Programme

Le Bachelor en Formation Pédagogique est un programme d’études intensif de deux semestres à temps plein. Au cours de chacun des deux semestres, les étudiants participent à des expériences sur le terrain, dans une classe. Cela leur permet de développer et de mettre en œuvre leurs propres interventions pédagogiques, en tenant compte des ressources individuelles et socioculturelles des étudiants.
Contenu Académique
Course offer for Bachelor en Formation pédagogique, Semestre 7 (2024-2025 Winter)
-
Détails
- Course title: BFP-701 Internship
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-9
- Module(s) : Internship
- Langue(s) : LB, FR, DE
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
•connaître les modalités générales du temps de terrain, le fonctionnement de l’école fréquentée, du code éthique de l’enseignant.e•connaître et savoir se servir des documents TdT élaborés par le BTT (analyse contextuelle, Mind Map, rédaction de préparations/postanalyse, réflexions hebdomadaires, discussion des objectifs pour le développement professionnel…), voire du plan d’études de l’enseignement fondamental•progresser au niveau de la gérance du groupe classe et de la diversification des méthodes d’enseignement les mieux adaptées aux objectifs fixés. -
Description
Moyennant présentations par les titulaires, discussions et analyses (individuelle/dyade/groupe) communes des documents, les étudiant.e.s progressent au niveau de leur développement professionnel et personnel. -
Assessment
Participation active au cours -
Note
Bibliographie:
•Documents TdT élaborés par le Bureau des Temps de Terrain•Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht: Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig u.a.: Westermann.•Meyer, H. (2011): Was ist ein guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.•Règlement grand-ducal modifié du 11 août 2011 fixant le plan d’études pour les quatre cycles de l’enseignement fondamental.
-
Détails
- Course title: BFP-711 Lernen und schulisches Lernen
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-12
- Module(s) : Learning and development
- Langue(s) : DE, FR, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:
Grundprinzipien, Konzepte, Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der klassischen und aktuellen Lerntheorien zu beschreiben;
menschliches Lernen in seiner Besonderheit zu verstehen;
zu erörtern, wie Schulkinder (voneinander) lernen;
behandelte Konzepte an Beispielen aus dem schulischen Alltag anzuwenden;
Lehr/Lernarrangements in einen lerntheoretischen Rahmen zu stellen. -
Description
Der Kurs bietet einen Überblick über das komplexe Themenfeld „Lernen in der Schule“. Folgende lerntheoretischen Zugänge und Strömungen aus unterschiedlichen disziplinären sowie interdisziplinären Kontexten werden in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert:behavioristischer Ansatzkognitivistischer Ansatzkonstruktivistische Ansätzeneurobiologische Ansätzesoziokonstruktivistische/soziokulturelle Ansätzeerziehungswissenschaftliche/pädagogische Ansätze -
Assessment
Klausur -
Note
Bibliografie
:
Giordan, A. (2016). Apprendre ! Paris : Bélin
Sunnen, P. (2011). Lernen – Ausführungen zum erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff bei Gerold Scholz. In H. de Boer, H. Deckert-Peaceman & K. Westphal (Hg.), Irritationen –Befremdungen – Entgrenzungen (p. 191-215). Frankfurt am Main: Goethe Universität.
Vosniadou, S. (2001). How children learn. Educational Practices Series, 7. Geneva: International Academy of Education, International Bureau of Education.
Winkel, S., Petermann, F., & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: UTB.
Die klausurrelevante Lektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
Détails
- Course title: BFP-712 Kindheit und Entwicklungspsychologie
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-1
- Module(s) : Learning and development
- Langue(s) : DE
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Teil Kindheit:
•In der Kindheitssoziologie sollen die Studierenden lernen, dass die Vorstellungen darüber, was ein Kind ausmacht, und die Erwartungen an das Wesen, das Verhalten und die Entwicklung des Kindes,•sowie die kindbezogenen Institutionen, die gesellschaftlichen Ordnungen und die generationalen Rollendefinitionen (Vater-Sohn, Mutter-Tochter, Lehrer- Schüler, Erzieher-Kind…),•von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Kultur zu Kultur, und über die Zeit hinweg variieren.Teil Entwicklungspsychologie:•(Entwicklungs-) Psychologisches Fundament für angehende Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung stellen,•Kenntnisse über wichtige individuelle Lernvoraussetzungen vermitteln,•Prozesse wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und seiner Bedeutung für die Berufspraxis nachvollziehbar machen.Übergreifend:•Die verschiedenen disziplinären Beiträge sollen das eigenständige Denken und die professionelle Reflektion anregen. -
Description
Teil Kindheit:Im Vorlesungsteil Kindheit (Prof. Willems) wird zunächst auf die Phänomenologie, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Bilder der Kindheit eingegangen, bevor dann in ideengeschichtlicher Perspektive die Entwicklung der Kindheitsvorstellungen seit dem Mittelalter analysiert werden. Es schliessen sich sozialgeschichtliche Perspektiven zum unterschiedlichen Aufwachsen von Kindern und ethnologische Perspektiven auf Kindheiten in einfachen Gesellschaften an. Der Abschluss bildet eine Vorlesung zur Institutionalisierung der Kindheit in der modernen Gesellschaft.Teil Entwicklungspsychologie:Im Vorlesungsteil Entwicklungspsychologie (Dr. Grund) werden zentrale Methoden, Theorien und Phänomene der Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters besprochen, wobei der Schwerpunkt auf den Funktionsbereichen kognitive, soziale sowie motivationale und emotionale Entwicklung liegt. -
Assessment
Übergreifend:
Gemeinsame Klausur zu beiden Teilen; voraussichtlich 90-minütig; offene und/oder MC-Fragen. -
Note
Bibliografie:
Teil Kindheit:
Ariès, P., Hentig, H. V., & Neubaur, C. (1977). Geschichte der Kindheit. HanserBerg C. (2004): Kind/Kindheit. In: Benner, D. & Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz 2004, S. 497-517De Mause, L. (1980): Hört ihr die Kinder weinen: Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Berlin: Suhrkamp. FEND, H.: Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt/M. 1988Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2012): Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung.Teil Entwicklungspsychologie:Fromm, M. (2017). Lernen und Lehren: Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Waxmann.Imhoff, M. (2013). Psychologie für Lehramtsstudierende. Springer.Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Springer. [auch online über Bibliothek verfügbar]Pinquart, M., Schwarzer, G. & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter. Hogrefe.Wilkening, F., Freund, A. M. Freund & Martin, M. (2013). Entwicklungspsychologie Kompakt. [online verfügbar]Wisniewski, B. (2019). Psychologie für die Lehrerbildung. Klinkhardt/UTB. (Kap. 2) [online verfügbar]
-
Détails
- Course title: BFP-721 Schule als Lehr- und Lernraum
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-2
- Module(s) : Teaching and schooling 1
- Langue(s) : LB, DE, EN
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:•das luxemburgische Schulsystem in seiner umfassenden Vielfalt zu kennen;•das eigene Bild von Schule und die persönliche Auffassung des Lehr- und Bildungsauftrags vor dem Hintergrund der Bedürfnisse eines jeden Einzelnen zu reflektieren; zu erkennen und zu reflektieren in welcher Weise unterschiedliche pädagogische Richtungen diesen Bedürfnissen gerecht werden können;•verschiedene Lehr/Lernmethoden und Unterrichtsformen, die ein differenziertes, eigenständiges, ganzheitliches und kompetenzorientiertes Lernen der Kinder ermöglichen und fördern, zu identifizieren und zu reflektieren;•Modelle und Strategien, um Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. -
Description
Dialogisches Lernen geht als roter Faden durch den gesamten Kurs. Folgenden Fragen wird nachgegangen, wobei sich auf die hier beschriebenen Inhalte bezogen wird:• Wie sieht die luxemburgische Schullandschaft aus? • Wodurch entsteht aus der Klasse und der Schule ein Lehr- und Lernraum, welche Voraussetzungen sollten berücksichtigt werden? Inhalte: Ermöglichen von Lernprozessen, von ganzheitlichem und selbstständigem Lernen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder. • Welche Mittel und Möglichkeiten bieten sich der Lehrperson bei der Unterrichtsgestaltung? Welches sind Merkmale „guten“ Unterrichts und einer „guten“ Lehrperson? Inhalte: Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsformen und Lehr- Lernmethoden. • Wie gehe ich konkret vor, um Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren? Inhalte: Formulierung von Zielen und Kompetenzen; didaktische und methodische Analyse; Gestaltung von Zeit, Raum, Material und Übergängen -
Assessment
Präsentation -
Note
Bibliografie:•Caron, J. (2012). Quand revient septembre. Montréal : Chenelière.•Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht: Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig u.a.: Westermann.•Meyer, H. (2011). Was ist ein guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.•Pourtois, J.-P., Desmet, H. (2009). L’éducation postmoderne. PUF. Paris.•Terhart, E. (2009). Didaktik – eine Einführung. Stuttgart: Klett.
