Organisation : Institute for German Language, Literature and Interculturality

  • News

    Die ZiG als Open-Access-Zeitschrift

    Die ZiG (Zeitschrift für interkulturelle Germanistik) wird seit 2021 unter Open Access-Bedingungen publiziert, das heißt konkret: Sie wird auf den Plattformen des transcript-Verlags und der Melusina Press der Universität Luxemburg mit allen wissenschaftlichen Recherche-Vorzügen, die solche digitalen Plattformen mit sich bringen, digital zugänglich gemacht und kostenlos zur Verfügung gestellt. Das gilt außerdem für alle bislang…

    En savoir plus
  • News

    Neuerscheinung: Gegenkulturelle Tendenzen im postdramatischen Theater

    Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Zwillingsbrüder“ zu betrachten, die individualisierte Künstlerpersönlichkeiten aufweisen.Sie sind zudem von der institutionskritischen Inszenierung theatraler, körperzentrierter Präsenz und Erfahrung des Realen bis zur Fusionierung ritueller, religiöser und politischer Elemente verwandt und sehr gute compagnons de route. Diese Publikation widmet sich der Analyse des Theaters…

    En savoir plus
  • News

    Neuerscheinung: Self and Society in the Corona Crisis

    The corona crisis has put a spotlight on the importance of science in modern societies. But not only medicine and the ‘hard’ sciences, also the humanities and social sciences are called for: Which kinds of political rationality determine action in the global crisis? How does ‘Corona’ influence our understanding of borders, migration and international relations?…

    En savoir plus
  • Events

    Minority Report (Digitale Ringvorlesung): Perspektiven des ‚Anderen‘ in Literatur, Theater und (neuen) Medien

    En savoir plus
  • News

    Une télé-justice est-elle encore une justice?

    In der Gesprächsrunde in der Sendung “Esprit de Justice” auf France Culture erläutert unsere Kollegin Katrin Becker, welche Implikationen eine längerfristige Einführung von online-Gerichtsverhandlungen mit Blick auf die Bindung des Subjekts an das Recht sowie dessen Legitimität mit sich bringt.

    En savoir plus
  • News

    Numérique : le Covid-19 et la présence physique

    Unsere Kollegin Katrin Becker schreibt in diesem Artikel in Le Monde über die Notwendigkeit körperlicher Präsenz und zufälliger Begegnungen für die Demokratie – eine Einsicht, die mit Ausbruch der Corona-Pandemie mit neuer Dringlichkeit ins Bewusstsein geraten ist und die die umfassenden Digitalisierungsbestrebungen in ein neues kritischeres Licht rücken sollte.

    En savoir plus
  • News

    CfP (Verlängert): Zur Potentialität von Theater und Performancekünsten

    Achtung: Aufgrund der Corona-bedingten Situation ist diese Tagung auf September 2021 verschoben worden. Neue Deadline für Vortragsvorschläge: 15. Februar 2021.

    En savoir plus
  • Events

    Vernissage der Photo-Ausstellung „Drama in images“ des Master Theaterwissenschaft und Interkulturalität

    The exhibition shows the results of the seminar Drama in images : interpretation and scenic compositions from Ms. Natalia Sanchez.

    En savoir plus
  • Events

    Findet statt: Fake News (Ringvorlesung): Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien

    Der Vortrag am 20.05.2020 um 11:45 Uhr findet als Videokonferenz über webex statt. Es sind zur Teilnahme nur ein Browser und eine stabile Internetverbindung nötig, nehmen Sie folgenden Link. Bei Fragen wenden Sie sich Bitte an amelie.bendheim@uni.lu und jennifer.pavlik@uni.lu.Vortragstitel: News and Stories. Zur Geschichte der journalistischen WahrheitspflichtWas sind Fake News eigentlich genau? Handelt es sich…

    En savoir plus
  • Events

    Fake News (Ringvorlesung): Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien

    Vortragstitel: Wahrheit (in) der Kunst?Was sind Fake News eigentlich genau? Handelt es sich dabei einfach ‚nur‘ um Falschmeldungen? Oder um eine (un)bewusste oder Verzerrung der gesellschaftlichen Wirklichkeit? Zu welchem Zweck werden Fake News eingesetzt und liegt ihnen immer eine Zweckhaftigkeit zugrunde?In der Ringvorlesung wollen wir den populären Begriff ‚Fake News‘ ins Zentrum stellen und ihn…

    En savoir plus