester, New Hampshire: New Hampshire College.Ninacs, W. (2008) Empowerment et intervention – Développement de la capacité d’agir et de la solidarité. Laval (Québec) : Les presses de l’université de Laval.Pelluchon, C. (2018). Ethique de la considération. Paris : Seuil.Strathern, M. (1992). Parts and wholes: refiguring relationships in a post-plural world. In : Conceptualizing Society by A. Kuper, ed., London: Routledge.Strathern, M. (1995). The relation: Issues in complexity and scale. Cambridge: Prickly Pear Pamphlet no. 6Strathern, M. (2004). Partial Connections (2nd ed.). Walnut Creek: Rowman & Littlefield.Wagner, R. (1981). The Invention of Culture. Chicago/London: The University of Chicago Press -
Assessment
Leistungsnachweis: kombinierte Leistungskontrolle.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung.
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.05 Angewandte Sozialforschung
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-276
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden:
können eine eigene sozialwissenschaftliche Umfrage reproduzierbar auswerten;
sind fähig Resultate zu interpretieren und überzeugend zu präsentieren;
wenden die relevanten methodischen und methodologischen Begriffe sicher an;
vertiefen ihre Grundkenntnisse der Auswertung und Interpretation von bestehenden Umfragedaten. -
Description
In dieser Veranstaltung werden die in den „Grundlagen der empirischen Sozialforschung“ sowie den anderen Methodenveranstaltungen erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Die Studierenden erhalten eine praxis- und problemorientierte Einführung in die reproduzierbare Auswertung und Präsentation von Umfragedaten mittels gängigen statistischen Kennzahlen, Zusammenhangsmaßen und Graphiken. Besonderes Augenmerk gilt der Interpretation von Resultaten. Die Lernfortschritte werden in einem digitalen Portfolio dokumentiert. BibliographieWird im Kurs bekannt gegeben. -
Assessment
Leistungsnachweise: Portfolio, kurze PräsentationenFür Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Portfolio, kurze Präsentationen
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.07 Gesellschaftstheorie und Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat und Familie
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-248
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Grundzüge von und Verhältnisse zwischen Wohlfahrtssystem, Sozialpolitik und familialer Lebenswelten beschreiben können
theoretische und empirisch begründete Perspektiven auf die Ausdifferenzierung familialer Lebensformen wiedergeben und anwenden können
familiale Leitbilder und damit verbundene Implikationen als prägende Legitimationsfolien im Rahmen gesellschaftspolitischer Debatten und Entscheidungsprozesse identifizieren zu können
gegenwärtige Prozesse der Familialisierung und De-Familialisierung in ihrer Bedingtheit und ihren Wirkungen einschätzen können, insbesondere in Bezug auf die veränderten Anforderungen für die Profession Soziale Arbeit -
Description
In der Veranstaltung werden gesellschaftstheoretische Grundlagen von Sozialpolitik besprochen und insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat, Markt, Erwerbsarbeit und Familie kritisch in den Blick genommen. Dabei strukturiert sich die Veranstaltung in die folgenden Themen: Erstens wird die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit besprochen, und dabei auf die Pluralität unterschiedlicher Typen von Wohlfahrtsstaat eingegangen. Dabei werden auch soziologische Erklärungsansätze zur Funktion von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat diskutiert. Zweitens wird der strukturelle Wandel des Privaten und familialer Lebensformen in sich transformierenden Wohlfahrtsstaaten in den Blick genommen. Drittens werden die Grundlagen sozial-, familien- und bildungspolitischer Interventionen in der sozialen Arbeit besprochen, und dabei die Strategien und Programme politischer Steuerung kritisch hinterfragt, sowie ihr Verhältnis zu sozialen Ungleichheiten reflektiert. Viertens wird die Transformation von Familie und Elternschaft und die Ausdifferenzierung sozialpädagogischer Betreuungs-, Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsstrukturen erörtert, mit der veränderte Anforderungen, Herausforderungen und mitunter auch spannungsreiche Ambivalenzen für die Profession und das professionelle Handeln einhergehen. Teilnahmeanforderungen sind die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen, sowie die regelmäßige Lektüre der Texte und Erstellung eines seminarbegleitenden Portfolios, das zum Ende des Semesters eingereicht wird.BibliographieCarsten G. Ullrich (2005): Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Kapitel 2 (ohne Kapitel zum deutschen Wohlfahrtsstaat)Gillies, V. (2012): Family Policy and the Politics of Parenting: From Function to Competence. In: Richter, M., Andresen, S. (Hrsg.) The Politicization of Parenthood. Children’s Well-Being: Indicators and Research, vol 5. Springer, Dordrecht, S. 13-25.Jergus, K., Krüger, J., Roch, A. (Hrsg.) (2018): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.Leitner, S. & Lessenich, C. (2007): Conceptualizing and measuring ‘de-familialization’. In: Jochen Clasen und Nico Siegel (Hrsg.), Investigating Welfare State Change. The ‘Dependent Variable Problem’ in Comparative Analysis. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar, S. 244-260.Oelkers, N. (2011): Familiale Verantwortung für personenbezogene Wohlfahrtsproduktion. In: Böllert, K. (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-46.Ostner, I. (2008): Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? In: Evers, A., Heinze, R.G. (Hrsg.), Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-66.Peukert, A., Teschlade, J., Wimbauer, C., Motakef, M., & Holzleithner, E. (2020). Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Verlag Barbara Budrich. -
Assessment
Für den Leistungsnachweis wird ein Portfolio erstellt, das der Form einer schriftlichen Hausarbeit entspricht.
Aktive Partizipation an den Diskussionen und Reflexionen.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Überarbeitung des Portfolios nach Absprache mit den Dozentinnen.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.09 Anthropologie und Soziale Arbeit
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-250
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sollten nach der Teilnahme an diesem Seminar in der Lage sein:das Potential einer Konzeption des „Sozialarbeiters“ sowie des „Klienten“ als Anthropologen/Anthropologin aufzuzeigen;ausgewählte Referenztexte in ihren Grundideen bzw. Erläuterungen zu möglichen anthropologischen Strategien des Umgangs mit dem „Anderen“ bzw. dem „Fremden“ zu erläutern;die Konzepte einer postpluralen (z.B. Lateralisierung, Extension) sowie einer post-anthropozänen sozialen Arbeit bzw. Arbeit am Sozialen (z.B. Anthropozän, Aktant) zu erläutern;die verschiedenen postpluralen und postanthropozänen Strategien in einer gegebenen Situation zu enaktieren. -
Description
Das Seminar richtet sich an Studierende die bereit sind sich auf englisch-, französisch- und deutschsprachige Texte aus dem Bereich der Anthropologie sowie den Science & Technology Studies (STS) einzulassen. Die entsprechenden Texte, die sich insbesondere auf Strategien der Begegnung mit dem „Fremden“ bzw. dem „Andersartigen“ beziehen und damit Fragen erkenntnistheoretischer Art aufwerfen, werden im Seminar gemeinsam erarbeitet und in einen Bezug zum Gesamtstudium gesetzt. Die behandelten Texte bilden zugleich die Grundlage für zwei kreative und „ungewöhnliche“ Strategien sozialer Intervention bzw. sozialer Arbeit. Im Seminar steht neben dem Verständnis der Texte vor allem das reflexive Einüben dieser Strategien im Vordergrund. Sie ergänzen das allgemeine Angebot der Module 4.01, 4.02, 4.03 und 4.04, für die, die „mehr“ wollen.Aber warum braucht die sog. soziale Arbeit eigentlich die Anthropologie? Eine erste Antwort könnte sein, dass in Zeiten von Migration und Flucht die westlichen Gesellschaften zusehends heterogener mit Blick auf kulturelle Kontexte werden. Anthropologisches Wissen könnte helfen ein besseres Verständnis für sog. fremde Kulturen zu entwickeln und die interkulturelle Kompetenz von SozialarbeiterInnen fördern. Auch wenn dies sicherlich ein Nebenergebnis der Teilnahme am Modul ist, so geht es aber nicht darum rezeptartiges Wissen über fremde Kulturen zu vermitteln.Eine zweite mögliche Antwort auf diese Frage wäre, dass es sinnvoll sein könnte Sozialarbeiterinnen, aber auch die Klienten als Anthropologinnen zu konzipieren: „it might be helpful to think of all human beings, wherever they may be, as „fieldworkers“ of a sort, controlling the culture shock of daily experience through all kinds of imagined and constructed „rules“, traditions and facts“ (Wagner 1981: 35). Sozialarbeiter und ihre Klientinnen als Anthropologinnen zu verstehen, ermöglicht auf jeden Fall die Relation Professionelle-Klient neu zu kontextualisieren: Was hat es mit mir als Sozialarbeiterin zu tun, dass ich mich an verschiedenen Haltungen und Handlungen der Klientin störe? Welche Konzepte aktiviere ich in der Wahrnehmung meines Gegenübers?Eine dritte Antwort könnte lauten, dass die Anthropologie als jene westliche intellektuelle Bestrebung „dedicated to taking seriously what Western intellectuals cannot… take seriously…“ (Viveiros de Castro, 2011), sich immer wieder neu hinterfragen musste mit Blick auf ihre eigenen Grundannahmen zur Wirklichkeit und deren Erforschung. Und in der Tat, vor allem über die letzten drei Jahrzehnte, insbesondere seit der sog. ‚Krise der Repräsentation‘ (Holbraad & Pedersen, 2008), hat die Anthropologie eine Vielfalt an neuen und kreativen Strategien der Ethnographie und damit der Begegnung mit dem „Fremden“ bzw. dem „Andersartigen“ hervorgebracht. Dazu gehören insbesondere die von Strathern (1995, 2004), Wagner (1981), Holbraad & Pedersen (2017) oder auch noch Viveiros de Castro (2004) entwickelten anthropologischen Strategien. Demgegenüber ist die soziale Arbeit als Profession und Disziplin – zumindest im europäischen Kontext – über weite Strecken, trotz Öffnung für sog. indigenes Wissen (siehe die globale Definition der sozialen Arbeit: https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/), seiner westkulturellen Methodentradition treu geblieben (insbesondere der klassischen Methodentrias der Einzelfallhilfe, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit9. Ein Blick in die Curricula an Universitäten und Fachholschulen im europäischen Raum genügt zur Beweisführung. Letzteres soll nicht als Kritik verstanden werden. In dem vorliegenden Modul geht es darum, dieses Methodenspektrum in Relation zur Anthropologie zu erweitern und damit neue Möglichkeiten des Kommunizierens und Handelns aufzumachen. Im Rahmen des Moduls wird zwischen drei theoretischen und methodischen Ansätzen unterschieden, wobei beide sich in Teilen überschneiden:die postplurale soziale Arbeit in Anlehnung an die relationale Anthropologie von Wagner (1981) und Strathern (1988, 1992, 1995, 2004) und den sog. Ontological turn von Viveiros de Castro (2004) sowie Holbraad & Pedersen (2017), unter Einbezug von Autoren aus dem Bereich des Science and Technology Studies (STS) wie z.B. Gad (2013, 2016) und Jensen (2007, 2016);die postanthropozäne bzw. posthumane soziale Arbeit in Anlehnung an die Arbeiten von Ingold (2019), Kohn (2013) und Latour (1996), aber auch Autoren aus anderen Wissenschaftsfeldern wie der Geschichte (Bonneuil & Fressoz, 2013) dem Recht (Stone, 2017), der Philosophie (Braidotti, 2014), der Botanik (Kimmerer, 2021) oder dem (Eco)Feminismus (Haraway, 2016).Beide Ansätze werden in ihren konzeptionellen Annahmen anhand von ausgewählten Referenztexten eingeführt und in ihrer Operationalisierung für sozialarbeiterische und -pädagogische Situationen im Modus des „situation-based experiental learning“ im Seminar eingeübt.Bibliographie (Auswahl)Bonneuil, C. & Fressoz, J.