-
Détails
- Course title: BFP-722 Education in the digital age
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-3
- Module(s) : Teaching and schooling 2
- Langue(s) : DE, EN, LB
- Obligatoire : Yes
-
Objectifs
-
Résultats d'apprentissage
On successful completion of this module, students should be able to:
•define and discuss the implications of the digital revolution and the knowledge society on learning, teaching, educating and schooling; •define and discuss the mutual relations between technological and socio-cultural evolutions; •define and discuss national and international “digital education” policies, standards (21st century skills, media & information literacy, digital literacy), frameworks and strategies; •define theories, models and strategies of technology-enriched learning and teaching environments; •define methods and practices of technology-enriched learning and teaching environments; •define educational technology tools and their instructional functions. -
Description
In this course, students will individually and collaboratively explore the topic of education in the digital age, namely (1) the impact of the digital revolution on knowledge, learning, teaching and schooling; (2) the need to develop new digital-age literacies and (3) digital-age teaching methods and digital media and technologies for teaching. -
Assessment
Video report -
Note
Bibliographie:
Collins, A., & Halverson, R. (2009). Rethinking education in the age of technology: The digital revolution and schooling in America. New York: Teachers College Press.
Dominé, G. (2014). Les TICE en classe, mode d’emploi. Issy-les-Moulineaux: ESF Editeur.
Newby, T., J., Stepich, D. A., Lehman, J., D., Russel, J., D., & Ottenbreit-Leftwich, A. (2011). Educational Technology for Teaching and Learning (4th Edition). Boston: Pearson.
Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz Verlag.
Roblyer, M.,D. & Doering, A.,H. (2012). Integrating Educational Technology into Teaching (6th Edition). Boston: Allyn & Bacon.
Smaldino, S., E., Lowther, D. L., & Russel, J., D. (2008). Instructional Technology and Media for Learning (9th Edition). New Jersey: Pearson.
-
Détails
- Course title: BFP-731 Méthodes de recherche appliquées en éducation
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-4
- Module(s) : Researching in schools
- Langue(s) : LB, EN, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
A la fin du cours, les étudiants seront capables de:
•savoir différencier différentes orientations théoriques (recherche de type qualitatif et quantitatif, méthode expérimentale, recherche-action, etc.) et avoir acquis les bases théoriques et conceptuelles respectives ; •savoir chercher et sélectionner de la littérature scientifique de référence, savoir la lire de façon critique et savoir choisir les ouvrages thématiques et méthodologiques les plus pertinents pour leur recherche afin de les utiliser dans la rédaction scientifique (cf. compétences de lecture et d’écriture scientifique); •connaître les critères pour développer des outils de collecte de données (observation, interview) et pouvoir (co-)construire l’outil de collecte de données pour la recherche qualitative appliquée en éducation ;•collecter des données qualitatives et les analyser (triangulation) ; •comprendre l’utilité des méthodes de recherches appliquées en sciences sociales pour la profession de l’enseignant. -
Description
Grâce aux 10 séminaires et aux travaux en groupe et en autonomie, les étudiants apprendront à effectuer un travail de recherche bibliographique sur la base de sources scientifiques primaires, empiriques et revus par des pairs leur permettant de répondre à une question de recherche prédéfinie et à co-écrire un texte scientifique présentant les connaissances scientifiques qu’ils auront extraites de leurs lectures. Afin de favoriser le développement des compétences de lecture scientifique, des « ateliers de lectures accompagnées d’articles scientifiques » seront co-organisés et autogérés. Les étudiants apprendront à collecter des données et à les analyser sur la base d’outils d’analyses pertinents auto-construits. Par la suite, ils apprendront à trianguler les données issues de différentes méthodes de collecte afin de produire du nouveau savoir (evidence based knowledge). -
Assessment
Rapport écrit -
Note
Bibliographie:
•Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik (3., überarbeitete Auflage). Landsberg: Beltz.•Cohen, L., Manion, l., & Morrison, K. (2018). Research Methods in Education. Oxon: Routledge.•Esselsborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. •Fortin, M.-F. (2010). Fondements et étapes du processus de recherche : Méthodes quantitatives et qualitatives. Montréal: Chenelière Education. •Franke, F., Klein, A., & Schüller-Zwierlein, A. (2010). Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart: Metzler.•Gauthier, B. (1998). Recherche sociale : de la problématique à la collecte des données. Sainte-Foy : Presses de l’Université du Québec.•Kopp, J. & Lois, D. (2012). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Heidelberg: Springer-Verlag. •Kornmeier, M. (2011). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Bern: Haupt. •Paillé, P., Mucchielli, A. (2012). L’analyse qualitative en sciences humaines et sociales. Paris : Armand Collin. •Phye, G. D., Robinson, D. H., & Levin, J. (Eds.). (2005). Empirical methods for evaluating educational interventions. San Diego: Elsevier Academic Press.
