Organisation : Institute for German Language, Literature and Interculturality
-
Events
Kolloquium zu Hölderlin mit Dr. Thomas Emmrich (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
En savoir plusIm Rahmen der Erasmus-Dozentur von Dr. Thomas Emmrich (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) findet in der Wiegand-Bibliothek des Instituts ein Kolloquium mit Vortrag unter dem Titel « Ungebundenes Subjekt, ungebundene Sprache. Überlegungen zu Hölderlins Poetik » statt.
-
News
Neuerscheinung: Figurationen von Krankheiten
En savoir plusAmelie Bendheim und Jenniver Pavlik (Hg.): ‘Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung’. Sprachliche Bilder eröffnen seit Beginn der Selbst- und Weltreflexion fiktionale Räume, um grundlegende Fragen des menschlichen Daseins zu verhandeln. Der Bereich des Ästhetischen bildet in diesem Zusammenhang eine fruchtbare Reflexionsfolie, da er verschiedene Deutungsebenen und -modalitäten bereithält, die im Zuge einer…
-
Events
Tagung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne
En savoir plusDie internationale und interdisziplinäre Konferenz knüpft an die erfolgreiche Tagung Franz Kafka im interkulturellen Kontext vom Dezember 2016 an, erweitert aber den Fokus, indem – neben weiteren Auseinandersetzungen mit Kafka – nun auch hinsichtlich anderer Autoren der deutschsprachigen Prager Moderne (sowie der deutschen Literatur der Böhmischen Länder) nach der Bedeutung der Interkulturalität für ihr Leben…
-
Events
Panel im Rahmen des Germanistentages 2019 in Saarbrücken: Zeit(en) des Anderen
En savoir plusIm Rahmen des Germanistentages 2019 organisiert Dr. Eva Wiegmann ein Panel zum Thema „Zeit(en) des Anderen“.
-
Events
Panel im Rahmen des Germanistentag 2019 in Saarbrücken: Zeitrahmenüberschreitungen im vormodernen Erzählen
En savoir plusAnlässlich des Germanistentages 2019 in Saarbrücken organisieren Amélie Bendheim und Martin Hammer (Wuppertal) ein Panel zum Thema „Zeitrahmenüberschreitungen im vormodernen Erzählen“. Das Panel widmet sich der Frage, wie im vormodernen Erzählen Zeitrelationen mittels erzählerischer Rahmenüberschreitungen (oder vice versa) hergestellt bzw. sichtbar gemacht werden; im Fokus stehen also Konzepte des Transgressiven in ihrem Verhältnis zur Zeitlichkeit.
-
Events
Seminar en droit: Prendre les histoires au sérieux. La place du récit dans le raisonnement juridique
En savoir plusQu’il s’agisse de l’histoire des significations sédimentées des mots, constitutive de la langue comme « encyclopédie » (Eco), du scénario légal à mettre en relation avec le script des faits du dossier (Jackson), du traitement du cas à partir du jugement réfléchissant, de la faculté imaginative et des récits exemplaires (Kant, Arendt, Ferrara), de l’interprétation…
-
Events
Seminar « The Nations of Philology » im Rahmen der German Studies Association Conference 2019 (Portland, Oregon, October 3-6, 2019)
En savoir plus -
Events
Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation: Interdisziplinäre Tagung in der Villa Vigoni, 10. – 13. Oktober 2019
En savoir plus -
Events
Maxim Kantor’s “The Last Judgment”: Exhibition and International Conference at Saint-Michael’s Church
En savoir plus -
News
Exkursion: MediävistInnen auf Gutenbergs Spuren in Mainz
En savoir plusWieder wohlbehalten zurückgekehrt grüßen die Luxemburger MediävistInnen, die eine Exkursion in das wunderbare Mainz unternommen haben.