-B. (2013). L’évènement Anthropocène. La Terre, l’histoire et nous. Paris : Seuil.Braidotti, R. (2014). Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/Main : Campus Verlag.Gad, C. (2013). A Postplural Attitude. In: NatureCulture 2, pp 20-79.Gad, C. & Jensen, C. B. (2016) Lateral Concepts. Engaging Science, Technology, and Society ,2, pp. 3-12Haraway, D. J. (2016) Manifestly Haraway. The Companion Species Manifesto. Minneapolis: University of Minnesota Press.Holbraad, M./Pedersen, A. M. (2017). The Ontological Turn: An Anthropological Exposition. Cambridge: CUP.Ingold, T. (2019). Anthropologie – Was sie bedeutet und warum sie wichtig ist. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.Jensen, C.B. (2007) Infrastructural fractals: revisiting the micro-macro distinction in social theory. Environment and Planning D: Society and Space, 25, pp. 832-850Kimmerer, R. W. (2021). Die Grammatik der Lebendigkeit. Berlin: W-orten & meer Verlag.Kohn, E. (2013). How Forests think. Toward an Anthropology beyond the Human. Berkeley: University of California Press.Latour, B. (2006). Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique. Paris: La Découverte.Latour, B. (1996). On actor-network theory. A few clarifications plus more than a few complications. Soziale Welt, vol. 47, pp. 369-381.Stone, C. (2017, first published 1972). Les arbres doivent-ils pouvoir plaider ? Lyon : Le passager clandestin.Strathern, M. (1988) The gender of the gift: Problems with women and problems with society in Melanesia. Berkeley, CA: University of California Press.Strathern, M. (1992). Parts and wholes: refiguring relationships in a post-plural world. In Conceptualizing Society by A. Kuper, ed., London: Routledge.Strathern, M. (1995). The relation: Issues in complexity and scale. Cambridge: Prickly Pear Pamphlet no. 6Strathern, M. (2004). Partial Connections (2nd ed.). Walnut Creek: Rowman & Littlefield.Viveiros de Castro, E. (2004). Perspectival Anthropology and the Method of Controlled Equivocation. Tipití: Journal of the Society for the Anthropology of Lowland South America: Vol. 2: Iss. 1, Article 1.Viveiros de Castro, E. (2011). Zeno and the Art of Anthropology: Of Lies, Beliefs, Paradoxes, and Other Truths. Common Knowledge 17, no. 1: 128–45.Wagner, R. (1981). The Invention of Culture. Chicago/London: The University of Chicago Press -
Assessment
Leistungsnachweis: Mündliche PrüfungLeistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.11 Einführung in die Jugendforschung
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-171
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden:sind mit der aktuellen internationalen sozialwissenschaftlichen Jugendforschung vertraut;kennen einige der Hauptbefunde zu Themen wie zum Beispiel Jugendarbeitslosigkeit, Freundschaft, Lebensstile, Gesundheit sowie kriminelles Verhalten;können diese Befunde auf Luxemburg beziehen. -
Description
Dieses Modul bietet eine angeleitete Einführung in die moderne sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Die Lektüre und Diskussion des Standardwerks „Youth Studies: An Introduction“ (Andy Furlong) stehen im Zentrum dieser Veranstaltung. Querbezüge zur aktuellen Luxemburger Jugendforschung ermöglichen es Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Bildungsungleichheiten, Gesundheit und viele mehr fundiert und kontextualisiert zu erörtern.Die Teilnahme ist an die Bereitschaft geknüpft, größere Mengen an Literatur (Englisch) zu lesen und die eigene Auseinandersetzung mit dem Material in einem Lektüreprotokoll zu dokumentieren.BibliographieFurlong, A. (2013). Youth Studies: An Introduction. London and New York: Routledge.Samuel, R., & Willems, H. (2021). Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg. Luxemburg: MENJE & UL. -
Assessment
Leistungsnachweise: Lektüreprotokoll und KurzreferatFür Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Lektüreprotokoll und Kurzreferat
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-2.14 Einführung in Lerntheorien und Lernkonzepte in der non-formalen Bildung
- Nombre d'ECTS : 4
- Référence : BPSSE-286
- Module(s) : Module 7 : Individu, groupe et société (approfondissement)
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Anerkennung und Aufwertung des außerschulischen Lernens und der außerschulischen Bildungsarbeit hat das Bewusstsein geschärft für die Besonderheiten des Lernens und der Bildungsarbeit außerhalb von Schulen.
Der Kurs zielt darauf ab zu vermitteln
welche Lerntheorien und Bildungskonzepte sich spezifisch mit dem Lernen in außerschulischen Kontexten beschäftigen;
worin sich diese von schulischen Lerntheorien unterscheiden,
welche Gemeinsamkeiten es gibt, und
welche besonderen Potentiale im außerschulischen Lernen identifiziert werden können.
Zugleich sollen unterschiedliche außerschulische Lernorte und Lernkontexte identifiziert werden (Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung, LLL, Bildung im Alter, politische Bildung, kulturelle Jugendbildung, antirassistische Bildungsarbeit, interkulturelle Bildung, Bildung in freiwilligem Engagement, Bildungsarbeit in Vereinen…) und welche Bedeutung diese Kontexte für die Gestaltung von spezifischen Bildungsangeboten haben. -
Description
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Unterscheidung der Konzepte des formalen Lernens, des non-formalen Lernens und des informellen Lernens; Zugleich werden Lerntheorien und Lernkonzepte identifiziert und analysiert, die in besonderer Weise für ein Verständnis und eine Analyse außerschulischer Lern- und Bildungsarbeit geeignet sind. Es werden typische Settings/Kontexte dieser nonformalen und informellen Lernformen vorgestellt und Themen für Hausarbeiten vergeben. In einem zweiten Schritt werden die ausgewählten Themen in der Gruppe mit dem Dozenten besprochen und vorbereitet, bevor dann die unterschiedlichen Themen von den Studierenden im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen außerschulische Lernkontexte und Bildungsfelder identifiziert, beschrieben und analysiert werden. Mit Blick auf die Hausarbeit geht es vor allem um Ideen, Konzeptionen und Entwicklung geeigneter Bildungsangebote für diese unterschiedlichen außerschulischen Lernfelder.Im letzten Schritt steht die gemeinsame Reflexion und Synopse im Vordergrund. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Lernkontexten, welche Konsequenzen haben die Kontextbedingungen für die Lern- und Bildungskonzepte? Zugleich dient die letzte Sitzung der Vorbereitung der Hausarbeiten.BibliographieDeinet, U./Reutlinger, C. (Hg) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden, 2004Delmas, N./Scherr, A.: Bildungspotentiale der Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, 53, 3, S. 105-109 Düx, W./Sass, E. :Lernen in informellen Kontexten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2005, 7(4), S. 394-411Düx, W./et al.: Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. 2009, WiesbadenEraut, M. (2000). Non-formal learning and tacit knowledge in professional work. British Journal of Educational Psychology, 70(1), 113-136.Jan Erhorn/Jürgen Schwier (Hg.): Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine intedisziplinàre Annäherung. Transcript Verlag 2016Field, J. (2006). Lifelong learning and the new educational order. Trentham BooksGrunert, C. Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in ausserschulischen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Materialien.., Bd 3, 2005, S. 9-95Gumz, H./Thole, W. (Hg): Bildung in lokalen Räumen. 2021, WiesbadenHarring, M./Witte, M./Burger, T. (Hg) Handbuch informelles Lernen. Weinheim/Basel, 2016Neuber, N. (Hg) Informelles Lernen im Sport. 2010, WiesbadenHafenegger, B. (Hg): Handbuch ausserschulische Bildung. 2011, SchwalbachHansen, S. Lernen durch freiwilliges Engagement. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. 2008, WiesbadenHarring, M. / Witte, M./ Burger, T. (Hg): Handbuch informellen Lernens. 2016, WeinheimHavighurst, R.J. Human development and education. 1953, New YorkHübner, A. Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. 2010, WiesbadenHager, P., & Hodkinson, P. (2009). Moving beyond the metaphor of transfer of learning. British Educational Research Journal, 35(4), 619-638.Illeris, K. (2007). How we learn: Learning and non-learning in school and beyond. RoutledgeJarvis, P. (2009). Learning to be a person in society. In The Routledge International Handbook of Lifelong Learning (pp. 13-24). Routledge.Kolb, D. A. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Prentice-HallLave, J., & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge University Press.Lindner, W. (Hg) Kinder- und Jugendarbeit wirkt. 2008, Wiesbaden Lindner, W./ Thole, W./ Weber, J. (Hg): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit. 2003. OpladenLivingstone, D. W. (2001). Adults’ informal learning: Definitions, findings, gaps and future research. NALL Working Paper No. 35Marsick, V. J., & Watkins, K. E. (1990). Informal and incidental learning in the workplace. Routledge.Rauschenbach, W./ et al. (Hg) Informelles Lernen im Jugendalter. 2006, WeinheimRauschenbach, T./ Leu, H.-R./ et al.: Nonformale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. 2004, Bonn, BMBFRiekmann, W. : Demokratie und Verein. Potentiale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. 2011, WiebadenRohde, J./ Thole, W.: Kultur-aesthetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. 2020, WiesbadenRohs, M. : Handbuch informellen Lernens. 2016, WiesbadenSchugurensky, D. (2000). The forms of informal learning: Towards a conceptualization of the field. International Journal of Lifelong Education, 19(1), 54-72.Werner Thole/Ivo Züchner: Kindheit und Jugend in nonformalen Bildungsräumen. In: Krüger et al. (Hg) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2022, S. 967-984Werner Thole/J.Weber (Hg) Kinder- und Jugendarbeit-ein fast vergessenes Bildungsprojekt. Opladen, 2003 -
Assessment
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Präsentation
Der Leistungsnachweis wird in zwei Schritten erbracht (Hausarbeit und Präsentation) und kann in Gruppenarbeit à 2 Personen erstellt werden:
a) mündliche Präsentation eines Themas im Umfang von 20-25 Minuten im Seminar, anschließend Diskussion
b) Hausarbeit, Umfang 12-15 Seiten (p.P.)