-
Détails
- Course title: BFP-741 Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Cycle 2 (Deutsch und Französich)
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-5
- Module(s) : Language education
- Langue(s) : FR, DE
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Am Ende dieses Kurses sollen die Studierenden:
die Situation des Sprachenunterrichts im mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontext der luxemburgischen Ecole fondamentale sowie
die aktuellen sprachenpolitischen Entwicklungen kennen;
Forschungsergebnisse, Unterrichtsentwicklungsprojekte und Methoden zur Förderung der mündlichen und schriftlichen
Sprachkompetenzen in den ersten Schuljahren der Ecole fondamentale kennen;
verschiedene Diskurstypen in der mündlichen und schriftlichen Sprache als soziale, situative und kontextualisierte Sprachpraktiken erkennen und unterscheiden können;
die Beziehung und Verbindung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. zwischen „oracy“ und „literacy“ verstehen;
die verschiedenen Stufen des Alphabetisierungsunterrichts sowie die didaktischen und pädagogischen Grundsätze zur Gestaltung spezifischer Lernsituationen und Aktivitäten für den Erwerb der Schriftsprache im Deutsch- und Französischunterricht (Lesen, Rechtschreibung, Grammatik, gesteuertes und freies Schreiben) kennen;
mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in der Kontinuität und Reziprozität mündlich – schriftlich mit Hilfe geeigneter multimodaler didaktischer Methoden planen können;
die mündlichen und schriftlichen Kompetenzen der Lernenden beurteilen, reflektieren und evaluieren können. -
Description
Der Kurs steht in engem Zusammenhang mit dem Kurs BFP-742 und legt den Fokus auf die Förderung von mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern des Cycle 2. Thematisiert werden vor allem die Sprachlern- und -Erwerbsprozesse im mehrsprachigen Kontext der luxemburgischen Ecole fondamentale, in welcher zunächst der mündliche Spracherwerb in luxemburgischer Sprache sowie die “initiation à la langue française“ im Vordergrund stehen, ab dem Cycle 2 dann der Schriftspracherwerb in der deutschen Sprache sowie die Förderung der mündlichen französischen Sprache. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen in den staatlichen internationalen Schulen sowie in Pilotprojekten einbezogen, in welchen Deutsch bzw. Französisch (bzw. auch Englisch) die Alphabetisierungs- und Unterrichtssprachen sind. Spracherwerb und Sprachenlernen in der deutschen und französischen Sprache werden dabei in ihrer gesamten inter- und proaktiven kommunikativen Dimension gesehen. Eine Bandbreite von mündlichen und schriftlichen Praktiken, Forschungsergebnisse, Unterrichtsentwicklungsprojekte und Unterrichtsmethoden werden – unter Berücksichtigung der institutionellen Mehrsprachigkeit sowie der individuellen mehrsprachigen Sprachressourcen der Schülerinnen und Schüler – vorgestellt. Themenschwerpunkte des Seminars: From ‘Meeschter’ to Teacher-Researcher I – A personal trajectory in multilingual teaching and learning 1974-2023: imprimerie Freinet, Schreibatelier (Gérard Gretsch)Frühes Sprachlernen Französisch (Christina Reissner)Mehrsprachigkeit – Vernetzung und Integration der Sprachen der Schüler und der Schulsprachen (Christina Reissner)From ‘Meeschter’ to Teacher-Researcher II – A personal trajectory in multilingual teaching and learning 1974-2023: TEO, iTEO, iTEO2, Dem Yasmina seng Geschicht mat de Fairies (Gérard Gretsch)Alphabétisation en langue française (Laetitia Falk) Lesen und schreiben lernen und lehren: Zielsetzungen des Erstschreibunterrichts, Buchstabeneinführungen, praktische Hinweise für den Deutschunterricht Klasse 1 und 2 (Stefanie Eckert)From ‘Meeschter’ to Teacher-Researcher III – A personal trajectory in multilingual teaching and learning 1974-2023: DECOLAP, DECOPRIM, DECOTEC, BscE (Gérard Gretsch). -
Assessment
Semesterbegleitende Aufgaben in Form eines «Logbuchs» (wissenschaftliches Tagebuch mit theoretischen, unterrichtspraktischen und persönlichen Reflexionen, Material- und Textanalysen, Protokollierung von Unterrichtsbesuchen, Unterrichtsplanungen, freien Tagebucheinträgen, ästhetischen Produktionen, etc.).
-
Note
Bibliografie:
Altarelli, Irène / Bentolila, Alain (2019). L’apprentissage de la lecture.Collection repères pédagogiques.
Haarkötter, Hektor (2021). Notizzettel – Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main, S. Fischer.
Ortheil, Hanns-Josef (2023). Kunstmomente – Wie ich sehen lernte. München, btb Verlag.
Pollard, Andrew et al. (2019). Reflective Teaching in Schools (5th Edition). London, Bloomsbury Academic.
-
Détails
- Course title: BFP-742 Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Cycles 3-4 / VP (Deutsch und Französisch)
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-6
- Module(s) : Language education 2
- Langue(s) : FR, DE, LB
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden •wissen um die Bedeutung und Funktion von Lesen und Literatur im Zeitalter technologischer Neuerungen;•können literarische Bildung altersgerecht vermitteln;•können durch die schulischen Angebote die Lesemotivation bei Kindern wecken und entwickeln;•können die unterschiedlichen Voraussetzungen für das Lesen, Schreiben und Sprechen bei den Schüler*innen diagnostizieren und berücksichtigen;•können alters- und schülerangemessene Aktivitäten im Hinblick auf handlungs- und produktorientierten, kreativen Umgang mit Texten und Büchern entwickeln und durchführen;•können motivierende Lese-, Schreib- und Sprechlernsituationen entwickeln;•können differenzierte Lese-, Sprech- und Schreibaktivitäten gestalten, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen, den Lernprogrammen als auch den soziokulturellen Kontexten gerecht werden;•berücksichtigen den heterogenen, mehrsprachigen luxemburgischen Schulkontext bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Lese-, Sprech- und Schreibaktivitäten;•reflektieren, wie sich mündliche und schriftliche Spracherwerbsprozesse durch digitale Medien verändern und welche Konsequenzen sich daraus für den Unterricht ergeben. -
Description
Aufbauend auf den Inhalten des Kurses BFP-741 beschäftigt sich dieser Kurs mit der Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Sprachen Deutsch und Französisch in den Cycles 3 und 4 der Ecole fondamentale sowie in Klassen der «voie de préparation». Der Fokus liegt auf der Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit anhand von (mehrsprachiger) Kinder- und Jugendliteratur. Themenschwerpunkte des Seminars: • Entwicklung von Leseverstehen beim Umgang mit Texten• Von den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur zur modernen KJL (Schwerpunkt deutsche Sprache)• Förderung von Schreibkompetenzen, Schreiben mit Bildimpulsen• Les réécritures/adaptations du conte: dimension ludique, créative et interculturelle de la langue française• La littérature de jeunesse au service du vivre-ensemble dans les cycles 3 et 4• Les jeux de mots/de langage dans la littérature de jeunesse• Lesebücher als Mittel der Förderung von Lesekompetenz, literarischer Bildung und Lesemotivation (Schwerpunkt Deutsch- und Luxemburgisch-Unterricht) -
Assessment
Schriftliche Seminararbeit -
Note
Bibliografie:
•Günnewig, Heinz & Sahr, Romain (2010). Ich lese, also bin ich. In: Deutschunterricht im Lernzyklus 4. Lehrerhandreichung mit Zusatzübungen, Luxembourg: MEN, 15-34. •Hurrelmann, B. (1994). Leseförderung. Praxis Deutsch, 127/1994, 17-26. •Lagache,Françoise, La littérature de jeunesse ; la connaître, la comprendre, l’enseigner. · Belin Education, 2006.•Louichon, Brigitte, Le théâtre au cycle 3 : textes, prescriptions, pratiques. In Bernanoce M., Brillant-Annequin A. (dir.), Enseigner le théâtre contemporain (133-144). Grenoble : Sceren-CRDP Grenoble, 2009.•Poslaniec, Christian, « Pratique de la littérature de jeunesse à l’école : comment élaborer des activités concrètes », Bulletin des bibliothèques de France (BBF), 2004, n° 1, p. 111-112.En ligne : https://bbf.enssib.fr/consulter/bbf-2004-01-0111-015•Spinner, K. (2006). Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren: Grundlagen/Unterrichtsmodelle für die 1.-4. Klasse. Berlin: Cornelsen Scriptor •Spitta, Gudrun (1997). Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4 – Ein Weg vom spontanen Schreiben zum bewussten Verfassen von Texten. Lehrerbücherei Grundschule Neuenhagen: Cornelsen. •Van der Linden,Sophie. Lire l’album, L’atelier du poisson soluble, 2006.
