Zielsetzung
In punkto Wasser- und Naturschutz tut sich rund um die Syr und ihre Zuflüsse einiges. Ministerien und Verwaltungen, die Flusspartnerschaft Syr, Gemeinden und andere Akteure haben auch vor dem Hintergrund von EU-Gesetzen eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen ergriffen, um den Zustand der Gewässer und natürlicher Lebensräume zu verbessern. Eine Reihe von Plänen und Programmen – unter anderem für die Natur- und Trinkwasserschutzgebiete und Biotope, aber auch für die landwirtschaftlichen Flächen rund um die Syr – sollen hierzu beitragen.
Gleichzeitig wächst der Druck auf Land und Wasser erheblich. Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum führen zu mehr Siedlungsbau, Verkehr und der Ansiedlung neuer Unternehmen, wodurch Belastungen auf Umwelt und natürliche Ressourcen weiter zunehmen. Der Druck ist auch bei den Landwirten spürbar, die viele Flächen hier traditionell bestellen. Von ihnen wird gefordert, wasser- und bodenschonender zu arbeiten. Doch auch der Wasserverbrauch in Industrie und Haushalten sowie das Konsumverhalten in unserer Gesellschaft werfen grundlegende Fragen auf.
Mit unseren komplementären Veranstaltungen am 1. und 2. März 2018 möchten wir Akteuren und Bürgern aus den Gemeinden, Syndikaten, Landwirtschaft, Transport, Verkehr, Industrie und anderen Bereichen der Gesellschaft die Gelegenheit geben, sich einen Überblick über den Stand der unterschiedlichen Maßnahmen zu verschaffen und sich über Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Wasser- und Naturschutz, Landnutzung, Trink- und Abwasser auszutauschen.
Zentrale Fragen werden sein:
- Wie ist der Zustand von Flüssen, Bächen, Quellen und Natur im Einzugsgebiet der Syr?
- Wo laufen welche Maßnahmen für Wasser- und Naturschutz und was steht für die kommenden Jahre noch an?
- Welche Möglichkeiten und Einschränkungen ergeben sich aus den Maßnahmen für Gemeinden und Wasserdienstleister, Landwirte, Firmen und Betriebe sowie Bürger?
- Wie wirken sich gesellschaftlicher und technologischer Wandel auf unseren Umgang mit Wasser und Land aus?
Info-Abend und Austausch
Programm
19:00 Uhr
Begrüßung
19:05 Uhr
Kurzvorstellung des Projekts „NEXUS FUTURES – Herausforderungen im Umgang mit Wasser und Land in Luxemburg (Dr. Ariane König & Kristina Hondrila, Universität Luxemburg)
19:15 Uhr
Das Einzugsgebiet der Syr – Ein Überblick von der Quelle in Syren bis zur Mündung in Mertert (Stephan Müllenborn, Alexandra Arendt Flusspartnerschaft Syr – natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur)
19:35 Uhr
Zustand der Oberflächengewässer und der Grundwasserkörper im Einzugsgebiet (AGE)
19:55 Uhr
Natura 2000 und Wasserschutz: Komplementarität der Maßnahmen und bestehende Fördermittel (Thierry Kozlik, Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, MDDI)
20:15 Uhr
Kurzeinführung in Themen und Methoden des Nexus-Workshops am Folgetag
im Anschluss
Austausch & Umtrunk
Workshop
Programm (vorläufig):
- Themenfelder und erste Erkenntnisse (aus Interviews und Recherchen) zur derzeitigen Situation im Einzugsgebiet der Syr (Kristina Hondrila, Universität Luxemburg)
- Einführung in den Tagesablauf (Kristina Hondrila)
- Gruppenarbeiten zu Zusammenhängen, Entwicklungen, Faktoren sowie Problem- und Handlungsfeldern aus Perspektive der Akteure
- Plenardiskussion zu Problem- und Handlungsfeldern
- Schlussfolgerungen & nächste Schritte (Ariane König & Kristina Hondrila, Universität Luxemburg, Stephan Müllenborn & Alexandra Arendt, Flusspartnerschaft Syr – natur&ëmwelt)
Fragestellungen:
- Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen in den Bereichen Wasser und Land sind aus Ihrer Perspektive wichtig?
- Mit welchen Anforderungen, Herausforderungen, Barrieren und Problemen sind Sie konfrontiert?
- Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen Ihrer Ansicht nach Entwicklungen in diesem Bereich?
- Wie kann mit unterschiedlichen Interessen, Konflikten und Widersprüchen umgegangen werden?
- Welchen Veränderungsbedarf und welche Handlungsmöglichkeiten sehen Sie in Bezug auf Wasser?
Präsentationen
- Dr. Ariane König: Einleitung und Vorstellung des Nexus-Projekts (Download)
- Kristina Hondrila: Info-Abend: Einblicke aus Interviews und Recherchen zu Herausforderungen im Einzugsgebiet der Syr (Download)
- Kristina Hondrila: Workshop-Einleitung: Perspektiven auf Themenfelder und Faktoren des Wandels im Einzugsgebiet der Syr (Download)
- Flusspartnerschaft Syr: D’Anzuchsgebitt vun der Syr – En Iwwerbléck vun der Quell zu Syren bis bei d’Mündung zu Mertert (Download)
- Thierry Kozlik: Natura 2000 und Wasserschutz (Download)
- Luc Zwank: Zustand der Oberflächengewässer und Grundwasserkörper im Einzugsgebiet der Syr (Download)