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.01.III Handicap et non-discrimination III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-110
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Après avoir suivi ce module avec succès, les étudiants doivent être en mesure de :
Formuler une problématique relevant de la socio-pédagogie, du travail social ou de l’inclusion dans l’un des domaines de travail avec des personnes en situation de handicap, de la non-discrimination, des troubles psychiques ou des maladies chroniques,
Conceptualiser et construire un modèle d’analyse de cette problématique, formuler des hypothèses, les évaluer et raffiner suivant une méthodologie scientifique,
Présenter le travail réalisé et ses résultats sous forme d’un exposé. -
Description
Ce cours s’adresse en premier lieu aux étudiants qui ont déjà suivi avec succès les modules précédents BSSE-ME-3.01.I et BSSE-ME -3.01.II ou qui peuvent justifier d’une performance comparable. Dans la continuité des deux modules précédents, l’accent est mis ici sur la mise en pratiques des standards disciplinaires et scientifiques. Les lignes directrices présentées dans les modules précédents seront examinées quant à leur mise en œuvre dans le contexte national et dans la Grande Région.Des études nationales et internationales sur le travail avec des personnes handicapées, atteintes de troubles psychiques ou de maladies chroniques seront présentées et les conclusions qui en découlent pour la pratique ou pour d’autres recherches seront discutées. Ce cours présuppose une participation active des étudiants et repose essentiellement sur leurs contributions. Du point de vue du contenu et de l’approche de la recherche, le module prépare au travail de fin d’études de bachelor (mémoire de bachelor) à venir.BibliographieCampenhoudt, Luc van, Jacques Marquet, and Raymond Quivy. 2017. Manuel de recherche en sciences sociales. ISBN : 978-2-10-076541-6.Nations Unies, Convention relative aux droits des personnes handicapées. Convention adoptée le 13 décembre 2006 par l’Assemblée générale des Nations unies et transposée en Loi nationale le 28 juillet 2011. http://www.un.org/disabilities/documents/convention/convoptprot-f.pdf et https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2011/07/28/n3/jo.Limbach-Reich, A. (2018). L’inclusion et l’exclusion des personnes handicapées: Une question des contexts favorables ou dévavorables? XXIXe Colloque du Réseau de Formation Universitaire en Travail Social (REFUTS): Le travail social et éducatif à l’épreuve des catégorisations/codages binaires: Luxembourg, 01.07 – 04.07. 2018Une bibliographie plus détaillée sera communiquée au début du cours. -
Assessment
Modalités d’évaluation : Travail à domicile sous forme d’exposé
En cas de rattrapage pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles ne sont pas conservées.
Modalités d’évaluation du rattrapage: Travail à domicile sous forme d’exposé
En référence à l’art. 29 de la Loi du 27 juin 2018 ayant pour objet l’organisation de l’Université du Luxembourg, il est possible d’adapter les modalités d’examen en fonction des besoins et des conditions spécifiques des étudiantes et étudiants.
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.02.III Intervention sociale et regards citoyens
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-218
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
A la fin de ce cours, les étudiants devraient en mesure
de rédiger un travail de fin d’études dans le domaine thématique du cycle de séminaires 3.02
de concevoir, de créer et de mettre en œuvre des pratiques visuelles de recherche et de participation
de mettre en perspective les analyses de la signification et de l’impact des images et des images animées dans un état de la recherche
d’évaluer les techniques numériques et non numériques et les pratiques visuelles visant à promouvoir la participation.
de participer activement aux débats scientifiques et publics sur les questions de participation, d’exclusion et de marginalisation -
Description
Les deux premières parties du cycle de séminaires ont permis d’aborder les approches fondamentales en études des cultures visuelles dans le contexte des processus de transformation sociale et technologique actuels. L’accent a été mis sur la compréhension, la classification et l’utilisation des formes de communication visuelle dans différents champs d’action, notamment en ce qui concerne les questions de durabilité. Dans la troisième partie, les participants doivent être préparés à la rédaction d’un travail de fin d’études. Au cours du semestre, les thèmes individuels et les orientations possibles des questions seront explorés. Ensuite, tous les participants sont accompagnés dans le développement d’une problématique individuelle. Les processus d’apprentissage mutuel sont soutenus ; les participants sont invités à comprendre, à commenter et à améliorer tous les projets développés. Le développement des projets se fait en tenant compte de l’état de la recherche. Lors de l’élaboration de l’état de la recherche, nous nous référons à des bases communes ; les participants individuels sont soutenus dans l’élaboration de l’état de l‘art. L’objectif final du séminaire est la préparation complète à la rédaction du travail de fin d’études de bachelor. BibliographieBlanc, Mathias (2022): « Rapport aux oeuvres et orientation des regards d’élèves en situation de visite scolaire au musée : une approche visuelle », in Anne Jonchery & Sylvie Octobre (Hg.), L’éducation artistique et culturelle. Une utopie à l’épreuve des sciences sociales, Paris : Ministère de la Culture (Deps-doc), Presses de Sciences Po (Questions de culture): 287-31Goldkind, Lauri, Lea Wolf & Paul P. Freddolino (Hg.) (2018): Digital Social Work. Tools for Practice with Individuals, Organizations, and Communities. Oxford: Oxford University Press.Granosik, Mariusz, Anita Gulczyńska, Małgorzata Kostrzyńska & Brian Littlechild (2019): Participatory Social Work. Research, Practice, Education. New York: Columbia University Press. Ochsner, Beate & Anna Grebe (Hg.) (2013): Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld: transcript.Traue, Boris, Mathias Blanc & Carolina Cambre (2019): Visibility and Visual Discourses. Rethinking the Social with the Image. Qualitative Inquiry 24(4): 327-338. -
Assessment
Formulation d’une question de recherche
Modalités de rattrapage : Formulation d’une question de recherche
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.03.III Unsicherheit, Gefährdung, Not: Praktiken sozialer Probleme III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-112
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollten die Studierenden in der Lage sein:
Ein Thema/eine Perspektive in Relation zu einem Gegenstand praxisbezogener Forschung (einer Fallnarration, einer Praxisbeschreibung, einem Konzept, einer Gesprächssequenz …) literaturbezogen zu erläutern;
Die Arbeitsschritte einer mehrperspektivischen praxisbezogenen Forschungsbewegung zu erläutern und seine Bezüge zur relational-extensiven Praxis zu diskutieren
Mit Blick auf eine Abschlussarbeit oder losgelöst davon die zentralen Arbeitsschritte einer mehrperspektivischen praxisbezogenen Forschungsbewegung exemplarisch umzusetzen und zu reflektieren -
Description
Im Anschluss an die Module 3.03-I und 3.03-II verfolgt das vorliegende 6 ECTS umfassende Modul zwei miteinander verbundene Anliegen unabhängig davon, ob sich daraus die abschließende Bachelorarbeit ergibt. Die Studierenden können das Modul belegen, auch wenn Sie ihre Bachelorarbeit nicht in diesem Bereich schreiben möchten. Genauso können die Studierenden das Modul aber auch belegen, um sich auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten.Ein erstes Anliegen besteht darin, verschiedene (fach-) wissenschaftlichen Texte in ihrer Komplexität zu explorieren und als komplexe Perspektivnahmen aufzubereiten. Dies geschieht in Anlehnung an die in Semester 2 und 3 eingeführten und eingeübten Heuristiken. Die Studierenden müssen diesbezüglich drei Bücher/wissenschaftliche Artikel verpflichtend lesen. Dazu gehören sogenannte Klassiker der sozialwissenschaftlichen Literatur wie auch neuere Bucherscheinungen sowohl in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die entsprechenden Bücher greifen Aspekte von Unsicherheit, Gefährdung und Not auf. Als Beispiele von Klassikern könnte man Ulrich Becks „Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne“ aus dem Jahr 1986 angeben, eine Analyse des neuen Platzes des Individuums in der Gesellschaftsordnung der späten Moderne. Ein anderes Beispiel wäre Robert Castels sozialhistorische Analyse der sogenannten „sozialen Frage“ aus dem Jahr 1995. Zu den neueren Bucherscheinungen gehören die Publikationen von David Graeber, der sich mit aus einer anthropologischen Perspektive aus mit der Einheit „Schulden“ befasst. Die Studierenden können auch eigene Literaturvorschläge mit einbringen, die aber mit dem Seminarleiter abgestimmt werden müssen. Das zweite Anliegen betrifft die Auseinandersetzung mit und das Einüben von einer davon ausgehenden praxisbezogenen, multiperspektivischen Forschungsbewegung. Beispiele aus den letzten Jahrgängen dienen als Ausgangspunkt. Der weitere Verlauf des Seminars bietet den TeilnehmerInnen viele Gestaltungsmöglichkeiten und die Gelegenheit, eigenen Interessen zu folgen. Ausgehend von Materialien aus den vorliegenden Beispielarbeiten oder auch anhand eigener Materialien (z.B. aus einem Praktikumsbericht) erarbeiten die TeilnehmerInnen anhand selbst gewählter Literatur weitere Perspektivnahmen zum Gegenstand. Im Seminar besteht die Gelegenheit zum „sharing“, zur gemeinsamen Analyse und zum Feedback. Insgesamt ist das Modul damit komplementär zu Modul M 4.03, in dem ein multiperspektivischer Ansatz sozialer Interventionen in der clinique sociale eingeübt wird. In der clinique werden ebenfalls Texte eingesetzt, in diesem Falle als fachwissenschaftliche Extensionen bzw. Perspektivnahmen.Im Semester wird in diesem Modul je eine Kurzpräsentation zur eigenen Arbeit benotet. In der mündlichen Abschlussprüfung stehen die drei ausgewählten Texte und ihre Aufbereitung im Vordergrund. Die Diskussion über die reflexiven Potenziale der Texte für eine multiperspektivische, praxisbezogene Forschungsbewegung wird in der Prüfung auch anhand der Erfahrungen aus dem Kurs geführt. Parallel zum Seminar besteht in mehreren Sprechstunden die Möglichkeit, eine eigene Forschungsbewegung mit Blick auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Bibliographie (Auswahl)1. “Perspektiven »Abbott, A. (2001). Chaos of Disciplines: Chicago: Chicago University Press.Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp.Becker, H. (1963). Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, The Free Press: New YorkBonneuil, C. & Fressoz, J.-B. (2016). L’événement Anthropocène. La Terre, l’histoire et nous. Paris : Seuil.Bourdieu, P. (1993). La misère du monde. Paris : Seuil.Castel, R. (1995) Les Métamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Paris : Fayard.Gad, C. (2013): A Postplural Attitude. Reflections on subjectivity and ontology. NatureCulture 2, H. 1, S. 50–79Graeber, D. (2018). Bull-Shit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.Graeber, D. (2011). Schulden. Die ersten 5.000 Jahre. Revolution oder Evolution. Stuttgart: Klett-Cotta.Graeber, D. (2017). Bürokratie. Die Utopie der Regeln. München : Goldmann. (Originalttitel : The Utopia of Rules. On Technology, Stupidity and The Secret Joy of Bureaucracy)Holbraad, M. & Pedersen, M.A. (2017). The Ontological Turn. Cambridge: Cambridge University PressJensen, C. B. (2007). Infrastructural fractals: revisiting the micro – macro distinction in social theory. Environment and Planning D: Society and Space, 25(5), 832-850 Lanners, C. (2019). Das Sozialamt und die Badewiese. Luxemburg: Universität Luxemburg. Latour, B. (1993). We have never been modern. Cambridge (Mass.): Harvard University PressLatour, B. (2015). Face à Gaïa. Huit conférences sur le nouveau régime climatique. Paris : La Découverte.Mazzucato, M. (2019). Wie kommt der Wert in die Welt. Von Schöpfern und Abschöpfern. Frankfurt am Main: Campus Verlag.Mol, A. (1999). Ontological politics. A word and some questions, in: J. Law & J. Hasard (eds.), Actor Network Theory and after, pp 74-89. Oxford: BlackwellPaugam, S. (2013). Les formes élémentaires de la pauvreté. Paris: Presses Universitaires de France.Strathern, M. (2004). Partial Connections (2nd ed.). Walnut Creek: Rowman & LittlefieldSultan, W. (2020). Flüchtlinge oder Neo-humans? Luxemburg: Universität Luxemburg. Tsing, A. (2017). Le champignon de la fin du monde. Sur la possibilité de vivre dans les ruines du capitalisme. Paris : La Découverte.Viveiros de Castro, E. (2011). The Relative Native. Chicago: HAU BooksWagner, R. (1981). The Invention of Culture (2nd ed.). Chicago: The University of Chicago Press.2 : « Beispielarbeiten »Feidert, J. (2024). Kommunikationstools für nicht-sprechende und minimal-verbale Kinder mit geistigem Förderbedarf. Luxemburg : Uni Luxemburg, nicht-veröffentlichte Abschlussarbeit BSSEKeiffer, L. (2024). Fachwissenschaftliche und ethische Extension einer Fallsituation. Luxemburg : Uni Luxemburg, nicht-veröffentlichte Abschlussarbeit BSSEReckel, L. (2024). Kategorisierung und Erwartungen : Neue Perspektiven auf den diagnostischen Prozess im Sprachtherapiezentrum. Luxemburg : Uni Luxemburg, nicht-veröffentlichte Abschlussarbeit BSSETonhofer, J. (2024). Konzepte in den Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Anaylse aus den Perspektiven des Neoinstitutionalismus und Annemarie Mol. Luxemburg : Uni Luxemburg, nicht-veröffentlichte Abschlussarbeit BSSEVale Texeira, M. (2024). Das Labyrinth der Fürsorge : Navigieren in der Geriatrie. Luxemburg : Uni Luxemburg, nicht-veröffentlichte Abschlussarbeit BSSE -
Assessment
Leistungsnachweise: Kombination: Benotung einer Präsentation im Semester + mündliche Abschlussprüfung auf der Basis einer schriftlichen Vorbereitung.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Mündliche Prüfung
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.04.III Migration, Interkulturalität und Diversity III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-134
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage:
im Themenbereich Migration, Integration, Kultur eine sozialpädagogische, sozialarbeiterische bzw. sozial- oder erziehungswissenschaftliche Fragestellung zu generieren;
für die Fragestellung relevante wissenschaftliche Literatur zu identifizieren und aufzubereiten;
einen Argumentationsgang bezüglich der eigenen Fragestellung (theoretische Konzepte, Kernthesen, empirische Forschungsstrategien etc.) zu entwerfen;
ein passendes methodisches Design zur Untersuchung der Fragestellung zu entwickeln;
mögliche Problemstellungen und Barrieren aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzusprechen;
ein Exposé zur Bachelorarbeit zu erarbeiten. -
Description
Das Modul baut auf den Kursen I und II auf und bereitet die Bachelor-Arbeit (6. Semester) im Bereich des Schwerpunktthemas vor. Es findet als Kolloquium statt. Die Studierenden erarbeiten sich eine Fragestellung aus dem Bereich des thème prioritaire für ihre Bachelorarbeit und stellen den Fortgang ihrer Arbeit im Kolloquium vor. Das Kolloquium begleitet und berät die Entwicklung von thematischen Interessen und Fragestellungen bis zur Erstellung des Exposés (15 Seiten). Das Exposé enthält die Fragestellung und Ziel der Bachelor-Arbeit, einen Überblick über die Literatur sowie einen Entwurf des methodischen Vorgehens. Die Studierenden erhalten individuelle Rückmeldung zu ihren Exposés und entwerfen einen Zeitplan zur Erstellung der Bachelorarbeit.BibliographieBaur & Blasius (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.Balzert, Schröder & Schäfer (2011): Wissenschaftliches ArbeitenKornmeier (2012): Wissenschaftlich schreiben leicht gemachthttps://www.hf.uni-koeln.de/data/eso24/File/Reader%20zum%20wissenschaftlichen%20Arbeiten.pdf -
Assessment
Exposé (Abschlussarbeit)
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfung: Exposé (Abschlussarbeit)
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.05.III Disparités et inégalités sociales en santé III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-113
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
A la fin de la période d’enseignement, les étudiants seront en mesure de :
formuler une problématique et des questions de recherche
identifier les sources existantes en sociologie de la santé, santé publique et promotion de la santé, et les connaissances présentes dans la revue de la littérature
appliquer les notions enseignées lors des modules sur les disparités et les inégalités sociales en santé
élaborer un protocole d’étude (définir des objectifs, détermination de la méthode) -
Description
Le cours a lieu sous forme d’ateliers à raison de 4 unités d’enseignement toutes les 3 semaines. Deux unités d’enseignement d’initiation ont lieu pendant les deux premières semaines. Les étudiants identifient les besoins et les demandes d’une population de leur choix afin de mieux comprendre l’impact des conditions de vie et l’influence des habitudes de vie sur leur bien-être, satisfaction à l’égard de la vie et qualité des services existants. Il permet aux futurs professionnel-le-s d’être apte à élaborer des projets de programmes d’actions en promotion et éducation pour la santé.Ce module a pour but d’accompagner dans le processus d’élaboration d’une problématique de mémoire et de mettre en place des discussions constructives. Les étudiants travaillent en autonomie sur un thème, puis présentent régulièrement leur questionnement aux autres étudiants afin de susciter leurs critiques, propositions et recommandations.BibliographieMace G. et F. Pétry (2017) Guide d’élaboration d’un projet de recherche. 3e édition revue et augmentée, Québec, Presses de l’Université Laval. (accès par https://a-z.lu/) -
Assessment
A l’issue de ces ateliers, les étudiants remettent un écrit (minimum 12 pages) présentant :
un thème d’actualité retenu, une problématique et des questions de recherche ;
l’intérêt du thème retenu au regard de la revue de la littérature sur le sujet
les objectifs visés pour une étude qui serait à menerdans le cadre du mémoire ;
une esquisse de la méthodologie proposée.
Après correction du travail écrit, une séance finale de « questions-réponses » permettra aux candidats de recueillir un certain nombre de propositions pour leur travail de mémoire qu’ils réaliseront au 6e semestre.En cas de rattrapage pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles sont conservées.
