Organisation : Faculté des Sciences Humaines, des Sciences de l’Éducation et des Sciences Sociales (FHSE)

  • Events

    Printemps Littéraire Brésilien 2018: La modernité littéraire – échanges luso-brésiliens

    En savoir plus
  • Events

    Livre(s) de l’inquiétude, l’œuvre-vie de Fernando Pessoa

    Conférence de Teresa Rita Lopes – spécialiste de Fernando Pessoa, Professeure Emérite à l’Universidade Nova de Lisboa. Avec la présence de Marie-Hélène Piwnick, traductrice du Livre(s) de l’inquiétude de Fernando Pessoa.

    En savoir plus
  • News

    “That’s great, but…” Study on the well-being of children published

    On Thursday 15 February, the 4th World Vision Children Study was presented in Berlin, showing results of a direct survey with 2,550 children on several aspects of child development. For the first time, a scientist from the University of Luxembourg, Prof. Sascha Neumann, co-led the research.

    En savoir plus
  • Events

    Foodscapes in Transition: Policies and Politics Advancing Sustainable Development and Social Justice

    Organizers: Dr. Rachel Reckinger, University of Luxembourg and Ass.-Prof. Dr. Stefan Wahlen, Wageningen UniversityIn this session, we would like to discuss the impact, risks and motivations of producers and consumers altering foodscapes. Of particular interest are enabling types of governance that improve ecological balance and social justice in policies of governmental regulation and institutions but…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    PhilosophieKrankheit und gutes LebenKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    MedienwissenschaftPopularisierung von medizinischem Wissen in populärer Form. (Deutsche) Arztserien im FernsehenKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    RomanistikTranscorporeality and Material Memoirs: comparative reading of two cancer blogsKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    Medical HumanitiesArs medicinae. Medizin und KünsteKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen,-metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich derGeisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen disziplinären Perspektivender Frage…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    AnglistikInsanely Sane: Women and Madness as a Literary TropeKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen,-metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich derGeisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    Neuere deutsche LiteraturwissenschaftMetamorphosen der Epilepsie. Eine Krankheit als Hüterin der VerwandlungKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten…

    En savoir plus