-
Détails
- Course title: BFP-751 Didactique des mathématiques: Fondements
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-7
- Module(s) : Mathematics education
- Langue(s) : LB, DE, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sind vertraut mit den fachlichen und den fachdidaktischen Konzepten rund um die natürlichen Zahlen, die Brüche und Dezimalen, die Stochastik sowie die Geometrie und die Maßzahlen. -
Description
Im Kompetenzfeld «Zahlen und Operationen» werden die Begriffe Zahlvorstellungen, Operationsvorstellungen, Schnelles Kopfrechnen, Halbschriftliches Rechnen, Schriftliches Rechnen, Brüche und Dezimalzahlen, im Kompetenzfeld «Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit» wird der Begriff Wahrscheinlichkeit, im Kompetenzfeld «Raum und Form» werden die Begriffe Raumvorstellung und Symmetrie und im Kompetenzfeld «Größen und Messen» werden die Begriffe Größenvorstellung und Sachsituationen thematisiert. Sie werden anschliessend aktiv anhand von didaktischem Material von den Studierenden selbst erlebt und in Bezug zu den inhaltsbezogenen und den prozessbezogenen Kompetenzen gesetzt. -
Assessment
Seminar Arbeit : (End-of-course assessment). -
Note
Bibliografie:
Selter, C., & Zannetin, E. (2021). Mathematik unterrichten in der Grundschule: Inhalte – Leitideen – Beispiele (3. Aufl.). Friedrich Verlag.
Kreis, Y. (2005). Eignet sich die semi-konkrete Darstellungsform Pfeilsprache als nonverbale Kommunikationsmöglichkeit im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht? Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle.
Kreis, Y. (2012). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule: Natürliche Zahlen (3. Aufl.). Universität Luxemburg.
Kreis, Y. (2007). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule: Brüche und Dezimalzahlen (2. Aufl.). Universität Luxemburg.
Kreis, Y. (2011). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule: Geometrie (2. Aufl.). Universität Luxemburg.
-
Détails
- Course title: BFP-791 Values education didactics & content knowledge
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-8
- Module(s) : Values education
- Langue(s) : LB, FR, DE
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
The participants:
know the general objectives, the framework curriculum and the subject areas of teaching;
know the curriculum for the elementary school sector;
know exemplary contents for the VieSo lessons;
demonstrate knowledge and understanding of various philosophical and theoretical underpinnings of teaching Values Education;
demonstrate understanding how psychological, moral, spiritual, socio-cultural shape human values;
show reflective skills in applying strong moral and ethical principles in their decisions and actions as a values education teacher;
are able to make relevant choices;
are able to show young people the importance of searching for meaning and finding ways to build their own, shared lifestyle;
are able to support young people in the development of their freedom/autonomy;
are aware of the ethical responsibility involved in teaching this course;know how to develop one’s own ethics and outlook on life. -
Description
Psychological, sociological, pedagogical and philosophical aspects of transmission and accompaniment; construction of an ethical position and a reflective relationship with life;Open up to children’s questions (ethical, philosophical, existential) (dilemmas) in challenging social situations;Civic empowerment through speaking out, class councils and children’s parliaments; dealing with power, ideology and extremism (manipulation, indoctrination, propaganda); raising awareness of young people’s social and political responsibility for life in society and in relation to the globe ( Medienpädagogik & Medienkritik & Medienkompetenz).Prevention of symbolic and physical violence using non-violent communication methods, problem-solving methods, anti-mobbing program methods, mindfulness – relaxation – meditation (« Mindfulness ») methods, methods against racism, xenophobia, homophobia, anti-Semitism, Holocaust denial, revisionism (cf. social skills, cooperation, social cohesion and justice, living together, social peace);Conflict management and daily problem-solving: positioning, commitment, distance/neutrality, support, transmission, learning and co-construction, « Forschendes Lernen », individualising and differentiating towards respect for the human dignity of each player and the collective within the school system;Get to know the Plan d’Etudes, make important choices concerning the objectives and learning outcomes; Get acquainted with the current textbooks proposed by the Luxembourg Ministry;Using the right teaching method to facilitate the students’ access to the topics and to make learning interesting through a variety of methods;Excursions or visits can be organised. -
Assessment
Written and oral presentation of the book/topic chosen from the bibliography distributed by the group of 2 [50%].
Preparation(s) of class activity(ies) [in line with one of the currents of thought and based on key concepts developed and discussed in class (different from the presentation)]. [50 %]
Participation in all of the classes. -
Note
Bibliography:
Non-exhaustive extract from the bibliographical list:
Bailey, R. (2014). Teaching values and citizenship across the curriculum: Educating children for the world. London: Routledge.
Cairns, J., Gardner, R., & Lawton, D. (2013). Education for values: Morals, ethics and citizenship in contemporary teaching. London: Routledge.
Chirouter E. (2011): Aborder la philosophie en classe ä partir d’albums de jeunesse, Paris: Hachette Education
Freakley,M., Burgh,G. & Tilt, L. (2008). Values education in schools: A Resource book for student inquiry. Victoria: Camberwell.
Hart, S. (1971). Axiology–Theory of values. Philosophy and phenomenological research, 32(1), 29-41. doi:10.2307/2105883
Le Gal, J., (2008). Les droits de l’enfant à l’école : Pour une éducation à la citoyenneté. Bruxelles: De Boeck.
Leleux, C. (2010). Pour une didactique de l’éthique et de la citoyenneté : Développer le sens moral et l’esprit critique des adolescents. Bruxelles: De Boeck.
Martens, E. (2009). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts: Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert.
Menje (2009), le plan d’études, Imprimerie centrale : Luxembourg.