Modalités de rattrapage : Mêmes modalités
-
Détails
- Course title: BSSE-ME-3.07.III Soziale Ungleichheit und Bildungschancen III
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-139
- Module(s) : Module 8 : Thèmes prioritaires
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
im Themenbereich soziale Ungleichheiten im Bildungssystem eine sozialpädagogische, sozialarbeiterische bzw. sozial- oder erziehungswissenschaftliche Fragestellung für ihre Bachelor-Arbeit zu generieren,
aus fachwissenschaftlichen Zeitschriften, Monographien oder Sammelbänden für die Fragestellung relevante Aspekte (Konzepte, Ansätze, Kernthesen etc.) zu entnehmen,
einen Argumentationsgang bezüglich der zu behandelnden Fragestellung zu entwickeln sowie ein passendes methodisches Design zur Untersuchung der Fragestellung zu entwickeln,
Grenzen und Abgrenzungen zu ähnlichen Fragestellungen zu definieren,
mögliche Problemstellungen und Barrieren aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzusprechen,
die erarbeitete Vorgehensweise in einem Online Research Portfolio zu dokumentieren. -
Description
Im dritten Teil des Thème prioritaire (3.07.III) werden die Studierenden sich vertiefend mit einzelnen Themenfeldern der Bildungsungleichheiten beschäftigen und eigene Forschungsvorhaben entwerfen. Dabei wird die Entwicklung der Fragestellung ebenso Thema sein wie die Erarbeitung eines verteiften Überblicks über den Stand der Forschung zu einem Thema. Dadurch bietet das Modul 307III die Möglichkeit, rezente wissenschaftliche Arbeiten kennenzulernen.Somit bereitet das Modull III auf die Bachelor-Arbeit (im 6. Semester) in diesem Wahlfpflichtfach vor. Die Veranstaltung wird als Kolloquium angeboten. Mit Blick auf soziale Ungleichheiten im Bildungssystem entwickeln die Studierenden eine Fragestellung (gemeinsam im Seminar sowie individuell zu Hause) und stellen den Fortgang ihrer Arbeit im Kolloquium vor. Das Kolloquium begleitet und berät die Entwicklung von thematischen Interessen und Fragestellungen. Außerdem dokumentieren die Studiereden ihre Entwicklungen in einem Research Portfolio, das Fragestellung und Ziel der Bachelor-Arbeit begründet, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie die theoretischen Grundlagen gibt und einen Entwurf des methodischen Vorgehens enthält.BibliographieDie zu lesende Literatur wird während des Semesters auf Moodle bereitgestellt. -
Assessment
Exposé:
Die Studierenden dokumentieren hier ihre entwickelte Forschungsfrage, stellen den aktuellen Forschungsstand sowie die theoretischen Grundlagen dar und wählen schließlich eine Methodik für das weitere Vorgehen aus.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.05 Éléments de droit social et d'éthique professionnelle appliqués au travail social
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-300
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du module, les étudiant-e-s seront capable de:
expliciter différents modes de travail avec le droit (notamment advocatoire, latéral-réflexif) selon leurs logiques stratégiques et leurs effets (potentiel d’ouverture, (a)symétrie, etc.) sur les relations aux personnes dans le besoin/demandeurs d’aide/bénéficiaires/usagers, mais aussi à d’autres assistants sociaux et professionnels tout comme organisations (au sens le plus large du terme) ;
détailler les possibilités d’action liées au statut légal de la profession de l’assistant social dans une posture de juxtaposition et de couplage faible par rapport aux organisations non-gouvernementales et administrations publiques (personnes morales de droit public et privé),
mener des entretiens d’information et d’accès aux droits avec des clients/usagers, collaborateurs, responsables hiérarchiques ou partenaires externes en lien avec le droit;
rédiger des écrits professionnels en exploitant le potentiel réflexif qui réside dans les découpages et les intermittences des textes légaux, y compris ceux relatifs à la profession;
manipuler différentes technologies de l’information et de la communication (ordinateurs/tablettes/téléphones intelligents, logiciels, sites Internet) selon une logique d’extension symétrique en situation de conseil et d’assistance en matière de droits. -
Description
Le module vise à entrainer les étudiant-e-s à différentes stratégies de travail avec des textes de droit en situation d’accompagnement individuel et/ou collectif. Même si dans la pratique d’accompagnement les différentes stratégies se recoupent, une distinction analytique de base est opérée entre :stratégies advocatoires visant à l’empowerment (pouvoir d’agir) des personnes prises en charge, notamment à face l’administration sociale (p. ex. Office National de l’Enfance, Agence en Faveur de l’Emploi), les institutions de l’enseignement fondamental ou secondaire et les professionnels du secteur etstratégies latérales-extensives visant à élargir l’horizon de compréhension de la situation d’une personne ou d’un groupe de personnes prises en charge ainsi que le spectre des interventions.Dans une première partie, les étudiant-e-s vont s’exercer à traduire la situation sociale d’une personne ou d’une communauté domestique dans le langage du droit et de la visualiser à l’aide d’un outil informatique. Par la suite, les étudiant-e-s peuvent se familiariser avec les différentes stratégies à l’aide d’exercices et de mises en situation. Les articles/paragraphes de droit à énacter en situation se rapportent notamment aux attributions et au code de déontologie de l’assistant social, à des principes de droit comme celui de la subsidiarité de la protection sociale, aux missions et dispositions organisationnelles de différentes administrations ou instances publiques. A titre d’exemple, les étudiants s’exerceront à :informer une personne prise en charge sur le secret professionnel ou les attributions de la profession.expliquer à un demandeur du revenu d’inclusion sociale (REVIS) sur le principe de la solidarité, informer un ayant droit de l’aide sociale sur les modalités de recours contre une décision du conseil d’administration de l’office sociale,expliquer à un collègue de travail que sa démarche était contraire aux missions et/ou principes éthiques/déontologiques de la profession,défendre la situation sociale d’une personne prise en charge auprès d’une administration sociale (p. ex. Office National de l’Enfance, Office social).Dans le cadre des exercices et des mises en situation, les étudiants devront systématiquement recourir aux moyens actuels des technologies de l’information et à travailler avec des visualisations. BibliographieAlinsky, S. (1989). Rules for radicals: A practical Primer for realistic Radicals.Berlémont, C. (2024). Situationsbasierte experimentelle Teamleitung (Bachelorarbeit). Luxemburg: Universität Luxemburg.Cloward, R. A. & Elman, R. M. (1974) Advocacy in the Ghetto. In: J. L. Erlich, J. Rothman, J. E. Tropman (1974) Strategies for Community Organization. Itasca, Illinois (USA): Peacock Publishers.Haas, C. (2023). Stratégies du travail avec le droit à l’intention des intervenants sociaux. Luxembourg : Université du Luxembourg.Haas, C. (2023). Le mono-mandat de l’assistant social. Luxembourg : Université du Luxembourg.Hamzeh, F. (2024). Empowerment und Advocacy: Ein Bericht über den Weg der BSSE-Studierenden zu struktureller Gerechtigkeit im Praktikumssystem (Bachelorarbeit). Luxemburg: Universität Luxemburg.Miller, G. (1991). Teaching a Man to Fish is not enough: Empowerment as a Development Goal: Manchester, New Hampshire: New Hampshire College.Ninacs, W. (2008) Empowerment et intervention – Développement de la capacité d’agir et de la solidarité. Laval (Québec) : Les presses de l’université de Laval.Pelluchon, C. (2018). Ethique de la considération. Paris : Seuil.Soulet, Marc-Henry (1997). Petit précis de grammaire indigène de travail social. Règles, principes et paradoxes de l’intervention sociale au quotidien. Fribourg (Suisse): Editions Universitaires de Fribourg.Strathern, Marilyn (2004). Partial Connections. Oxford: Altamira Press.Staub-Bernasconi, Silvia (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit, In: Sozialarbeit in Österreich (SiÖ). -
Assessment
Contrôle combiné
Modalités d’évaluation du rattrapage : Examen oral
-
Détails
- Course title: BSSE-E-5.08 Selbsterfahrung für Gruppenleiter
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-187
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:Formen und Strukturen von Gruppen zu erkennenPhasen der Gruppendynamik und des Gruppenprozesses zu erkennen, wahrzunehmen und durch entsprechende Tools und Impacts adäquat Einfluss nehmen zu können.Sich selbst als Leiterpersönlichkeit wahrnehmen, eigene Ressourcen und innere Multiplizität erkennen und nutzen sowie einen biographischen Zusammenhang herstellen können. -
Description
Das Modul Selbsterfahrung V richtet sich an alle Studierende, welche Gruppen leiten oder sich mit dem Thema „Leitung von Gruppen“ beschäftigen. Es soll die Studierenden befähigen Strukturen und Formen von Gruppen sowie Phasen des Gruppenprozesses zu erkennen, wahrzunehmen, zu analysieren und durch die Vermittlung von Tools und Impacts Einfluss auf diesen Prozess nehmen zu können.Schwerpunkt dabei ist die Selbsterfahrung der eigenen Person und setzt die aktive Bereitschaft sich einzubringen voraus. Selbsterfahrungsthemen wie Biographiearbeit, die Auseinandersetzung mit eigenen emotionalen Kompetenzen und Selbstanteilen sowie die Themen Leiter-Identität aber auch Tod, Trauer, Abschied – der eigene Umgang mit Verlust können weitere inhaltliche Bestandteile sein.Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer limitiert. Um möglichst differenziert Vielfältigkeit von Führung modellhaft erleben zu können ist das Modul mit 2 Selbsterfahrungsleitern konzipiert.BibliographieBrüderl, Riessen, Zens; (2015). Therapie-Tools SelbsterfahrungHöper, C.-J., Kutzleb, U., Stobbe, A. & Weber-Hagedorn, B., (1998). Die spielende Gruppe – 115 Vorschläge für soziales Lernen in Gruppen. (14. Auflage). München: Pfeiffer.Molter, H. [Hrsg.] (2002) Ich, du, wir und wer sonst noch dazugehört. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. (1. Auflage). Weinheim: Beltz PVU. -
Assessment
Leistungsnachweis: Anwesenheit & aktive Teilnahme
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.17 Sexuelle Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : BPSSE-185
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Der Kurs soll die Teilnehmenden dazu befähigen, mittels Grundlagenwissen und geeigneten Materialien Menschen mit unterschiedlichen kognitiven, körperlichen und/oder kommunikativen Beeinträchtigungen sexuelle Bildung zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen liegt. -
Description
Der Kurs geht aus dem transnationalen und interdisziplinären ERASMUS Plus-Projekt „Training in Sex Education for People with Disabilities“ (TRASE) mit Beteiligung der Universität Luxemburg und der Unterstützung einschlägiger nationaler Einrichtungen hervor. Ausgehend von einem Konzept sexueller und geschlechtlicher Vielfalt behandelt der Kurs theoretische Zugänge zu Sexualität, Geschlecht und Beeinträchtigungen, relevante internationale Menschenrechtsstatute und nationale Regelungen in Bezug auf Sexualität, den institutionellen Rahmen der sexuellen Bildung sowie Grundlagen sexueller Entwicklung. Des Weiteren vermittelt der Kurs zentrale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Medienkompetenz und den Umgang mit den Ressourcen der Klient*innen.BibliographieBöhm, Maika/ Kopitzke, Elisa/ Herrath, Frank/ Sielert, Uwe (Hrsg.), 2022, Praxishandbuch: Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Clausen, Jens/ Herrath, Frank, 2012, Sexualität leben ohne Behinderung: Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung, Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Dirks, Tobias/ Groh-Mers, Tanja/ Hummert, Michael/ Kruck-Hohmann, Marlene/ Schmidt, Renate-Berenike/ Sielert, Uwe/ Vetter, Cristina, 2012, Sexualität in berufliche Handlungsfelder: Schülerband, Köln: Bildungsverlag Eins.Fiedler, Peter, 2010, Sexualität, Stuttgart: Reclams Universal-Bibliothek.Henningsen, Anja/ Sielert, Uwe (Hrsg.), 2022, Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit: wertvoll – divers – inklusiv, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Lache, Lena, 2016, Sexualität und Autismus: Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung, Gießen: Psychosozial-Verlag.Lene-Käding, Susan, 2004, Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung: Probleme und Möglichkeiten einer Enttabuisierung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.Mantay, Dominik, 2020, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Heimerziehung: Jugendliche individuell begleiten, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Martine, Beate/ Nitschke, Jörg (Hrsg.), 2017, Sexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden, Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Niemeyer, Christian, 2019, Sozialpädagogik als Sexualpädagogik: Beiträge zu einer notwendigen Neuorientierung des Faches als Lehrbuch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Ortland, Barbara, 2020, Behinderung und Sexualität: Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Sandfort, Lothar, 2006, Hautnah: Neue Wege der Sexualität behinderter Menschen, Wasserburg: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit.Sielert, Uwe, 2015, Einführung in die Sexualpädagogik, 2. erw. und akt. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Urban,Maria/ Wienholz, Sabine/ Khamis, Celina (Hersg.), 2022, Sexuelle Bildung für das Lehramt: Zur Notwendigkeit der Professionalisierung, Gießen: Psychosozial-Verlag.Voß, Heinz-Jürgen, 2022, Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. -
Assessment
Leistungsnachweis: Studierende erhalten für die regelmäßige Teilnahme sowie eine Hausarbeit zu einem Thema im Bereich der sexuellen Bildung 6 ECTS. Die Hausarbeit ist in deutscher Sprache einzureichen.
