Organisation : Faculté des Sciences Humaines, des Sciences de l’Éducation et des Sciences Sociales (FHSE)
-
Events
Prof. Dieter Heimböckel im Radiointerview auf 100,7 – Metamorphosen der Epilepsie
En savoir plusMetamorphosen der Epilepsie Café Scientifique Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung: Esou ass e Cycle vun ëffentleche Virliesungen op der Uni Lëtzebuerg iwwerschriwwen. Een interessante Beitrag dozou koum vum Professer Dokter Dieter Heimböckel, de Leeder vum Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität. Säi Fuerschungsthema: Metamorphosen der Epilepsie. D’Kerstin Thalau am Gespréich mam Dieter…
-
Events
Vortrag: Schülerinnen und Schülern ‚den Stecker ziehen’ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht
En savoir plusSchülerinnen und Schülern ‚den Stecker ziehen’ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht„Zauberisch und superporno“ (Süddeutsche Zeitung) – Wolfgang Herrndorfs preisgekrönter Roman hat einer breiten Leserschaft „den Stecker“ (Herrndorf) gezogen und sie mit auf einen Road Trip genommen, der nicht nur als unterhaltsamer Zeitvertreib gelten kann, sondern zugleich zum Aufbruch…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusPhilosophie Krankheit und gutes LebenKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusMedienwissenschaft Popularisierung von medizinischem Wissen in populärer Form. (Deutsche) Arztserien im Fernsehen Krankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusRomanistikTranscorporeality and Material Memoirs: comparative reading of two cancer blogsKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusMedical Humanities Ars medicinae: Medizin und Künste Krankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen disziplinären…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusAnglistik Insanely Sane: Woman and Madness as Literary Trope Krankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus…
-
Events
“MEMÓRIA EPISÓDIKA” par Edmond Oliveira
En savoir plusLe collège des bourgmestres et échevins et la commission culturelle de la Ville de Differdange en collaboration avec le Centre de documentation sur les migrations humaines de la Ville de Dudelange ont l’honneur de vous inviter au vernissage de l’exposition “MEMÓRIA EPISÓDIKA” par Edmond Oliveira qui aura lieu le mercredi 18 avril à 19h30 à l’ Espace H2O à…