Oberthür, R. (2009): Das Buch der Symbole: Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion. München. Kösel-Verlag.
Pfeifer, V. (2008). Didaktik des Ethikunterrichts: Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rebollo, M. (2000). Moral education in the school. Manila: UST Publishing House.
Schroeder, M. (2016). Value theory. In The Stanford encyclopedia of philosophy. Retrieved from https://plato.stanford.edu/archives/fall2016/entries/value-theory/.
Tomar, B. (2014). Axiology in teacher education: Implementation and challenges. Journal of Research & Method in Education, 4(2), 51-54.
Torkler R., (2020), Fachlichkeit und Fachdidaktik, Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philisophie, Springer Verlag GmbH, J.B. Metzler Stuttgart.
Course offer for Bachelor en Formation pédagogique, Semestre 8 (2024-2025 Summer)
-
Détails
- Course title: BFP-801 Internship
- Nombre d'ECTS : 6
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-21
- Module(s) : Internship
- Langue(s) : DE, FR, LB
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
•Approfondir les connaissances et la maîtrise des documents TDT élaborés par le BTT (analyse contextuelle, Mind Map, rédaction de préparations/postanalyse, réflexions hebdomadaires, discussion des objectifs pour le développement professionnel…), voire du plan d’études de l’enseignement fondamental. •Progresser au niveau de la gérance du groupe classe et de la diversification des méthodes d’enseignement les mieux adaptées aux objectifs fixés et soutenant notamment la différenciation en classe•Connaître les objectifs des différents types d’évaluation (évaluation sommative, évaluation formative, évaluation critériée•Connaître les éléments importants de la législation qui règlent l’évaluation et les instruments d’évaluation à utiliser -
Description
Moyennant présentations par le titulaire, discussions et analyses (individuelle/dyade/groupe) communes des documents, les étudiant.e.s progressent au niveau de leur développement professionnel et personnel. -
Assessment
Préparation et participation active aux séminaires -
Note
Bibliographie:
•Documents TDT élaborés par le Bureau des Temps de Terrain.•Hattie, J., Zierer, K., Beywl, W. (2018): Die 250+ Faktorenliste. Augsburg und Windisch : Universität Augsburg und Pädagogische Hochschule FHNW.•Krampen, G. (1985): Differentielle Effekte von Lehrerkommentaren zu Noten bei Schülern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, S. 17, 99—123 (b).•Largo, R.H. (1993/2017): Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. Carlsen, Hamburg. Überarbeitete Neuausgabe mit Untertitel Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper.•Loi modifiée du 6 février 2009 portant organisation de l’enseignement fondamental•Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht: Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig u.a.: Westermann.•Meyer, H. (2011): Was ist ein guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.•Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (2018). Livret d’accompagnement pour l’évaluation à l’école fondamentale. https://men.public.lu/fr/publications/evaluation/enseignement- fondamental/livret-accompagnement.html (accès 8.12.2023)•Règlement grand-ducal (RGD) modifié du 11 août 2011 fixant le plan d’études pour les quatre cycles de l’enseignement fondamental•RGD modifié du 6 juillet 2009 déterminant les modalités d’évaluation des élèves•RGD modifié du 11 août 2011 fixant le plan d’études pour les quatre cycles de l’enseignement fondamental
-
Détails
- Course title: BFP-821 La différenciation au service des apprentissages
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_8-2
- Module(s) : Teaching and schooling 1
- Langue(s) : LB, DE, FR
- Obligatoire : No
-
Détails
- Course title: BFP-822 Pédagogie et didactique de l'inclusion
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-19
- Module(s) : Teaching and schooling 2
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Objectifs
-
Résultats d'apprentissage
A la fin ce cours, l’étudiant(e) est capable de/d’:•Élaborer et évaluer un dispositif d’apprentissage adapté à un environnement scolaire spécifique, particulièrement pour des élèves à risques ;•Concevoir et utiliser des outils et dispositifs d’évaluation en vue de réguler les apprentissages des élèves ;•Utiliser les concepts-clés des sciences de l’éducation, entre autres des didactiques des disciplines, en vue de construire des interventions adaptées ;•Concevoir et développer des dispositifs d’intervention au niveau d’un établissement (éducation globale, ouverture interculturelle, etc.), en lien avec les partenaires de l’école (éducateurs, etc.). -
Description
Objectif(s):• Le cours de Pédagogie et Didactique de l’Inclusion (PDI) rend l’étudiant(e) capable de/d’ : • Analyser avec un regard scientifique des situations d’intégration ou d’inclusion ;• Élaborer et évaluer un dispositif d’apprentissage en adaptant celui-ci aux besoins éducatifs particuliers des élèves en intégration ou inclusion ;• Analyser des dispositifs d’intervention en lien avec les partenaires de l’école lors d’une intégration ou d’une inclusion ;• Analyser des dispositifs d’évaluation en vue de réguler les apprentissages de l’ensemble des élèves d’une classe pratiquant l’inclusion.Contenus:• Ce cours porte sur l’analyse de dispositifs d’intégration ou d’inclusion (facilitateurs, obstacles), à la fois en termes d’apprentissage (évaluation formative, analyse des besoins éducatifs particuliers), de climat de classe (gestion des élèves), et de collaboration avec les différents intervenants. -
Assessment
•Travail individuel comprenant une prise de recul critique face à une recherche menée sur la thématique, incluant un recueil d’information sur le terrain ;•Présentation orale (de groupe avec les étudiants ayant travaillés sur la même thématique). -
Note
Bibliographie:•Bachimont, M. & al. (2020). Vers une école inclusive. Paris: Nathan.•Dionne, C. & Rousseau, N. (2006). Transformation des pratiques éducatives : la recherche sur l’inclusion scolaire. Québec: PUQ.•Fortie, H. (2016). Inclusion scolaire et richesse des différences : socialisation et apprentissages. Paris: Edilivres.•Pull, J. (2010). Intégration et inclusion scolaires, des modèles éducatifs attendus, Paris : L’Harmattan.•Rousseau, N. (2015). La pédagogie de l’inclusion scolaire. Québec: Chenelière.•Tremblay, P. (2017). Inclusion scolaire : dispositifs et pratiques pédagogiques. Bruxelles: De Boeck.