In Ausnahmefällen ist nach Absprache mit den Dozent*innen ein Referat als Leistungsnachweis möglich.
Gasthörer*innen erhalten auf der Grundlage regelmäßiger Teilnahme und der (freiwilligen) Erstellung eines Reflexionspapiers aus ihrer beruflichen Praxis eine Bescheinigung der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHES) an der Universität Luxemburg über die erfolgreiche Teilnahme.
Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.
Leistungsnachweis bei Nachholprüfungen: Hausarbeit, Referat oder Kolloquium (nach Absprache).
Kontakt für Rückfragen: andreas.weist@elisabeth.lu / Tel. ++0352 719 319 9810
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.20 Trans*, Inter* und Soziale Arbeit: Intersektionale Perspektiven
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-289
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Teilnehmenden…kennen wesentliche Konzepte und Fragestellung in den deutschsprachigen trans* und inter* Studien.können diese Konzepte auf konkrete gesellschaftliche Phänomene und Ereignisse anwenden und diese vor deren Hintergrund analysieren.können eigenes professionelles, aktivistisches und politisches Handeln vor dem Hintergrund dieser Konzepte und Fragestellung reflektieren. -
Description
Der Kurs führt in vor allem deutschsprachige und im deutschsprachigen Raum verortete, ausgewählte Diskussion im Feld der Trans* und Inter* Studien ein. Er beleuchtet, wie aktuelle, wie historische, soziale, politische und ökonomische Entwicklungen trans*, inter*, nicht-binäre und geschlechternonkonforme Leben im (west)mitteleuropäischen Raum aktuell prägen. Damit geht er auch der Frage nach, wie sich die hegemoniale Zweigeschlechterordnung aktuell transformiert und in welchem gesellschaftlichen Kontext diese Veränderungen stehen. Schließlich thematisiert er einige zentrale Fragestellungen und Themenkomplexe, die hinsichtlich trans* und inter* für Fragen der sozialen Arbeit und Sozialpolitik bedeutsam sind.Das Seminar besteht aus zwei Blöcken. Während der erste in grundlegende Fragen und Konzepte der Trans* und Inter* Studien einführt, widmet sich der zweite sozialpolitischen und die Praxis der Sozialen Arbeit betreffenden Themen mit trans* und inter* Bezug. Dabei versucht das Seminar, eine intersektionale Perspektive auf trans*, inter* und geschlechternonkonforme Leben sowie auf trans* und inter* als Konzepte und Phänomene einzunehmen. Die Dozentin* versucht, einen macht- und herrschaftskritischen Rahmen im Kurs und der Unterrichtssituation zu schaffen. Sie* ist gender:queer, trans*feminin, mittelschichtsangehörig und ableisiert passend, sowie weiß positioniert.BibliographieWird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.Um einen ersten Eindruck zu geben, hier einige Aufsätze, Sammelbände und Monografien, die das Kursthema umreißen:Appenroth, Max Nicolai/Castro Varela, María do Mar (Hg.), 2019: Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld.Baumgartinger, Persson Perry, 2017: Trans* Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien.Faye, Shon, 2022: Die Transgender Frage. Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit. München.Haritaworn, Jin (2016): „Queere Liebe und rassifizierter Hass: Transnormativität und queere Regenerierung.“ In: Herrera Vivar, María Teresa/Rostock, Petra/Schirmer, Utan/Wagels, Karen (Hg.): Über Heteronormativität: Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptuelle Zugänge. Münster, 156-173.Koch, Michael_a/Hoenes, Josch (Hg.), 2017: Transfer und Interaktion: Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. OldenburgMader, Esto/ Gregor, Joris A./Saalfeld, Robin A./Hornstein, René/Müller, Paulena/Grasmeier, Marie C./Schadow, Toni (Hg.), 2021: Trans* und Inter*Studien: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. MünsterThom, Kai Cheng, 2019: I hope we choose love. A Trans Girl’s Notes from the End of the World. Vancouver. -
Assessment
Vorbereitende Reflexion für die beiden Blocksitzungen à jeweils 6.000 Zeichen. Kollektiv (3-4 Personen) verfasste Abschlussreflexion über theoretische oder praktische Aspekte für ein eingegrenztes Themengebiet eines Abschnitts des Seminars oder frei gewählt in Rücksprache mit der Dozentin* à 30.000 Zeichen.Für Nachholprüfungen bei kontinuierlicher Leistungskontrolle oder Kombination werden die Teilnoten nicht beibehalten.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.21 Handlungsfeld und Erfahrungswelt Psychiatrie. Einführung aus einer Mad Studies Perspektive
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-290
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden kennen Geschichte, programmatische Texte und empirische Beispiele der Mad Studies in Grundzügen und können diese in den Kontext der psychiatriekritischen Sozialwissenschaften und der Selbstvertretung Psychiatrie-Erfahrener einordnen. Sie reflektieren die Machtverhältnisse, in die professionelles Handeln im Kontext von Psychiatrie eingebunden ist, erkennen die Komplexität und Subtilität der Stigmatisierung psychischer Abweichungen und können sich als Akteur:innen sozialer Arbeit zu den genannten Verhältnissen und Prozessen begründet positionieren. -
Description
Die Mad Studies, entstanden in Kanada Anfang des 21. Jahrhunderts, beschäftigen sich mit der gesellschaftlichen Rolle von Psychiatrie und insbesondere mit den Machtverhältnissen, in die sie eingebunden ist und die sie durchsetzt. Diesem Thema widmeten sich bereits ältere psychiatriekritische Ansätze aus Soziologie, Ethnologie und Philosophie. Die Mad Studies zeichnen sich dagegen durch ihre enge Verbindung mit der Selbstvertretung Psychiatrie-Erfahrener und das Selbstverständnis als positionierte Wissenschaft aus. Die Erfahrungswelt derer, die die Patient:innenrolle kennenlernen, ist für die Mad Studies nicht nur Studienobjekt, sondern ein Ausgangspunkt des Fragens und Forschens. Der reflektierte Umgang mit psychischer Vielfalt und die Verortung der eigenen Professionalität im Handlungsfeld Psychiatrie gehören zu den Herausforderungen sozialer Arbeit. Das Seminar erschließt die Mad Studies als Chance, Wissenserwerb mit Reflexion der eigenen Haltung und möglichen professionellen Rolle zu verbinden.BibliographieBoger, Mai-Anh, Mad Studies und/in/als Disability Studies. Eine Verhältnisbestimmung, In Brehme, David, Petra Fuchs, Swantje Köbsell, and Carla Wesselmann, eds. Disability Studies im deutschsprachigen Raum: zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2020, pp.41-55.Reaume, Geoff, How is mad studies different from anti-psychiatry and critical psychiatry? In Beresford, Peter, and Jasna Russo, eds. The Routledge International Handbook of Mad Studies. Routledge International Handbooks. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2022, pp. 98-107.Church, Kathryn. Forbidden Narratives: Critical Autobiography as Social Science. Theory and Practice in Medical Anthropology and International Health, v. 2. Australia ; United States: Gordon and Breach Publishers, 1995.LeFrançois, Brenda A., Robert Menzies, and Geoffrey Reaume, eds. Mad Matters: A Critical Reader in Canadian Mad Studies. Toronto: Canadian Scholars’ Press Inc, 2013. -
Assessment
aktive Teilnahme: 20% / Referat: 40% / schriftliche Ausarbeitung*: 40%*Die Studierenden wählen eine anwendungsorientierte Form der schriftlichen Ausarbeitung: z.B. Beitrag für eine Website, Rezension eines Buches oder eines Filmes, Konzeption einer Veranstaltung u.a. nach Absprache.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-3.23 Mental Health and Psychosocial Support for Children and Caregivers in Adversities
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-295
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
By the end of this course, students will be able to:Gain a critical understanding of Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) in adversities and its role, benefits, and limitations.Assess the WHO and IASC approach to MHPSS and the role of international bodies and local authorities in delivering MHPSS.Identify their role in promoting the mental health and well-being of children and families.Describe activities and practical skills to promote the mental health and well-being of children and families and practical tools to support caregivers.Display foundational competencies for helping children, youth and families.Identify protection and support structures and resources in the community.Describe the importance of child, youth and family engagement and participation and practical tools and activities that support engagement.Describe ways to advocate for the inclusion of mental health and well-being considerations and activities in their community.Describe the Minimum Set of MHPSS services and use it to model MHPSS delivery in the selected country. -
Description
People can be affected by crises, disasters, humanitarian catastrophes, and emergencies in any country of the world, regardless of location or socioeconomic status. Significant sufferings caused by adversities include not only physical but psychological and social. The short-term consequences of those suffering are acute, but they also lead to long-term mental health and psychosocial problems, affect the well-being of all populations and can have long-lasting social effects. Therefore, improving people`s mental health and psychological well-being must be prioritised in emergencies. However, there is still a wide gap between our needs and our possibilities to fulfil them. This course, dedicated to Mental Health and Psychosocial Support, is called to help students analyse the gap at the different levels, from national to the community, critically assess the different approaches to MHPSS, conduct needs assessment, select and combine best evidence-based practices and model their delivery to communities, affected by crises. Also, it includes practical elements of MHPSS, allowing students to combine scholarly and practical approaches organically. Students will delve into the meaning of MHPSS for children and caregivers, create a shared understanding of MHPSS and related terms and review your role and limitations in promoting mental health and wellbeing. They will explore the socio-ecological model, the life course approach, the three domains of wellbeing, the MHPSS minimum service package, and the Inter-Agency Standing Committee (IASC) MHPSS Intervention Pyramid. They will investigate the meaning and use of community-based MHPSS programming for children and caregivers. At the end of the course, students will have a broad understanding of MHPSS, its advantages and limitations and will be ready to be involved in MHPSS programming. This course was originally developed under the UNICEF umbrella by MHPSS Collaborative and The Africa Psychosocial Support Institute (APSSI) with support from REPSSI Uganda and REPSSI Zimbabwe. The course aligns with the UNICEF Global Multisectoral Operational Framework for Mental Health and Psychosocial Support of Children, Adolescents and Families Across Settings. BibliographyIASC (2007) IASC Guidelines on Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings. https://interagencystandingcommittee.org/sites/default/files/migrated/2020-11/IASC%20Guidelines%20on%20Mental%20Health%20and%20Psychosocial%20Support%20in%20Emergency%20Settings%20%28English%29.pdf UNICEF (2021). Global multisectoral operational framework for mental health and psychosocial support of children, adolescents, and caregivers across settings. Field demonstration version. https://www.unicef.org/reports/global-multisectoral-operational-framework Hillel, R. S. (2023). Decolonising Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) Interventions in the Humanitarian System. Intervention Journal of Mental Health and Psychosocial Support in Conflict Affected Areas, 21(1), 20-29. https://doi.org/10.4103/intv.intv_20_2 Massazza, A., May, C. R., Roberts, B., Tol, W. A., Bogdanov, S., Nadkarni, A., & Fuhr, D. C. (2022). Process evaluations of mental health and psychosocial support interventions for populations affected by humanitarian crises. Social Science & Medicine, 303, 114994. