Organisation : Institute for German Language, Literature and Interculturality

  • Events

    Frühlingslektüren: Ist hoffen herzen nachgebur?

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Amelie Bendheim und Dominik Schuh unter dem Titel: „Ist hoffen herzen nachgebur? Erlösung erzählen in der mittelhochdeutschen Epik“.

    En savoir plus
  • Events

    Katrin Becker bei der Biennale: Dezentralisierung als Entkörperlichung

    Dr. Katrin Becker bei der ‘Berlin Biennale for Contemporary Art’ vom 11.-18. September zum Thema « The Digital Divide » mit einen Vortrag unter dem Titel « Dezentralisierung als Entkörperlichung ».

    En savoir plus
  • Events

    Tagung: Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer

    Das Mittelalter ist bis heute – in der Hoch- wie in der Populärkultur – ungebrochen präsent. Die Tagung beleuchtet verschiedene Rezeptionsgeschichten mittelalterlicher Literatur im Fokus medialer Transfer- und damit verbundener Transformationsprozesse.

    En savoir plus
  • Events

    Zur Potentialität von Theater und Performancekünsten in inklusiven Gesellschaften

    Ausgehend von Jacques Rancières Überlegungen zu „Der unwissende Lehrmeister: fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation“ (2007) und „Der emanzipierte Zuschauer“ (2008) interessiert sich diese internationale und interdisziplinäre Tagung für die epistemologische Erkundung, die Hinterfragung sowie die Neuperspektivierung der Zuschauenden- und Rezeptionspositionen in Bezug auf die Potentialität von Theater und Performancekünsten in reflexiven und inklusiven Gesellschaften.

    En savoir plus
  • Events

    Workshop: Blockchain technology and the problem of collective governance – politics, justice, aesthetics

    Part I of the international workshop series on „blockchain technology and the problem of collective governance“, organised by our colleague Dr. Katrin Becker and Dr. Jean Lassègue (EHESS).

    En savoir plus
  • Events

    Öffentliche Abschlusspräsentation des Seminars „Vom Nicht-Ort zum Ort“ des Masterstudiengangs Theaterwissenschaft und Interkulturalität!

    Mit Nuran Atis, Olivia Betsch, Maria Binica, Magdalena Brück, Amelie-Sophie KonradHerzliche Einladung zur öffentlichen Abschlusspräsentation des Seminars „Vom Nicht-Ort zum Ort“ des Masterstudiengangs Theaterwissenschaft und Interkulturalität!

    En savoir plus
  • Events

    Von den Readymades zur AI-Art. Ein Theoriemodell der ästhetischen Moderne

    Die digitale Revolution verändert nachhaltig die Bedingungen, unter denen Kunst und Musik produziert, verbreitet und rezipiert wird.

    En savoir plus
  • Events

    Anja Hirsch: Was von Dora blieb. Lesung und Gespräch in der Abtei Neumünster, moderiert durch Georg Mein

    Großmutter und Enkelin — und ein ganzes Jahrhundert in Deutschland.

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Laute Literatur! Textrezeption vor der Privatlektüre

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Amelie Bendheim unter dem Titel: „Laute Literatur! Textrezeption vor der Privatlektüre“.

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Die Digitalisierung und ihre schmelzenden Zwischenräume – oder: über die Prekarität des Inter der Pretation

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Katrin Becker unter dem Titel: „Die Digitalisierung und ihre schmelzenden Zwischenräume – oder: über die Prekarität des Inter der Pretation“.Eine Teilnahme über Webex ist möglich: Webex-Link

    En savoir plus