-
Détails
- Course title: BFP-841 Konzepte der Zweit- und Fremdsprachendidaktik für den mehrsprachigen luxemburgischen Lernkontext / Didactique des langues secondes/étrangères en contexte multilingue luxembourgeois
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-18
- Module(s) : Language education
- Langue(s) : DE, FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Die Studierenden sind in der Lage:•sich theoretisches Wissen zu ausgewählten sprachendidaktischen Konzepten eigenständig und kooperativ zu erschließen,•Unterrichtssituationen, sprachliche Ressourcen von Schülerinnen und Schülern sowie Methoden und Materialien für den Sprachenunterricht im mehrsprachigen luxemburgischen Lernkontext theoriegeleitet zu analysieren,•beobachtete oder erlebte Unterrichtspraktiken, die eigenen Einstellungen zu Sprache(n), Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen sowie übernommene oder im Laufe der Zeit entwickelte Unterrichtsvorstellungen kritisch zu hinterfragen. -
Description
Aufbauend auf den Theorien und Praxisbeispielen aus den beiden Kursen „Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit“ in den Cyclen 2 und 3/ 4/ VP sowie den bisherigen Erfahrungen der Studierenden in ihren Praktika werden wir uns in diesem Kurs vertiefend mit Konzepten der Zweit- (und Fremd-)Sprachendidaktik auseinandersetzen, welche für die luxemburgische Ecole fondamentale eine besondere Rolle spielen, z.B. Kompetenzorientierung im Sprachenunterricht, Inhalts- und Aufgabenorientierung, Grammatik- und Wortschatzlernen im kommunikativen, kompetenzorientierten Sprachenunterricht, Immersion und Interaktion im Klassenraum, Content and language integrated learning, Differenzierung in heterogenen, mehrsprachigen Klassen, mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze, kulturelles Lernen, Medieneinsatz im modernen Sprachenunterricht, etc. Die Studierenden werden durch den konstruktivistischen Ansatz „Lernen durch Lehren“ dazu ermutigt und angeleitet, sich ausgewählte didaktische Theorien und Ansätze in Kooperation mit anderen Studierenden autonom zu erschließen, über die eigenen (Praktikums-)Erfahrungen, (Sprach-)Einstellungen und Unterrichtsvorstellungen theoriegeleitet zu reflektieren und das erworbene Wissen didaktisch aufbereitet an ihre Studienkollegen weiterzugeben. -
Assessment
Planung und Durchführung eines Seminarteils, semesterbegleitende schriftliche Aufgaben und Reflexionsimpulse, vorbereitende Lektüre, aktive Mitarbeit im Seminar. -
Note
Bibliografie:
•El-Mafaalani, Aladin (2021). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Köln: Kiepenheuer und Witsch. •Gajo, Laurent et al. (2020). Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht. Bericht des wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit. Fribourg. •MENJE (2008). Bildungsstandards Sprachen. Leitfaden für den kompetenzorientierten Sprachenunterricht an Luxemburger Schulen. Luxembourg. •Morys, Nancy (2019). Zur Situation des Französischunterrichts in Luxemburg – Ressourcen, Herausforderungen und Perspektiven für die Unterrichtsentwicklung. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30/1, 2019, S. 33-54.•Tracy, Rosemarie (2010). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Auflage. Tübingen: Francke Verlag.
-
Détails
- Course title: BFP-851 Didactique des mathématiques 2: Approche par problèmes
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-17
- Module(s) : Mathematics education
- Langue(s) : FR
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Au terme des séminaires, les étudiants seront capables de :
•Connaître et identifier les croyances des élèves en matière de résolution de problèmes ; •Connaître les principes de l’approche par problèmes ;•Analyser des énoncés de problèmes sur la base de ces principes ;•Pouvoir appliquer les principes de l’approche par problèmes dans différents contenus mathématiques ;•Connaître et pouvoir analyser les modes de raisonnement et les difficultés des élèves dans ces contenus ;•Concevoir et analyser une situation problème destinée aux classes du primaire (ou du modulaire), et l’expérimenter dans les classes ;•Argumenter l’intérêt de cette situation problème selon différents points de vue en relation avec les éléments théoriques du cours. -
Description
Le cours présentera une alternance de mises en situations, d’inputs et de discussions à propos des thématiques suivantes :• Les croyances des élèves en matière de résolution de problèmes • Les principes de l’approche par problèmes • L’importance de la diversité des démarches• Une approche bottom up versus top down• L’approche par problèmes appliquée à des contenus mathématiques (aire et périmètre, le système de numération en base 10, le sens des oéprations et de l’égalité -
Assessment
Travail écrit -
Note
Bibliograhpie:
•Bednarz, N. (2005). Parler les mathématiques. Vie pédagogique, 136, 20-23.•De Vecchi, G. & Carmona-Magnaldi, N. (2004). Faire vivre de véritables situations problèmes. Hachette: Paris.•Demonty, I., Fagnant, A. & Lejong, M. (2013). Résoudre des problèmes : pas de problèmes (8/10 ans). De Boek, Bruxelles.•Ces manuels existent aussi pour les 5/8 ans et les 10/12 ans •ERMEL (2000). Aprrentissages numériques et résolution de problèmes CP. Hatier : Paris.•Pallascio, R. (2005). Les situations-problèmes : un concept central du nouveau programme de mathématiques. Vie pédagogique, 136, 32-35. •Bednarz, N., Dufour-Janvier, N., Poirier, L., & Bacon, L. (1993). Socioconstructivist viewpoint on the use of symbolism in mathematics education. Alberta Journal of Educational Research, 39, 41-58. •Demonty, I., Fagnant, A. & Lejong, M. (2013). Résoudre des problèmes : pas de problèmes : 8/10 ans. Bruxelles : De Boeck.
Les références relatives aux contenus mathématiques seront proposées lors des séminaires.