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114994 Miller, K. E., Jordans, M. J., Tol, W. A., & Galappatti, A. (2021). A call for greater conceptual clarity in the field of mental health and psychosocial support in humanitarian settings. Epidemiology and psychiatric sciences, 30, e5. https://doi.org/10.1017/S2045796020001110 Dujardin, C., Klymchuk, V., & Gorbunova, V. (2023). Mental health and homelessness in the social service providers’ outlook (Luxembourg case). Mental Health and Social Inclusion. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/55262Elshazly, M., Budosan, B., Alam, A. M., Khan, N. T., & Ventevogel, P. (2019). Challenges and opportunities for Rohingya mental health and psychosocial support programming. Intervention Journal of Mental Health and Psychosocial Support in Conflict Affected Areas, 17(2), 197-205. https://journals.lww.com/invn/fulltext/2019/17020/challenges_and_opportunities_for_rohingya_mental.11.aspx Quirke, E., Klymchuk, V., Gusak, N., Gorbunova, V., & Sukhovii, O. (2022). Applying the national mental health policy in conflict-affected regions: towards better social inclusion (Ukrainian case). Mental Health and Social Inclusion, 26(3), 242-256. https://hdl.handle.net/10993/53339 Further references will follow in the course of the teaching.Aimed audience : -
Assessment
The course will be assessed on the basis of written work.Evaluation of retake exams: On the basis of written work
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.15 Kreative Verbindungen in sozialen Kontexten / Connexions créatives dans des contextes sociaux
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-213
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:Grundkenntnisse körperbezogener Bewegungsstrukturen nachzuvollziehenSelbstwahrnehmung und kinästhetische Empathie zu entwickelnImprovisationsbasierte Bewegungsübungen zu verwenden, um Gruppenarbeit zu gestaltenden Zusammenhang zwischen Körperbewegungsmustern, Raum und Zeit zu verstehen und zu beschreibendie gewonnene Erfahrung zu nutzen, um kreative Gruppendynamiken zu generieren und zu schaffenAuthentische Selbstgestaltung zu ermöglichen, neue Möglichkeiten des Bewegens zu erschaffen und expressive Fähigkeiten bei anderen zu fördern -
Description
Sprachliche Kommunikation wird durch Körpersprache erleichtert, erweitert und manchmal erst ermöglicht. Der Kurs fördert die Entwicklung der Kreativität als erlernbare praktische Fähigkeit in Bezug auf eine Ausdrucksform, die den Körper in den Mittelpunkt setzt. Die Bewegung bietet ein breites Feld für die Sensibilisierung von Wahrnehmungen und die Öffnungen der Sinneskanäle. Improvisation als eine Form aktiver Imagination ist eine Methode, die es ermöglicht mit dem Unbewussten zu arbeiten, authentische Bewegungen entstehen zu lassen und ‘kreative Verbindungen’ zwischen Personen in sozialen Kontexten zu schaffen und zu erleichtern. Durch Improvisation können Ziele wie Reaktionsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Variabilität erreicht werden.Die Interventionsstrategien dieses Kurses beinhalten: Sensibilisierung der Bewegung und des Körpers, themenbezogene Bewegungsimprovisationen, Interaktionsspiele, Einführung und Anwendung der bewegten Imagination, Verknüpfung von Tanz und Bewegung mit anderen kreativen Medien wie Musik und Gestaltung. Die Teilnehmenden lernen, wie alltägliche Bewegungen als Ausdrucksform für eigene Gefühle benutzt werden können und gleichzeitig, wie körpersprachliche Kommunikation und Interaktion mit anderen neue Möglichkeiten des Verhaltens ermöglicht. Verbale Reflexion und Resonanz werden im Kurs eingesetzt, um die Bewusstwerdung des Erlebten und Erlernten zu fördern.BibliographieMeis, Mona; Mies, Georg (Hrsg) ( 2018): Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit: Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitalen Medien; Stuttgart : W. Kohlhammer Payne, H. (2020) : Creative Dance and Movement in Groupwork, Second Edition : London and New York, Routledge PublicationsVan Rhyn, Brianne; Barwick, Alex; Donelly, Michelle (2021): Embodiment as an Instrument for Empathy in Social Work, Australian Social Work, Volume 74, Issue 2: Special Issue: Embodiment and Social WorkTufnell, M. Crickmay, C(2004) A widening field, journeys in body and imagination, Hampshire: Dance Books Ltd.Tufnell, M.; Crickmay, C., (1993): Body Space Image, Hampshire :Dance Books Ltd. -
Assessment
Leistungsnachweis: Präsentation eines ausgewählten Themas
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.23 Alter(n) aus Perspektive der Sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-227
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierendenein vertieftes Verständnis von (päd)agogischen, soziologischen und psychologischen Zugängen zur Thematik des Alterns haben.Kenntnisse über die Grundbegriffe und Grundannahmen der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Alternstheorien haben.Theorien des Alterns kritisch beurteilen können.Aktuelle individuelle und gesellschaftliche Aspekte des Alterns mit Hilfe der erlernten theoretischen Konzepte und Theorien reflektieren und einordnen können.Auf der Basis der gewonnenen Einsichten Handlungsperspektiven für die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit mit älteren Menschen ableiten können. -
Description
Neben den Grundlagen und Basiskonzepten der Gerontologie wird im Seminar auf für die Soziale Arbeit relevante Fragestellungen aktueller Konzepte lebenslanger Entwicklung und auf sozialpolitische Rahmenbedingungen eingegangen (u.a. Erwerbsbeteiligung im höheren Lebensalter, Altersarmut, Alterssicherung, Gesundheitsversorgung, Pflegeversicherung, rechtliche Altersgrenzen). Gerontologische Interventionsmöglichkeiten auf individueller Ebene (u.a. Prävention, Aktivität und Alltagskompetenz im Alter, kognitive Gesundheit im Alter, psychische Gesundheit im Alter, Herausforderungen am Lebensende) werden besprochen. Desweiteren werden umweltbezogene Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit sozialpädagogisch bedeutsamen Fragestellungen (u.a. Einsamkeit und Isolation im Alter, Wohnen im Alter, Pflegende Angehörige, ehrenamtliches Engagement, Partizipationsmöglichkeiten im Alter) vorgestellt und diskutiert.BibliographieBackes, G.M. & Clemens, W. (2013). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Altersforschung. Weinheim: Beltz Juventa.Meyer, C. (2019). Soziale Arbeit und Alter(n). Weinheim: Beltz JuventaRotink, G., Ferring, D., Schoos, J., Majerus, M., Ewen, N., Rodesch-Hengesch, M.A., Schmit, C. & Willems, H. (2009). Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg. Luxembourg: Editions Saint-Paul.Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.Wahl, H.-W. & Heyl, V. (2015). Gerontologie – Einführung und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer. -
Assessment
Leistungsnachweis: Schriftliche HausarbeitLeistungsnachweis bei Nachholprüfung: Schriftliche Hausarbeit
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.26 Outils pédagogiques
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-253
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Au terme du module, les étudiants seront capables de/d’ :
définir et distinguer les notions d’outil, d’instrument, d’artefact, d’usage, d’instrumentation/instrumentalisation (Rabardel, 1995), d’outil à potentiel cognitif (Depover, Karsenti & Komis, 2007), etc. ;
formaliser les finalités d’une action éducative, en déterminer les moyens et le mode d’évaluation en respectant le principe d’alignement constructif (Biggs, 2002) ;
décrire le contenu type d’une valise pédagogique, de justifier son intérêt, d’assurer son implémentation à travers la formation et l’accompagnement et de créer une fiche d’activité ;
choisir et d’utiliser judicieusement un outil numérique éducatif suivant l’usage projeté ;
citer les principes de Mayer (2009) et de justifier l’intérêt des critères d’utilité/utilisabilité/acceptabilité (Tricot et al., 2003) pour l’évaluation d’outils (techno-)pédagogiques ;
expliquer et d’appliquer les principes de base de la gamification à une action éducative ;
concevoir un outil (techno-)pédagogique à destination de professionnels du secteur socio-éducatif en respectant les démarches, principes et critères propices à sa qualité. -
Description
Concevoir un outil pédagogique est un défi pour les professionnels de l’éducation. Comment dès lors relever ce challenge lorsque notre formation initiale ne nous destine pas à une telle fonction ? L’Odyssée techno-pédagogique vous y aidera !Dispensé en blended learning, ce module vous propose de vivre une expérience d’apprentissage gamifiée en vue d’acquérir les compétences essentielles au choix, à l’usage et à la conception d’outils pédagogiques physiques et numériques. Ensemble, nous explorerons l’univers sémantique des outils à travers un prisme pluridisciplinaire et visiterons les galaxies de l’ingénierie de formation et du numérique éducatif.Le module s’articule autour d’activités synchrones et asynchrones, en présentiel et en distanciel. Après un briefing général à bord du vaisseau amiral stationné sur la plateforme Gather Town, vous partirez en mission afin de rejoindre le vortex qui vous ramènera, vous et vos compagnons d’infortune, sains et saufs sur Terre. Chaque mission validée sur Moodle vous fera acquérir des points d’expérience accélérant l’évolution de votre carrière d’Officier. Vous pourriez bien revenir de votre périple spatial avec le grade de Capitaine…Bibliographie sélectiveBiggs, J.B. (2003, 2nd ed.). Teaching for quality learning at university. Buckingham : Open University Press/Society for Research into Higher Education. Depover, C., Karsenti, T., & Komis, V. (2007). Enseigner avec les technologies : Favoriser les apprentissages, développer des compétences. Québec : Presses de l’Université du Québec.Mayer, R. E. (2009, 2nd ed.). Multimedia learning. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511811678Rabardel, P. (1995). Les hommes et les technologies : approche cognitive des instrumentscontemporains. Paris : Armand Colin.Tricot, A., Plégat-Soutjis, F., Camps, J.-F., Amiel, A., Lutz, G., & Morcillo, A. (2003, avril). Utilité, utilisabilité, acceptabilité : interpréter les relations entre trois dimensions de l’évaluation des EIAH. Environnements Informatiques pour l’Apprentissage Humain 2003, Strasbourg, France. pp.391-402. https://edutice.archives-ouvertes.fr/edutice-00000154 -
Assessment
Le module sera évalué sur la base de la participation des étudiants aux activités d’apprentissage obligatoires en présentiel et en distanciel, ainsi que sur la base d’un travail écrit.
