Organisation : Faculté des Sciences Humaines, des Sciences de l’Éducation et des Sciences Sociales (FHSE)
-
Events
Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté
En savoir plusLes cimetières et le crématoire à Luxembourg sont-ils préparés pour la diversité culturelle (et religieuse)?Rejoignez-nous au stand << Memorial Cafe >> au Festival des Migrations, des Cultures et de la Citoyenneté pour partager votre expérience des cimetières et sépultures : Quelles sont vos pratiques, vos sentiments ou vos croyances ?
-
Events
Fake News (Ringvorlesung): Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien
En savoir plusVortragstitel: Fake News – zwischen Desinformation und politischer MedienkritikWas sind Fake News eigentlich genau? Handelt es sich dabei einfach ‚nur‘ um Falschmeldungen? Oder um eine (un)bewusste oder Verzerrung der gesellschaftlichen Wirklichkeit? Zu welchem Zweck werden Fake News eingesetzt und liegt ihnen immer eine Zweckhaftigkeit zugrunde?In der Ringvorlesung wollen wir den populären Begriff ‚Fake News‘ ins…
-
News
5 months: Research & development specialist
En savoir plusResearch & development specialist (m/f) – Department of Geography and Spatial Planning
-
News
Associate Professor in Urban Regeneration (m/f)
En savoir plusThe University of Luxembourg is recruiting for the Faculty of Humanities, Education and Social Sciences an:Associate Professor in Urban Regeneration (m/f)Ref: F3-130021Open-ended contractFull-time (40 hours / week)Employee status
-
Events
Vorurteil und Befangenheit – kulturelle und literarhistorische Perspektiven: Colloquium der Universitäten Luxemburg und Mainz
En savoir plusDie Tagung Vorurteil und Befangenheit – kulturelle und literarhistorische Perspektiven will dazu anregen, ein historisch fundiertes Verständnis jener Kernkonzepte zu erarbeiten, die zahlreichen Konflikt- und Diskursmustern unterlegt sind und deren Wirkmechanismen offenzulegen.Die Tagung wird organisiert von der germanistischen Mediävistik der Universität Luxemburg (Prof. Heinz Sieburg / Dr. Amelie Bendheim) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Uta Störmer-Caysa)