-
Détails
- Course title: BFP-861 Naturwissenschaftlicher Unterricht, Geschichte und Geographie in der Grundschule
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-16
- Module(s) : Science education
- Langue(s) : DE, EN, LB
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:•Ziele und Methoden einer naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Grundbildung zu erfassen,•sich ein Grundwissen in Bezug auf die spezifischen Erkenntnisprozesse und -methoden dieser Wissenschaften und deren grundlegenden Konzepte selbständig anzueignen,•bei der Auswahl bzw. Gestaltung von Unterrichtsaktivitäten grundlegende Erkenntnisse betreffend des kindlichen Erschließens von Phänomenen/Zusammenhängen des natürlichen und technischen Umfelds sowie der fachdidaktischen Ansprüche zu berücksichtigen;•Aktivitäten in den Kompetenzbereichen «Eveil aux sciences » (cycle 1-3) sowie «Sciences humaines et naturelles: l’espace, le temps, l’homme, la nature » (cycle 4) des offiziellen Lehrplanes unter Berücksichtigung einer methodischen Vielfalt zu planen und zu reflektieren;•die Entwicklung eines kreativen Raumverständnisses im Unterricht zu fördern•eine Analyse und Reflexion ihres eigenen Geschichtsbewusstseins und ihres persönlichen historischen Rahmens durchzuführen.•Historizität als gesellschaftliche Phänomene zu identifizieren und ihre Relevanz für die gegenwärtigen und zukünftigen Belange zu beschreiben und zu erläutern sowie Aktivitäten zu planen.•spezifische Evaluationsformen in angepasster Form an konkreten Unterrichtsentwürfen anzuwenden. -
Description
Der Kurs richtet seinen Schwerpunkt auf eine eingehende Auseinandersetzung mit dem didaktischen Konzept des forschend-entdeckenden Lernens im naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. Hierbei wird der handlungsorientierte und kindzentrierte Ansatz vermittelt, der das Kind als aktiv forschende Persönlichkeit betrachtet, die eigenständig Hypothesen generiert und in eigenen Versuchen überprüft. Durch die Verwendung von Beispielen aus den Zyklen 2 bis 4 erarbeiten die Teilnehmenden Unterrichtsbeispiele zu selbst gewählten naturwissenschaftlichen Themen, welche sie anschließend in der Gruppe präsentieren. Das übergeordnete Ziel des Kurses besteht in der kritischen Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen dieses didaktischen Konzepts. Zusätzlich erfolgt eine Anwendung und kritische Reflexion der forschend-entdeckenden Methoden in den Bereichen Geschichts- und Geographiedidaktik.Themenfelder erstrecken sich fächerübergreifend und interdisziplinär: • Forschend-entdeckendes Lernen• Naturbeobachtungen• Experimentieren im elementaren technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht• Makerspace: Kreatives Entwerfen• Schulgarten• Biodiversität, Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung • Die Welt entdecken und Unsere Heimat• Natur und Umwelt mit Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt• Raum und Orientierung • Karten lesen (Topografie, Bevölkerungsdichte, Klima…)• Frühe Kulturen und Zivilisationen• Erfindungen und Entdeckungen mit Auswirkungen auf die Umwelt und MenschheitDie gewählten Inhalte ermöglichen eine integrative Herangehensweise, die verschiedene Fachbereiche miteinander verbindet und so ein umfassendes Verständnis fördert. -
Assessment
•Individuelle Reflexionsarbeit: Mein persönlicher Zugang zu den Naturwissenschaften als Lernender und nun als Lehrender – eine biografisch-dynamische Reflexion.•Kollaborative Ausarbeitungsarbeit: Die Studierenden entwickeln kleine forschungsorientierte Lernprojekte in Gruppen (3 bis 4 Studierende), die sie in der Unterrichtspraxis auf ihre Machbarkeit und Effizienz untersuchen. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich des Designs des pädagogischen Projekts, der individuellen Reflexionen über die Prozesse sowie der Schlussfolgerungen für persönliche Lehr-Lern-Ansätze. -
Note
Bibliografie:
•Charpak, G. (2007). Wissenschaft zum Anfassen: Naturwissenschaften in Kindergarten und Grundschule. Berlin: Scriptor•Affronter l’incertitude Edgar Morin. (1999). Sciences humaines – Hors série No. 24 Mars/Avril 1999, 66–67.•Fondation La main à la pâte. (2021c). Historique de La main à la pâte. Abgerufen von https://www.fondation-lamap.org/historique•Giordan, A. (o. D.). André Giordan – Des modèles pour comprendre l’apprendre : de l’empirisme au modèle allostérique. Abgerufen von https://www.andregiordan.com/articles/apprendre/modalost.html•Fthenakis, W. E., Wendell, A., Eitel, A., Daut, M. & Schmitt, A. (2013). Natur-Wissen schaffen: Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Natur-Wissen schaffen 3 (Neuauflage). Westermann Lernspielverlage.•Lët’z teach science! Pädagogische Handreichungen des SciTeach Center der Universität Luxemburg 2022•Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Eschborn: Wochenschau-Verlag •Brucker, A. (2012). Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag Deubner & Co•Pandel, H.-J. (2017): Geschichtsdidaktik. Eschborn: Eine Theorie für die Praxis. Wochenschau-Verlag. •Rohrbach, R. (2009) : Kinder und Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft. Was Erwachsene wissen sollten. Kallmeyr, Friedrich Verlag•Michalik, K. (2018). Ungewissheit als Herausforderung und Chance – Perspektiven von Lehrerinnen und Kindern auf das philosophische Gespräch. In H. de Boer & K. Michalik Hrsg.), Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven (175-187). Berlin.
-
Détails
- Course title: BFP-871 Grundlagen der kindgemäßen Bewegungserziehung
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-22
- Module(s) : Physical education
- Langue(s) :
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Nach Beendigung des Seminars sind die Studierenden in der Lage:
•Grundbegriffe der Sportpädagogik zu verstehen und voneinander abzugrenzen,•motorische Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Koordination entwicklungs- und kindgerecht zu fördern,•motorische Fähigkeiten objektiv zu messen und die Ergebnisse für die Planung des Sportunterrichts zu nutzen, •die Zusammenhänge zwischen Bewegungsmangel, körperlicher Fitness und Gesundheit im Kindesalter zu diskutieren.•Bei der Planung und Durchführung von Bewegungsaktivitäten die altersspezifische motorische Entwicklung der Kinder zu berücksichtigen und das kindliche Bewegungsverhalten gezielt zu fördern•Unterrichtsaktivitäten auf Basis des Luxemburger Lehrplans für die Grundschule zu planen, durchzuführen und zu bewerten•Lehr-, Unterrichts- und Curriculums Problematik im Rahmen der Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsunterricht zu berücksichtigen•Aktivitäten im Rahmen des Bewegungsunterrichts unter Berücksichtigung von didaktisch-methodischen Ordnungsprinzipien zu planen und durchzuführen -
Description
In diesem Kurs setzen sich die Studierenden sich zunächst mit den Grundbegriffen der Sportpädagogik sowie der Struktur, der Entwicklung und der Testung motorischen Fähigkeiten auseinander. Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, wie sich der zunehmende Bewegungsmangel auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern auswirkt. Diese Themen werden durch den Dozenten vermittelt und/oder im Plenum bzw. in Kleingruppen erarbeitet, wobei der Anwendungsbezug in Sportunterricht und Schule im Vordergrund steht. Lehrplan und Bewegungserziehung• Lehren, Unterricht und Curriculum• Lehrplan für die Grundschule in Luxemburg• Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsunterricht -
Assessment
•Teil Bund: Schriftliche Hausarbeit (Dyade). •Teil Becker:Gruppenarbeit: 4 Unterrichtsvorbereitungen und 4 Protokolle in den SeminarenSeminararbeit: 1 Unterrichsvorbereitung um Umsetzung im TDT, sowie je eine individuelle Mindmap zu PE 1. -
Note
Bibliografie:
•Seminarfolien (auf Moodle zum Download verfügbar).•Bös, K. (2001). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe-Verlag (3. überarb.u. erw. Auflage).•Kuhn, P. (2009). Kindgemäße Bewegungserziehung. Bad Heilbrunn. Verlag Julius Klinkhardt.•Kuhn, P. & Salzmann, A. (2014). Fachdidaktik für die Grundschule: Sport. Berlin: Cornelsen.•MENFP (2017). Plan d’études école fondamentale. Luxembourg: MENJE.•MENFP (2009). Éducation physique et sportive. Standards und Kompetenzen für den Sportunterricht. MENFP LU•Zimmer, R. (2004). Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg. Herder.