En cas de rattrapage(s) pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles sont conservées.
Modalités de rattrapage : Rattrapage par un travail écrit.
-
Détails
- Course title: BSSE-E-4.29 Rituale in der sozialen Arbeit
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : BPSSE-284
- Module(s) : Options / Wahlfächer
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Nach der aktiven Teilhabe in diesem Modul erreichen die Studierenden folgende Lernziele:Sie haben ein Verständnis dafür entwickelt, was Rituale sind, wie diese systematisiert werden und warum Soziale Arbeit Rituale braucht.Sie kennen unterschiedliche theoretische Ritualkonzepte und können unterschiedliche Funktionen von Ritualen voneinander abgrenzen.Sie wissen, welche Auswirkungen Rituale und Ritualisierungen auf die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit haben, können Rituale auf alltägliche Situationen aus der Praxis Sozialer Arbeit beziehen und sind in der Lage, diese zu reflektieren. -
Description
Rituale sind allgegenwärtig, in der Regel verknüpft mit Emotionen und regeln unser Leben. Sie finden sich zum Beispiel im Alltag, in der Politik, im religiösen Bereich und im Berufsleben von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Das Leben – ein einziges Ritual? Es gibt Willkommensrituale, Essensrituale, Übergangs- und Initiationsrituale, Geburtsrituale, Trauerrituale, Zeit-Rituale, Rituale des Jahreszyklus – auch die Schultüte und rituelle Praxen wie der Klatsch im Team zählen zu den Ritualen. Rituale spielen nicht nur in der modernen Gesellschaft, sondern auch in der Sozialen Arbeit eine größere Rolle, als lange angenommen wurde. Rituale als performative Handlungen sind von entscheidender Bedeutung in Erziehung und Sozialisation, Bildung und Lernen.In diesem Kurs wird an zahlreichen Beispielen aus den diversen Handlungs- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit reflektiert, inwieweit Rituale (1) Übergänge zwischen verschiedenen Phasen des Lebens und unterschiedlichen Organisationen ermöglichen, (2) das Soziale und Gemeinschaften erzeugen sowie (3) Aufgaben, Ziele und Werte von Organisationen der Sozialen Arbeit weitervermitteln. Ritualen und auch der Ritualforschung kommt eine elementare Funktion in der Sozialen Arbeit zu. Dies auch kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, ist Gegenstand dieses Kurses.BibliographieBairel, M. (2020): Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe. Spiritualität als Resilienzfaktor erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Belliger, Andréa, Krieger, D. J. (Hrsg.) (2013): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.Brosius, Chr., Micheals, A., Schrode, P. (Hrsg.) (2013): Ritual und Ritualdynamik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Echter, D. (2011): Führung braucht Rituale. So sichern Sie nachhaltig den Erfolg Ihres Unternehmens. 2. Aufl. München: Vahlen.Gennep, A. van (1986): Übergangsriten (Les rites des passages). Frankfurt am Main Campus:Frey, D. (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt. Wiesbaden: Springer.Han, Byung-Chul (2019): Vom Verschwinden der Rituale. Eine Topologie der Gegenwart. 3. Aufl. Berlin: Ullstein.Imber-Black, E. ; Roberts, J. ; Whiting, R. A. (Hrsg.) (2015): Rituale. Rituale in Familien und Familientherapie. 6. Aufl. Heidelberg : Carl Auer VerlagMorgenthaler, Chr., Hauri, R. (Hrsg.) (2010): Rituale im Familienleben. Inhalte, Formen und Funktionen im Verhältnis der Generationen. Weinheim, München: Juventa.Schulze-Krüdener, J. (2022): Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit. Ein Studienbuch für die Praxis. Bremen: Apollon University Press.Stollberg-Rilinger, B. (2019): Rituale. 2., aktual. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.Welter-Enderlin, R.; Hildenbrand, B. (2011): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie. 3. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.Wulf, Chr. et al. (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske + Budrich.Wulf, Ch. ; Zirfas, J. (Hrsg.) (2004): Die Kultur des Rituals: Inszenierungen, Praktiken, Symbole. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.Wulff, Chr. (2015): Rituale als performative Handlungen und die mimetische Erzeugung des Sozialen. In: Gugutzer, R.; Staack, M. (Hrsg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer, S. 23-40. -
Assessment
HausarbeitLeistungsnachweis bei Nachholprüfung: Hausarbeit
Course offer for Semestre 6 (2024-2025 Summer)
-
Détails
- Course title: BSSE-M-5.02 Stage de profesionalisation
- Nombre d'ECTS : 18
- Référence : BPSSE-50
- Module(s) : Module 4 : Pratiques professionnelles
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Le stage devrait permettre aux étudiants d’acquérir une expérience de travail concrète dans l’un des nombreux domaines du travail social.A la fin du module, l’étudiant devrait être capable de :
Analyser les concepts et les méthodes de l’institution de stage,
Refléter l’éthique professionnelle sur base des différents mandats de l’assistant social/éducateur gradué,
Planifier, réaliser et analyser les interventions/activités au sein du lieu de stage,
Analyser ses propres motivations, ressources, compétences et limites personnelles et professionnelles,
Réfléchir sur ses propres relations avec les bénéficiaires et les professionnels.
Le module a pour finalité de relier les expériences vécues lors du stage aux références théoriques apprises lors des cours universitaires. -
Description
Avec 18 ECTS, le module joue un rôle essentiel aussi bien dans le cursus du programme d’études que dans la professionnalisation des étudiants. Le module s’étend sur le semestre entier.Le module se compose de trois phases : le temps de préparation, la réalisation du stage et le temps de suivi.Pendant le temps de préparation, l’étudiant définit son sujet de stage et se met à la recherche d’un stage approprié.Lors de la réalisation du stage, l’étudiant passe la majeure partie du temps dans l’établissement de stage. Cependant, ce temps comprend également des séminaires à l’université ainsi que des visites du responsable académique sur le terrain. L’étudiant doit effectuer 450 heures sur place. Les étudiants qui souhaitent également obtenir les droits d’exercer la profession d’assistant social doivent être encadrés par un assistant social reconnu par l’Etat.Pendant le temps de suivi, l’étudiant dresse le bilan sur l’ensemble du module et se prépare pour la soutenance de stage.Chaque étudiant est encadré par un responsable professionnel et un responsable académique. Le responsable professionnel est un éducateur gradué/assistant social embauché/employé au moins à 50% dans l’établissement dans lequel le stage est réalisé. Le responsable académique, enseignant-chercheur ou conférencier externe à l’université, supervise le stage de manière régulière.BibliographieLe guide de stage mis à disposition contient des informations complémentaires sur le module de la pratique professionnelle.Willems, H., Rotink, G., Ferring, D., Schoos, J., Majerus, M., Ewen, N., Rodesch-Hengesch, M.A. & Schmit, C. (2009). (Hrsg.). Manuel de l’intervention sociale et éducative au Grand-Duché de Luxembourg. Luxembourg: éditions saint-paul. -
Assessment
La note finale se compose de trois exigences de performance :
Présence et participation active sur le lieu de stage et à l’université,
Remise des travaux écrits (sujet et rapport de stage),
Évaluation dans la soutenance de stage.
L’évaluation sera déterminée par le responsable académique sur la base des réalisations précédentes de l’étudiant et du feedback du responsable professionnel.
En cas de rattrapage(s) pour une évaluation en contrôle continu ou combiné, les notes partielles ne sont pas conservées.
En cas de non-réussite du module, toutes les exigences de performance sont à refaire.
-
Détails
- Course title: BSSE-M-6.06 Bachelorarbeit / Mémoire de fin d'études
- Nombre d'ECTS : 12
- Référence : BPSSE-271
- Module(s) : Module 5 : Méthodes de recherche – Mémoire de fin d'études
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : Yes