Topic : Sciences humaines

  • Events

    CLUDEM – 30 ans d’existence et de recherches scientifiques

    En savoir plus
  • Events

    « Lieft Är Sproochen! » Enseignants/-es et éducateurs/-trices plurilingues: des acteurs clés d’une éducation plurilingue réussie

    Conférence internationale de clôture du projet Erasmus+ „MeLA – Mehr-sprachliche Bildung – Entwicklung und Erprobung von Language-Awareness-Konzepten im Unterricht aller Fächer“

    En savoir plus
  • Events

    Foodscapes in Transition: Policies and Politics Advancing Sustainable Development and Social Justice

    Organizers: Dr. Rachel Reckinger, University of Luxembourg and Ass.-Prof. Dr. Stefan Wahlen, Wageningen UniversityIn this session, we would like to discuss the impact, risks and motivations of producers and consumers altering foodscapes. Of particular interest are enabling types of governance that improve ecological balance and social justice in policies of governmental regulation and institutions but…

    En savoir plus
  • Events

    ForumZ: May 68 – myth vs reality

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    Neuere deutsche LiteraturwissenschaftMetamorphosen der Epilepsie. Eine Krankheit als Hüterin der VerwandlungKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    GeschichtswissenschaftVom Schwarzen Tod und lebenden Toten. Historische Figurationen von Pest und Lepra.Krankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von…

    En savoir plus
  • Events

    Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung

    Ältere deutsche LiteraturwissenschaftDu hâst ein toetlîch zaichen. Den nahenden Tod diagnostizieren: Die Lehre von den signa mortis in der mittelalterlichen Heilkunde und ihre Rezeption in der mittelhochdeutschen fiktionalen LiteraturKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen…

    En savoir plus
  • Events

    Hands-on Historical Investigations

    En savoir plus
  • Events

    Mettre l’histoire de l’Europe en musée? Expériences tirées de la Maison de l’histoire européenne

    En savoir plus
  • Events

    Le football et l’immigration en France, jeux et enjeux identitaires depuis les années trente

    En savoir plus