-
Détails
- Course title: BFP-881 Musisch-ästhetische Bildung
- Nombre d'ECTS : 3
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-15
- Module(s) : Aesthetics education
- Langue(s) : DE, EN, LB
- Obligatoire : Yes
-
Résultats d'apprentissage
Ästhetische Rezeption, Produktion und Reflexion:•Bildnerische Mittel, künstlerische Materialien und Werkzeuge erforschen und gezielter einsetzen lernen (digitale Medien, Malerisches Gestalten, Drucktechniken, Zufallstechniken, plastisches Gestalten, szenische Gestaltung, …)•Künstlerische Methoden und Strategien zur bewussten Kommunikation kennenlernen•Ästhetische Produkte (Kunstwerke, Eigenwerke) wahrnehmen und reflektieren lernen•Didaktische Übertragungsmöglichkeiten durchdenken und erprobenMusik hören, verstehen und gestalten:•Durch Musik-selber-machen (Singen, Körpererfahrung und Tanz, Instrumentalspiel…) ein vertieftes Hören erwerben und so in den Genuss des musikalischen Erlebens und Erkennens kommen•Fähig sein, durch fachdidaktische Anleitungen und vertraut werden mit dem Aufbau eines rhythmischen Spiel- und Lernangebotes, selbst einfache Lieder und Bewegungstänze in der Klasse durchzuführen•Hören und Gestalten musikalischer Bilder und selbsterfundener Geschichten/Erzählungen, auch unter Einbindung digitaler Klangmedien (als Geräuschkulisse z.B.). Die Studierenden sollen in kleinen Gruppen eine kurze musikalische Aktivität (Klanggeschichte, Tanz, Lied, Rhythmical, Instrumentalspiel …) vorbereiten und mit der « Klasse » aufführen.•Das Erfassen und Erleben der einfachsten musikalischen Formen wie Kanon und Rondo ermöglicht es den Studierenden eigene Erfahrungen und Versuche in diesem Bereich zu machen. -
Description
In diesem Kurs sollen die Studierenden erproben und verstehen, wie sie mit unterschiedlichen Sinnen lernen und lehren lernen.Durch eigene ästhetische Praxis (Kunst und Musik) werden Aneignungs- und Ausdrucksformen geübt und entwickelt.Neue ästhetische Erfahrungen sollen die Studierenden sensibilisieren für erweiterte Unterrichtsideen. -
Assessment
Bewertung: Musikalische Aktivität (1/2) / Ästhetische Bildung: Forschertagebuch (1/2) -
Note
Bibliografie:
•Bostelmann, A. (2019). Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule: 23 Ideen für die Bildungsarbeit mit 4- bis 8-jährigen Kindern. Berlin: Bananenblau – Der Praxisverlag für Pädagogen.•Kämpf-Jansen, H. (2012). Ästhetische Forschung: Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Marburg: Tectum Verlag•Leuschner, C. (2012). Selbst entdecken ist die Kunst: Ästhetische Forschung in der Schule: http://www.kultur-forscher.de/materialien/aesthetische-forschung.html•Kathke, P. (2001/2006). Sinn und Eigensinn des Materials. Weinheim: Beltz •Eid, K./Langer, M./Ruprecht, H. (2002). Grundlagen des Kunstunterrichts: Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB•Haehnel, G. (2008). Menschen-Schattenspiel: Szenische Ideen zu Musik, Literatur und Kunst. Innsbruck (Rum): Helbling Verlag.•Bastian, H-G., Kreutz, G. (2003). Musik und Humanität. Interdisziplinäre Grundlagen für musikalische Erziehung und Bildung. Mainz: Schott Musik International.•Nitschké, A., Sagrillo, D. (2014). Die Musik in der Bildung. Aspekte europäischer Musikerziehung und ihre Anwendung in Luxemburg. In: Würzburger Hefte zur Musikpädagogik, Hrsg. Brusniak, F., Weikersheim: Margraf.•Kreusch-Jacob, D. (2006). Jedes Kind braucht Musik. München: Kösel.•Merget, G. (2009). Erziehen mit Musik. Troisdorf: Bildungsverlag EINS GmbH.
-
Détails
- Course title: BFP-841P Projet pédagogique Language education
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-13
- Module(s) : Projet pédagogique
- Langue(s) : LB, DE, FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Allgemeine Informationen zu den pädagogischen Projekten finden Sie im „Guide projets“. Das Projekt wird mit einer Poster-Präsentation im Juni 2024 abgeschlossen. Genauere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Sommersemesters.
Die Studierenden können ihr Projekt in unterschiedlichen Themenbereichen innerhalb der Sprachendidaktik ansiedeln, diese werden zeitnah mitgeteilt. Die Studierenden sollen in 2 oder 3er-Gruppen ein Projekt zu einer vorgegebenen Forschungsfrage in Zusammenhang mit dem Erlernen von Sprachen unter Anleitung einer Tutorin/ eines Tutors ausarbeiten. Sie sollen sich die theoretischen Grundlagen und Vorkenntnisse durch die Lektüre und Analyse von Literatur und Forschungsergebnisse aneignen und selbst Daten sammeln und verarbeiten. Sie stellen den Verlauf des Projekts sowie dessen Ergebnisse und die diesbezüglichen Schlussfolgerungen in einem Poster sowie in einem schriftlichen Bericht zur Planung, Dokumentation und Reflexion dar.
Das Forschungsprojekt betrifft unterschiedliche Bereiche des Sprachenlernens und des Sprachunterrichts:
Wertschätzung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Schule
Kommunikation mit außersprachlichen Mitteln
Objekte als pädagogische Ressource
Lese- und Schriftspracherwerb
Lesen
Schreiben von Texten
L’atelier d’initiation à la langue française ou Comment inviter la langue française au C1 et au C2 pour venir s’inscrire dans la mémoire des écoliers.
Remarque:
Für die Tutorate treffen sich die Projektgruppen mit ihrer Tutorin/ihrem Tutor zu Besprechungen an der Universität nach Vereinbarung. Am Ende des Projektkurses findet eine Vorstellung der Poster für eine erweiterte Öffentlichkeit statt
-
Assessment
Planung, Durchführung, Dokumentation, Analyse und Reflexion eines pädagogischen Projekts in 2 oder 3er-Gruppen, Poster-Präsentation
-
Détails
- Course title: BFP-851P Projet pédagogique Mathematics education
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_7-14
- Module(s) : Projet pédagogique
- Langue(s) : DE, LB, FR
- Obligatoire : No
-
Résultats d'apprentissage
Il s’agira de réaliser un projet en didactique des mathématiques sous la guidance du/des tuteur(s). Ce projet consistera à résoudre un problème dans le domaine de la didactique des mathématiques. Cette question portera sur des questions d’enseignement et apprentissage en mathématiques en relation avec le plan d’étude.
Il pourra concerner des thématiques comme :
la conception et la mise en place de séquence d’enseignement sur la base d’approches innovantes telles que l’approche par problèmes, par les jeux, ou encore incluant des TIC,
la conception et la réalisation de ressources didactiques. -
Assessment
Les étudiants rédigeront un rapport écrit. A la fin du semestre, ils présenteront oralement leur projet
-
Détails
- Course title: BPF-861P Projet pédagogique Science education
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_8-12
- Module(s) : Projet pédagogique
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : Yes
-
Détails
- Course title: BFP-871P Projet pédagogique Physical education
- Nombre d'ECTS : 2
- Référence : F3_BA_FORMA_PEDA_8-13
- Module(s) : Projet pédagogique
- Langue(s) : DE, EN
- Obligatoire : Yes